Meine lieben Leserinnen und Leser,



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Kulturelle Evolution 12

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das Weihnachtswunder

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Krippenspiel für das Jahr 2058

Liebe oder doch Hass (13)

Kieselstein Meditation

1. Was ihr in dieser Anleitung

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Liebe Leserinnen und Leser,

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lukas 7, nach NGÜ

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Menschen haben Bedürfnisse

Papa - was ist American Dream?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Das Leitbild vom Verein WIR

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

expopharm 30. September 2015

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Fragebogen Kopfschmerzen

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Begleitmaterial zum Buch

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21


Erst Lesen dann Kaufen

Gutes Leben was ist das?

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Bürgerhilfe Florstadt

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Strom in unserem Alltag

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Wie oft soll ich essen?

Transkript:

Meine lieben Leserinnen und Leser, Banfora, Okt. 2014 die Zeit vergeht hier wirklich wie im Flug und ich werde nun beginnen, euch ein wenig von meinen Erlebnissen, Gefühlen und Eindrücken zu erzählen. Die ersten Wochen in Burkina Faso habe ich zusammen mit meiner Vorgängerin Elisa verbracht. Gemeinsam haben wir recht viel erlebt und sie hat mir, besonders in den schweren Zeiten, sehr lieb beigestanden, wofür ich ihr sehr dankbar bin. Sofort in der ersten Woche bin ich mit Soeur Véronique, Elisa und You, ein Mädchen aus dem Foyer, nach Sara, das kleine und noch sehr ursprüngliche Heimatdorf von Soeur Véronique, aufgebrochen. Dort habe ich direkt einmal das Dorfleben kennenlernen dürfen, was hier ein sehr extremer Unterschied zum Leben in der Stadt ist. Es gibt keine Elektrizität und kein fließendes Wasser, was das Leben für die Menschen viel mühsamer macht. Elisa, You und ich in Sara Dort habe ich jedoch die Schönheit des Sternenhimmels bewundern dürfen, die man nur dann sehen kann, wenn auf der Erde wirklich alles dunkel ist. Insgesamt haben wir in Sara drei Nächte verbracht.

Zwischendurch sind wir für einen Tag und eine Nacht nach Memou aufgebrochen, um gemeinsam mit Schwester Silvie Gnoumou ihr 25- jähriges Dasein als Schwester zu feiern. Es war ein sehr großes Fest, mit einer schönen und festlichen Messe und einem großen Buffet für alle Gäste. In der Messe wurde sehr viel getanzt, gesungen und gelacht. Es war für mich ein großes Vergnügen, wenn ich auch den Inhalt, durch mein mangelndes Französisch und fehlende Kenntnis von Dioula und der Sprache des Dorfes, nur grob verstehen konnte. Im Allgemeinen bewundere ich die Menschen hier, die teilweise drei oder vier Sprachen fließend sprechen. Viele können die Sprache des Dorfes der Mutter und des Vaters, dann lernen sie Dioula (die Sprache, die im Westen Burkina Fasos gesprochen wird) und schließlich noch Französisch. Traditioneller Tanz während der Messfeier Gemeinsam mit Elisa habe ich auch die wunderschönen Wasserfälle, die Cascaden, der Region Banfora bewundern dürfen. Insgesamt ist die Natur hier im Westen Burkina Fasos unglaublich schön und ich genieße jeden einzelnen Tag. Das Klima ist momentan doch sehr heiß, wobei die Leute hier sagen, dass es bis Dezember immer kälter wird. Anfangs gab es viel mehr Regen, als momentan, denn, als ich in Ouagadoudou aus dem Flugzeug gestiegen bin, hat sich meine Haut direkt ganz nass angefühlt. Die Regenzeit neigt sich fühlbar langsam dem Ende zu und damit werden glücklicherweise auch die Mücken weniger. Die Cascaden Nach drei Wochen war es dann also so weit. Die Schwestern haben eine sehr, sehr schöne Abschiedsfeier für Elisa organisiert und alle waren sehr traurig, dass für sie die Zeit des Aufbruchs gekommen ist.

