- 2 - benbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (AN Best-P) und des Verwaltungsverfahrensgesetzes



Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Förderkatalog Zuwendungsgewährung und Nachweisführung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

5. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis 29. Mai 2013

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Gründungszuschuss 93 SGB III

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Bekanntmachung. Richtlinie

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Richtlinien. der Stadt Wolfenbüttel. zur Förderung der Jugendarbeit

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Muster-Ausbildungsvertrag

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Richtlinien zur Förderung des Internationalen Schüleraustausches aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Vertrag über die praktische Ausbildung

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

VfW-Sachverständigenordnung

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Befragung zum Migrationshintergrund

Bildungsvertrag Duales Studium

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Es ist eine chronologisch geordnete tabellarische Belegliste mit Angaben zum tatsächlichen Zahlungstag zu übersenden.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Transkript:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Fördergrundsätze zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU) im Wege der Projektförderung vom 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die berufliche Mobilität von jungen EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Mit dem Sonderprogramm wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Dazu sollen durch eine gezielte Förderung junge EU-Bürgerinnen und EU-Bürger im Alter zwischen 18 und 27 Jahren in die Lage versetzt werden, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. 1.1 Zuwendungszweck Gefördert werden Projekte, die freizügigkeitsberechtigte Jugendliche und junge Erwachsene (im Folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer) durch ausbildungsvorbereitende sowie ausbildungsbegleitende Maßnahmen in die Lage versetzen, in Deutschland erfolgreich eine betriebliche Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO), der Verordnung über die Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker/ zur Schiffsmechanikerin und über den Erwerb des Schiffsmechanikerbriefes (SMAusbV) sowie dem Altenpflegegesetz (AltPfG) zu absolvieren. Die Förderbausteine des Sonderprogrammes dienen insbesondere der Überwindung von sprachlichen Hemmnissen und vorhersehbaren Schwierigkeiten, die den Rekrutierungsund Einstellungsprozess in Deutschland beeinträchtigen können. Dies gilt auch für die Akzeptanz einer betrieblichen Berufsausbildung durch ausbildungsinteressierte Jugendliche, in deren Herkunftsländern diese Art der Berufsausbildung unbekannt ist. Die Zuwendungsempfänger sollen innovative Projekte entwickeln, die ausbildungsinteressierten Jugendlichen den Rahmen für die erfolgreiche Durchführung einer betrieblichen Berufsausbildung anbieten. Durch Beratung und Unterstützung soll der Rekrutierungs-, Einstellungs- und Ausbildungsprozess in Deutschland positiv gestaltet werden. 1.2 Rechtsgrundlagen Die Förderung erfolgt nach Maßgabe dieser Grundsätze, der allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO), der allgemeinen Ne- - 2 -

- 2 - benbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (AN Best-P) und des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). Diese Fördergrundsätze begründen keinen Rechtsanspruch auf Förderung. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 2. Gegenstand der Förderung Gefördert werden Projekte, durch die jeweils 10 bis 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden sollen, eine Berufsausbildung in Deutschland mit Erfolg zu absolvieren und durch die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Ausbildung weiter begleitet und unterstützt werden. Der Ausbildungsbeginn muss zwischen dem 1. August und dem 1. Oktober des jeweiligen Ausbildungsjahres liegen. 2.1 Förderfähig im Rahmen der Projekte sind Berufsausbildungen, bei denen es sich um eine betriebliche Erstausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des 57 Absatz 1 SGB III handelt und für die der dafür vorgeschriebene Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb abgeschlossen wird. Anerkannte Ausbildungsberufe im Sinne dieser Grundätze sind Ausbildungsgänge, die auf der Grundlage der 4 und 5 BBiG oder 25 und 26 HwO durch Ausbildungsordnungen bundeseinheitlich geregelt sind. Berufsausbildungen im Rahmen der SMAusbV. Altenpflegeausbildungen, wenn der dafür vorgeschriebene Berufsausbildungsvertrag gemäß 13 Abs. 1 AltPfG zwischen der/dem Auszubildenden und dem Träger der praktischen Ausbildung abgeschlossen wird. Nicht förderfähig sind Anpassungspraktika. 2.2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gefördert werden Projekte, mit denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützt werden, die zum Zeitpunkt des Förderungsbeginns zwischen 18 und 27 Jahre alt sind, die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates oder eines EWR- Staates haben, ihren Wohnsitz im europäischen Ausland haben oder sich zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung nicht länger als drei Monate in Deutschland aufhalten, und über einen anerkannten Schulabschluss verfügen. - 3 -

