Dr. Martin Hartmann geb. 1954 LRA Hohenlohe-Kreis



Ähnliche Dokumente
Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Landratsämter. Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Veterinäramt Albrechtstr. 67, Friedrichshafen Tel: Fax:

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Tierärztliche Weiterbildung in Deutschland. Heidemarie Ratsch

Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Dr. med. vet. Dirk Neven Rauleder

Veranstaltungsplan 2016

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Die START-Alumni. Eine Erfolgsgeschichte. START Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Vom 7. Juli Artikel 1

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Symposium Buddhismus im Westen:

Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften. Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Die Kammerversammlungsmitglieder der 7. Legislaturperiode

Beruflicher Werdegang

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

wahlen hauptstaatsanwaltsrat bezirksstaatsanwaltsräte die kandidatinnen und kandidaten des niedersächsischen richterbundes

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Die Berufstitel in der Medizin

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Baden-Württemberg im Zentrum der BIOTECHNICA/LABVOLUTION

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

PROFIL. Prof. Dr. Miriam Rose

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Studium Generale, Bad Meinberg

AMTLICHE MITTEILUNGEN

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Erfolg durch Delegation

AKTUELLE TÄTIGKEIT PRIVATPRAXIS

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

- 3 - Pressekontakte:

KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Satzung. für ein Qualitätsmanagement in tierärztlichen Praxen, Kliniken und anderen tierärztlichen Einrichtungen

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT. 18. Legislaturperiode ( )

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Die Hans-Böckler-Stiftung

Wählen Sie Ihre Vertreter in den Vorstand der Rechtsanwaltskammer München!

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Kommunale Gesundheitskonferenzen - Aufteilung innerhalb der B 52-Verbändekooperation sortiert nach Stadt-/Landkreisen

Die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. Info für Ausbildungsteilnehmer in der praktischen Ausbildung zum Psychotherapeuten (PiA)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Agenda Sommertagung 2014

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

BARMER GEK Pressekonferenz

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim Steidle

Alexander Raphael. Vorsitzender Gemeinderatsmitglied. Ortsverband: OV Rehlingen-Siersburg Kreisverband: KV Saarlouis Landesverband: LV Saarland

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Quelle: Fundstelle: GBl. 2014, 220 Gliederungs-Nr:

Konservative/Minimalinvasive

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Der Jugend eine Chance geben! Ratgeber für Spenden, Vermächtnisse und Zustiftungen Stipendienfonds Hermann-Lietz-Schulen

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Ich will den Bachelor!

PRESSEMITTEILUNG 16. März 2009 Nr.058/2009

Studienführer Biologie

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn


Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Bezirksgruppe Rhein-Neckar

Frühjahr Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand:

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Gemeinderatsliste und Ortsratslisten. Gemeinsam für Emmerthal

Polizeipräsidium Stuttgart

Transkript:

