1. Hilfe für BegleitlehrerInnen von Wintersportwochen



Ähnliche Dokumente
Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Schweizerischer Samariterbund

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Loipen Schweiz Vortrag Rettungskonzept

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Mobile Intranet in Unternehmen

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Lichtbrechung an Linsen

Hinweise und Übungen

Nur ein paar Schritte zum ebook...

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Papa - was ist American Dream?

Schnell gebildet und rasch erklärt

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Vor- und Nachteile der Kastration

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Ausbilderinformation

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Fragebogen für Klinikstandorte

Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Qualität im Gesundheitswesen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Übungen für Bauch, Beine und Po

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

teamsync Kurzanleitung

Inhalt - Allgemein - Anschnallpflicht - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN ) 2012 Trias Verlag

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Facebook erstellen und Einstellungen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Kreativ visualisieren

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Transkript:

1. Hilfe für BegleitlehrerInnen von Wintersportwochen Notfallmanagement 1. Ruhe bewahren / ausstrahlen 2. Gefahrenbereich Absichern / Bergen 3. Notfallcheck 4. Notruf 5. Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen 6. Weitere Erste Hilfemaßnahmen Versorgung /Lagerung/Schockbekämpfung 7. Abtransport mit geeignetem Mittel in geeignetes Krankenhaus 8. Information Leiter/ Schule/ Eltern 9. Dokumentation 1. Ruhe bewahren / ausstrahlen Versuchen, zumindest nach außen hin Ruhe auszustrahlen. Besonders bei Kindern wichtig, da sie sehr die Reaktionen der Erwachsenen wiederspiegeln. 2. Gefahrenbereich Gruppe in Sicherheit bringen Pistenrand, einsehbare Stelle Unfallstelle absichern Schi gekreuzt aufstellen geeigneter Platz gut sichtbar Nicht zu weit entfernt /nicht zu nah beim Patienten Bergen des Verletzten aus der Gefahrenzone wenn nötig!

3. Notfallcheck Der Notfallcheck dient zur Feststellung der Schwere der Verletzung/Erkrankung eines Patienten und zur Entscheidung welche Maßnahmen weiter nötig sind. Überprüft werden dabei in erster Linie Bewusstsein und Atmung. Außerdem verschafft man sich einen groben Überblick über Unfallgeschehen und mögliche Verletzungen (Mobilität Durchblutung Sensibilität). 4. Notruf Wo ist der Unfallort möglichst genaue Beschreibung Nummer der Piste... Was ist geschehen Unfallhergang in kurzen Worten Wieviele Menschen sind betroffen / verletzt Wie geht es dem / den Verletzten Wer ruft an Warten bis der Notruf von der Leitstelle beendet wird Notrufnummern: 144 Rettung / Rettungsleitstellen 140 Bergrettung 112 Euronotruf (evt. Handy aus/einschalten und statt Pin 112 eingeben bestes Netz) 122 Feuerwehr 133 Polizei 01 4064343 VIZ (Vergiftungsinformationszentrale) Nummer des Pistendienstes vor Ort Es empfiehlt sich, die Nummern (vor allem des Pistendienstes vor Ort) vor Beginn der Veranstaltung zu speichern. App: Helpsaver App in dem Notrufnummern aus ganz Europa und USA abrufbar sind

