WESHALB ES ZWAR SLOWENISCH OHNE SLOWENEN GEBEN KANN, ABER KEINE SLOWENEN OHNE SLOWENISCH



Ähnliche Dokumente
Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisieren warum eigentlich?

Listening Comprehension: Talking about language learning

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

predigt am , zu römer 16,25-27

Gutes Leben was ist das?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Krippenspiel für das Jahr 2058

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Papa - was ist American Dream?

1. Standortbestimmung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Weniger Steuern zahlen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was ist das Budget für Arbeit?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Der kleine große Unterschied

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kieselstein Meditation

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was kann ich jetzt? von P. G.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Schnellstart - Checkliste

Der echte Erfolg am Telefon

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Klassenrat entscheidet

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Transkript:

Jochen Raecke Tübingen UDK 811.163.6'242 WESHALB ES ZWAR SLOWENISCH OHNE SLOWENEN GEBEN KANN, ABER KEINE SLOWENEN OHNE SLOWENISCH Glavna teza prispevka je, da se maternega jezika, kot se obi~ajno sli{i, ne nau~imo ali ga ne prevzamemo od prednikov, temve~ da ga vsak ~lan dolo~ene jezikovne skupnosti samostojno razvija v ustvarjalnem procesu kot svoj lastni jezik. Tako imajo vsi ~lani te jezikovne skupnosti skupno to vsakokratno lastnost, ki jih lo~uje od vseh drugih ljudi, katerim ta jezik ni materni jezik. V tem je posebna zdru`evalna funkcija jezika. Slovenci so svoj narod zato, ker imajo skupni jezik, ki ga ob~utijo kot enoto. ^e bo ta jezik postal kak drug, kar bo po vstopu v Evropsko unijo zelo verjetno, se bodo Slovenci ~utili kot del tistih, katerih jezik bodo prevzeli za nov materni jezik. The fundamental thesis proposed by the article is that the mother tongue, contrary to common belief, is not learnt or acquired through ancestors but is developed independently by each member of a particular linguistic community in a creative process as their own language. All the members of a particular linguistic community therefore share this unique quality, which distinguishes them from all those who do not have the same mother tongue. This quality could be described as a special unifying function of a language. Slovenes are a nation because they perceive their common language as an entity. If this language is replaced by another language, a highly likely event after becoming part of the European Union, Slovenes will start perceiving themselves as part of the community whose language they will take on as their new mother tongue. 1 Zunächst einige Worte, wie ich auf mein Thema gekommen bin. Als ich den Prospekt für die Einladung zu dieser Veranstaltung las, fand ich darin die Bestätigung für das, was ich seit etwa zehn Jahren denke. Ich war hier in Ljubljana am 26. Juni 1991 vor dem Parlament bei der feierlichen Unabhängigkeitserklärung, ich habe mit vielen von Ihnen zusammen die slowenische Unabhängigkeit begrüßt, ich habe dann auch noch zwei Tage den Krieg miterlebt, und dennoch will mir seit dieser Zeit der Gedanke nicht aus dem Kopf, daß die Slowenen in ihrer Existenz als Volk noch niemals so sehr bedroht waren wie jetzt, wo sie ihren eigenen Staat haben. Warum? Slowenien kann als Staat in heutiger Zeit nicht für sich allein existieren, es muß mit anderen Staaten zusammen eine Staatengemeinschaft bilden. Diese anderen Staaten werden jetzt von nichtslawischen Völkern gebildet, und die sind als Staaten und Völker alle wesentlich größer. In diesem Sinne wird Slowenien mit ihnen OBDOBJA 20 177