Tierärztekammer-Wahlen 2013 Kandidatinnen und Kandidaten nach dem Wahlvorschlag LbT Landesverband der im öffentlichen Dienst beschäftigten Tierärzte Baden-Württemberg e.v. 1 2 Dr. Martin Hartmann geb. 1954 LRA Hohenlohe-Kreis Studium in Berlin Assistent und Vertreter in Großtierpraxen Veterinärverwaltung BW seit 1986 Leiter des Veterinäramtes Hohenlohekreis Tierseuchenbekämpfung Präsident des Bundesverbands der beamteten Tierärzte Vizepräsident der Landestierärztekammer Gemischtpraxis in Baden-Württemberg und Bayern Vorsitzender LbT Baden-Württemberg Funktionen in der LTK: Vorstandsmitglied Vorsitzender im Ausschuss Berufs- und Standesrecht seit 2003 Mitglied im Ausschuss Tiergesundheit 3 4 Dr. Thomas Pfisterer geb. 1960 Veterinäramt Schwäbisch Hall Dr. Susanne Hartmann geb. 1953 CVUA Karlsruhe Dr. Karl Schwab geb. 1955 Veterinäramt Tuttlingen Studium in Gießen 1971-1976 Doktorandin im Institut für Parasitologie ab 03/1977 wissenschaftliche Assistentin im Institut f. Parasitologie ab 01/1978 Promotion 1979 STUA, später CVUA Stuttgart ab 1980 Referatsleiterin Tierschutz im MLR 1990-1992 CVUA Stuttgart bis 10/2001 CVUA Karlsruhe ab 11/2001 bis heute Amtsleiterin, Ltd. in Fachtierärztin für Parasitologie, Fische, Zusatzbezeichnung Tierschutz Leiterin des AK 6 TVT (Wildtiere und Jagd) aktive Falknerin seit 1993 Delegierte der LTK BW Delegierte der BTK Vorsitzende des Ausschusses f. Aus-, Fort- und Weiterbildung 4 Jahre Gemischtpraxis in Bayern Veterinärverwaltung BW seit 1986 Amtsleiter seit 1995 Mitglied der Vertreterversammlung der Landestierärztekammer seit 2005, Vorstandsmitglied der LTK seit 2009, Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen (Haushalt, Lebensmittel- und Fleischhygiene) Vorsitzender der Bezirksgruppe Freiburg des Lbt seit 2004, als Schriftführer im Vorstand des Lbt von 2000-2008

5 6 7 Dr. Klaus-Jürgen Danner geb. 1957 CVUA Freiburg Dr. Georgine Holzmüller geb. 1964 Veterinäramt Ravensburg 1984 bis 1989 Studium der Tiermedizin in Gießen 1989 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA) ehemals Tierhygienisches Institut Freiburg Seit 1992 Leiter des Virologie-Labors und seit 2009 Leiter der Abteilung VII "Diagnostik und Tierschutz" im CVUA Freiburg - Fachtierarzt für Mikrobiologie Virusdiagnostik, Zoonosen, Qualitätsmanagement, LIMS, Arbeits- und Infektionsschutz Seit 2001 Vorsitzender des Landesverbandes der Institutstierärzte (LVIT) und stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Tierärzte im öffentlichen Dienst (LbT) Seit 2008 Mitglied in der Vertreterversammlung sowie im Ausschuss Tiergesundheit und im Vorstand der Landestierärztekammer Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München im öffentlichen Dienst seit 1991 Veterinärverwaltung BW seit 1995 Oberveterinärrätin berufliche Schwerpunkte liegen in Lebensmittel- und Fleischhygiene und auch im Bereich Tiertransporte Schatzmeisterin beim LbT seit 12 Jahren Mitglied im besonderen Personalrat beim Landratsamt Ravensburg Ortschaftsrätin und Vereinstätigkeit Studium in Hannover 4 Jahre Schlachthöfe in Nordwestdeutschland Veterinärverwaltung BW seit 1991 Ltd. Stadtveterinärdirektor Fleischhygiene insbesondere Wild und Reptilien 8 Dr. Thomas Stegmanns geb. 1959 Stadt Stuttgart Dr. Dirk Murmann geb. 1953 RP Freiburg Studium in Gießen und Hannover, 1975-1980 Promotion 1981 1981-1985 wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Lebensmittelkunde der TiHo Hannover Veterinärverwaltung BW seit 1986 Tierhygienisches Institut Freiburg 1986-1995 MLR 1993/1994 RP Freiburg seit 1995 Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene und Öffentliches Veterinärwesen Mitglied der Vertreterversammlung der Landestierärztekammer seit 2008 verheiratet, 2 Kinder

