Ausgabe 18.10.02. Ersetzt alle früheren Ausgaben

Ähnliche Dokumente
Persönliche Infobroschüre für alle Benutzerinnen und Benutzer dieses Wäschetrockners!

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Schimmelprävention & Entfeuchtung

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Dem Schimmel Keine Chance

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr

Anleitungen für Seminarraum


Luftentfeuchter. Für trockene Räume - vorbeugen statt abwarten. Klimageräte und lufttechnische Apparate

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Handbuch Programmierung teknaevo APG

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Strom in unserem Alltag

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Tipps zum Energiesparen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Erweiterungen Webportal

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

MISTRAL Regelungssystem

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

FRITZ!DECT Repeater 100

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Moni KielNET-Mailbox

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Local Control Network

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Produkte Info Touchscreen-Panel

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Updateanleitung. ME-Terminals. Stand: V Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.

Canon PG-40/50, CL-41/51 Druckköpfe

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Batterie richtig prüfen und laden

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Autoradio On Off Schaltung

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Bedienungsanleitung Medienpult großer Hörsaal (Untergeschoss Aula Gebäude)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

BEDIENUNG ABADISCOVER

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Transkript:

Betriebsanleitung QMS BA20 Integraltrockner Ausgabe 18.10.02 ESCOlino Ersetzt alle früheren Ausgaben WPT5 SB Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Herzliche Gratulation 2 1. Kontrolle vor der Inbetriebnahme 2 2. Allgemeine Begriffe 2 3. Betriebszustände, Funktionen der Steuerung 3 3.1 Betriebsarten 3 3.2 Betriebszustände 4 3.3 Steuerungseinheit 4 3.4 Spezifikation der elektrischen Komponenten 5 4. Wäschetrocknung: Trockendauer, Aufhängen der Wäsche 5 4.1 Für jede Wäschemenge der richtige ESCOlino 5 4.2 Trockendauer-Richtwerte 5 4.3 Trocknung kann kürzer oder länger dauern 5 4.4 Was tun, wenn Trockendauer stark vom Richtwert abweicht? 6 4.5 Wäscheaufhängen leicht gemacht 6 4.6 Wäschehänge welche ist richtig? 6 4.7 Wäsche wo an die Wäscheleine hängen? 6 4.8 Wäsche wie aufhängen? 6 5. Bedienungsanleitung für Benutzer/innen 7 6. Störungen 7 7. Pflege 7 Zugehörige Unterlagen: Planungshilfe 1: Platzierung für Waschautomaten (Konsolen) mit Integraltrockner ESCOlino WPT5 SB in Einfamilienhäusern und Wirtschaftsräumen. Planungshilfe 2: Varianten für Elektroanschluss und Kondenswasseranschluss. Anschlussschema mit Stückliste und technischen Daten Technische Änderungen, Liefermöglichkeiten und Druckfehler sind vorbehalten. Copyright ESCO Schönmann 2000.

