Hintergrundinformation

Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformation


Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik -

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Arbeitsmarkt in Zahlen

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Berlin, ot6. November 2018

Strukturdaten

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12.

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Kurzbericht Nr. 13/2001

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU - Arbeitsmarktintegration gelungen? Regionale Disparitäten in der AG Süd?

Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) Juni Juni Juni Dezember 2002.

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Statistischer Bericht

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord- West des Verbandes Deutscher Städtestatistiker

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Statistische Berichte

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Statistischer Bericht

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2011

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Arbeitsmarkt in Zahlen

Hintergrundinformation

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Arbeitsmarkt kommunal (Jahreszahlen)

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Hintergrundinformation

Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit: Methodik und Ergebnisse

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

III. 24 / Handelskammer Hamburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt aktuell

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 30. November 2017

Arbeitsmarkt, März 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeitsmarkt aktuell

Die gegenwärtig aktuellsten entsprechend differenzierten Daten zur Beschäftigung. 2

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen

Agentur für Arbeit Schwerin I 01. April Pendler in Westmecklenburg

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Statistische Berichte

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Statistische Berichte

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zügig nach Deutschland?

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

Transkript:

Nürnberg, Juni 2012 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: April 2012 Methodische Vorbemerkungen Für die acht neuen EU-Mitgliedstaaten Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen aus dem Jahr 2004 gilt ab dem 1. Mai die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit. Auf Basis der Beschäftigungsdaten der Bundesagentur für Arbeit ist eine erste Einschätzung darüber möglich, wie sich die neue Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt hat. Angaben zur Beschäftigung liegen bis zum 30. April 2012 vor. Die Daten sind noch vorläufig und wurden auf Basis von Ergebnissen mit 2-monatiger Wartezeit hochgerechnet. 1 Die Beschäftigung wird unterschieden in sozialversicherungspflichtige und ausschließlich geringfügige Beschäftigung. Die ausschließlich geringfügige Beschäftigung umfasst geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt monatlich 400 Euro nicht überschreitet, und eine kurzfristige Beschäftigung, wenn die Beschäftigung auf nicht mehr als zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Jahr begrenzt ist. 1 Die Ergebnisse wurden gerundet, deshalb kann es bei Summen von Einzelpositionen zu Abweichungen mit der Gesamtgröße kommen. 1

Das Gesamt-Ergebnis Die Zahl der sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigten aus den acht neuen Mitgliedstaaten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im April waren 227.000 sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus diesen Ländern in Deutschland registriert. Von April bis April 2012 hat ihre Beschäftigung um 104.000 auf 331.000 zugenommen. Berücksichtigt man die Veränderung, die es im Vorjahr von April auf April gab, errechnet sich von April auf April ein Zuwachs von 81.000 Beschäftigten, der der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit zugerechnet werden kann. Der Anteil der Beschäftigten aus den acht neuen Mitgliedstaaten an allen Beschäftigten belief sich im April auf 1,0 Prozent. Schaubild 1 Beschäftigte aus den acht neuen EU-Mitgliedstaaten Deutschland Arbeitsort vorläufige Werte 350.000 300.000 250.000 Zahl der Beschäftigten insgesamt April auf April +13.000 April auf April +8.000 April auf April +23.000 April auf April +104.000 +93.000 200.000 150.000 +9.000 +7.000 +17.000 100.000 darunter: Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten +104.000 50.000 +81.000 0 absolute Veränderung gegenüber dem Vorjahr: Beschäftigte insgesamt -50.000 Januar 2008 Januar 2009 Januar 2010 Januar Januar 2012 Quelle: Statistik der BA 2

Der Anstieg der Beschäftigten aus den neuen EU-Staaten fällt in etwa genauso hoch aus wie die Anzahl der Zuzüge aus diesen Mitgliedstaaten, die nach vorläufigen Angaben des Ausländerzentralregisters in den Monaten Mai bis März 2012 rund 88.000 betragen hat. Dies spricht dafür, dass der Anstieg der sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten nur zum Teil durch Zuwanderung erfolgt ist. Viele Personen dürften bereits in Deutschland gelebt haben und nicht erwerbstätig oder als Selbständige tätig gewesen sein. Ergebnisse nach Beschäftigungsformen Im April 2012 waren von den Beschäftigten aus den acht neuen Mitgliedstaaten 261.000 sozialversicherungspflichtig und 70.000 ausschließlich geringfügig beschäftigt. Aufgrund der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 77.000 und die geringfügige Beschäftigung um 6.000 gestiegen. Der Anteil der Beschäftigten aus den neuen Mitgliedstaaten an allen Beschäftigten beträgt bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten 0,9 Prozent und bei den geringfügigen Beschäftigten 1,4 Prozent. Tabelle 1: Beschäftigte aus den acht neuen EU-Mitgliedstaaten Deutschland; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten Beschäftigungsform Insgesamt im April 2012 Beschäftigte aus den acht neuen EU-Mitgliedstaaten Aktuell Veränderung zum April Vorjahr w egen Arbeitnehmerfreizügigkeit (2) - (3) Veränderung zum Vorjahr April 2012 April 1 2 3 4 5 6 Beschäftige insgesamt 331.000 104.000 23.000 81.000 104.000 23.000 dav.: sozialversicherungspflichtig Beschäfigte 261.000 94.000 17.000 77.000 94.000 17.000 ausschließlich geringfügig Beschäftigte 70.000 11.000 5.000 6.000 11.000 5.000 Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. 3

Ergebnisse nach Branchen Der Gesamtanstieg von 81.000 entfällt vor allem auf die Arbeitnehmerüberlassung (+16.300), das Baugewerbe (+13.000) und das Verarbeitende Gewerbe (+11.500). Dabei wird der Anstieg in der Arbeitnehmerüberlassung vor allem von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung getragen, während beispielsweise die geringfügige Beschäftigung im Gastgewerbe eine größere Rolle spielt. Schaubild 2 Beschäftigungszunahmen von April auf April 2012 aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Wirtschaftszweigen* - Deutschland (Arbeitsort) - - vorläufige Werte - Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) 16.300 Baugewerbe 13.000 Verarbeitendes Gewerbe 11.500 Wirtschaftl. Dienstleistungen ohne ANÜ 9.500 Gastgewerbe 7.500 Verkehr und Lagerei 7.400 Handel 7.100 *Zunahmen nur größer 3.000-2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 Beschäftigung insgesamt darunter: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (c) Statistik der Bundesagentur für Arbeit 4