9 10 11 12 Dr. Ernst Lohner geb. 1954 Tiergesundheitsdienste Stuttgart Dr. Maximilian Landwehr geb. 1953, Reg. Präs. Karlsruhe Dr. Judith Tyczka geb. 1969 CVUA Karlsruhe Dr. Lutz Michael geb. 1954 Veterinäramt und Verbraucherschutz Rhein-Neckar-Kreis 1973-1978 Studium in Gießen 1979 Schlachthoftätigkeit 1980 Praxisassistent in Gemischtpraxis/Pferdeklinik seit 1983 Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse B.-W. Fachdienstleiter Schweinegesundheitsdienst und Koordinator am TGD Standort Fellbach Fachtierarzt für Schweine mit Weiterbildungsermächtigung Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Schwein, Projektarbeit im Bereich Forschung und Lehre, Organisation der Münchinger Schweinefachtagung Vertreter der LTK BW stellv. Vors. des Ausschusses Tiergesundheit der LTK BW Mitglied der Fachgruppe Schwein des bpt Ausbilder im Fach Wildbrethygiene und Wildtierkrankheiten des LJV verheiratet, 3 Kinder 1,3 Jahre beim Institut für Physiologie der TUM/Weihenstephan 2,5 Jahre Gemischtpraxis in Hayingen Veterinärverwaltung BW seit 1985 LVetD Schwerpunkte: Hygiene Lebensmittel tierischer Herkunft, Arzneimittel, Tierimpfstoffe, Tierschutz Landestierärztekammer Verwaltungsrat Tierseuchenkasse Ortskirche, Hobbys: Reisen, Skifahren, Lesen Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Nach der Promotion (fast) 5 Jahre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere bei Herr Prof. Baljer; Thema: Coxiella burnetii und Q-Fieber Im CVUA Karlruhe tätig seit 2006 Schwerpunkte: Serologie, PCR-Diagnostik, (Labor-) Informationssysteme Oberveterinärrätin Seit 2006 Mitglied der LVIT-Bezirksgruppe Karlsruhe Seit 2010 stellvertretende LVIT-Vorsitzende Zur Zeit als Abgeordnete im Referat 32 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz tätig Studium TiHo Hannover von 1975 bis 1980 2 Jahre TiHo Institut für Parasitologie/veterinärmedizinische Entomologie; Klinik für Gynäkologie u. Geburtshilfe Abt. Euterkrankheiten d. Rindes, 8 Jahre Gemischtpraxis, Schwerpunkt, Rd. Schw. kl. Wdk., 6 Jahre nebenamtl. Schlachttier- u. Fleischuntersuchung, Veterinärverwaltung BW seit März 1991, Amtstierarzt mit Schwerpunkt Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz, Fleischhygiene, seit 1994 stv. Amtsleiter Staatl. VetAmt Buchen, 1995 bis 2001 Landratsamt Neckar- Odenwald-Kreis Schwerpunkt Lebensmittelüberwachung, 1994 RP Karlsruhe, 1997/98 8 Monate MLR, seit 11/2001 Amtsleiter Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis 1996 bis 2001 bes. örtl. Personalrat der Landesbediensteten im NOK 2006 bis 2013 Obmann Arbeitskreis Veterinärwesen Landkreistag Als Mitglied und Funktionsträger im Serviceclub (Kiwanis) engagiert für karikative Projekte. Als Vater v. 3 inzw. erw.kindern versch. Ehrenämter (8 J. Elternsprecher einer städt. Musikschule, Kh-Helfer u. Lektor Kirchengemeinde, Abteilungsleitung Handball)

13 5 Jahre am Institut für Mikrobiologie, LMU München 12 Jahre am Institut für Veterinärbakteriologie, Universität Zürich Tierhygiene, Umwelthygiene, Tiergesundheit, Infektionsmedizin Hobbyimkerei seit vielen Jahren 14 Prof. Dr. Ludwig Hölzle geb. 1966 Professor für Umwelt- und Tierhygiene an der Universität Hohenheim Studium an FU Berlin Promotion Milchhygiene München 5 Jahre Gemischtpraxis mit Schwerpunkt Großtiere Veterinärverwaltung seit 1994 Amtsleiter 15 Dr. Edmund Hensler geb. 1962 LRA Freudenstadt Veterinär- und Verbraucherschutzamt Tiermedizin-Studium Freie Universität Berlin 2 Jahre Groß- und Gemischtpraxis Untersuchungsamt/Veterinärverwaltung BW seit 1990 in Schwerpunkte: Laborleitung Bakteriologie/Mykologie ehrenamtliches Engagement im Reit- und Fahrverein Eberhardzell Persönliches: Kammerorchester, Reiten, Skifahren, Schwimmen, Singen 16 Dr. Sabine Bracknies geb. 1956 STUA Aulendorf Diagnostikzentrum Dr. Klaus Zuber geb. 1956 Stadt Heidelberg Bürgeramt Veterinärabteilung Studium in Giessen 1981-1986 4 Jahre im DKFZ in Heidelberg während der Promotion Veterinärverwaltung BW seit 1991 Stadtveterinärdirektor Abteilungsleiter Tierschutz; Tierseuchenbekämpfung; Tierversuche Ausschussmitglied LTK und BTK Hobbies: Reiten und Musik