Mir ist bewusst geworden, dass ich nun also alleine hier in Burkina Faso, in Banfora, bei den Schwestern sein werde und dass es ohne Elisa noch einmal ziemlich anders werden wird Seinen Platz finden Elisa, Soeur Véronique und ich und so war es dann auch. Es war anfangs sehr schwer für mich, da ich mich so missverstanden gefühlt habe und nur dachte, wie merkwürdig die Menschen um mich herum doch seien. Die kulturellen Unterschiede sind dann doch sehr groß und ich musste erstmal lernen, was sich hier gehört, und was nicht. Besonders diese hierarchische gesellschaftliche Ordnung, die hier ganz stark herrscht, habe ich anfangs überhaupt nicht nachvollziehen können. Die Älteren, bestimmen ganz klar über die Jüngeren. Ein Widerwort habe ich hier noch nicht kennengelernt. Oder wenn ein Gast in die Communauté kommt und die Schwestern eigentlich gar keine Zeit haben, weil sie gerade beispielsweise die Wäsche machen, wird alles stehen und liegen gelassen, um den Gast bestens zu versorgen. Niemand würde jedoch sagen, dass es Umstände gemacht hat. Ich habe das Gefühl, dass hier irgendwie immer alles möglich ist und man selten wirklich Nein sagt. Ich für mich habe anfangs alles mit einer großen Skepsis betrachtet, jedoch habe ich begonnen, die Dinge einfach hinzunehmen und sich darauf einzulassen. Dadurch habe ich das Gefühl, mehr und mehr hier anzukommen, aber auch mehr und mehr akzeptiert zu werden. Ab und an gehe ich auch gerne in die Stadt und dort habe ich auch schon ein paar liebe Menschen kennengelernt, mit denen ich mich gerne treffe. Es ist ein guter Ausgleich zum Leben in der Communauté und im Foyer. Hier in Banfora gibt es einen schönen Markt und auch viele Supermärkte, wo man quasi alles kaufen kann. Es ist aber eher eine kleine und ruhige Stadt, was es aber auch sehr angenehm für mich macht, mit dem Fahrrad eine Runde zu drehen. Einen Monat war auch ein Mädchen aus Frankreich zu besuch. Mit ihr habe ich viel Französisch lernen können, sodass es mittlerweile schon wirklich viel

besser klappt. Auch die Rückkehr von Soeur Pélagie, die ein Jahr in Deutschland verbracht hat, hat mich und die ganze Communauté sehr froh gemacht. Sie hat mir auch deutlich gemacht, dass es ganz normal ist, dass der Anfang in einem fremden Land, einer fremden Kultur eben nicht einfach ist. Die Arbeit mit den Mädchen Im Oktober sind dann endlich die Mädchen angekommen und ein Teil meiner Arbeit hat begonnen. Zum Schuljahrbeginn wurde auf dem Foyer eine Messe veranstaltet und alle haben mitgefeiert, auch die muslimischen Mädchen. Anschließend haben sich dann alle auf das Essen gestürzt und es wurde viel gelacht. Die Mädchen im Foyer Nun mache ich also jeden Abend von 20 Uhr bis ca. 22 Uhr mit den Mädchen Aufgaben in Englisch, Mathe, Deutsch und manchmal auch Geschichte oder Geographie. Ich versuche den Mädchen so gut wie möglich zu helfen, doch es ist gar nicht so einfach, die Dinge auf Französisch zu erklären. So sitze ich dann am Tisch mit meinem Wörterbuch und versuche mein Bestes. Diese Arbeit mit den Mädchen hilft mir erheblich, mein Französisch zu verbessern und es macht mir auch wirklich Spaß. Hier in Burkina Faso ist es jedoch so, dass der Unterricht meistens nur frontal abläuft. Die Kinder schreiben das, was der Lehrer anschreibt ab, und lernen es dann. Durch diese Art von Unterricht habe ich jedoch das Gefühl, dass viele Kinder nicht nachdenken und wirklich mal versuchen, selbst zu überlegen. Daher versuche ich durch meine Arbeit auch die Mädchen zum Selbstdenken und nicht nur zum Hinnehmen zu bewegen. Jeden Donnerstagnachmittag gebe ich eine Computerstunde für die jüngeren Mädchen und ab und an, wenn die Mädchen mich fragen, arbeite ich auch nachmittags mit ihnen am Computer und mache beispielsweise eine Internetrecherche mit ihnen für die Schule.