Ergebnisse nach Ländern Der bundesweite Anstieg von 81.000 entfällt zu 71.000 auf Westdeutschland und zu 9.000 auf Ostdeutschland. Den absolut stärksten Anstieg gab es in Bayern (+20.900), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (+13.500) und Baden-Württemberg (+11.400). Schaubild 3 Beschäftigungszunahmen von April auf April 2012 aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Ländern* - Deutschland (Arbeitsort) - - vorläufige Werte - Bayern 20.900 Nordrhein-Westfalen 13.600 Baden-Württemberg 11.400 Hessen 7.900 Niedersachsen 7.400 Rheinland-Pfalz 4.900 *Zunahmen nur größer 3.000-5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 Beschäftigte insgesamt darunter: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (c) Statistik der Bundesagentur für Arbeit 5

Anhangtabellen Hinweise: Angaben zur Beschäftigung liegen bis zum 30. April 2012 vor. Im ersten Teil mit den Tabellen 1 und 2 sind die vorläufigen Werte auf Basis von Daten mit 2-monatiger Wartezeit für sozialversicherungspflichtige und ausschließlich geringfügig Beschäftigte nach Ländern und nach Wirtschaftsabschnitten hochgerechnet. Weitere Hochrechnungen werden nicht vorgenommen. Im zweiten Teil werden endgültige Daten ausgewiesen. In den Tabellen 3 bis 5 werden die endgültigen Ergebnisse nach Ländern und Wirtschaftszweigen nach einer Wartezeit von 6 Monaten ausgewiesen. Zusätzlich werden in den Tabellen 6 bis 9 auch noch endgültige Daten nach der Staatsangehörigkeit (6), nach weiteren ausgewählten Personenmerkmalen (7 und 8) und nach Berufsabschnitten (9) dargestellt. In den Tabellen 10 sind Informationen zur Arbeitslosigkeit nach Herkunftsländern enthalten. Tabellenverzeichnis Teil I: Vorläufige und hochgerechnete Beschäftigtendaten (Tabellen 1 und 2) 1) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Ländern Seite a) Beschäftigte insgesamt 8 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 9 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 9 2) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Wirtschaftszweigen a) Beschäftigte insgesamt 10 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 11 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 12 Teil II: Endgültige Beschäftigten- und Arbeitslosendaten (Tabellen 3 bis 10) 3) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Ländern Seite a) Beschäftigte insgesamt 13 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 14 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 14 4) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Wirtschaftszweigen a) Beschäftigte insgesamt 15 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 16 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 17 6

5) Anteil Beschäftigter nach Wirtschaftszweigen in % a) Beschäftigte insgesamt 18 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 19 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 20 6) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Staatsangehörigkeit a) Beschäftigte insgesamt 21 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 21 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 21 7) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach n a) Beschäftigte insgesamt 22 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 22 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 23 8) Anteil Beschäftigter nach n in % a) Beschäftigte insgesamt 24 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 25 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 26 9) Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Berufsabschnitten a) Beschäftigte insgesamt 27 b) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 28 c) Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 29 10) Arbeitslose aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Staatsangehörigkeit a) Aktueller Monat 30 b) Aktueller Monat t-2 30 c) Aktueller Monat t-6 31 7

Teil I: Vorläufige und hochgerechnete Beschäftigtendaten (Tabellen 1 und 2) Anhangtabelle 1a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Ländern Deutschland und Länder; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten April 2012 30. Apr April 2012 Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April April 2012 April Deutschland 331.000 227.000 104.000 23.000 81.000 104.000 23.000 Westdeutschland (ohne Berlin) 288.600 199.300 89.300 18.000 71.300 89.300 18.000 Ostdeutschland (mit Berlin) 42.000 27.600 14.400 5.000 9.400 14.400 5.000 Schlesw ig-holstein 8.300 5.900 2.400 500 1.900 2.400 500 Hamburg 9.800 7.200 2.600 500 2.100 2.600 500 Niedersachsen 33.500 23.200 10.300 2.900 7.400 10.300 2.900 Bremen 2.800 2.100 700 100 600 700 100 Nordrhein-Westfalen 65.200 48.000 17.200 3.600 13.600 17.200 3.600 Hessen 30.100 20.400 9.700 1.800 7.900 9.700 1.800 Rheinland-Pfalz 18.300 12.700 5.600 700 4.900 5.600 700 Baden-Württemberg 45.700 31.300 14.400 3.000 11.400 14.400 3.000 Bayern 72.600 47.000 25.600 4.700 20.900 25.600 4.700 Saarland 2.200 1.500 700 200 500 700 200 Berlin 15.000 10.500 4.500 1.800 2.700 4.500 1.800 Brandenburg 9.500 6.700 2.800 2.200 600 2.800 2.200 Mecklenburg-Vorpommern 2.600 1.500 1.100 200 900 1.100 200 Sachsen 7.500 4.500 3.000 400 2.600 3.000 400 Sachsen-Anhalt 3.600 2.200 1.400 100 1.300 1.400 100 Thüringen 3.700 2.100 1.600 100 1.500 1.600 100 Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. 8