17 18 19 20 Dr. Stephan Betz geb. 1957 LRA Rems-Murr-Kreis Dr. Katharina Orthmann geb. 1968 Landesakademie Baden- Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) Dr. Horst Schöntag geb. 1957 Landratsamt Main-Tauber-Kreis Dr. Heike Roloff geb. 1963 Stadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung, Lebensmittelüberwachung, Verbraucher-schutz und Veterinärwesen Studium in Berlin 77-84 2 Jahre in Gemischtpraxen Staatskurs in München 86-87 Veterinäramt Bad Mergentheim 88 Veterinäramt Ludwigsburg 88-97 Veterinäramt Backnang seit 1997 Leiter Veterinäramt Fachtierarzt für öffentl. Veterinärwesen Leiter AG EDV der Veterinärämter Verheiratet, 2 Töchter Interesse an Oper, Lyrik, Fotografie Studium in Hannover (1987-1993) Promotion über Rhinitis atrophicans am Veterinär- und Landwirtschaftsamt in Oldenburg (1995) 10 Jahre Assistenz in einigen Praxen und Kliniken in der Veterinärverwaltung BW seit 2006 2006-2008 am Landratsamt 2008 bis 2010 am Ministerium seit 2011 an der AkadVet Geschäftsführerin der AkadVet OVetRin Berufliche Schwerpunkte: Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufspolitische Ziele: Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Tierärzteschaft und nach außen, Öffentlichkeitsarbeit für mehr 'politisches Gewicht' des Berufsstandes 2 Jahre Gynäkologische Klinik Universität München 3 Jahre Großtierpraxis Veterinärverwaltung BW seit 1986 /Amtsleiter Beruflicher Schwerpunkt Tierschutz Ehrenamtliches Engagement als Geschäftsführer des Rinderzuchtvereins Main-Tauber Persönliches: Schon als Kind von allem fasziniert, was da kreucht und fleucht. Später kamen noch eine gewisse Leidenschaft für Eisenbahnen und die Fotografie hinzu. Studium der Biologie 1983 bis 84 in Mainz, Studium der Tiermedizin 1984 bis 90 in Gießen und Manhattan/Kansas 2 Jahre Institut für Parasitologie, Gießen; 2 Jahre Institut für Umweltund Tierhygiene, Stgt.-Hohenheim Veterinärverwaltung BW seit Juli 1995 Stadtoberveterinärrätin Schwerpunkte: Tierschutz, Beurteilung potentiell gefährlicher Hunde seit 1999 Vertreterin der Landestierärztekammer im Landesbeirat für Tierschutz am MLR Mitglied im Ausschuss Tierschutz der LTK Fortbildung von Tierärzten im Staatskurs zum Thema Hunde seit 2005 Beteiligung an Aus- und Fortbildung von Lebensmittelkontrolleuren

