Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik



Ähnliche Dokumente
Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) IT-Unterstützung für KMU

Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB. MicroTec Südwest Clusterkonferenz, 14.

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy

STRATEGIEN FÜR DIGITALISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

NEUARTIGES VERPACKUNGSKONZEPT ZUR KULTIVIERUNG VON STAMMZELLEN

Studien- und Forschungsführer Informatik

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

Notfallmanagement mit der Cloud für KMUs

Biomedizinische Technik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM. Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Laserscanning Dr. Alexander Reiterer

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

Studienführer Biologie

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Energiespeicher an der Schnittstelle mobil - stationär Ein Beitrag des ÖPNV

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

TOURiST. Einsatz kontextsensi-ver Informa-onssysteme zum Management von Personenflüssen

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

ZULASSUNG. Geltungsbereich: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvermittlung und Projektmanagement für die Bereiche Industrie, Büro und Handwerk

Indoor Environment Quality and Human Performance

WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA

Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Risikomanagement für medizinprodukte Software

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Beruflich Ankommen in Backnang

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Chemie. Bachelor of Science

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen *

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Compgen-Regionalgruppen - ein altes Thema neu beleben? Regionalgruppen als Chance für mehr aktives Vereinsleben

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

I. Allgemeine Bestimmungen

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Moderne Optimierungsverfahren zum Betrieb von Windparkclustern in Norddeutschland

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

1 Aufgaben der Studienordnung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Maschinenbau/Verfahrenstechnik

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Koch Management Consulting

1 VEBU Regionalgruppen. Gemeinsam mehr erreichen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Chemieingenieurwesen

Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Transkript:

Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik

Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte Diagnostik Forschung und Entwicklung

Module und Veranstaltungen des Kompetenzfelds Praktikum: Nanotechnologie und Grenzflächenverfahrenstechnik in der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Assistenten Beginn WS 13/14, Termin September (vorauss, 16-27.9.13) (6 LP) Vorlesung: Nanotechnologie Technische Prozesse und Anwendungen von Nanomaterialien Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar WS 13/14, Freitags (3 LP) Seminar: Rezente Themen der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Gruppen- und Projektleiter WS 13/14 (3 LP), Freitags Das Seminar und das Praktikum sind Veranstaltungen, an denen ausschließlich Studierende der Medizintechnik teilnehmen werden. Das Praktikum überlappt mit Versuchen für Studierende der Verfahrenstechnik und der Technischen Biologie. Das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP bietet Bachelorarbeiten und Praktika an, auch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer- Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Module und Veranstaltungen des Kompetenzfelds Praktikum: Nanotechnologie und Grenzflächenverfahrenstechnik in der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Assistenten Beginn WS 13/14, Termin September (vorauss, 16-27.9.13) (6 LP) Vorlesung: Nanotechnologie Technische Prozesse und Anwendungen von Nanomaterialien Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar WS 13/14, Freitags (3 LP) Seminar: Rezente Themen der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Gruppen- und Projektleiter WS 13/14 (3 LP), Freitags Das Seminar und das Praktikum sind Veranstaltungen, an denen ausschließlich Studierende der Medizintechnik teilnehmen werden. Das Praktikum überlappt mit Versuchen für Studierende der Verfahrenstechnik und der Technischen Biologie. Das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP bietet Bachelorarbeiten und Praktika an, auch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer- Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Praktikum

Praktikum

Praktikum

Praktikum

Module und Veranstaltungen des Kompetenzfelds Praktikum: Nanotechnologie und Grenzflächenverfahrenstechnik in der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Assistenten Beginn WS 13/14, Termin September (vorauss, 16-27.9.13) (6 LP) Vorlesung: Nanotechnologie Technische Prozesse und Anwendungen von Nanomaterialien Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar WS 13/14, Freitags (3 LP) Seminar: Rezente Themen der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Gruppen- und Projektleiter WS 13/14 (3 LP), Freitags Das Seminar und das Praktikum sind Veranstaltungen, an denen ausschließlich Studierende der Medizintechnik teilnehmen werden. Das Praktikum überlappt mit Versuchen für Studierende der Verfahrenstechnik und der Technischen Biologie. Das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP bietet Bachelorarbeiten und Praktika an, auch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer- Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Lerninhalte der Module Anwendungen von Nanotechnologie, Nanomaterialien und Grenzflächenverfahrenstechnik in der Medizintechnik. Physikalische, chemische, biologische und biomedizinische Eigenschaften von Nanomaterialien und Grenzflächen Aufbau und Struktur nanostrukturierter Materie; Synthese und Verarbeitung von Nanomaterialien und grenzflächenbestimmten Materialien. Nanotechnologische Methoden in der Medizintechnik unter Ausnutzung besonderer mechanischer, chemischer, elektrischer, optischer, magnetischer, biologischer und medizinischer Eigenschaften von Nanomaterialien. Innovative Methoden in der medizinischen Forschung, Diagnostik, Therapie und Pflege. Lab-on-a-Chip-Technologie, Transplantations-, Implantationsmedizin und Prothetik bis Hyperthermie, Hygienetechnik bis Dialyse und Blutwäsche.

