Erfahrungsbericht zur Systemischen Strukturaufstellung (SySt )



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kulturelle Evolution 12

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Der echte Erfolg am Telefon

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Gutes Leben was ist das?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Speicher in der Cloud

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1 topologisches Sortieren

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsblatt Induktionsbeweis

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Mobile Intranet in Unternehmen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Papa - was ist American Dream?

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Darum geht es in diesem Heft

Elternzeit Was ist das?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Erfolg beginnt im Kopf

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Psychologie im Arbeitsschutz

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bürgerhilfe Florstadt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Statuten in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Bewertung des Blattes

Beweisbar sichere Verschlüsselung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Insiderwissen Hintergrund

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anleitungen Einzelsituation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wie Sie mit Mastern arbeiten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Autoformat während der Eingabe

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

lernen Sie uns kennen...

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Zahlen auf einen Blick

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Transkript:

Erfahrungsbericht zur Systemischen Strukturaufstellung (SySt ) von R. T. August 009 Die Autorin ist Diplom-Ingenieurin, Fachbereich Maschinenbau, und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen University.

Im Rahmen des Mentoring-Programm TANDEM der RWTH Aachen fanden sich die Autorin als Mentee und Frau Elisabeth Ferrari, Ferrari Unternehmensberatung, als Mentorin zusammen. Innerhalb dieser Mentoringbeziehung unterstütze die Mentorin als SySt - Beraterin die Mentee bei beruflichen Fragestellungen. Die Autorin dankt Frau Ferrari sehr herzlich für die zuverlässige Unterstützung während einer besonderen Berufsphase mit besonderen und im Ergebnis positiven Wendepunkten. Was ist SySt? Die Begriffe systemisch und systematisch trennen nur zwei Buchstaben voneinander, der Unterschied der Definitionen ist wesentlich größer. Laut Duden [DUD0] bedeutet systematisch ordentlich gegliedert, in ein System gebracht oder auch planmäßig, gezielt, absichtlich. Hingegen ordnet er systemisch eher dem Bereich der Medizin zu, ein Organsystem oder mehrere Organe in gleicher Weise betreffend oder auf sie wirkend. Das Nachschlagen dieser unterschiedlichen Bedeutungen ist hilfreich, um sich der SySt auch begrifflich richtig zu nähern. Bei der Systemischen Strukturaufstellung handelt es sich um eine von Prof. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer entwickelten Methode, die die innere Sichtweise auf subjektive, problematische Systeme der menschlichen Gefühls- und Gedankenwelt verändern soll [SyS09]. Nach Varga und Sparrer existieren eine Vielzahl von Arten der Systemischen Strukturaufstellung, siehe [SyS09], es soll hier jedoch nur auf die Problemaufstellung und die Tetralemmaaufstellung eingegangen werden. Problemaufstellung Die Problemaufstellung spiegelt einen als Problem empfundenen Sachverhalt wider, indem einzelne Aspekte des Problems durch definierte Positionen dargestellt werden. Dies geschieht nach [SyS09] anhand einer spezifischen und sehr umfangreichen Grammatik, auf die hier nicht im Detail eingegangen werden kann. Wesentliche Teile der Problemaufstellung laut [SyS09] sind: Fokus Stellt den Träger und Besitzer des Problems dar, durch den das subjektive Problemempfinden gegeben ist. Ansonsten handelt es sich um ein fachspezifisches Problem, das ohne Emotionen, rein sachlich aus der Welt diskutiert werden kann. Ziel Ohne Ziel [gäbe es] kein Problem, sondern einen unklaren Zustand. Jedes Problem setzt voraus, dass ein gewünschter Zustand nicht erreicht werden kann. Dabei ist es möglich, dass die Nichtveränderung der Position ebenfalls Ziel des angestrebten Zustands ist. Hindernisse Ein Problem stellt sich erst als solches dar, wenn kein direkter Weg zum Ziel führt, sondern die Sicht auf den Lösungsweg durch Hindernisse versperrt wird. Im Verlauf einer Aufstellung können sich die Hindernisse, je nach veränderter Sichtweise, zu wichtigen Positionen verändern, die die Erreichung des Ziels erst ermöglichen.