21 22 Dr. Hans Layer Studium LMU München 2 Jahre z.b. Institut/Gemischtpraxis Untersuchungsamt/Veterinärverwaltung BW seit 2001 23 24 Dr. Wilhelm Hornauer geb. 1968 Landratsamt Zollernalbkreis Dr. Christoph Seeh geb. 1963 Fachdienstleiter des Pferdegesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden- Württemberg Tiergesundheitsdienste Stuttgart Studium der Veterinärmedizin in Giessen 1993-1995 Dissertation an der Medizinischen und Gerichtlichen Veterinärklinik II der Justus-Liebig Universität Giessen. 1995 bis 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Giessen. Seit September 1998 als Tierarzt bei den Tiergesundheitsdiensten der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg angestellt. Seit September 1998 Fachtierarzt für Rinder. Seit März 2003 Fachdienstleiter Pferdegesundheitsdienst der TSK-BW. Vertreter der staatlichen Veterinärverwaltung im Beirat des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. Seit 1998 Mitglied im Gesprächskreis Pferde der LTK BW. Ehrenamtliches Engagement: Seit 2002 Mitglied in der Vertreterversammlung der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte. Seit 2006 Mitglied des Satzungsausschusses der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte. Seit 2011 Ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Stuttgart. Besonderes standespolitisches Anliegen: Sicherung einer zeitgemäßen Vergütung und einer adäquaten Altersversorgung für die angestellten Tierärztinen/Tierärzte im Bereich aller Berufsgruppen. Studium in Berlin 5 Jahre Gemischtpraxis 3 Jahre Institut Veterinärverwaltung BW seit 1992 Abteilungsleiter Fleischhygiene Dr. Thomas Ley geb. 1961 Veterinäramt der Stadt Ulm

25 Assistentin in Gemischtpraxis Veterinärverwaltung BW Veterinärrätin Schwerpunkte: Tierschutz, Tiergesundheit 26 Dr. Christiane Schüler geb. 1978 Veterinäramt Sigmaringen Studium in Berlin 3 Jahre Rinderklinik der FU Berlin Rindergesundheitsdienst seit 1986 Standortkoordinator Freiburg Schwerpunkte: Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung, Tierernährung 27 Dr. Albrecht Schwarzmaier geb. 1956 Tiergesundheitsdienste Freiburg Studium in Gießen Veterinärverwaltung BW seit 1994 Amtsleiter Veterinäramt Waldshut 28 Dr. Klaus Reuther geb. 1960 Landratsamt Waldshut Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Dr. Anette Hinderer geb. 1969 LRA Esslingen, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Studium und Promotion an der Ludwig Maximilians Universität in München zweijährige praktische Tätigkeit im Groß- und Kleintierbereich Veterinärverwaltung BW seit 1998 Kreisoberveterinärrätin Beruflicher Schwerpunkt: Amtstierärztlicher Dienst in allen Themenbereichen, stellvertretende Amtsleiterin, Engagement in der Aus- und Fortbildung (Veterinärverwaltung)

29 Studium an der LMU München danach Doktorand am STUA Stuttgart ab 1995 Tierarzt beim Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse BW seit 2001 Amtstierarzt im Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Schwäbisch Hall Oberveterinärrat Leiter Fachbereich Tierseuchenbekämpfung/Tiergesundheit 30 Dr. Andreas Stadler geb. 1956 Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Schwäbisch Hall Studium in Leipzig (1998-2004) Promotion Uni Bern (2005) 1,5 Jahre Kleintierklinik seit Oktober 2006 beim RP Tübingen, SES bis 2010 TAM-Überwachung seit dem Task Force TS Veterinärrat berufliche Schwerpunkte: Tierseuchenbekämpfung 31 Dr. Sven Wittenberg geb. 1972 RP Tübingen, Task Force Tierseuchenbekämpfung B.-W. Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München Assistentin in einer Großtierpraxis seit 2010 in der Veterinärverwaltung BW tätig Veterinärrätin Tätigkeitsschwerpunkt: Tiergesundheit 32 Dr. Melanie Geiger geb. 1983 Veterinäramt Bodenseekreis Studium in Giessen 2 Jahre Institut für tierärztlichen Nahrungsmittelkunde in Giessen Veterinärverwaltung BW seit 1982 Amtsleiter Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Neckar-Odenwald-Kreis Dr. Holger Seipp geb. 1951 Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