5. Lebensrettende Sofortmaßnahmen Herzkreislaufstillstand Lebensbedrohlich: Minderversorgung des Hirns Patient nicht ansprechbar und hat keine / keine normale Atmung Notruf!!! Maßnahmen zur Wiederbelebung Herzdruckmassage Hände in der Mitte des Brustkorbes /Arme gestreckt Kräftig drücken mindestens 5cm Eindrucktiefe Schnell drücken mindestens 100x/Minute Beatmung Kopf überstrecken Nase zuhalten Die Wiederbelebung erfolgt im Rhythmus 30 : 2 30x Druckmassage 2x Beatmen Das Hauptaugenmerk liegt auf der Druckmassage!!!! Keine Zeit vergehen lassen!!! Mit anderen Helfern abtauschen Ermüdung führt zu weniger Effizienz!!! Defibrillator Wenn möglich rasch holen, einschalten, den Anweisungen des Gerätes folgen Rhythmusanalyse erfolgt automatisch Patient nicht berühren Schockabgabe falls empfohlen alle 2 Minuten wiederholen Patient nicht berühren Bewusstlosigkeit Lebensbedrohlich: Erstickungsgefahr da Schutzreflexe fehlen Patient nicht ansprechbar aber hat normale Atmung Stabile Seitenlage Notruf Laufend Atmung überprüfen

Schock Lebensbedrohlich: Minderversorgung lebenswichtiger Organe Patient hat schwere Kreislaufveränderungen mit unterschiedlichen Ursachen Achtung: Der Schock kann sich allmählich entwickeln aber innerhalb kurzer Zeit lebensbedrohlich werden (besonders bei Kindern zu beachten). Notruf Bekämpfung der Ursachen so früh wie möglich! Schockarten Ursachen Schockbekämpfung Volumenmangelschock innere Blutungen Blutstillung durch OP (Eile!!!!) Äußere Blutungen Blutstillung durch Druckverband Kardiogener Schock Pumpversagen des Herzens Reanimation wenn erforderlich Notarzt (Medikamente) KH mit Herzkatheder Anaphylaktischer Schock Gefäßweitstellung Notarzt (Medikamente) Neurogener Schock Septischer Schock Weitere Schockbekämpfung Atmung und Zirkulation begünstigen (Beengende Kleidungsstücke öffnen/entfernen) Entsprechende Lagerung (je nach Ursache siehe unten) Wärmeerhalt (Folie aus 1. Hilfepaket, Wärmebeutel, Jacken, Decken, in warmen Raum bringen, warmes gezuckertes Getränk wenn nichts dagegen spricht) Guter Zuspruch sehr wichtig besonders bei Kindern!!!!

Lagerungen Stabile Seitenlage Beine hoch bei Bewusstlosigkeit / drohende Bewusstlosigkeit Volumenmangelschock / Blutungen Oberkörper/Kopf leicht erhöht Schädelverletzung (Druckverminderung auf Hirn) Oberkörper erhöht Oberkörper aufrecht Kardiogener Schock (Entlastung des Herzens) Atemprobleme: Verletzungen des Brustkorbes, Asthma...(Zwerchfellentlastung, subjektive Erleichterung der Spontanatmung, besserer Einsatz der Atemhilfsmuskulatur) Beine angewinkelt und erhöhter Oberkörper Bauchverletzungen (angespannte Bauchdecke wird entlastet, Schmerzlinderung) Tipps für Lagerungen: Lebensbedrohliche Verletzungen haben Vorrang Mit dem Patienten reden und den Patienten mitreden lassen Schmerzlinderung anstreben Sobald vorhanden Lagerung auf Vacuummatratze