Anhangtabelle 1b: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Ländern Deutschland und Länder; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April 2012 30. Apr April 2012 April April 2012 April Deutschland 261.000 167.000 94.000 17.000 77.000 94.000 17.000 Westdeutschland (ohne Berlin) 229.900 149.700 80.200 15.000 65.200 80.200 15.000 Ostdeutschland (mit Berlin) 31.000 17.800 13.200 2.200 11.000 13.200 2.200 Schlesw ig-holstein 6.700 4.600 2.100 500 1.600 2.100 500 Hamburg 8.400 6.100 2.300 500 1.800 2.300 500 Niedersachsen 24.500 14.900 9.600 1.700 7.900 9.600 1.700 Bremen 2.200 1.600 600 100 500 600 100 Nordrhein-Westfalen 49.500 34.300 15.200 3.200 12.000 15.200 3.200 Hessen 24.000 15.700 8.300 1.700 6.600 8.300 1.700 Rheinland-Pfalz 13.500 8.700 4.800 900 3.900 4.800 900 Baden-Württemberg 37.000 23.900 13.100 2.300 10.800 13.100 2.300 Bayern 62.300 38.700 23.600 4.000 19.600 23.600 4.000 Saarland 1.800 1.100 700 100 600 700 100 Berlin 11.000 7.400 3.600 700 2.900 3.600 700 Brandenburg 5.700 2.800 2.900 400 2.500 2.900 400 Mecklenburg-Vorpommern 2.100 1.200 900 300 600 900 300 Sachsen 6.400 3.700 2.700 500 2.200 2.700 500 Sachsen-Anhalt 2.900 1.400 1.500 100 1.400 1.500 100 Thüringen 2.900 1.300 1.600 200 1.400 1.600 200 Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. Anhangtabelle 1c: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Ländern Deutschland und Länder; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April 2012 30. Apr April 2012 April April 2012 April Deutschland 70.000 59.000 11.000 5.000 6.000 11.000 5.000 Westdeutschland (ohne Berlin) 58.700 49.700 9.000 3.100 5.900 9.000 3.100 Ostdeutschland (mit Berlin) 11.000 9.800 1.200 2.800-1.600 1.200 2.800 - Schlesw ig-holstein 1.600 1.300 300 100 200 300 100 Hamburg 1.400 1.100 300-300 300 - Niedersachsen 9.000 8.300 700 1.200-500 700 1.200 Bremen 600 500 100-100 100 - Nordrhein-Westfalen 15.700 13.600 2.100 300 1.800 2.100 300 Hessen 6.100 4.700 1.400 100 1.300 1.400 100 Rheinland-Pfalz 4.800 4.000 800-200 1.000 800-200 Baden-Württemberg 8.700 7.400 1.300 700 600 1.300 700 Bayern 10.300 8.300 2.000 800 1.200 2.000 800 Saarland 400 400 - - - - - Berlin 4.000 3.100 900 1.100-200 900 1.100 Brandenburg 3.800 3.900-100 1.800-1.900-100 1.800 Mecklenburg-Vorpommern 500 300 200-100 300 200-100 Sachsen 1.100 800 300-100 400 300-100 Sachsen-Anhalt 700 800-100 - - 100-100 - Thüringen 800 800 - - - - - Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. 9

Anhangtabelle 2a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) Deutschland; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April 2012 30. Apr April 2012 April April 2012 April Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. 331.000 227.000 104.000 23.000 81.000 104.000 23.000 40.800 40.200 600 5.300-4.700 600 5.300 300 200 100-100 100-41.300 27.900 13.400 1.900 11.500 13.400 1.900 500 400 100-100 100-1.500 700 800-800 800-25.500 11.000 14.500 1.500 13.000 14.500 1.500 33.200 24.300 8.900 1.800 7.100 8.900 1.800 18.300 9.800 8.500 1.100 7.400 8.500 1.100 32.000 22.000 10.000 2.500 7.500 10.000 2.500 5.100 4.200 900 200 700 900 200 2.300 2.000 300 100 200 300 100 3.600 2.300 1.300 200 1.100 1.300 200 12.000 9.200 2.800 900 1.900 2.800 900 50.300 21.900 28.400 2.600 25.800 28.400 2.600 26.500 15.700 10.800 1.300 9.500 10.800 1.300 23.800 6.200 17.600 1.300 16.300 17.600 1.300 2.900 2.700 200 100 100 200 100 7.900 6.900 1.000 1.200-200 1.000 1.200 29.300 23.900 5.400 2.400 3.000 5.400 2.400 5.600 4.400 1.200 100 1.100 1.200 100 6.900 5.000 1.900 100 1.800 1.900 100 11.100 7.800 3.300 800 2.500 3.300 800 100 100 - - - - - 100-100 - 100 100-10

Anhangtabelle 2b: Sozailversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) Deutschland; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten Sozailversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April 2012 30. Apr April 2012 April April 2012 April Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. 261.000 167.000 94.000 17.000 77.000 94.000 17.000 21.600 17.800 3.800 1.900 1.900 3.800 1.900 300 200 100-100 100-37.900 25.600 12.300 1.700 10.600 12.300 1.700 500 400 100-100 100-1.300 700 600 100 500 600 100 22.800 9.700 13.100 1.400 11.700 13.100 1.400 26.500 18.900 7.600 1.700 5.900 7.600 1.700 16.300 8.500 7.800 1.000 6.800 7.800 1.000 23.500 15.900 7.600 2.300 5.300 7.600 2.300 4.400 3.600 800 300 500 800 300 2.100 1.800 300 100 200 300 100 2.200 1.300 900 200 700 900 200 9.900 7.500 2.400 800 1.600 2.400 800 42.800 16.700 26.100 2.600 23.500 26.100 2.600 19.900 11.000 8.900 1.400 7.500 8.900 1.400 22.900 5.700 17.200 1.200 16.000 17.200 1.200 2.700 2.500 200 100 100 200 100 5.500 4.900 600 200 400 600 200 25.700 20.900 4.800 2.300 2.500 4.800 2.300 4.400 3.500 900 100 800 900 100 5.300 3.700 1.600 100 1.500 1.600 100 5.100 3.400 1.700 300 1.400 1.700 300 100 100 - - - - - 100-100 - 100 100-11

Anhangtabelle 2c: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) Deutschland; Arbeitsort vorläufige und hochgerechnete Daten auf Basis von 2-Monatsw erten Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April 2012 30. Apr April 2012 April April 2012 April Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich Rundungsbedingte Abweichungen bei Summen. 70.000 59.000 11.000 5.000 6.000 11.000 5.000 19.200 22.400-3.200 3.300-6.500-3.200 3.300 - - - - - - - 3.400 2.300 1.100 200 900 1.100 200 - - - - - - - 200 100 100-100 100-2.700 1.300 1.400 100 1.300 1.400 100 6.700 5.400 1.300 100 1.200 1.300 100 2.000 1.300 700-700 700-8.500 6.100 2.400 200 2.200 2.400 200 700 600 100-100 100-200 200 - - - - - 1.400 1.000 400-400 400-2.100 1.700 400 100 300 400 100 7.500 5.300 2.200 200 2.000 2.200 200 6.600 4.800 1.800 100 1.700 1.800 100 900 500 400 100 300 400 100 200 200 - - - - - 2.400 1.900 500 1.000-500 500 1.000 3.600 3.000 600 100 500 600 100 1.200 900 300-300 300-1.600 1.300 300-300 300-6.000 4.300 1.700 400 1.300 1.700 400 - - - - - - - - - - - - - - 12