33 34 Dr. Ulrike Reichert RP Karlsruhe in Mitglied des Bezirkspersonalrates Studium in Giessen 7 Jahre Institut (Mikrobiologie) seit 1995 in der Landesverwaltung Baden Württemberg Amtstierarzt Schwerpunkt Tierseuchenbekämpfung verheiratet, ein Kind 35 Dr. Martin Schmitt geb. 1959 Landratsamt Karlsruhe 4 Jahre Rinderpraxis im Ostallgäu Tierarzt bei der Tierseuchenkasse BW seit 2001 Oberveterinärrat Rinder- und Eutergesundheitsdienst verheiratet, 4 Kinder 36 Dr. Hans-Jürgen Seeger geb. 1968 TGD Aulendorf Studium in Gießen Veterinärverwaltung BW seit 2001 Amtsleiter Familie, 2 Kinder 37 Dr. Jörg Hauser geb. 1969 Veterinäramt Rottweil LRA Rottweil Veterinärverwaltung BW seit Juli 2007 Veterinärrätin Allrounderin Dr. Petra Mühlenhardt geb. 1971 LRA Breisgau-Hochschwarzwald

38 39 Dr. Christian Bretzinger geb. 1969 LRA Breisgau-Hochschwarzwald Studium in LMU München und Ecole Nationale Vétérinaire de Nantes, Frankreich Promotion 2001 an der LMU München ½ Jahr Gemischtpraxis Stadttierarzt bei der Stadt Freiburg 2001-2002 seit 2002 Veterinärverwaltung BW (LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, LRA Rems-Murr-Kreis, RP Freiburg, LRA Breisgau-Hochschwarzwald) OVetR Beruflicher Schwerpunkte: Tierschutz, Fischgesundheit Mitglied in LbT und TVT verheiratet, Musizieren (Schlagzeug, Pauken im Sinfonieorchester), Wandern Studium in Budapest, Berlin Seit 2002 in der Veterinärverwaltung des Landes Baden-Württemberg auf verschiedenen Verwaltungsebenen tätig Oberveterinärrat berufliche Schwerpunkte: Tierseuchenbekämpfung 40 41 42 Dr. Ralf Müller geb. 1969 Regierungspräsidium Tübingen, Stabsstelle Ernährungssicherheit - Task Force Tierseuchenbekämpfung Dr. Ulrich Bennemann geb. 1972 LRA NOK Dr. Cornelia Pfleghar Dr. Jürgen Emele Studium in Gießen Veterinärverwaltung BW seit 2001 2001 bis 2003 Stabsstelle Ernährungssicherheit am RP Tübingen seit 2004 Veterinäramt Buchen Stellvertretender Fachdienstleiter Schwerpunkte: Lebensmittelüberwachung und amtliche Fleischuntersuchung Kollegialer Zusammenhalt und praxisorientierte Lösungen sind entscheidend Oberveterinärrätin

43 stellv. Referatsleiter 44 Dr. Conrad Maas geb. 1959 Regierungspräsidium Tübingen Studium in Giessen 10 Jahre Großtierpraxis/Schlachttier- und Fleischuntersuchung Veterinärverwaltung Baden-Württemberg seit 1995 /Amtsleiter Hobbies: Wandern, Skifahren, Musikverein 45 46 Dr. Martin König geb. 1956 Landratsamt Heilbronn, Veterinäramt Dr. Britta Geiger 1991-1997 Studium an der Vet.- med Fakultät der Universität Leipzig, anschließend Promotion Mai 1998 bis Oktober 2001 Assistenztierarzt in einer Gemischtpraxis mit Schwerpunkt Rinder und Pferde in Meckelnburg- Vorpommern seit Oktober 2001 in der Veterinärverwaltung BW Oberveterinärrat 47 48 Dr. Roman Herzog geb. 1970 RP Stuttgart Dr. Carola Scholz Dr. Ulrich Koepsel Oberveterinärrätin Oberveterinärrat