Ressourcen Ressourcen stellen bereits vorhandene Fähigkeiten dar, die ein Erreichen des Ziels ermöglichen. Dabei müssen die Ressourcen nicht offen für den Problembesitzer greifbar, sondern können auch als stille Reserven bereits vorhanden sein und werden durch die Beschäftigung mit dem Problem in veränderter Sichtweise entdeckt. Gewinn Dies ist der Nutzen, der dadurch entstand, dass das Problem noch nicht gelöst ist. Der Gewinn ist häufig bei einem Problem nicht bekannt. Manchmal besteht er auch nur in einer Energieeinsparung. Solange das Problem besteht, muss nichts verändert werden und folgt der alltäglichen Routine. Die Problemlösung erfordert eine Änderung, die mit der Aufgabe der Routine verbunden ist und Kraft und Aufmerksamkeit erfordert. In dieser Hinsicht ist oft die Lösung des Problems schwerer als das Weiterleiden am Problem. Der Gewinn wird somit zum Preis, der für die Lösung des Problems zu zahlen ist und in gewisser Weise ein Teil von ihr wird. Zukünftige Aufgabe Das Erreichen des Ziels führt den bisherigen Problembesitzer einen Schritt weiter und fordert die Verwirklichung der mit der Lösung verbundenen Aufgaben. Im Rahmen der Problemaufstellung soll die Sichtweise auf das vorhandene Problem verändert werden und mit der veränderten Einstellung ändert sich auch das Problem, so dass eine Lösung möglich wird. Die Problemveränderung bzw. lösung der Systemischen Strukturaufstellung erfolgt, zumindest in der Gruppenarbeit, in einer wörtlich zu nehmenden räumlichen Aufstellungen der Problematik, wobei jede Position des Systems durch einen Teilnehmer symbolisiert wird, der wirklich im System steht. Die Thematik des Problems kann allen Teilnehmern bekannt sein, oder nur dem Problembesitzer und gegebenenfalls dem Moderator. Die anfängliche räumliche Aufstellung erfolgt durch den Teilnehmer mit Problembesitz, die Veränderung der Aufstellung wird durch den Moderator indirekt vorgenommen, indem Fragen zum Befinden eines Einzelnen lediglich mit besser oder schlechter beantwortet werden. Auf Basis der moderatorischen Leitung, Aktion und Reaktion der Teilnehmenden richten sich die einzelnen Positionen des Problems, die einzelnen Teilnehmer, räumlich aus und spiegeln das hierbei subjektiv Empfundene nach Außen wider. Dadurch entsteht für denjenigen, der das Problem besitzt ein neues Bild seiner Problematik, das sich so lange verändert, bis die einzelnen Positionen oder der Problembesitzer an dem Bild keinerlei Veränderungen mehr vornehmen möchten, weil sich in diesem Moment eine deutliche Verbesserung eingestellt hat. Das ursprüngliche Problem-Bild hat sich verändert, mit ihm die Sichtweise auf das Problem und (hoffentlich) die Einstellung dazu, im günstigsten Fall wurden bisher unbekannte Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Persönliche Einschätzung der Methode Problemaufstellung Bei dieser Methode handelt es sich um ein Vorgehen, das objektiv festgelegten Mustern und einer definierten Grammatik folgt, subjektiv jedoch einige Fragen aufwirft. Als Laie verfolgt man die (räumliche) Aufstellung mit einem zweifelhaften Gefühl, da zunächst nicht klar ist, nach welchem System das ganze vonstatten geht. Die Grammatik ist recht umfangreich und kann ohne intensive Beschäftigung und Einarbeitung in das Thema nicht ausreichend verstanden werden.