Teil II: Endgültige Beschäftigten und Arbeitslosendaten (Tabellen 3 bis 10) Anhangtabelle 3a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Ländern Deutschland und Länder; Arbeitsort Länder 30. Apr Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April Deutschland 266.410 226.876 39.534-18.876 58.410 81.347 22.937 Westdeutschland (ohne Berlin) 233.746 199.320 34.426-17.663 52.089 70.074 17.985 Ostdeutschland (mit Berlin) 32.664 27.556 5.108-1.213 6.321 11.273 4.952 Schlesw ig-holstein 6.207 5.948 259-1.054 1.313 1.906 593 Hamburg 8.933 7.220 1.713-14 1.727 2.202 475 Niedersachsen 23.705 23.194 511-4.740 5.251 8.129 2.878 Bremen 2.500 2.109 391 46 345 467 122 Nordrhein-Westfalen 53.167 47.957 5.210-5.363 10.573 14.094 3.521 Hessen 25.445 20.443 5.002-631 5.633 7.439 1.806 Rheinland-Pfalz 13.848 12.662 1.186-2.385 3.571 4.282 711 Baden-Württemberg 37.606 31.326 6.280-1.643 7.923 10.946 3.023 Bayern 60.354 46.979 13.375-1.953 15.328 20.042 4.714 Saarland 1.981 1.482 499 74 425 567 142 Berlin 13.673 10.536 3.137 1.591 1.546 3.403 1.857 Brandenburg 5.506 6.685-1.179-1.359 180 2.355 2.175 Mecklenburg-Vorpommern 2.065 1.540 525-164 689 934 245 Sachsen 6.177 4.512 1.665-171 1.836 2.258 422 Sachsen-Anhalt 2.806 2.190 616-571 1.187 1.322 135 Thüringen 2.437 2.093 344-539 883 1.001 118 13

Anhangtabelle 3b: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Ländern Deutschland und Länder; Arbeitsort Länder Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April Deutschland 216.940 167.434 49.506-5.238 54.744 71.816 17.072 Westdeutschland (ohne Berlin) 190.973 149.661 41.312-5.948 47.260 62.180 14.920 Ostdeutschland (mit Berlin) 25.967 17.773 8.194 710 7.484 9.636 2.152 Schlesw ig-holstein 4.906 4.637 269-896 1.165 1.691 526 Hamburg 7.567 6.095 1.472 19 1.453 1.934 481 Niedersachsen 18.718 14.904 3.814-1.663 5.477 7.150 1.673 Bremen 1.942 1.633 309 53 256 381 125 Nordrhein-Westfalen 41.332 34.347 6.985-2.192 9.177 12.423 3.246 Hessen 20.711 15.717 4.994 260 4.734 6.426 1.692 Rheinland-Pfalz 10.685 8.651 2.034-802 2.836 3.687 851 Baden-Württemberg 31.126 23.895 7.231-373 7.604 9.863 2.259 Bayern 52.392 38.658 13.734-443 14.177 18.106 3.929 Saarland 1.594 1.124 470 89 381 519 138 Berlin 9.871 7.419 2.452 521 1.931 2.650 719 Brandenburg 4.473 2.755 1.718 7 1.711 2.098 387 Mecklenburg-Vorpommern 1.743 1.196 547 12 535 800 265 Sachsen 5.322 3.692 1.630 146 1.484 1.966 482 Sachsen-Anhalt 2.437 1.429 1.008-17 1.025 1.174 149 Thüringen 2.121 1.282 839 41 798 948 150 Anhangtabelle 3c: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Ländern Deutschland und Länder; Arbeitsort Länder Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April Deutschland 49.470 59.442-9.972-13.638 3.666 9.531 5.865 Westdeutschland (ohne Berlin) 42.773 49.659-6.886-11.715 4.829 7.894 3.065 Ostdeutschland (mit Berlin) 6.697 9.783-3.086-1.923-1.163 1.637 2.800 Schlesw ig-holstein 1.301 1.311-10 - 158 148 215 67 Hamburg 1.366 1.125 241-33 274 268-6 Niedersachsen 4.987 8.290-3.303-3.077-226 979 1.205 Bremen 558 476 82-7 89 86-3 Nordrhein-Westfalen 11.835 13.610-1.775-3.171 1.396 1.671 275 Hessen 4.734 4.726 8-891 899 1.013 114 Rheinland-Pfalz 3.163 4.011-848 - 1.583 735 595-140 Baden-Württemberg 6.480 7.431-951 - 1.270 319 1.083 764 Bayern 7.962 8.321-359 - 1.510 1.151 1.936 785 Saarland 387 358 29-15 44 48 4 Berlin 3.802 3.117 685 1.070-385 753 1.138 Brandenburg 1.033 3.930-2.897-1.366-1.531 257 1.788 Mecklenburg-Vorpommern 322 344-22 - 176 154 134-20 Sachsen 855 820 35-317 352 292-60 Sachsen-Anhalt 369 761-392 - 554 162 148-14 Thüringen 316 811-495 - 580 85 53-32 14

Anhangtabelle 4a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) Deutschland und Wirtschaftszw eige; Arbeitsort Wirtschaftszw eige der WZ 2008 Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich 30. Apr Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April 266.410 226.876 39.534-18.876 58.410 81.347 22.937 14.653 40.204-25.551-24.678-873 4.391 5.264 255 221 34-34 77 43 36.229 27.944 8.285 592 7.693 9.656 1.963 502 397 105 7 98 95-3 1.231 721 510 43 467 515 48 20.028 10.987 9.041 667 8.374 9.910 1.536 30.082 24.290 5.792 785 5.007 6.822 1.815 15.568 9.799 5.769 504 5.265 6.336 1.071 26.913 22.040 4.873-610 5.483 7.991 2.508 4.759 4.203 556 28 528 772 244 2.132 1.972 160 15 145 249 104 3.056 2.267 789 43 746 900 154 10.978 9.177 1.801 403 1.398 2.271 873 41.386 21.914 19.472 757 18.715 21.376 2.661 22.109 15.679 6.430-273 6.703 8.037 1.334 19.277 6.235 13.042 1.030 12.012 13.339 1.327 2.826 2.692 134 22 112 227 115 7.620 6.885 735 1.237-502 709 1.211 27.342 23.929 3.413 1.282 2.131 4.574 2.443 4.504 4.361 143-573 716 781 65 6.270 4.998 1.272 34 1.238 1.357 119 9.908 7.768 2.140 601 1.539 2.267 728 95 92 3 2 1 8 7 73 15 58-37 95 63-32 15