6. Transport Abtransport mit dem geeigneten Mittel ins geeignete Krankenhaus Abhängig von: Art und Schwere der Verletzung/ Erkrankung Unfallort: Entfernung zum Krankenhaus? Geländebeschaffenheit? Weg? Taubergung? Transportmöglichkeiten: Rettungswagen (vorher evt. Akja) Rettungswagen mit Notarztbegleitung Notarzthubschrauber (ohne/ mit Taubergung) Geeignete Krankenhäuser Nächstgelegenes Krankenhaus: nächstgelegenes wird angestrebt Ambulatorien / Sportärzte in Schigebieten: Vereinbarungen mit Pistenrettung Bezirkskrankenhäuser/ kleinere Krankenhäuser mit Notversorgung/ Anästhesie Universitätskliniken, Spezialkrankenhäuser mit Neurochirurgie, Kinderabteilungen, spezieller Herzversorgung (Herzkatheder), Verbrennungsbetten, Herz Lungenmaschine für stark unterkühlte Patienten, Dekompressionskammern... Unfallkrankenhäuser der AUVA Indikationen für den Hubschraubereinsatz: Grundsätzlich wird diese Entscheidung von den Rettungsleitstellen getroffen. Wichtig: Derjenige der den Notruf absetzt ist die erste Informationsquelle für den Leitstellendisponenten!!! Fehlinformationen führen zu Fehleinsätzen!!! Hubschrauberbergekosten für SchülerInnen: siehe Infoblatt der AUVA Versicherung durch ÖSV Schülerschutz: siehe Infoblatt Rettungs- und Transporttechnische Indikationen für Hubschraubereinsatz Rettung aus unwegsamem Gelände (keine/schlechte Zufahrt für Rettungswagen) Lange Transportzeiten (Transport in Spezialklinik) Schonender Transport (Wirbelverletzung) Großunfall Transport von Rettungsspezialisten Transport von Rettungsgeräten Transport von Suchhunden

Medizinische Indikationen für Hubschraubereinsatz Schwere Kopfverletzung Wirbelsäulenverletzung Schwere innere oder äußere Blutung Bewusstseinsverlust Lebensbedrohliche Schockzustände Mehrfachverletzungen, Polytrauma Amputationen, Teilamputationen Schwere Unterkühlung/ schwere Erfrierungen Verletzungen mit starken Schmerzen (Notarzt erforderlich Medikamentengabe) Lebensbedrohliche internistische oder neurologische Probleme 7. Information Verantwortliche Personen Informieren: Leiter der Schulveranstaltung Schuldirektion Erziehungsberechtigte Polizei (Meldung eines Alpinunfalles, Meldung von Beteiligten, Zeugen...) 8. Dokumentation Unfallrelevante Dinge notieren: Unfallhergang Wie ist es zu dem Unfall gekommen? Was ist passiert? Wer war beteiligt? Unfallort genaue Angaben über den Unfallort, Gelände, Schneebeschaffenheit zum Zeitpunkt des Unfalles Patientenzustand Verlaufsdokumentation Beteiligte Personendaten Zeugen Personendaten

Inhalt der Notfallapotheke: Wichtig ist, dass alle Lehrer bei Schulveranstaltungen eine Notfallapotheke mitnehmen, diese auch immer bei sich haben und dass die Apotheke auf Vollständigkeit überprüft wird!!! Vorschlag für Inhalt: 1 Alu Kälteschutzfolie 2 Dreieckstücher 5 Wundkompressen steril (10x10cm) 2 kleine Wundverbände 1 Peha Haft (selbsthaftender Verband) 1 elastische Binde (8 cm breit) 1 Leukoplast 1 kleine Schere (evt. gesichertes Messer) Plaster in verschiedenen Größen oder zuschneidbare Pflaster 2 3 Steri Strips (zur Erstversorgung von kleinen klaffenden Wunden) 2 Paar Einmalhandschuhe Der Vorschlag wurde in Anlehnung an Empfehlungen für Rucksackapotheken von Bergrettern gemacht.

Ausgewählte Verletzungsmuster und 1. Hilfemaßnahmen Wichtig: Beim Versuch eine Verletzung zu beurteilen sollte man immer auch das Unfallgeschehen mit in Betracht ziehen! Für das Kapitel Ausgewählte Verletzungsmuster und 1. Hilfemaßnahmen muss auf offizielle Lehrunterlagen verwiesen werden: Erste Hilfe Fibel herausgegeben vom Österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit, Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck, office@alpinesicherheit.at 0512 365451 Lehrunterlagen des Österreichischen Roten Kreuzes Die Anregungen im Kapitel Notfallmanagement erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Immer die neueste Lehrmeinung des Roten Kreuzes beachten. Empfohlen wird auch eine regelmäßige praxisorientierte Fortbildung beim Roten Kreuz!