niemals gleichberechtigt sein. Genauer: Gleichberechtigung wird für Slowenien nur auf dem Papier stehen, in irgendwelchen Verträgen. In der Realität geht es aber nicht um papierene Rechte, sondern um Tatsachen. Und Tatsache ist, daß zwar Slowenien nach Mitteleuropa strebt, zu dem es immer hinzugehört hat, in seiner ganzen Geschichte, daß aber die dortigen Staaten sich in Wirklichkeit für dieses Land nicht interessieren. Es liegt für sie einfach am Rande. Natürlich begrüßen sie, daß es dort jetzt keine Grenze mehr gibt zwischen westlichem Kapitalismus und jugoslawischem Sozialismus, aber das heißt überhaupt nicht, daß in West- und Mitteleuropa nach dem Fall der Grenzen vor zehn Jahren das Interesse für die Slowenen gestiegen wäre. Das betrifft im übrigen, keineswegs als Trost gemeint, alle anderen Slawen auch. Das Interesse ist vielmehr gesunken. Offenbar ist die Exotik weg. Ich kann das als deutscher Slavist sagen. In Deutschland wird die Slavistik immer stärker zusammengeschnitten, und das Interesse der Deutschen für die slawischen Sprachen wird immer geringer. Wir haben zwar mehr Slawen im Lande und in der Slavistik, aber die können die slawischen Sprachen schon und in Deutschland lernen sie vor allem deutsch. Für Slowenien heißt das sehr einfach: Wenn die Slowenen in Europa ernsthaft etwas bewirken wollen, wenn sie zu Wort kommen wollen, wenn sie gehört werden wollen, also nicht nur einfach am Rande dabei sein wollen, dann müssen sie sich dort in einer der großen nichtslawischen europäischen Sprachen zu Wort melden. Das bedeutet logischerweise eine Zweisprachigkeit in der Kultur, zunächst nur in der Kultur. Aber nüchtern oder real gesehen: Wer will nur Erfolg in Slowenien haben, wenn er Erfolg in ganz Europa haben kann? Der Schlüssel nach Europa sind die großen europäischen Sprachen. Gleichgültig welche. Nur liegt das Deutsche wiederum am nächsten. Warum aber nicht überhaupt gleich eine Sprache lernen, mit der man in ganz Europa verstanden wird? Wozu zunächst eine andere Sprache, die von nicht mehr als zwei Millionen Menschen verstanden wird? Wichtig ist: bei alledem wird kein Druck von außen ausgeübt, die Dinge laufen vielmehr von ganz allein und in Slowenien selber ab. Dazu kommt: der Mensch neigt nicht zur Zweisprachigkeit. Er will sich mittels der Sprache verständlich machen, und um das zu erreichen, braucht er nicht mehr als eine. Ich sehe also, daß die Dinge etwa in folgender Weise ablaufen werden: über eine allmähliche Zweisprachigkeit hin zu einer nichtslowenischen Einsprachigkeit. Ich denke auch, daß die meisten europäischen Politiker diese Vision haben. Nicht nur bezüglich der Slowenen, sondern daß alle Europäer irgendwann mit einer Zunge sprechen. Das Vorbild sind die Vereinigten Staaten. Zur Vision gehört nicht, daß damit die verschiedenen Völker verschwinden sollen. Die sollen dann in ihren Kulturen weiterleben. Nur wird damit nicht gesehen, was ich in meinem Titel zum Beispiel für das Slowenische und die Slowenen formuliert habe: daß zwar Sprachen ohne Völker, aber Völker nicht ohne Sprachen existieren können. 2 Daß Sprachen ohne Völker existieren können, zeigt der Fall des klassischen Latein. Diese Sprache gibt es immer noch, aber es gibt keine Römer mehr. Die Erklärung dafür liegt sehr einfach darin, daß Sprachen Ausdruckssysteme sind, die 178 OBDOBJA 20