Anhangtabelle 4b: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) Deutschland und Wirtschaftszw eige; Arbeitsort Insgesamt F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ keine Zuordnung möglich Wirtschaftszw eige der WZ 2008 A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April 216.940 167.434 49.506-5.238 54.744 71.816 17.072 10.359 17.775-7.416-9.726 2.310 4.200 1.890 230 204 26-11 37 69 32 33.274 25.647 7.627 620 7.007 8.801 1.794 465 383 82-82 75-7 1.124 659 465 49 416 473 57 17.663 9.723 7.940 581 7.359 8.794 1.435 23.901 18.876 5.025 821 4.204 5.880 1.676 13.823 8.502 5.321 505 4.816 5.868 1.052 19.404 15.909 3.495-583 4.078 6.351 2.273 4.073 3.609 464 69 395 660 265 1.935 1.798 137 26 111 213 102 1.804 1.252 552 19 533 650 117 9.006 7.452 1.554 363 1.191 1.959 768 34.919 16.660 18.259 852 17.407 19.953 2.546 16.354 10.911 5.443-117 5.560 6.856 1.296 18.565 5.749 12.816 969 11.847 13.097 1.250 2.604 2.479 125 40 85 191 106 5.271 4.944 327 254 73 270 197 24.051 20.882 3.169 1.212 1.957 4.252 2.295 3.504 3.486 18-579 597 640 43 4.792 3.665 1.127 98 1.029 1.134 105 4.585 3.435 1.150 166 984 1.322 338 * * 5 3 2 8 6 * * 54-17 71 53-18 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region 1 oder 2 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über den Branchenführer darstellt (Dominanzfall). 16

Anhangtabelle 4c: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) Deutschland und Wirtschaftszw eige; Arbeitsort Insgesamt F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ P,Erziehung und Unterricht keine Zuordnung möglich Wirtschaftszw eige der WZ 2008 A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April 49.470 59.442-9.972-13.638 3.666 9.531 5.865 4.294 22.429-18.135-14.952-3.183 191 3.374 25 17 8 11-3 8 11 2.955 2.297 658-28 686 855 169 37 14 23 7 16 20 4 107 62 45-6 51 42-9 2.365 1.264 1.101 86 1.015 1.116 101 6.181 5.414 767-36 803 942 139 1.745 1.297 448-1 449 468 19 7.509 6.131 1.378-27 1.405 1.640 235 686 594 92-41 133 112-21 197 174 23-11 34 36 2 1.252 1.015 237 24 213 250 37 1.972 1.725 247 40 207 312 105 6.467 5.254 1.213-95 1.308 1.423 115 5.755 4.768 987-156 1.143 1.181 38 712 486 226 61 165 242 77 222 213 9-18 27 36 9 2.349 1.941 408 983-575 439 1.014 3.291 3.047 244 70 174 322 148 1.000 875 125 6 119 141 22 1.478 1.333 145-64 209 223 14 5.323 4.333 990 435 555 945 390 * * - 2-1 - 1-1 * * 4-20 24 10-14 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region 1 oder 2 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über den Branchenführer darstellt (Dominanzfall). 17

Anhangtabelle 5a: Anteil Beschäftigter nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) in % Deutschland und Wirtschaftszw eige; Arbeitsort Wirtschaftszw eige der WZ 2008 Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich Anteil Beschäftigter nach Wirtschaftszw eig in % Insgesamt Ausländer 8 NMS 31.Dezember 30. April 31.Dezember 30. Apr 31.Dezember 30. Apr 1 2 3 4 5 6 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0,8 1,0 1,1 3,0 5,5 17,7 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 20,4 20,4 20,6 20,5 13,6 12,3 0,7 0,7 0,2 0,2 0,2 0,2 0,7 0,7 0,5 0,5 0,5 0,3 5,3 5,4 5,1 5,0 7,5 4,8 15,5 15,4 13,3 13,0 11,3 10,7 5,3 5,3 6,1 5,9 5,8 4,3 4,1 4,2 11,0 11,2 10,1 9,7 3,0 3,0 2,2 2,2 1,8 1,9 3,1 3,2 1,1 1,1 0,8 0,9 1,1 1,1 0,8 0,8 1,1 1,0 5,9 5,8 4,2 4,0 4,1 4,0 7,4 7,4 16,0 15,4 15,5 9,7 5,0 4,9 11,1 10,9 8,3 6,9 2,5 2,5 5,0 4,6 7,2 2,7 5,2 5,3 1,4 1,4 1,1 1,2 3,8 3,8 2,9 2,9 2,9 3,0 12,3 12,1 7,7 7,5 10,3 10,5 1,1 1,1 1,2 1,3 1,7 1,9 3,2 3,2 2,8 2,7 2,4 2,2 0,6 0,6 1,1 1,0 3,7 3,4 0,1 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 18

Anhangtabelle 5b: Anteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) in % Deutschland und Wirtschaftszw eige; Arbeitsort Wirtschaftszw eige der WZ 2008 Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich Anteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter nach Wirtschaftszw eig in % Insgesamt Ausländer 8 NMS 31.Dezember 30. April 31.Dezember 30. Apr 31.Dezember 30. Apr 1 2 3 4 5 6 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0,7 0,8 0,9 1,5 4,8 10,6 0,3 0,3 0,2 0,3 0,1 0,1 22,5 22,5 24,0 24,3 15,3 15,3 0,8 0,8 0,3 0,3 0,2 0,2 0,8 0,8 0,6 0,6 0,5 0,4 5,6 5,7 5,6 5,6 8,1 5,8 14,6 14,5 12,9 12,7 11,0 11,3 5,1 5,1 6,6 6,4 6,4 5,1 2,9 3,0 9,0 9,3 8,9 9,5 3,0 3,0 2,4 2,3 1,9 2,2 3,5 3,6 1,3 1,3 0,9 1,1 0,7 0,7 0,4 0,4 0,8 0,7 5,9 5,8 4,3 4,1 4,2 4,5 6,8 6,8 14,4 13,8 16,1 10,0 4,1 4,1 8,7 8,6 7,5 6,5 2,7 2,7 5,7 5,3 8,6 3,4 5,8 5,9 1,7 1,7 1,2 1,5 3,9 3,9 3,0 3,0 2,4 3,0 12,9 12,7 8,2 8,0 11,1 12,5 0,8 0,8 1,1 1,2 1,6 2,1 2,8 2,9 2,5 2,5 2,2 2,2 0,1 0,1 0,4 0,4 2,1 2,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 19