- 3 - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen nicht über eine abgeschlossene betriebliche Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss in einem Masterstudiengang verfügen und sie dürfen nicht zum Personenkreis nach 59 SGB III gehören, dem Berufsausbildungsbeihilfe geleistet werden kann. 2.3 Inhalte der Projekte Die Projekte sollen das Ziel erfolgreicher Ausbildungsabschluss durch folgende Fördermaßnahmen sicherstellen: Ausbildungsvorbereitende Deutschsprachförderung im Herkunftsland bis zum Erreichen des Sprachniveaus B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Kennenlernen eines Ausbildungsberufes und eines Ausbildungsbetriebes durch ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb in Deutschland. Aufstockung der Praktikumsvergütung und der tariflichen beziehungsweise ortsüblichen Ausbildungsvergütung, so dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils 818 Euro im Monat zur Sicherung des Lebensunterhalts zur freien Verfügung stehen. Die 17 ff. BBiG gelten unberührt. Der Bedarf erhöht sich jeweils um 130 Euro für jedes eigene Kind, das die Teilnehmerin oder der Teilnehmer in Deutschland betreut. Sprachliche, fachliche und sozialpädagogische Praktikums- und Ausbildungsbegleitung. Reisekosten für eine Familienheimfahrt pro Ausbildungshalbjahr und zum Antritt des Praktikums sowie der Ausbildung. Die Förderfähigkeit der einzelnen Maßnahmen ist unter Punkt 4.2 dieser Fördergrundsätze näher dargelegt. 3. Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger können juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechtes, d. h. freie und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen oder Verbände sein, die ihre Eignung zur Durchführung der Maßnahme, für die die Zuwendung beantragt wird, in geeigneter Weise nachweisen. Ergänzende Regelungen hierzu sind in der Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen enthalten. Der Zuwendungsempfänger darf die Durchführung der Projekte nicht zur Gewinnerzielung betreiben. - 4 -

- 4-4. Art, Umfang, Höhe der Zuwendungen 4.1 Art und Umfang der Zuwendungen Die Zuwendung wird Zuwendungsempfängern im Rahmen der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form der Fehlbedarfsfinanzierung gewährt. Der Zuwendungsempfänger hat grundsätzlich Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben einzubringen. Begründete Ausnahmen sind im Einzelfall möglich. Bemessungsgrundlage sind alle zuwendungsfähigen Ausgaben (siehe Punkt 4.2), mit Ausnahme der Ausgaben zur Aufstockung der Praktikumsvergütung, der tariflichen bzw. ortsüblichen Ausbildungsvergütung und der Reisekosten im Zusammenhang mit Praktikum, Ausbildung und Familienheimfahrten. Die Laufzeit der Projekte soll die ausbildungsvorbereitenden Elemente sowie die gesamte Ausbildungszeit bis zum Abschluss der Prüfung umfassen. Einmalige Wechsel des Ausbildungsberufes in den ersten drei Monaten nach Ausbildungsbeginn sind hierin eingeschlossen. Der Zuwendungsempfänger leitet die Mittel zur Aufstockung der Praktikumsvergütung und der tariflichen bzw. ortsüblichen Ausbildungsvergütung sowie die Reisekosten für Familienheimfahrten und zum Antritt des Praktikums sowie der Ausbildung umsatzsteuerfrei und ohne Abzug an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter. Es gilt die VV Nummer 12 zu 44 BHO. 4.2 Zuwendungsfähige Ausgaben Für die Erreichung des Ziels erfolgreicher Ausbildungsabschluss können insbesondere folgende Maßnahmen förderfähig sein: Die ausbildungsvorbereitende Deutschsprachförderung im Herkunftsland: o Die Deutschsprachförderung muss zum Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) führen. Kennenlernen eines Ausbildungsberufes und eines Ausbildungsbetriebes durch ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb in Deutschland: o Das Praktikum soll bis zu 6 Wochen dauern und begleitende Sprachförderung enthalten. o Die Praktikumsvergütung muss den jeweils geltenden Vorschriften zum allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn entsprechen und mindestens 200 Euro im Monat betragen. Aufstockung der Praktikumsvergütung und der tariflichen beziehungsweise ortsüblichen Ausbildungsvergütung: - 5 -