Im Allgemeinen gibt es für mich hier in der Communauté oder auf dem Foyer immer irgendetwas zu tun, sodass noch keine wirkliche Langeweile aufkam. Es ist oft nur so, dass, wenn ich morgens aufstehe, ich nicht weiß, welche Arbeit ansteht. Das ergibt sich oft ganz spontan und man lernt, flexibel zu sein. Sr. Pélagie und ich am Blätterpflücken für das Mittagessen Mein erstes Tabaski Am Fest Tabaski, welches die Muslime feiern, wurde ich auch von einer Freundin eingeladen, bei ihr zuhause vorbeizuschauen um mit ihr zu feiern. Ich kenne sie noch gar nicht lange und trotzdem hat sie mich schon zu diesem großen Familienfest eingeladen. Hier habe auch ansonsten eine unfassbar große Gastfreundschaft kennenlernen dürfen. Die Menschen haben nicht viel, und trotzdem teilen sie mit dir das, was sie haben. Es gab reichlich an Essen und natürlich Schaffleisch, denn am Fest Tabaski schlachten die Muslime ein Schaf. Djeneba und ich an Tabaski Nachmittags habe ich mit den Schwestern die muslimischen Nachbarn besucht, um ihnen zum Fest zu gratulieren. Ich glaube, an diesem Tag habe ich ungefähr fünf Mal warm gegessen. Es war unglaublich schön für mich zu sehen, dass Muslime und Christen gemeinsam ihre Feste feiern und dass jeder die Religion

des anderen nicht nur toleriert, sondern auch mit ihnen feiert! Es gibt ja schließlich Länder auf unserer Welt, wo so etwas unvorstellbar ist. und dann kam meine erste Malaria Leider muss ich euch auch davon berichten, dass ich bereits meinen ersten Krankenhausaufenthalt hinter mir habe. Es klingt aber wirklich schlimmer als dass es war. Die Schwestern haben sich unglaublich gut um mich gekümmert und dafür bin ich wirklich dankbar! Allerdings ist ohne Freunde oder Familie ein Krankenhausaufenthalt hier quasi unmöglich. Man muss die Medikamente, sogar die Handschuhe für den Arzt, selbst in die Apotheke einkaufen gehen. Es muss für dich gekocht werden und auch das Trinkwasser musst du selbst mitbringen. Trotz alledem habe ich mich jedoch von den Ärzten gut behandelt und wohl gefühlt. Permanent war eine Schwester der Communauté da und auch in der Nacht hat jemand neben mir auf einer Matte übernachtet. Hier bereitet es allen unglaubliche Umstände, wenn jemand ins Krankenhaus muss und es ist auch unglaublich teuer. In Burkina Faso gibt es keine gesetzliche Krankenversicherung und die Allermeisten können sich einen Krankenhausaufenthalt nicht leisten. Ich hoffe wirklich, jedoch nicht nur wegen der Gesundheit, sondern auch wegen diesem unglaublich großen Aufwand für alle Beteiligten, nie mehr ins Krankenhaus zu müssen. Meine lieben Leserinnen und Leser, nun hoffe ich aber, dass ihr alle bei bester Gesundheit seid und dass ich euch einen kleinen Eindruck meines Lebens hier schenken konnte. Ich wünsche euch alles Gute und denke an euch, bis zum nächsten kleinen Bericht, eure Lisa Ein Blick nach Banfora