Herzliche Gratulation Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Integraltrockner ESCOlino WPT5 SB entschieden haben. Der Integraltrockner ESCOlino WPT5 SB ist ein Raumluft-Wäschetrockner mit einem zusätzlichen automatischen Raumtrocknungsprogramm. Er wird normalerweise auf Waschmaschinen oder Waschtürme gestellt mit den Installationen der Waschmaschine integriert. Auf die Waschmaschine gestellt, dient er zudem als Ablage und eignet sich hervorragend beim Zusammenlegen der Wäsche. Er benötigt keinen zusätzlichen Platz an einer Wand, die deshalb anders genutzt werden kann. Für trockene Räume im Kellergeschoss sorgt das automatisch gesteuert Programm Raumtrocknung, welches zu Ihrem Komfort im Leiselaufbetrieb mit der ON/OFF Taste aktiviert wird. Für trockene Wäsche sorgt das mit der TURBO Taste aktivierte, automatische Intensiv-Programm Wäschetrocknung. Diese entzieht Ihrer Wäsche das Zuviel an Feuchte. Der geringe Stromverbrauch schont Ihr Portemonnaie. Ihre Wäsche an der Leine oder an Bügeln aufgehängt - wird durch das behutsame Verfahren der Zirkulations-Kondensation ohne Reibung in einer Trocknertrommel geschont. Das Wäschesortieren nach Pflegesymbolen wie do not tumber dry entfällt. Auch die Umwelt profitiert mit. Heizenergie wird keine vergeudet, weil der ESCOlino hinter geschlossenen Fenstern, ohne Abluft, arbeitet. Der ESCOlino soll auch für Sie ein nützlicher Waschtaghelfer werden. 1. Kontrolle vor der Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des ESCOlino s kontrollieren, ob er gemäss Planungshilfe aufgestellt und angeschlossen ist: steht der ESCOlino auf einer Waschmaschine, einem Waschturm oder auf einer Wandkonsole? ist die Ausblasrichtung so gerichtet, dass die Luft im Betrieb längs zwischen die aufgehängte Wäsche hineinbläst? ist der Stecker des Anschlusskabels in die Steckdose gesteckt? ist der flexible Ablaufschlauch aus einer der drei vorgesehenen Öffnungen hinausgezogen (bis zum Anschlag) und immer mit Gefälle, ohne durchzuhängen über einen Ablauftrichter geführt und fixiert? Achtung! Es darf keine feste Verbindung zwischen Ablaufschlauch und Trichter bez. Ablaufrohr hergestellt sein! wenn kein direkter Ablauf möglich ist: ist der flexible Ablaufschlauch in das Ablaufrohr (Art.-Nr. T1.Z00) über dem Wassereimer geführt? 2. Allgemeine Begriffe Raumfeuchte Hygrostat Sollwert Feuchte Die im Raum vorhandene relative Luftfeuchtigkeit, der sogenannte Istwert. In der Steuerungseinheit eingebauter Messsensor, der die Luftfeuchtigkeit misst und an die Elektronik ein Signal abgibt, wenn die Feuchtigkeit über dem eingestellten Wert, dem sogenannten Sollwert, liegt. Der Sollwert für die Raumtrocknung ist fix auf 60%r.F. eingestellt. Der Sollwert für die Wäschetrocknung ist am Potentiometer von 45 bis 60%r.F. einstellbar (Genauigkeit ±5%). Die Werkseinstellung ist 50%r.F. Hinweis: Mit dem Sollwert wird der Trocknungsgrad der Wäsche bestimmt: Sollwert <50%r.F. wird die Wäsche trockner (schranktrocken). Sollwert >50%r.F. wird die Wäsche weniger trocken (bügeltrocken). 2