- 5 - o Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern müssen 818 Euro im Monat zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Lebenshaltungskosten, Miete etc.) zur Verfügung stehen. o Der Bedarf erhöht sich jeweils um 130 Euro für jedes eigene Kind, das die Teilnehmerin oder der Teilnehmer in Deutschland betreut. Sprachliche, fachliche und sozialpädagogische Praktikums- und Ausbildungsbegleitung: o begleitende Sprachförderung und gegebenenfalls Nachhilfe für die Berufsschule o sozial- und berufspädagogische Ausbildungsbegleitung o individuelle Unterstützung zur Erstorientierung in Deutschland Reisekosten im Zusammenhang mit Praktikum, Ausbildung und Familienheimfahrten: o Kosten für die Hin- und Rückreise zum Praktikum sowie für eine Familienheimfahrt je Ausbildungshalbjahr. Die Kosten werden durch eine Pauschale von 200 Euro bei einer einfachen Entfernung von bis zu 500 km beziehungsweise von 300 Euro bei einer einfachen Entfernung ab 500 km bezuschusst. o Für die Aufnahme der betrieblichen Berufsausbildung wird eine einmalige Pauschale von 500 Euro gewährt. Die administrativen Aufwendungen des Zuwendungsempfängers sind bis zur Höhe von 10 % der Gesamtausgaben mit Ausnahme der Mittel zur Aufstockung der Praktikumsvergütung, der tariflichen beziehungsweise ortsüblichen Ausbildungsvergütung und der Reisekosten im Zusammenhang mit Praktikum, Ausbildung und Familienheimfahrten zuwendungsfähig. Nicht zuwendungsfähig sind Prämien für die Vermittlung von Teilnehmenden. 5. Sonstige Zuwendungsbestimmungen 5.1 Deutschsprachförderung Im Bereich der Deutschsprachförderung sollen Maßnahmen im Inland bei Trägern durchgeführt werden, die ESF-BAMF-Sprachkurse durchführen, für Integrationskurse vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zertifiziert sind, Goethe-Institute in Deutschland sind oder eine Trägerzulassung gemäß 178 SGB III in Verbindung mit 2 AZAV besitzen. - 6 -

- 6 - Wenn die Träger von dieser Vorgabe abweichen, müssen sie bei der Einreichung ihres Projektvorschlages in der ersten Verfahrensstufe (siehe Punkt 7.1) das Sprachkurskonzept gesondert erläutern und dabei ausführen, wie die Qualität der Deutschsprachförderung sichergestellt wird. 5.2 Verwendungsnachweise Bei Deutschsprachkursen im EU-Ausland besteht der Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung insbesondere in der Vorlage der vom Sprachkursträger erstellten Teilnahmebestätigung, der entsprechenden Rechnung des Sprachkursträgers und des Zahlungsnachweises. Bei den Pauschalen für Reise- und Umzugskosten besteht der Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung insbesondere in der Vorlage eines Ausbildungs- oder Praktikumsvertrages und einer Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass ein Praktikum aufgenommen wurde (Anreisekostenpauschale) beziehungsweise einer Bestätigung des Arbeitgebers, dass das Beschäftigungsverhältnis begonnen wurde (Umzugskostenpauschale). 6. Altfälle aus den Förderjahren 2013 und 2014 Fälle, in denen die Förderung vor dem 31. Dezember 2014 begonnen hat, richten sich für den gesamten Förderzeitraum, längstens jedoch bis zum 31. Juli 2018 nach der Richtlinie für das Sonderprogramm des Bundes zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa (MobiPro-EU) vom 28. Oktober 2013. 7. Verfahren Es erfolgt ein zweistufiges Verfahren. Im August eines dem Beginn der Ausbildung vorgelagerten Jahres veröffentlicht die Bewilligungsbehörde einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen. Im Anschluss daran können bis zum 30. September Projektvorschläge bei der Bewilligungsbehörde eingereicht werden (siehe Punkt 7.1), anschließend erfolgt das Antragsverfahren (siehe Punkt 7.2). - 7 -