Anhangtabelle 5c: Anteil Ausschließlich geringfügig Beschäftigter nach Wirtschaftszweigen (WZ2008) in % Deutschland und Wirtschaftszw eige; Arbeitsort Wirtschaftszw eige der WZ 2008 Insgesamt A,Land- und Forstw irtschaft, Fischerei B,Bergbau u. Gew innung v. Steinen u. Erden C,Verarbeitendes Gew erbe D,Energieversorgung E,WassVers,Abw asser/abfall,umw eltverschm. F,Baugew erbe G,Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H,Verkehr und Lagerei I,Gastgew erbe J,Information und Kommunikation K,Finanz- u. Versicherungs-DL L,Grundstücks- und Wohnungsw esen M,Freiberufl., w issensch. u. techn. DL N,Sonstige w irtschaftliche DL DL ohne ANÜ dar. Arbeitnehmerüberlassung (782+783) O,Öffentl.Verw alt.,verteidigung;soz.vers. P,Erziehung und Unterricht Q,Gesundheits- und Sozialw esen R,Kunst, Unterhaltung und Erholung S,Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen T,PH m. Hauspers.; DL+Herst. v.waren d. PH U,Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. keine Zuordnung möglich Anteil Ausschließlich geringfügig Beschäftigter nach Wirtschaftszw eig in % Insgesamt Ausländer 8 NMS 31.Dezember 30. April 31.Dezember 30. Apr 31.Dezember 30. Apr 1 2 3 4 5 6 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 1,4 2,2 2,0 8,7 8,7 37,7 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 8,6 8,6 6,3 6,0 6,0 3,9 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,1 3,7 3,7 3,2 2,9 4,8 2,1 20,3 20,2 14,8 13,8 12,5 9,1 6,3 6,4 4,3 4,0 3,5 2,2 10,6 10,7 19,6 18,6 15,2 10,3 2,9 2,9 1,5 1,5 1,4 1,0 1,0 1,0 0,3 0,3 0,4 0,3 2,8 2,8 2,2 2,0 2,5 1,7 5,9 6,0 3,6 3,4 4,0 2,9 10,7 10,6 23,1 21,6 13,1 8,8 9,6 9,5 21,3 19,8 11,6 8,0 1,1 1,1 1,8 1,8 1,4 0,8 1,6 1,6 0,4 0,4 0,4 0,4 3,5 3,2 2,7 2,4 4,7 3,3 9,3 9,1 5,9 5,4 6,7 5,1 2,4 2,4 1,8 1,7 2,0 1,5 5,0 5,0 3,7 3,5 3,0 2,2 3,5 3,3 4,3 3,6 10,8 7,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 20

Anhangtabelle 6a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Staatsangehörigkeit Deutschland und Staatsangehörigkeit; Arbeitsort 30. Apr Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April Insgesamt 266.410 226.876 39.534-18.876 58.410 81.347 22.937 Estland 1.815 1.407 408 94 314 418 104 Slow enien 8.582 8.210 372-155 527 424-103 Lettland 6.264 3.834 2.430 518 1.912 2.685 773 Litauen 10.651 7.402 3.249 671 2.578 3.660 1.082 Polen 174.030 157.998 16.032-20.772 36.804 53.239 16.435 Slow akei 13.043 10.176 2.867-276 3.143 3.987 844 Tschechische Republik 22.489 17.743 4.746 326 4.420 5.764 1.344 Ungarn 29.536 20.106 9.430 718 8.712 11.170 2.458 Anhangtabelle 6b: Sozialversicherungspfl. Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten nach Staatsangehörigkeit Deutschland und Staatsangehörigkeit; Arbeitsort Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April Insgesamt 216.940 167.434 49.506-5.238 54.744 71.816 17.072 Estland 1.504 1.152 352 89 263 390 127 Slow enien 7.343 7.007 336-160 496 359-137 Lettland 5.199 3.010 2.189 459 1.730 2.429 699 Litauen 8.620 5.766 2.854 575 2.279 3.262 983 Polen 137.299 109.383 27.916-7.372 35.288 46.443 11.155 Slow akei 11.526 8.763 2.763 18 2.745 3.668 923 Tschechische Republik 19.349 15.123 4.226 262 3.964 5.148 1.184 Ungarn 26.100 17.230 8.870 891 7.979 10.117 2.138 Anhangtabelle 6c: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Staatsangehörigkeit Deutschland und Staatsangehörigkeit; Arbeitsort 30. Apr Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April Insgesamt 49.470 59.442-9.972-13.638 3.666 9.531 5.865 Estland 311 255 56 5 51 28-23 Slow enien 1.239 1.203 36 5 31 65 34 Lettland 1.065 824 241 59 182 256 74 Litauen 2.031 1.636 395 96 299 398 99 Polen 36.731 48.615-11.884-13.400 1.516 6.796 5.280 Slow akei 1.517 1.413 104-294 398 319-79 Tschechische Republik 3.140 2.620 520 64 456 616 160 Ungarn 3.436 2.876 560-173 733 1.053 320 21

Anhangtabelle 7a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach n Deutschland und ausgew ählte ; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. 30. Apr Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April Deutschland 266.410 226.876 39.534-18.876 58.410 81.347 22.937 davon: Männer 123.266 98.040 25.226-15.223 40.449 51.767 11.318 Frauen 143.144 128.836 14.308-3.653 17.961 29.580 11.619 davon: unter 25 Jahren 27.992 20.536 7.456-3.508 10.964 12.726 1.762 25 bis unter 50 Jahren 190.155 162.487 27.668-12.239 39.907 56.257 16.350 50 bis unter 65 Jahren 46.683 42.459 4.224-3.070 7.294 11.950 4.656 65 Jahre und älter 1.580 1.394 186-59 245 414 169 davon: ohne Berufsausbildung... 38.805............ 3.243 mit Berufsausbildung... 55.937............ 3.598 mit FHS- und HS-Abschluss... 18.034............ 2.113 ohne Angabe... 114.100............ 13.983 darunter: in Vollzeit... 129.369............ 12.623 in Teilzeit... 37.914............ 4.421 Insgesamt ohne Auszubildende 212.213 163.369 48.844-5.736 54.580 71.464 16.884 davon: ohne Berufsausbildung... 26.255............ 1.369 mit Berufsausbildung... 51.153............ 3.663 mit FHS- und HS-Abschluss... 17.237............ 2.016 ohne Angabe... 68.724............ 9.836 Anhangtabelle 7b: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach n Deutschland und ausgew ählte ; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April Deutschland 216.940 167.434 49.506-5.238 54.744 71.816 17.072 davon: Männer 109.372 77.374 31.998-7.002 39.000 47.057 8.057 Frauen 107.568 90.060 17.508 1.764 15.744 24.759 9.015 davon: unter 25 Jahren 20.559 12.080 8.479-1.131 9.610 10.759 1.149 25 bis unter 50 Jahren 158.707 123.876 34.831-3.395 38.226 50.982 12.756 50 bis unter 65 Jahren 37.143 31.064 6.079-684 6.763 9.872 3.109 65 Jahre und älter 531 414 117-28 145 203 58 davon: ohne Berufsausbildung... 28.992............ 1.449 mit Berufsausbildung... 51.546............ 3.702 mit FHS- und HS-Abschluss... 17.416............ 2.040 ohne Angabe... 69.480............ 9.881 darunter: in Vollzeit... 129.369............ 12.623 in Teilzeit... 37.914............ 4.421 Insgesamt ohne Auszubildende 212.213 163.369 48.844-5.736 54.580 71.464 16.884 davon: ohne Berufsausbildung... 26.255............ 1.369 mit Berufsausbildung... 51.153............ 3.663 mit FHS- und HS-Abschluss... 17.237............ 2.016 ohne Angabe... 68.724............ 9.836 22