Ventilator Kompressor (Wärmepumpe) Abtauen Der Ventilator bläst die getrocknete Raumluft gleichmässig unter die aufgehängte Wäsche und verbessert dadurch die Übertragung der Feuchtigkeit von der Wäsche, den Wänden, Boden und Decke an die Luft. Danach saugt er die feuchte Luft ins Gerät zurück. Der Kompressor ist der elektrische Teil der Wärmepumpe. Diese entzieht der Luft die Feuchtigkeit nach dem Kondensationsprinzip (Luftabkühlung) mit anschliessender Wärmerückgewinnung. Ist die Raumtemperatur weniger als 17 C, muss die Laufzeit des Kompressors alle 28 Min. für 2 Min. (Werkseinstellung) unterbrochen werden. Während dieser Abtauzeit schmilzt der bei diesen Temperaturen an den Verdampferrohren angesetzte Reif und fliesst ab. Ist die Raumtemperatur weniger als 13 C, muss die Laufzeit des Kompressors alle 13.5 Min. für 1.5 Min. unterbrochen werden. Ist die Raumtemperatur immer über 17 C, muss nicht abgetaut werden. Zirkulations-Kondensation Dieses Prinzip hat ESCO Schönmann im ESCOlino umgesetzt. Angewendet wird hier eine energiesparende Wärmepumpen-Technologie. Die feuchte Raumluft wird vom Ventilator durch den Flusenfilter angesaugt und an den Kühlflächen des Kältemittelverdampfers unter den Taupunkt abgekühlt. Dabei wird der überschüssige Wasserdampf als Kondenswasser ausgeschieden, direkt in den Ablauf geleitet oder im Wassereimer gesammelt. Die entfeuchtete Luft bestreicht danach die Wärmetauscherflächen des Kondensators, erwärmt sich und verlässt den ESCOlino als trockene, leicht erwärmte Luft. Von der Wäsche, den Wänden, von Decke und Boden nimmt sie erneut viel Feuchte auf. Auf diese Weise wird der Wäsche und dem Raum nach und nach solange Feuchte entzogen, bis sie trocken sind. Die Temperatur im Raum erhöht sich leicht. So findet eine Zirkulations- Kondensation statt. Keine aufgewendete Energie, das heisst weder Strom noch Heizungswärme, geht verloren. Im Gegenteil: Ein nutzbringender Wärme-Energie-Beitrag wird geschaffen. 3. Betriebszustände, Funktionen der Steuerung 3.1 Betriebsarten Raumtrocknung Taste ON/OFF ein: Der Ventilator läuft auf Stufe 1 (Leiselauf). Der Sollwert beträgt 65%r.F.. Hinweis: Genauigkeit ±5%, Hysterese 5%: Ein 65%, Aus 60%. Achtung! Obwohl Ihr ESCOlino die Feuchte im Raum abbaut, kann es bei Trockenbeginn kurzzeitig zur Bildung von Kondenswasser an den Wänden und am Boden kommen. Besonders anfällig sind einerseits Neubauten, weil die mit den Baumaterialien eingebrachte Baufeuchtigkeit in den ersten 1 bis 2 Jahren zusätzlich ausgetrocknet werden muss, und andererseits ältere Bauten, die nicht oder aber nur ungenügend isoliert sind. Wäschetrocknung Taste ON/OFF ein; dann Taste TURBO 1 Sek drücken: Der Ventilator läuft auf Stufe 2. Der Sollwert ist werkseitig auf 50%r.F. eingestellt. Hinweis: An der Steuerungseinheit kann der Sollwert von 45-60%rF einstellt werden: 45% Wäsche wird trockner. 60% Wäsche wird nur bügeltrocken. Die Wäschetrocknung kann jederzeit mit der Taste TURBO aktiviert werden. Die Wäschetrocknung wird bei trockener Wäsche automatisch deaktiviert, der ESCOlino schaltet auf Standby. Eine manuelle Deaktivierung ist nur durch Betätigen der Taste ON/OFF, durch Ausschalten des Gerätes, möglich. Hinweis: siehe auch Kapitel 4, Wäschetrocknung: Trockendauer, Aufhängen der Wäsche und Kapitel 5, die Bedienung des ESCOlino. 3