sich über die Schrift materialisieren und konservieren lassen. Aus geschriebenen Texten können sie auch nach dem Tode der Sprecher rekonstruiert werden und sie können dann sogar auch gesprochen werden. Allerdings wird deshalb keiner mehr zum Römer. Wie kommt das? In diesem Zusammenhang wird normalerweise und wie als Erklärung gesagt, es gebe eben tote Sprachen und lebendige Sprachen. Aber was heißt eigentlich lebendige Sprache genau und worin liegt der Unterschied zur toten? Wiederum sehr einfach wird gesagt, eine lebendige Sprache wird noch gesprochen, eine tote Sprache wird nicht mehr gesprochen. Nur haben wir gesehen, daß dieses so nicht stimmt, auch tote Sprachen können gesprochen werden. Der Unterschied liegt folglich woanders. Er liegt kurz gesagt in dem, was wir Muttersprache nennen. Eine lebendige Sprache existiert als Muttersprache, eine tote Sprache ist für niemanden mehr eine Muttersprache. Kein Mensch lernt Latein als Muttersprache, man lernt nur, es zu sprechen. Der Unterschied zwischen toten Sprachen und lebendigen Sprachen liegt also nicht darin, daß die eine gesprochen, die andere nicht gesprochen wird, sondern darin, wie sie gesprochen werden. Das klassische Latein wird so gesprochen, daß man zunächst die lateinische Formenlehre und dann Regeln lernt, wie man Sätze bildet. Beide Arten von Regeln sind streng zu befolgen, anderenfalls werden einem Fehler angekreidet. Kreativ kann man nur innerhalb der Regeln sein, neue Regeln kann man nicht schaffen. Das bedeutet sehr kurz gesagt: es gibt innerhalb des klassischen Lateinischen keine Entwicklung mehr. Und das ist der Unterschied zwischen einer nur gelernten Sprache und der Muttersprache, in der Muttersprache gibt es Entwicklung. Das Entscheidende an lebendigen Sprachen ist also nicht, daß sie gesprochen werden, sondern daß sie so gesprochen werden, daß sie sich entwickeln. Wie aber ist diese Entwicklung zu verstehen und zu erklären? Nur dadurch, daß die Muttersprache in Wirklichkeit nicht gelernt wird, sondern daß man zu ihr auf anderem Wege gelangt. Die Muttersprache ist folglich keine gelernte Sprache, sondern etwas anderes. Sie ist für uns die Sprache überhaupt. Es ist jene Sprache, in der wir uns zu Hause fühlen, von der wir sagen, es sei unsere Sprache. In Anlehnung an Wittgenstein: Die Muttersprache ist meine Sprache, und keine andere als die Muttersprache kann jemals meine Sprache werden. Woran liegt das? Das liegt daran, daß diese Sprache eben gar nicht, wie es oft gesagt wird, von anderen der Mutter, den Eltern usw. gelernt wird, sondern jene Sprache ist, die man selbst geschaffen hat. Denn das ist der entscheidende Punkt an dem, was man Spracherwerb nennt: die Sprache wird nicht gelernt, sondern entwickelt. Der Ausgangspunkt der Sprachentwicklung ist die Feststellung des Kindes, daß, wie es W. v. Humboldt ausgedrückt hat, der artikulierte Laut es ermöglicht, einen Gedanken auszudrücken, daß m. a. W. eine artikulierte Lautfolge Zeichen werden kann, und zwar so, daß mit der Artikulation von Lauten nicht nur etwas unmittelbar Anwesendes oder Gefühltes bezeichnet werden kann, sondern auch Abwesendes. Mit artikulierten Lauten kann etwas bedeutet werden, was heißt, wieder mit W. v. OBDOBJA 20 179