- 7-7.1 Erste Verfahrensstufe: Projektauswahl In der ersten Verfahrensstufe werden ausschließlich unterschriebene, vollständige Projektvorschläge berücksichtigt, die spätestens am 30. September des der Ausbildung vorgelagerten Jahres bei der Bewilligungsbehörde eingegangen sind (maßgeblich ist das Datum des Eingangs). Das Verfahren zur Vorlage der Projektvorschläge wird im Rahmen des Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen geregelt. Die vorgesehenen Maßnahmen (siehe Punkt 4.2) im Herkunftsland und in Deutschland sind mit der Einreichung des Projektvorschlages als integriertes Handlungskonzept darzustellen, in dem deutlich wird, wie das Ziel erfolgreicher Ausbildungsabschluss erreicht werden soll. Die für die vorgesehenen Maßnahmen erforderlichen Ausgaben sind darzustellen. Die Projektvorschläge werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und von der Bundesagentur für Arbeit bewertet. Externer Sachverstand, zum Beispiel die Landeskoordinatoren des Förderprogrammes Integration durch Qualifizierung, kann im Einvernehmen beider Stellen beratend hinzugezogen werden. Nicht ausgewählte Projektskizzen werden zur Antragstellung nicht zugelassen. Bis zum 15. November des der Ausbildung vorgelagerten Jahres teilt die Bewilligungsbehörde den Bewerberinnen und Bewerbern mit, ob sie ausgewählt wurden. 7.2 Zweite Verfahrensstufe: Antragsverfahren Diejenigen, deren Projektskizzen ausgewählt wurden, erhalten eine Aufforderung, bis zum 31. Dezember des dem Ausbildungsbeginn vorgelagerten Jahres einen Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung zu stellen. Die gesamten Ausgaben und die durch die beantragte Zuwendung, Eigenmittel und Drittmittel gesicherte Finanzierung sind im Finanzierungsplan (Anlage zum Zuwendungsantrag) darzulegen. Die Antragsteller versichern im Rahmen der Antragstellung, dass sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keinerlei Kosten oder Gebühren auferlegen werden. Es ist anzustreben, dass sich die Ausbildungsbetriebe über die Ausbildungsvergütung hinaus an den Ausgaben für die Fördermaßnahmen beteiligen. - 8 -

- 8 - Der Antragsteller muss bei Stellung des Antrags den Nachweis erbringen, dass entsprechend dem Umfang des geplanten Projektes ausreichend geeignete betriebliche Ausbildungsplätzen in ausbildungsberechtigten Ausbildungsbetrieben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung stehen. Auf der Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Zuwendungsempfängern vermittelt die Bundesagentur für Arbeit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Zuwendungsempfänger. 7.3 Bewilligungsbehörde Die Bundesagentur für Arbeit ist Bewilligungsbehörde für das Sonderprogramm. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weist der Bewilligungsbehörde zur Erfüllung des Förderzwecks Mittel zur Bewirtschaftung in eigener Zuständigkeit zu. 7.4 Zu beachtende Vorschriften Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV zu 44 BHO sowie 48 bis 49 a VwVfG, soweit nicht in diesen Fördergrundätzen Abweichungen zugelassen worden sind. 8. Evaluation Das Sonderprogramm dient auch dem Zweck, ressortspezifische Erkenntnisse für die Erfüllung der Ressortaufgaben zu gewinnen. Es ist daher begleitend und abschließend unter den Kriterien Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu evaluieren. 9. In Kraft treten Die Fördergrundsätze treten am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Berlin, den 24. Juli 2014 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Im Auftrag Neifer-Porsch