3.2 Betriebszustände Aus/Ein Vorlauf Trocknen Standby Taste ON/OFF aus: Das Gerät ist ausgeschaltet, Taste ON/OFF leuchtet nicht. Durch Betätigen der Taste ON/OFF wird das Gerät eingeschaltet (Vorlauf), Taste ON/OFF leuchtet. Hinweis: Ist das Gerät eingeschaltet, kann durch Betätigen der Taste ON/OFF das Gerät jederzeit ausgeschaltet werden. Der Ventilator läuft, der Kompressor ist ausgeschaltet. Nach 3 Min. schaltet das Gerät bei Luftfeuchtigkeit grösser Sollwert in den Zustand Trocknen. kleiner Sollwert in den Zustand Standby. Der Ventilator und der Kompressor laufen. Bleibt die Luftfeuchtigkeit während 10 Min. (Raumtrocknung) resp. 30 Min. (Wäschetrocknung) unterhalb dem Sollwert, schaltet das Gerät in den Zustand Standby. Der Ventilator und der Kompressor sind ausgeschaltet. Nach 117 Min. Standby wird automatisch der Vorlauf aktiviert (Raumtrocknung). Durch betätigen der Taste TURBO kann der Zustand Standby jederzeit abgebrochen werden, das Gerät schaltet in den VORLAUF (Wäschetrocknung). Hinweis: Aktivierung Wäschetrocknung an Taste TURBO: 1 Sek. drücken. Einschaltung Kompressor: Ventilator aus nach 1 Sek. Kompressor ein nach 5 Sek. Ventilator wieder ein. 3.3 Steuerungseinheit Die Steuerungseinheit besteht aus dem Steuerprint «Basis». Darauf aufgebaut befinden sich die Anschlussklemmen, 1 Trafo, 3 Relais, 1 Mikrokontroller (die Nummer auf dem Kontroller zeigt die Version der Software an) 1 Betriebsanzeige, und alle notwendigen Bauteile, sowie: Der elektronische Hygrostat mit einem Potentiometer. Daran kann der Sollwert für die Wäsche trocknung von 45 bis 60%r.F. eingestellt werden. (Genauigkeit ±5%). Die Werkseinstellung des Sollwerts ist 50%r.F.. Hinweis: Mit dem Sollwert wird der Trocknungsgrad der Wäsche bestimmt: Sollwert <50%r.F. wird die Wäsche trockner (schranktrocken) Sollwert >50%r.F. wird die Wäsche weniger trocken (bügeltrocken) Der DIL-Switch. Mit entsprechenden Schalterstellungen lassen sich die nachfolgend gezeigten Abtauzeiten programmieren: Abtauen DIL-Switch 2 open: Mit DIL-Switch 1 können die Abtauzeiten programmiert werden: DIL-Switch 1 open Nach 13.5 Min. Laufzeit wird der Kompressor für 1.5Min.ausgeschaltet. DIL-Switch 1 on Nach 28 Min. Laufzeit wird der Kompressor für 2 Min. ausgeschaltet. DIL-Switch 2 on keine Abtauung. Werkseinstellung Achtung! Die Steuerungseinheit befindet sich unter der Haube. Stecker ausziehen, damit der ESCOlino stromfrei ist. 6 Schrauben am unteren Gehäuserand lösen, Haube sorgfältig nach oben abheben. Für entsprechende Umprogrammierung (Sollwert und Abtauzeiten) ist die Steuerungseinheit zugänglich. 4

3.4 Spezifikation der elektrischen Komponenten Schutzart Stromversorgung IP 00, der Schutz wird durch den Einbau sichergestellt. 230 V ~ 1P NE, Absicherung 13 A träge. Kabel mit Stecker Typ 13. Anschluss an Klemmen auf Steuerungseinheit. Kompressor, Ventilator, Schalter, Taster, 2 Kondensatoren für Ventilator Anschlüsse an Klemmen auf Steuerungseinheit. Hygrostat Steuerprogramm auf Steuerungseinheit integriert mit Potentiometer mit Skala. Messbereich 45 60 % r.f.. Genauigkeit +/ 3 % r. F., Hysterese zirka 4 % r. F.. Mikrocontroller U4 auf Print, die Nummer auf dem Controller zeigt die Softwareversion an. Sicherungsschutz Einschaltung Kompressor : Ventilator aus nach 1 Sek. Kompressor ein nach 5 Sek. Ventilator ein. Schalter ON/OFF Taster TURBO CE-Konformität Signallampe zeigt den Ein-Zustand an. ohne Signallampe, Turbobetrieb ist akustisch wahrnehmbar. siehe Herstellererklärung und Nachweisdokumentation. 4. Wäschetrocknung: Trockendauer, Aufhängen der Wäsche 4.1 Für jede Wäschemenge der richtige ESCOlino ESCOlino WPT5 sind ideal für kleine Wasch-/ Trockenräume in Einfamilienhäusern oder für einzelne Haushaltungen. Sie werden einfach auf die Waschmaschine oder den Waschturm gestellt. ESCOlino WPT15 (Wandmodelle) sind ideal für Einfamilienhäuser oder einzelne Haushaltungen im Mehrfamilienhaus. Der WPT15 SSH hat ein Zusatzprogramm «Raum erwärmen». ESCOlino WPT30 (Wandmodelle) sind ideal für Trockenräume in Mehrfamilienhäusern, welche von mehreren Parteien benutzt werden. Sie sind in zwei Leistungsklassen erhältlich. 4.2 Trockendauer-Richtwerte Modell / Typ Trockenwäsche 1) Trockendauer 1) WPT5 SB bis 7,5 kg 5 bis 7 Std. WPT15 SS/SSH bis 10 kg 5 bis 7 Std. WPT30 MS bis 15 kg 5 bis 7 Std. WPT30 LS bis 20 kg 5 bis 7 Std. 1) Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und nicht verbindlich in Bezug auf die praktische Anwendung. Die Bezeichnung Trockenwäsche wird auch für Ihre Waschmaschine verwendet. Die Trockendauer ist berechnet ab dem zuletzt aufgehängten Wäschestück. 4.3 Trocknung kann kürzer oder länger dauern Ihr ESCOlino ist konzipiert für die in obiger Tabelle angegebene Wäschemenge, welche in einem Trockenraum mit einer Raumtemperatur von 13-20 C aufgehängt und getrocknet wird. Die Trockendauer beträgt mit üblicher Durchschnittswäsche 5 bis 7 Stunden. Doch wie alle Richtwerte können auch diese abweichen. Was die Abweichung betrifft, sollten Sie Folgendes beachten: Je besser Sie Ihre Wäsche mit der Waschmaschine ausschwingen, desto schneller trocknet sie. Und auch leicht zu trocknende Textilien können die Zeitspanne der Trocknung verkürzen. Im Gegensatz dazu kann schwer trocknende Wäsche die Trockenzeit gut und gerne um zwei, drei Stunden verlängern. Davon abgesehen: Spärlich aufgehängte Wäsche verkürzt die Dauer der Trocknung nur unwesentlich braucht aber mehr Energie. Hinweis: Am besten ist, immer möglichst viel Wäsche miteinander zu trocknen. Und ja nie vergessen: Fenster und Türen schliessen! Sonst entfeuchtet Ihr ESCOlino gleich die ganze Umgebung. Das würde ewig dauern. 5