Humboldt gesagt, das etwas, was ich als Vorstellung entwickelt habe, so mit dieser Lautfolge verknüpft werden kann, daß es für diese Vorstellung steht. Was aber sind Vorstellungen? Vorstellungen sind Abgrenzungen innerhalb alles sinnlich Wahrnehmbaren nach Prinzipien, die von demjenigen selber stammen, der diese Vorstellungen entwickelt. Das ist entscheidend: diese Vorstellungen, die zugleich Ausgliederungen aus allem sonst Existierenden sind, stammen zunächst von mir, sie sind also meine. Und nun geschieht der zweite Prozeß in dem, was man Spracherwerb nennt. Dieses alles zu tun, also Vorstellungen oder Abgrenzungen an Lautfolgen zu knüpfen, ist nur sinnvoll, wenn ein anderer genau diese Abgrenzungen auch hat. Anderenfalls sind sie sinnlos, insofern nämlich, als sie jederzeit geändert werden können und dann immer nur meine eigenen sind. Wenn sie nur meine eigenen sind, kann ich mit ihnen nicht das tun, worum es des weiteren geht: ich kann mich mit diesen Lautfolgen nicht verständlich machen. Dazu brauche ich die Bestätigung durch einen anderen. Nur so bekommt meine Abgrenzung einen Wert, der über mich selber hinausreicht. Wenn ein Kind Mama und/oder Papa sagt, hat es zunächst einmal eine Abgrenzung innerhalb all dessen vorgenommen, was es um sich herum wahrnehmen kann. Wenn diese Abgrenzung aber völlig anders ist als bei jenen Personen, zu denen dieses gesagt wird, gibt es keine Verständigung. Weil aber Verständigung angestrebt wird, kommt es nunmehr zum Prozeß der Angleichung. Das Kind grenzt im Laufe der Zeit mit Mama und Papa genau das ab, was die anderen auch damit abgrenzen. Es ist aber damit nicht so, daß das Kind diese Abgrenzung von anderen gelernt hätte, sondern es ist so, daß das Kind die Abgrenzung, die es selber entwickelt und vorgenommen hat, mit denen der anderen in Übereinstimmung bringt. Folglich sollte man sagen: Zunächst einmal schafft das Kind sich die Sprache, es erfindet sie neu und nur für sich, dann aber entwickelt es diese seine Sprache, und es entwickelt sie so, daß die Verständigung mit anderen ermöglicht wird. Das geht aber nur so, daß es seine Unterscheidungen, Abgrenzungen oder Vorstellungen, also alles Ergebnisse geistiger Operationen, mit denen der anderen in Übereinstimmung bringt. Und das eben bedingt das oben beschriebene Verhältnis gegenüber der Muttersprache: es ist für den Sprecher tatsächlich seine Sprache, weil er sie geschaffen hat. Er hat sie nicht einfach übernommen oder nach dem Vorbild der anderen gemacht. Sie ist immer das Ergebnis seiner eigenen schöpferischen Tätigkeit. Dieses Entwickeln der eigenen Sprache geht nun im Prinzip das ganze Leben lang weiter, und das ist der Hintergrund und die Begründung für das, was man Sprachwandel nennt, und weshalb Muttersprachen grundsätzlich weiter entwickelt werden. Wohlgemerkt von jedem, der sie spricht. Denn er verfügt über diese Sprache, weil sie seine ist. Und daraus entspringt zugleich die Intuition über die Lebendigkeit oder den Tod von Sprachen. 3 Damit ist das Verhältnis der Muttersprachler untereinander und zueinander ein ganz besonderes: sie alle haben das gleiche Verhältnis zum Gleichen. Es kommt dazu, daß mit der Sprache zugleich ein Weltbild entwickelt wird, weshalb zwei 180 OBDOBJA 20