Basiskompetenzen aus dem Grundstudium Sinnvolle Basiskompetenzen: Einführung in die Chemie Einführung in die Biochemie Experimentalphysik 1 und 2 Biosensorik Auch: Materialien für Implantate

Module und Veranstaltungen des Kompetenzfelds Praktikum: Nanotechnologie und Grenzflächenverfahrenstechnik in der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Assistenten Beginn WS 13/14, Termin September (vorauss, 16-27.9.13) (6 LP) Vorlesung: Nanotechnologie Technische Prozesse und Anwendungen von Nanomaterialien Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar WS 13/14, Freitags (3 LP) Seminar: Rezente Themen der Medizintechnik Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar und Gruppen- und Projektleiter WS 13/14 (3 LP), Freitags Das Seminar und das Praktikum sind Veranstaltungen, an denen ausschließlich Studierende der Medizintechnik teilnehmen werden. Das Praktikum überlappt mit Versuchen für Studierende der Verfahrenstechnik und der Technischen Biologie. Das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP bietet Bachelorarbeiten und Praktika an, auch in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer- Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Rezente Methoden der Medizintechnik auf Basis von Nanotechnologie und Grenzflächenverfahrenstechnik Seminar im Kompetenzfeld Nanotechnologie/Grenzflächenverfahrenstechnik, Bachelorstudiengang Medizintechnik, WS 12/13 Günter Tovar, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik IGVT guenter.tovar@igvt.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de/igvt

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Kick-off Einführung in den Seminarablauf Vorstellung der Themenauswahl Brainstorming auf Basis der vorhandenen Kenntnisse zu den Themen Thematische Präferenzen der Studierenden für die Übernahme eines Referats

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Ablauf des Seminars 26. Okt Kick-off / Themenauswahl 02. Nov Themenverteilung / Ablauf der Recherche / Lernziele 75 min 09. Nov 16. Nov Vorstellung der ersten Recherche-Ergebnisse (4 von 9) / Methodik der Recherche Vorstellung der ersten Recherche-Ergebnisse (5 von 9) / Methodik der Recherche 23. Nov kein Seminar 75 min 75 min 30. Nov Vorstellung der Zwischen-Ergebnisse 75 min 07. Dez Vorstellung der Zwischen-Ergebnisse 75 min 14. Dez Thema 1 und 2 75 min 21. Dez Thema 3 und 4 75 min 11. Jan Thema 5 und 6 75 min 18. Jan kein Seminar 25. Jan Thema 7 und 8 75 min 01. Feb Thema 9 08. Feb kein Seminar

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Welche Inhalte assoziieren wir mit den Themen? Methode: Metaplan-Brainstorming. Ablauf: 6 min individuelles Brainstorming, Begriffe auf Karten, Übertrag der Karten auf Metaplan (keine Strukturierung), Sichtung der Ergebnisse.

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Welche Inhalte assoziieren wir mit den Themen? Methode: Mindmap-Brainstorming. Ablauf: 8 min gemeinsames Brainstorming, Begriffe auf Metaplan, Strukturierung als Maindmap, Sichtung der Ergebnisse.

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Verteilung der Themen Methode: Gemeinsamer Prozess, moderiert durch Seminarleiter. Sequenzielle Klärung der Zuordnung im Seminarforum.

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Datenbank-gestützte Literaturrecherche ISI Web of Knowledge bzw. Web of Science: Interdisziplinäre Datenbank; besonders interessant: citation alerts, prospektive und retrospektive Suche über Zitate möglich PubMed: Biomedizinische Literatur (beinhaltet u.a. die Datenbank Medline); besonders interessant: Suche über MeSH-Terms SciFinder: Chemische und biomedizinische Literatur; fasst verschiedene Datenbanken zusammen, z.b. Chemical Abstracts, Medline; besonders interessant: ermöglicht die Suche nach chemischen Strukturformeln und Reaktionsgleichungen Google Scholar bzw. Google: Sehr gute Datenbank für allgemeine Suche; besonders interessant: Google macht Suchvorschläge auf Basis der eigegebenen Suchbegriffe; kritisch: Fehlende Unterscheidung von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Quellen

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik Lernziele Brainstorming Paradox: Wie kann ich sicherstellen, dass ich im Seminar nichts Brauchbares lerne? Zwei Gruppen (ABABABABA), Gruppe bestimmt Moderator, Gruppen-Brainstorming, Dokumentation auf Flipchart (15 min). Präsentation der Ergebnisse.