Anhangtabelle 7c: Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach n Deutschland und ausgew ählte ; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. Ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April Deutschland 49.470 59.442-9.972-13.638 3.666 9.531 5.865 davon: Männer 13.894 20.666-6.772-8.221 1.449 4.710 3.261 Frauen 35.576 38.776-3.200-5.417 2.217 4.821 2.604 davon: unter 25 Jahren 7.433 8.456-1.023-2.377 1.354 1.967 613 25 bis unter 50 Jahren 31.448 38.611-7.163-8.844 1.681 5.275 3.594 50 bis unter 65 Jahren 9.540 11.395-1.855-2.386 531 2.078 1.547 65 Jahre und älter 1.049 980 69-31 100 211 111 davon: ohne Berufsausbildung... 9.813............ 1.794 mit Berufsausbildung... 4.391............ - 104 mit FHS- und HS-Abschluss... 618............ 73 ohne Angabe... 44.620............ 4.102 darunter: in Vollzeit in Teilzeit Insgesamt ohne Auszubildende davon: ohne Berufsausbildung mit Berufsausbildung mit FHS- und HS-Abschluss ohne Angabe Daten sind nur bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügbar 23

Anhangtabelle 8a: Anteil Beschäftigter nach n in % Deutschland und ausgew ählte ; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. Anteil Beschäftigter nach n in % Insgesamt Ausländer 8 NMS 31.Dezember 30. April 31.Dezember 30. Apr 31.Dezember 30. Apr 1 2 3 4 5 6 Deutschland 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 davon: Männer 51,0 51,0 56,1 56,2 46,3 43,2 Frauen 49,0 49,0 43,9 43,8 53,7 56,8 davon: unter 25 Jahren 13,2 13,0 12,5 12,2 10,5 9,1 25 bis unter 50 Jahren 56,7 57,5 68,2 68,5 71,4 71,6 50 bis unter 65 Jahren 27,4 26,8 18,1 18,1 17,5 18,7 65 Jahre und älter 2,7 2,7 1,2 1,1 0,6 0,6 davon: ohne Berufsausbildung... 13,9... 25,0... 17,1 mit Berufsausbildung... 51,9... 25,2... 24,7 mit FHS- und HS-Abschluss... 9,4... 7,0... 7,9 ohne Angabe... 24,8... 42,8... 50,3 darunter: in Vollzeit... 80,2... 79,4... 77,3 in Teilzeit... 19,8... 20,6... 22,6 Insgesamt ohne Auszubildende 94,3 94,7 95,4 95,7 97,8 97,6 davon: ohne Berufsausbildung... 10,1... 25,0... 16,1 mit Berufsausbildung... 60,2... 30,7... 31,3 mit FHS- und HS-Abschluss... 11,3... 8,8... 10,6 ohne Angabe... 18,3... 35,4... 42,1 24

Anhangtabelle 8b: Anteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter nach n in % Deutschland und ausgew ählte ; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. Anteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter nach n in % Insgesamt Ausländer 8 NMS 31.Dezember 30. April 31.Dezember 30. Apr 31.Dezember 30. Apr 1 2 3 4 5 6 Deutschland 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 davon: Männer 53,9 54,0 60,9 61,2 50,4 46,2 Frauen 46,1 46,0 39,1 38,8 49,6 53,8 davon: unter 25 Jahren 11,8 11,5 11,2 10,7 9,5 7,2 25 bis unter 50 Jahren 60,1 61,0 70,1 70,5 73,2 74,0 50 bis unter 65 Jahren 27,5 27,0 18,3 18,5 17,1 18,6 65 Jahre und älter 0,5 0,5 0,4 0,3 0,2 0,2 davon: ohne Berufsausbildung... 13,7... 27,0... 17,3 mit Berufsausbildung... 57,4... 29,7... 30,8 mit FHS- und HS-Abschluss... 10,8... 8,6... 10,4 ohne Angabe... 18,1... 34,7... 41,5 darunter: in Vollzeit... 80,2... 79,4... 77,3 in Teilzeit... 19,8... 20,6... 22,6 Insgesamt ohne Auszubildende 94,3 94,7 95,4 95,7 97,8 97,6 davon: ohne Berufsausbildung... 10,1... 25,0... 16,1 mit Berufsausbildung... 60,2... 30,7... 31,3 mit FHS- und HS-Abschluss... 11,3... 8,8... 10,6 ohne Angabe... 18,3... 35,4... 42,1... 25

Anhangtabelle 8c: Anteil Ausschließlich geringfügig Beschäftigter nach n in % Deutschland und ausgew ählte ; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. Anteil ausschließlich geringfügig Beschäftigter nach n in % Insgesamt Ausländer 8 NMS 31.Dezember 30. April 31.Dezember 30. Apr 31.Dezember 30. Apr 1 2 3 4 5 6 Deutschland 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 davon: Männer 35,0 35,0 35,3 36,9 28,1 34,8 Frauen 65,0 65,0 64,7 63,1 71,9 65,2 davon: unter 25 Jahren 21,1 21,5 18,3 18,4 15,0 14,2 25 bis unter 50 Jahren 37,4 38,4 59,9 60,9 63,6 65,0 50 bis unter 65 Jahren 26,3 25,6 17,3 16,7 19,3 19,2 65 Jahre und älter 15,1 14,5 4,6 4,0 2,1 1,6 davon: ohne Berufsausbildung... 15,0... 17,0... 16,5 mit Berufsausbildung... 21,7... 7,7... 7,4 mit FHS- und HS-Abschluss... 1,7... 1,2... 1,0 ohne Angabe... 61,5... 74,2... 75,1 darunter: in Vollzeit in Teilzeit Insgesamt ohne Auszubildende davon: ohne Berufsausbildung mit Berufsausbildung mit FHS- und HS-Abschluss ohne Angabe Daten sind nur bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügbar 26