Menschen mit der gleichen Muttersprache auch auf dem Hintergrund des gleichen Weltbildes sprechen, und dieses ermöglicht ein gegenseitiges Verständnis, wie es in dieser Tiefe sonst nicht möglich ist. Darauf beruht die Gemeinschaft stiftende Kraft der Muttersprache, und diese Art von Gemeinschaft ist deshalb eine besondere Gemeinschaft, weil sie anders als über die Muttersprache nicht zustandekommen kann. Wie die Gemeinschaft dann genau genannt wird, ist gleichgültig, es ist eine Frage des Abstraktionsgrades, ob von Familiengemeinschaft, Dorfgemeinschaft, Stammesgemeinschaft oder Volksgemeinschaft gesprochen wird. Im Prinzip ist es natürlich ebenso gleichgültig, welche Muttersprache man hat, für den einzelnen ist dies zunächst ohne jede Bedeutung. Allgemein ist es aber so, daß die Einzelsprachen spezifische Gestaltungen der Welt sind, daß der menschliche Geist sich in ihnen unterschiedlich realisiert hat. Und deshalb sind sie jeweils auch Möglichkeiten, worin sich ganz bestimmte geistige und kulturelle Fähigkeiten des Menschen überhaupt manifestieren. Mit dem Tod einer solchen Sprache geht eine solche Möglichkeit verloren. Kultur gibt es auch ohne die Kulturwerke der Vergangenheit. Dennoch wollen wir sie bewahren, weil sie Dokumente kultureller Möglichkeiten des Menschen überhaupt sind. Geht nun eine Sprache unter, so geht auch ein Kulturdokument unter. Die Welt wird damit ärmer. Und wenn ich mir hier zum Schluß kein totes, sondern ein lebendiges Slowenisch wünsche, dann deshalb, weil die Welt dann reicher bleibt. Die wesentliche These des Beitrags ist, daß die Muttersprache nicht, wie meistens gesagt wird, von den Vorfahren gelernt oder übernommen wird, sondern vielmehr von jedem Teilhaber der betreffenden Sprachgemeinschaft selbständig in einem schöpferischen Prozeß als seine eigene Sprache entwickelt wird. Damit haben alle Teilhaber dieser Sprachgemeinschaft dieses jeweils Eigene gemeinsam und es grenzt sie ab von allen anderen Menschen, die diese Sprache nicht als Muttersprache haben. Darin liegt die besondere gemeinschaftstiftende Funktion der Sprache. Die Slowenen sind deshalb ein eigenes Volk, weil sie über eine als Einheit empfundene gemeinsame Sprache haben. Wird diese Sprache eine andere, was nach dem Eintritt in die EU sehr wahrscheinlich wird, werden sich die Slowenen entsprechend als Teil jener fühlen, deren Sprache sie als neue Muttersprache übernehmen werden. ZAKAJ LAHKO SLOVEN[^INA OBSTAJA BREZ SLOVENCEV, SLOVENCI PA NE MOREJO OBSTATI BREZ SLOVEN[^INE POVZETEK Slovenija v dana{njem ~asu ne more obstati kot samostojna dr`ava, temve~ le v politi~ni skupnosti z drugimi dr`avami. V tisti politi~ni skupnosti, za katero se je Slovenija odlo~ila, torej za Evropsko unijo, pa v dvojnem pogledu le`i na robu. Po {tevilu prebivalstva je nepomembna, zemljepisno pa ima v bistvu funkcijo, ki jo je imela `e prej, namre~ mejne marke proti jugovzhodu. Splo{no zanimanje za taka mejna podro~ja ni bilo {e nikoli veliko, v zahodni in srednji Evropi je do OBDOBJA 20 181