4.4 Was tun, wenn Trockendauer stark vom Richtwert abweicht? Wenn bei Ihnen die Trockendauer mehrmals erheblich vom Richtwert abweicht, könnte Ihr ESCOlino vielleicht nicht optimal zu Ihrem Trockenraum passen. Dann wählen Sie einfach den direkten Draht: Kundendienst ESCOplus, Telefon 0 800 55 21 15. Da erhalten Sie kostenlos Tipps und Tricks, die Ihnen weiterhelfen. 4.5 Wäscheaufhängen leicht gemacht Bevor Sie erstmals mit dem ESCOlino Wäsche trocknen, wollen wir Ihnen einige Tipps zum Wäscheaufhängen vermitteln. Wenn Sie diese befolgen, trocknet Ihre Wäsche nicht nur wesentlich besser. Sie erzielen auch trockene Wäsche, die Ihre Bügelarbeit erleichtert. Voraussetzung ist aber eine richtig montierte Wäschehänge oder das richtige Aufstellen des Wäscheständers. (Planungshinweise beachten). 4.6 Wäschehänge welche ist richtig? Optimal ist eine Wäschehänge ESCOleina mit 7.5 bis15 cm Leinenabstand oder Wäscheständer wie z.b. Stewi. Die Seile müssen straff gespannt sein. Der ESCOlino muss in die Mitte der Wäschehänge in Längsrichtung der Leinen einblasen. 4.7 Wäsche wo an die Wäscheleine hängen? Der ESCOlino bewirkt eine optimale Luftzirkulation zwischen der aufgehängten Wäsche. Diese sollte den Luftstrom möglichst wenig behindern. Hängen Sie darum Ihre Wäsche erst ab einem Abstand von zirka 50 cm zum ESCOlino auf. Die langen Wäschestücke sollten vorteilhaft auf den äusseren Seilen sowie im hinteren Raumteil aufgehängt werden. So kann die ausblasende Luft ungehindert die gesamte Wäsche durchströmen und trocknen. Ihre persönlichen Erfahrungen beim Wäscheaufhängen werden nach einiger Zeit zur optimalen Aufhängeanordnung führen! 4.8 Wäsche wie aufhängen? Dem ESCOlino dürfen Sie alle und jede Wäsche für das schonende Trocknen anvertrauen: sogar die kostbare Seidenbluse. Damenblusen und Herrenhemden streifen Sie mit Vorteil über Kleiderbügel. Diese hängen Sie zum Trocknen einfach an ein Wäscheseil. Hosen trocknen leichter mit offenem Bund an zwei Seilen hängend. Leintücher, Duvets und andere grosse Wäschestücke trocknen besser, wenn Sie diese über zwei Seile legen, sodass ein umgekehrtes U entsteht. Fixleintücher klammern sie klugerweise mit je zwei Ecken an zwei Seile. Das sieht dann wie ein korrektes U aus. Schwer trocknende Wäsche klammern Sie mit Vorteil im Luftstrom gleichmässig verteilt an die Wäscheseile. Das wissen Sie sicher: Schwere Manchesterstoffe, Jeans, Moltons, Wollsachen und dergleichen trocknen langsamer als leichte Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Synthetics. 6