4 Ist man als Neuling in einer Aufstellung involviert, stellen sich automatisch geringfügig emotionale und physische Reaktionen auf das Geschehen der Aufstellung ein, die nicht objektiv nachvollzogen werden können. Dabei wurde die eigene Position innerhalb der Gruppe als gut oder schlecht empfunden und letzteres führte eine physische Veränderung der eigenen Aufstellung herbei. Verwunderlich mutet das Verhalten der involvierten Personen an, deren Sensitivität für das Geschehen bereits geschärft ist oder die ihre Emotionen mehr als durchschnittlich extrovertiert ausleben. So kam es in erlebten Aufstellungen durchaus vor, dass einzelnen Teilnehmer, auch ohne das Thema der Aufstellung zu kennen, ihren positiven und negativen Emotionen freien Lauf ließen. Ganz gleich, ob die Emotionen sich still entwickelten, oder extrovertiert geäußert wurden, der Ursprung ließ sich aus Sicht des Anfängers nicht ergründen. Die räumliche Aufstellung lässt sich in Einzelarbeit nicht direkt umsetzen, da schlicht die notwendige Teilnehmerzahl nicht gegeben ist. Die Einzelpositionen der Aufstellung lassen sich aber alternativ durch Platzhalterfiguren darstellen. Problematisch hierbei ist jedoch, dass der Problembesitzer abwechselnd in die unterschiedlichen Positionen schlüpfen und sich in die übrigen Positionen, die eigentlich nicht seine sind, hineinversetzen muss. Das Hineinversetzen in unterschiedliche Positionen geschieht auch bei der Gruppenaufstellung, jedoch kommen dort unterschiedliche Sichtweisen der Teilnehmer zusammen, wo hingehen bei der Einzelaufstellung alles in einer subjektive Sichtweise betrachtet wird. Erstaunlich ist, dass die fertige Aufstellung in jedem Fall zu einer veränderten Sichtweise des Problembesitzers führt, oder diesen auf seinen Lösungsweg führt. Es hat sich jedoch bei einer Gruppenaufstellung mit bekanntem Thema gezeigt, dass der Lösungsweg des Einzelnen nicht mit dem von der übrigen Gruppe als Lösung empfundene Vorgehen übereinstimmen muss. Die Empfindungen der einzelnen Teilnehmer und das als normal angesehene Verhalten in der Gesellschaft können durchaus weit auseinander gehen. Ebenso, wie das Lösungsempfinden des Problemstellers, im Vergleich mit dem Empfinden von mit ihm verwandten oder verbundenen Personen, die an der gleichen Aufstellung beteiligt waren. Dies mag verdeutlichen, dass Individuen in den seltensten Fällen einer allgemein gültigen Handlungsweise folgen. Laut Aussage der Begründer der Systemischen Strukturaufstellung und der Praktizierenden gelingt eine Aufstellung immer, unabhängig von Thema, Teilnehmenden oder den durchführenden, sinnvollerweise erfahrenen Modertoren. Selbst die Sensitivität der Teilnehmenden hat keinen Einfluss auf den Ausgang einer Aufstellung. Tetralemmaaufstellung Üblicherweise vermutet man die Lösung für ein binäres Entscheidungsproblem in der Entscheidung zwischen den sich gebotenen zwei Möglichkeiten, entweder das EINE () oder das ANDERE (). Das Tetralemma geht weit über diese zwei Entscheidungsmöglichkeiten hinaus. Es vervielfältigt so zu sagen die Lösungsmöglichkeiten, indem es nicht voraussetzt, dass nur diese zwei Varianten die richtigen Lösungswege sind. Das Tetralemma bietet aufbauend auf den zwei Wahlmöglichkeiten zunächst eine Dritte, nämlich BEIDES (), welches als Kompromiss interpretiert werden kann, dargestellt in Abbildung. Bei geschicktem Herangehen kann man durch die Wahl von BEIDES eine Vielzahl der Vorteile aus dem EINEN und dem ANDEREN wählen, bei gleichzeitigem Ausschluss einer gewissen Menge der Nachteile der Varianten () oder ().

5 Ist der Kompromiss BEIDES nicht die individuell richtige Lösung, kann der ursprüngliche Kontext (der symbolische Rahmen um -) verlassen und das Problem in einen neuen Zusammenhang gestellt werden. Somit wählt man KEINES VON BEIDEN (4), siehe Abbildung. Ein einfaches Beispiel: Beim Kauf einer Bluse fällt die Entscheidung zwischen rot () und gelb () schwer. Eine rote Bluse mit gelben Blumen () wäre schön, wird aber nicht angeboten, also entscheidet sich der Käufer doch für einen warmen Pullover (4). 4 Abbildung Abbildung Tetralemma nach [FER08] Und mit der Entscheidung für die Position (4), KEINES VON BEIDEN, befindet man sich automatisch an der nächsten Position, jedoch mit dem Unterschied, dass sich das Problem minimal verlagert hat (hier *), so zu sagen eine Ebene höher (Abbildung ). 4 * * 4 * 5. Position Abbildung Abbildung 4 Tetralemma nach E. Ferrari Tetralemma nach [FER08]