Anhangtabelle 9a: Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Berufsabschnitten Deutschland und Berufsabschnitte; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. 30. Apr Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten April Deutschland... 226.876............ 22.937 Ia Pflanzbau,Tierzucht,Fischer 01-06... 42.484............ 5.493 IIa Bergleute,Mineralgew inner 07-09... 98............ 9 IIIa Steinbearb,Baustoffherst 10-11... 294............ 5 IIIb Keramiker, Glasmacher 12-13... 233............ - 3 IIIc Chemiearb,Kunststoffverar 14-15... 1.832............ 138 IIId Papierherst,-verarb,Druck 16-17... 781............ 10 IIIe Holzaufberei,-w arenfert,verw 18... 422............ 66 IIIf Metallerzeuger,-bearbeit 19-24... 3.277............ 332 IIIg Schlosse,Mechanik,zugeord 25-30... 6.055............ 381 IIIh Elektriker 31... 1.879............ 282 IIIi Montierer,Metallberuf,a.n.g. 32... 2.866............ 267 IIIk Textil-,Bekleidungsberuf 33-36... 686............ 39 IIIl Lederherst,Leder-,Fellverarb 37... 131............ 16 IIIm Ernährungsberufe 39-43... 12.149............ 1.360 IIIn Bauberufe 44-47... 4.242............ 519 IIIo Bau-,Raumausstatt,Polste 48-49... 1.546............ 173 IIIp Tischler, Modellbauer 50... 543............ 44 IIIq Maler,Lackier,verw andtberufe 51... 1.487............ 232 IIIr Warenprüfer,Versandfertigmac 52... 3.190............ 108 IIIs Hilfsarbeiter ohne Angaben 53... 7.022............ 859 IIIt Maschinist,zugehörigeBerufe 54... 551............ 73 IVa Ing,Chemiker,Physik,Mathe 60-61... 2.823............ 284 IVb Techniker,TechnSonderfach 62-63... 2.662............ 211 Va Warenkaufleute 68... 12.794............ 999 Vb Dienstleistungskauf,zugeh 69-70... 3.406............ 17 Vc Verkehrsberufe 71-74... 12.912............ 1.600 Vd Orga-,Verw altung-,bürober 75-78... 24.236............ 2.882 Ve Ordnungs-,Sicherheitsberu 79-81... 4.079............ 391 Vf Schriftschaf,-ordn,Künstl 82-83... 2.231............ - 60 Vg Gesundheitsdienstberufe 84-85... 13.190............ 1.229 darunter: Krankenschw estern (853)... 4.390............ 209 Vh SozErzieh+ungenGeistNatw i 86-89... 11.738............ 1.065 darunter: Sozialarbeiter, Sozialpfleger (861)... 4.714............ 581 Vi Allg.Dienstleistungsberu 90-93... 42.052............ 3.763 VIa Sonstige Arbeitskräfte 97-99... 2.934............ 126 Keine Zuordnung möglich... 51............ 27 27

Anhangtabelle 9b: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten - nach Berufsabschnitten Deutschland und Berufsabschnitte; Arbeitsort...) Aufgrund der Umstellung der Erhebungsinhalte hinsichtlich der Angaben zur Tätigkeit ( Arbeitszeit, Ausbildung und ausgeübte Tätigkeit (Beruf) ) ist ein statistischer Nachw eis für Stichtage nach dem 30.06. derzeit nicht sinnvoll. Näheres hierzu siehe Methodenbericht. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten 30. Apr April Deutschland... 167.434............ 17.072 Ia Pflanzbau,Tierzucht,Fischer 01-06... 19.751............ 2.150 IIa Bergleute,Mineralgew inner 07-09... 83............ 5 IIIa Steinbearb,Baustoffherst 10-11... 272............ 14 IIIb Keramiker, Glasmacher 12-13... 226............ - 2 IIIc Chemiearb,Kunststoffverar 14-15... 1.734............ 133 IIId Papierherst,-verarb,Druck 16-17... 665............ - 4 IIIe Holzaufberei,-w arenfert,verw 18... 388............ 63 IIIf Metallerzeuger,-bearbeit 19-24... 3.190............ 328 IIIg Schlosse,Mechanik,zugeord 25-30... 5.860............ 399 IIIh Elektriker 31... 1.816............ 279 IIIi Montierer,Metallberuf,a.n.g. 32... 2.691............ 240 IIIk Textil-,Bekleidungsberuf 33-36... 529............ 56 IIIl Lederherst,Leder-,Fellverarb 37... 118............ 17 IIIm Ernährungsberufe 39-43... 10.121............ 1.192 IIIn Bauberufe 44-47... 3.783............ 496 IIIo Bau-,Raumausstatt,Polste 48-49... 1.440............ 161 IIIp Tischler, Modellbauer 50... 506............ 44 IIIq Maler,Lackier,verw andtberufe 51... 1.387............ 219 IIIr Warenprüfer,Versandfertigmac 52... 2.363............ 123 IIIs Hilfsarbeiter ohne Angaben 53... 5.576............ 819 IIIt Maschinist,zugehörigeBerufe 54... 532............ 59 IVa Ing,Chemiker,Physik,Mathe 60-61... 2.783............ 280 IVb Techniker,TechnSonderfach 62-63... 2.582............ 200 Va Warenkaufleute 68... 9.872............ 876 Vb Dienstleistungskauf,zugeh 69-70... 3.191............ - 9 Vc Verkehrsberufe 71-74... 10.627............ 1.473 Vd Orga-,Verw altung-,bürober 75-78... 20.778............ 1.794 Ve Ordnungs-,Sicherheitsberu 79-81... 2.932............ 352 Vf Schriftschaf,-ordn,Künstl 82-83... 2.015............ - 39 Vg Gesundheitsdienstberufe 84-85... 12.519............ 1.248 darunter: Krankenschw estern (853)... 4.292............ 224 Vh SozErzieh+ungenGeistNatw i 86-89... 10.640............ 1.064 darunter: Sozialarbeiter, Sozialpfleger (861)... 4.372............ 585 Vi Allg.Dienstleistungsberu 90-93... 24.375............ 2.914 VIa Sonstige Arbeitskräfte 97-99... 2.044............ 105 Keine Zuordnung möglich... 45............ 23 28