Lokale Funk- und Festnetze. 1 Einleitung. 1.1 Klassifizierung von Netzen. 1.2 Charakteristika lokaler Netze. 1.3 Projekt IEEE 802



Ähnliche Dokumente
Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Idee des Paket-Filters

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

TCP/IP-Protokollfamilie

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Telekommunikationsnetze 2

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Grundkurs Computernetzwerke

6 Fiber Distributed Data Interface. 6.1 Einführung. 6.2 Rahmenstruktur. 6.3 Timed Token Rotation Protocol 6.4 FDDI II

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Fachbereich Medienproduktion

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Multimedia und Datenkommunikation

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Ethernet Applikation Guide

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Technische Grundlagen von Netzwerken

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Einführung in die. Netzwerktecknik

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Der ideale Netzwerk - Server:

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Vorlesung: Netzwerke WS 2011/12 Kapitel 2 Direktverbindungsnetzwerke Session 09 [Zusatzmaterial]

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit Realisierung der Client-Server-Architektur 360

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

38 kbit/sek * = 22,8 kbit/sek 100

Konfiguration des Wireless Breitband Routers.

CCNA 4 WAN Technologies

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten.

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Wireless & Management

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Wireless Installationshandbuch

Discovery Tool für COMbricks PROCENTEC

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006

Computer-Netze. Computer Netze. Verbundarten. Computer Nets. Verbundarten. Distributed Computer Systems:

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Informationsblatt: Advoware über VPN

IPV6. Eine Einführung

Virtual Private Network

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Grundkurs Computernetzwerke

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin

VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Schichtenmodell der Internet Architektur

Schnellinstallationshandbuch

Transkript:

Schaubild eines netzes: Lokale Funk- und Festnetze 1 Einleitung 1.1 Klassifizierung von Netzen 1.2 Charakteristika lokaler Netze 1.3 Projekt IEEE 802 Datentransportnetz 1.4 Wachstum lokaler Netze 1.5 Kopplung lokaler Netze 1.6 Arcnet

Klassifizierung von Netzen nach ihrer Größe: Klassifizierung von Netzen nach ihrer Nutzung: Mehrere auf einem Chip - Vielkernprozessor auf einer Platine - Multiprozessor in einem Gehäuse - Multicomputer in einem Raum Local in einem Gebäude Area Network auf einem Campus (LAN) Lastverbund Verfügbarkeitsverbund Kommunikationsverbund Datenverbund Funktionsverbund in einer Region Metropolitan (Durchmesser 1 km 30 km) Area Network (MAN) sonst Wide Area Network (WAN) Sicherheitsverbund Wartungsverbund Bemerkung: Es ist auch die Abkürzung GAN für Global Area Network in Gebrauch. Bemerkung: Ein "Virtual Private Network" dient auch der Einrichtung eines Sicherheitsbereichs.

Situation vor Einführung lokaler Netze: Lokales Netz: Schaubild eines lokalen Netzes: s A B C X Gemeinsames Übertragungsmedium Ursprüngliche Kennzeichen lokaler Netze: (a) (b) Hohe Datenraten Niedrige Fehlerraten (c) Geringe geographische Ausdehnung (d) Einheitliches gemeinsames Übertragungsmedium (e) Gemeinsame Ressourcen-Nutzung Erste Abhilfe: Einführung von Konzentratoren Heutige Näherungsdefinition: "A Local Area Network is a single broadcast domain."

Zur Paketübertragung in einem Netzwerk: Paket Paket R R R Quellrechner Zielrechner Typische Vertreter lokaler Netze: Ethernet, Token Ring, Arcnet, FDDI (Fiber Distributed Data Interface), DQDB (Distributed Queue Dual Bus), Wireless LAN. Probleme: Netzadressierung (Netze,, Prozesse), Adreßumsetzung, Segmentierung und Reassemblierung, Wegewahl (Zeitpunkt, Wegaufbau, Wegabbau), Flußkontrolle (innerhalb eines Netzen, an den Netzrändern), Fehlerkontrolle (Verlust, Duplizierung, Verfälschung von Paketen, Zeitüberwachung), Nutzung der Verbindungen (Trennen und Zusammenführen von Datenströmen, verschiedene Multiplexverfahren), Anpassung an das Transportmedium (Codierung, Signalisierung). Übertragungsraten einfacher früher lokaler Netze: Netz Übertragungsrate AppleTalk 256 Kb/s Arcnet 2,5 Mb/s Token Ring (ursprünglich) 4 Mb/s Ethernet (ursprünglich) 10 Mb/s Token Ring (verbessert) 16 Mb/s (Bemerkung: Arcnet = Attached Resource Computer Network) Einfache Topologien: Bus, Ring, Stern. Bemerkung: Man unterscheidet zwischen physikalischer und logischer Topologie.