6 Anhand des Beispiels: Statt der Bluse wird nun ein Pullover gekauft, doch nun steht die Entscheidung an, ob dieser aus Wolle oder Kaschmir sein soll. Aber das Tetralemma lässt auch hier noch eine weitere Lösungsmöglichkeit zu, die 5. Position: Es ist nicht dies und auch jenes nicht und selbst das nicht [FER08]. Die fünfte Position negiert alle bisherigen Positionen und letztendlich sich selbst, wodurch der Entscheidungsprozess erneut von Anfang beginnen kann (Abbildung 4). Im bisherigen Beispiel hieße dies wohl, weder Blusen noch den Pullover zu kaufen, sondern das Geschäft ohne Einkäufe zu verlassen, weil beispielsweise kein wirklicher Bedarf besteht. Persönliche Einschätzung der Methode Tatralemmaaufstellung Das Tetralemma bietet über die übliche Entscheidung des Kompromiss (BEIDES) hinaus weitere Lösungsmöglichkeiten, die die Handlungsmöglichkeiten deutlich erweitern. Die Entstehung der Lösungsmöglichkeiten hängt von der individuellen Kreativität des Einzelnen oder der seiner Berater ab. Die Tetralemmaaufstellung bietet ebenso wie die Problemaufstellung ein höchst lösungsorientiertes Herangehen an (individuelle) Problemstellungen. Abhängig von der Problemstellung ist es jedoch nicht einfach, weitere Lösungsmöglichkeiten über den Kompromiss hinaus entstehen zu lassen, je nachdem um welches Problem es sich handelt. Bei dem genannten Blusenbeispiel ist es noch einfach, doch die Entscheidung zwischen zwei angebotenen Arbeitsplätzen führt oft zu einem Kompromiss (BEIDES, bspw. in Form eines neu verhandelten Arbeitsvertrags). Wohingegen das Verlassen des ursprünglichen Kontext, um zu einer weiteren Lösungsmöglichkeit zu gelangen, bei dem Arbeitsplatzbeispiel deutlich schwerer fallen kann, wenn es darum geht, ein KEINES VON BEIDEN zu finden (bspw. Selbständigkeit statt Angestelltenstellung). Manche Wahlmöglichkeit ist rein theoretisch gegeben, wird aber voraussichtlich nicht als sinnvolle Lösung angesehen werden. Wahrscheinlich ist sie im Sinne der Tetralemmaentscheidung dann auch nicht mehr relevant. Die Kenntnis über die Methodik des Tetralemmas unterstützt in jedem Fall bei der Entscheidung über schwierige Sachverhalte. Im Gegensatz zur Problemaufstellung kann diese Systematik auch jederzeit von Einzelpersonen angewendet werden. Persönliches Fazit Die genannten Methoden der Systemischen Strukturaufstellung dienen in jedem Fall der Lösungsfindung bei Problemen. Sehr nützlich ist dabei das spezielle Eingehen auf individuelle Sichtweisen und Empfindungen. Es werden keine allgemeingültigen Lösungen entworfen, geschweige denn vorgegeben, sondern ein auf das subjektive Empfinden abgestimmter Lösungsweg selbständig entwickelt. Je nach Art der Systemischen Strukturaufstellung, wie die hier genannte Problemaufstellung und die Tetralemmaaufstellung, bringt die Methode Vor- und Nachteile in der Anwendung bei Gruppenarbeit bzw. mit Einzelpersonen und der jeweiligen Problemstellung. Die Vorgehensweise der Systemischen Strukturaufstellung lässt die Vermutung zu, dass die Methoden je nach Größe des empfundenen Problems und bei entscheidungsfreudigen Menschen als anstrengend empfunden werden können. Ihre Anwendung scheint für schlichte Fragen des Alltags zu aufwendig, wenn die repräsentative Wahrnehmung des Problembesitzers bereits selbständig als Problemlöser aktiv ist.

7 Sehr Positiv ist, dass die Vorgehensweise nicht dem Vertiefen und Verstärken von Problemen und ihren Ursachen dient, sondern wirklich rein lösungsorientiert und zukunftsorientiert ausgerichtet ist. Hierdurch werden Probleme nicht verstärkt, sondern behoben auf eine sehr individuell abgestimmte Art und Weise. Anders gesagt, lohnt es sich, Probleme und Lösungswege nicht nur im inneren Zwiegespräch auszuloten, sondern auch Vertrauenspersonen hinzu zu ziehen, wodurch die eigenen Sichtweisen und Lösungswege auf vielfältige Weise erweitert werden können. Literaturverzeichnis [DUD0] Duden Das große Fremdwörterbuch, Dudenverlag,. Auflage, 00 [FER08] Ferrari, E., Wege aus dem Dilemma - Tetralemma: Ein BEIDES finden, Ferrari Beratung, Unternehmensberatung Aachen, 008 [SyS09] Homepage des SySt -Institut, Dipl. Psych. Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd GbR, Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung, http://www.syst.info/index.php, 009