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik

Prof. Dr. Günter Tovar WS 12/13 Rezente Methoden der Medizintechnik

Beispiele aus aktueller Forschung des IGVP Mikroarraytechnologien und Diagnostik Komplettes Labor auf wenigen Quadratzentimetern Fungal Yeast Identification FYI Chip Komplette Analyse in Minilabor anvisiert, Größe 25 mm x 75 mm Nachweis aller klinisch relevanten Hefeund Schimmelpilzerreger Nachweis relevanter Resistenzen Laufzeit 04/2011 03/2014 Forschungsschwerpunkte IGVT: Entwicklung diagnostischer DNA- Microarrays für Lab-On-Chip-Systeme Gewinner Innovationswettbewerb Medizintechnik 2010. Gefördert durch das BMBF, Projektträger DLR. Partner: Bosch GmbH, Euroimmun, Fraunhofer IGB, Herz- und Diabeteszentrum NRW, MCS Multi Channel Systems, Robert Bosch-Krankenhaus.

Beispiele aus aktueller Forschung des IGVP 3D Tumorprogression und Tumortherapie des malignen Melanoms Erweiterung eines bestehenden Hauttestsystems um das Blutgefäßsystem Anwendung bei der Untersuchung der zellulären Interaktion und der transdermalen Penetration Möglichkeit zur Beurteilung der Metastasierungsfähigkeit von Tumoren und Entwicklung geeigneter Tumor-Therapien Laufzeit 03/2009 08/2012 Forschungsschwerpunkte IGVT: Optimierung der Kulturbedingungen hinsichtlich Differenzierung und Proliferation Weiterentwicklung der Bioreaktortechnologie hinsichtlich Air-Liquid Grenzflächenkultivierung und Perfusion des Gefäßsystems Gefördert durch die Mildred-Scheel-Stiftung. Partner: Institut für Zellbiologie und Immunologie IZI, Universität Stuttgart. A: Hornschicht, B: Epidermis, C: BioVaSc, D: Fibroblasten, E: Vaskuläre Strukturen

Beispiele aus aktueller Forschung des IGVP Künstlicher Knorpel in 3D-Formaten Photoaktive Gelatine + Frisch isolierte Knorpelvorläuferzellen Zelleinschluss in vitro Kultur Künstlicher Knorpel Tag 1: Grün = Zellen lebend. Tag 7.

Elastische Biomaterialien in 3 D Eine Schlüsseltechnologie für die personalisierte Medizintechnik 3D-STRUKTURIERTE BIOMATERIALIEN MITTELS RAPID PROTOTYPING Günter Tovar Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Fraunhofer IGB www.biorap.de

Die Fraunhofer-Gesellschaft Europas größte anwendungsorientierte Forschungsorganisation 60 Institute über 18.000 Mitarbeiter BioRap -Netzwerk Bremerhaven Oldenburg Itzehoe Lübeck Hamburg Bremen Hannover Braunschweig Oberhausen Paderborn Halle Dortmund Schkopau Duisburg Kassel Schmallenberg St. Augustin Erfurt Jena Aachen Euskirchen Gießen Wachtberg Ilmenau Rostock Potsdam Magdeburg Berlin Teltow Cottbus Leipzig Dresden Freiberg Chemnitz Darmstadt Würzburg Bayreuth Erlangen Bronnbach St. Ingbert Kaiserslautern Fürth Nürnberg Saarbrücken Karlsruhe Pfinztal Ettlingen Stuttgart Straubing Freising Freiburg Augsburg Garching München Oberpfaffenhofen Kandern Prien Efringen- Holzkirchen Kirchen Fraunhofer IGB

Warum Free Form-Fabrikation elastischer Biomaterialien? Testsysteme Transplantate Diameter Biokompatibilität Geometrie = Nekrotische Zellen = O2 = Nährstoffe Elastizität Novosel et al. Vascularization is the Key Challenge in Tissue Engineering, Adv. Drug Deliv. Rev. 2011. Fraunhofer IGB www.biorap.de

Generative Fertigung synthetischer Blutgefäße Arterien, Arteriolen Kapillaren Venen, Venolen in vivo Ø 4 mm 20 µm Ø < 20 µm in vitro Leitungsmodul Austauschmodul Leitungsmodul Fraunhofer IGB www.biorap.de

Kombination: Inkjet und MPP-Technologie Fraunhofer IGB www.biorap.de

Biologisieren: Endothelzellen anlocken Ziel Endothelium im Inneren der künstlichen Gefäße Biokompatibles Material Biofunktionalisieren CO Endothelialisieren Unfunktionalisiertes druckbares Material Biofunktionalisiertes druckbares Material Fraunhofer IGB www.biorap.de

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik: Prof. Dr. Günter Tovar Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Telefon: 0711 / 970-4109 Mail: guenter.tovar@igb.fraunhofer.de Weitere Informationen verfügbar unter: www.igvp.uni-stuttgart.de www.igb.fraunhofer.de www.biorap.de