5. Bedienungsanleitung für Benutzerinnen und Benutzer Die Bedienung ist sehr einfach. Für die korrekte Anwendung gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor. 1. Schliessen Sie das Fenster. 2. Hängen Sie die gesamte nasse Wäsche wie zuvor beschrieben und nach eigener Erfahrung direkt an die Leinen oder an einem Bügel auf. 3. Bei Geräten ohne direkten Ablauf prüfen Sie, ob der Wassereimer entleert ist und unter dem Einlaufrohr steht. 4. Schalten Sie den ESCOlino an der Taste ON/OFF ein, (wenn er nicht schon im Modus Raumtrocknung läuft). 5. Drücken Sie jetzt die Taste TURBO. Jetzt trocknet die gesamte Wäsche automatisch. 6. Beim Verlassen des Raumes die Türe schliessen. 7. Nach 5 bis 7 Stunden können Sie die Wäsche abnehmen je nach Raum- und Luftbedingungen, dem Wäschemix und der Restwassermenge in der Wäsche. 8. Der ESCOlino hat automatisch in den Modus Raumtrocknung geschaltet. Dabei können die Türen bei Bedarf wieder offen gelassen werden. Falls Sie den ESCOlino abstellen wollen, drücken Sie die Taste ON/OFF 9. Bei Geräten ohne direkten Ablauf Wassereimer entleeren. 10. Nach der Trocknung kann der Trockenraum bei Bedarf kurz gelüftet werden. Im Winter jedoch den Raum nicht abkühlen lassen, im Sommer dringt feuchte Luft von aussen in den Trockenraum. Deshalb Fenster nicht länger als 5 Minuten offen lassen. 11. Der Ansaugfilter muss gereinigt werden, wenn Flusen sichtbar ansetzen. Der ESCOlino darf nie ohne Filter betrieben werden! 6. Störungen Funktionsprüfung bei Störungen (ESCOlino läuft nicht!) Folgende Punkte können Sie selbst überprüfen: Wenn der ESCOlino eingeschaltet ist und die grünen Lampen leuchten nicht, überprüfen Sie: ob der Stecker richtig in die Netzsteckdose eingesteckt ist und die Stromversorgung im Haus in Ordnung ist (Sicherung 13 A träge). Wenn der ESCOlino die Wäsche nicht wie zuvor beschrieben trocknet, zu wenig trocknet oder wenn der ESCOlino zwar läuft, aber kein Wasser mehr ausscheidet, prüfen Sie, ob die Lamellen hinter dem Filter «schwitzen» oder ob sich eine kompakte Eisschicht gebildet hat, dann wählen Sie einfach die Gratisnummer zum Kundendienst ESCOplus, Telefon 0800 55 21 15. Da erhalten Sie kostenlos Tipps und Tricks. 7. Pflege Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen (wenn notwendig mildes, nicht scheuerndes Pflegemittel verwenden) und nachtrocknen. Nie Benzin, Alkohol, Lösungsmittel oder sonstige Chemikalien verwenden, da sonst die Gehäuseoberfläche beschädigt werden kann. Der Ansaugfilter muss gereinigt werden, wenn Flusen sichtbar ansetzen. Filter nach hinten abziehen, Filtergewebe mit weicher Bürste, einem Schwamm oder mit dem Staubsauger reinigen. Filter wieder auf Magnete stecken. Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nie mit einem direkten Wasserstrahl gereinigt werden. 7