Slovenije zdrsnilo takoreko~ na ni~lo. To sicer velja za vse slovanske narode, vendar ima za Slovenijo zaradi majhnega {tevila prebivalstva najhuj{e posledice. Slovenska kultura ne bo prepoznavna, ~e ne bo predstavljana potencialnemu ob~instvu v enem od velikih evropskih jezikov. Prisila v kulturno dvojezi~nost pa se ne bo razvijala od zunaj, temve~ od znotraj, to pomeni, da bodo izobra`eni Slovenci {e bolj izgrajevali dvojezi~nost, kot jo `e zdaj. Navsezadnje bi se tudi oni radi sli{ali v Evropi, ki bo postala njihova politi~na domovina. Le da jih po slovensko ne bo nih~e razumel. Je pa sloven{~ina tisto, kar Slovence dolo~a kot narod. (Narodno)zdru`evalna funkcija jezika temelji na tem, da jezika, ki ga ob~utimo in ozna~ujemo kot maternega, nikakor ne prevzamemo od drugih, to pomeni, da se ga ne nau~imo od star{ev, kot se obi~ajno sli{i, temve~ ga razvijamo sami v ustvarjalnem procesu. Vsi govorci istega maternega jezika tako ustvarjajo svoj jezik vsak zase, ustvarjajo torej isto in tako ~utijo pripadnost, kakr{ne ne ~utijo do ljudi z drugim maternim jezikom. Sem sodi {e védenje, da je z istim maternim jezikom mo`no sporazumevanje, kakr{nega se sicer ne da dose~i. Je pa ~loveku v bistvu popolnoma vseeno, kateri jezik si ustvari za maternega. [ele po jezikovnem razvoju obi~ajno po puberteti se za~ne identificiranje z drugimi, ki govorijo isti materni jezik, in tudi v prihodnje jezik primarno ne slu`i identificiranju z govorci istega jezika, temve~ sporazumevanju. Za to pa na~eloma zadostuje en jezik. Identifikacija z govorci istega jezika zato ni cilj razvoja govora, temve~ samo posledica biografskih okoli{~in. Dvojezi~nost pa spet ni nekaj naravnega, temve~ nekaj povsem nenaravnega. Uporablja se, ~e je nujna za sporazumevanje. Ampak prostovoljno tudi samo takrat. Zato si lahko predstavljamo, da se kulturna dvojezi~nost v Sloveniji sprva sicer razvija v splo{no dvojezi~nost sloven{~ina se pa~ govori samo v Sloveniji potem pa postane ne-slovenska enojezi~nost. Z enojezi~nostjo pa potem izginja tudi temelj tega, kar se imenuje slovenski narod. Potem se bo ~lovek na slovenskih tleh povsem naravno identificiral s tistimi, ki govorijo isti materni jezik. Primerov za ta proces v srednji Evropi je dovolj, slovansko ime, denimo, nikogar ne ovira, da se danes ne bi po~util kot Nemec. WHY SLOVENE MAY EXIST WITHOUT SLOVENES, YET SLOVENES CANNOT EXIST WITHOUT SLOVENE SUMMARY Nowadays, Slovenia can no longer exist as an independent country. It can only survive in a political community with other states. The political community Slovenia opted for, i.e. the European Union, however, puts it in a marginalised position for two reasons. In terms of its population size, Slovenia is unimportant, while geographically, its former function has been reattributed, i.e. that of a border region towards the Southeast. There has never been much general interest in border areas. In Western and Central Europe, there is now practically no interest in Slovenia. Although this lack of interest applies to all the Slavonic nations, it is much more detrimental to Slovenia in view of its small population. The Slovene culture will not be recognisable in the new community unless it presents itself to a potential target audience in one of the major European languages. The push for cultural bilingualism will not be developed outside but inside the Slovene language community. In other words, educated Slovenes will develop their bilingualism even more fervently than they do at present. After all, they want to be heard in Europe once it becomes their political homeland. Alas, no one will understand them in Slovene. Yet, it is Slovene that defines Slovenes as a nation. The national unifying function of a language derives from the fact that the language perceived as the mother tongue is not taken on from others. The mother tongue is not learnt from parents, as commonly believed; it is developed independently through a creative process. All the speakers of the same mother tongue independently create their own language, thus creating and having the same sense of belonging which is not shared with speakers of another mother tongue. This is further enriched by the knowledge that the same mother tongue enables communication which cannot be obtained without it. However, an individual is basically indifferent to the choice of the mother tongue. It is only after the completed linguistic development, usually occurring after puberty, that the process of identification 182 OBDOBJA 20

with other speakers of the same language starts. Still, in spite of this process, the language primarily performs the function of communication and not that of identification with speakers of the same language. In principle, one language suffices. Identification with speakers of the same language therefore is not the goal of speech development but rather the consequence of biographical circumstances. Bilingualism, on the other hand, is not a natural but a most unnatural phenomenon only occurring on a voluntary basis when necessary for communication. Hence, it is possible to envisage that cultural bilingualism in Slovenia will first develop in general bilingualism, as Slovene is only spoken in Slovenia, and then become non-slovene monolingualism. With monolingualism, the basis of what is referred to as the Slovene nation will disappear. People living on Slovene territory will naturally identify themselves with those speaking the same mother tongue. Central Europe abounds with examples illustrating the above-described process. Nowadays, for example, a (sur)name of Slavonic origin does not impede its owner in perceiving him/herself as a German. OBDOBJA 20 183