Netztopologien: Ringnetz: Busnetz: Sternnetz: Hierarchisches Netz: Gliederung des IEEE-Projektes 802: (neuerdings: LAN / MAN Standards Committee (LMSC)) 802.1: High Level Interface (HILI) Working Group 802.2: Logical Link Control (LLC) Working Group 802.3: Carrier-Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD) Working Group 802.4: Token Bus Working Group 802.5: Token Ring Working Group 802.6: Metropolitan Area Network (MAN) Working Group 802.7: Broadband Technical Advisory Group (BBTAG) 802.8: Fiber Optics Technical Advisory Group (FOTAG) 802.9: Integrated Services LAN (ISLAN) Working Group 802.10: Standard for Interoperable LAN Security (SILS) Working Group 802.11: Wireless LAN (WLAN) Working Group 802.12: Demand Priority Working Group 802.14: Cable-TV Based Broadband Communication Network Working Group 802.15: Wireless Personal Area Network (WPAN) Working Group 802.16: Broadband Wireless Access (BWA) Working Group 802.17: Resilient Packet Ring (RPR) Working Group 802.18: Radio Regulatory Technical Advisory Group 802.19: Coexistence Technical Advisory Group 802.20: Mobile Broadband Wireless Access Working Group 802.21: Media Independent Handover Working Group 802.22: Wireless Regional Area Networks Working Group Bemerkung: Zur Zeit sind nur die Gruppen 1, 3, 11 und 15 22 aktiv. LMSC arbeitet eng zusammen mit ISO JTC1/SC6.

IEEE 802 IEEE 802 Referenzmodell Implementationsmodell Upper Layer Protocols Upper Layer Protocols Zum Wachstum lokaler Netze: (a) Einsatz zentraler Server Kapazität Logical Link Control Logical Link Control Medium Access Control Medium Access Control Physical Medium Independent Sublayer (Optional) Media Independent Interface (Optional) Physical Medium Dependent Sublayer Zeit Medium Medium (b) Einsatz eines lokalen Netzes Bemerkung: Kapazität IEEE 802 normiert im wesentlichen nur die beiden untersten Ebenen des OSI-Modells. Zeit

Ein größeres lokales Netz: n mit Routerfunktion RA RB RC Man kennt vier Koppelglieder für lokale Netze: Netz 1 Repeater (Regenerator), arbeitet auf OSI-Ebene 1. 101 102 103 Bridge (), arbeitet auf OSI-Ebene 2. Router, arbeitet auf OSI-Ebene 3. Netz 2 Netz 3 Gateway, arbeitet auf OSI-Ebenen 4 7. 104 105 106 Abkürzung: OSI = Open Systems Interconnection Netz 4 Netz 5 Netz 6 RD RE RF RG

Beispiel zu Rahmenformat: FDDI-Rahmenformat: Arcnet: Abkürzung von Attached Resource Computer Network PA SD FC DA SA Info. FCS ED FS Kennzeichen: PA: Präambel ( 64 Bit ) SD: Startbegrenzer ( 8 Bit ) FC: Paketkontrolle ( 8 Bit ) DA: Zieladresse ( 16/48 Bit ) SA: Quelladresse ( 16/48 Bit ) Info.: Nutzdaten ( 0 - x Oktette ) FCS: Prüfsumme (CRC) ( 32 Bit ) ED: Endbegrenzer ( 4 Bit ) FS: Rahmenstatus ( 12 Bit ) Bemerkungen: (i) Dies gibt den Aufbau des FDDI-Rahmens vor einer Leitungscodierung (z. B. 4B/5B-NRZI) wieder. (ii) Ein Rahmen darf höchstens 4500 Oktette umfassen, daher liegt die Maximalzahl der Nutzoktette zwischen 4472 und 4480 Oktetten. Als Prüfpolynom wird CRC-32 verwendet. CRC-32 = x 32 + x 26 + x 23 + x 22 + x 16 + x 12 + x 11 + x 10 + x 8 + x 7 + x 5 + x 4 + x 2 + x + 1 Einführung 1977 durch Datapoint Corporation als lokales Netz für Büros, heute aus den Büros verdrängt durch Ethernet. Einsatz als Feldbus in der Industrie. Nutzung einer Token Ring Architektur. Datenraten von 30 b/s bis 10 Mb/s, ursprünglich 2,5 Mb/s. Netzgröße bis 255 Teilnehmer. Nutzdaten pro Paket von 0 Oktetten bis 507 Oktetten. Universelle Datenträger von verdrillten Kupferadern über Koaxialkabel bis zu Glasfasern. Die OSI-Schichten 1 und 2 sind in Hardware implementiert. Automatisches Einklinken und Ausklinken von Teilnehmern in einen arbeitenden Ring.

Zur Topologie von Arcnet: (a) physikalische Struktur: erweiterter Stern HUB HUB (b) logische Struktur: Ring, der logische Nachbar ist der mit der nächst höheren Adresse. 23 255 103 177 Format eines "long frame" von Arcnet (RFC 1201) - nur Softwaresicht - source destination 0 offset. unused.. (offset - 4.. octets). protocol ID split flag sequence + number + (2 octets)....... client data.. (512 - offset.. - 4 octets).....

Datenpakete für Arcnet (RFC 1051): Normal Packet Extended Packet ALERT* ALERT* SOH (1) SOH (1) SID SID + DID + + DID + COUNT NUL (0) +----------------+ + + SYSTEM CODE COUNT SYSTEM CODE : DATA : +----------------+ +----------------+ : DATA : + CRC + +----------------+ +----------------+ + CRC + +----------------+ ALERT*: Sechs Einserbit kennzeichnen einen Rahmenbeginn. SID: Adresse des Senders. DID: Adresse des Empfängers. COUNT: Zahl der Datenoktette. SYSTEM CODE: Anzeige des höheren Protokolls, z. B. 240 für IP, 241 for ARP. CRC: Schutzcode (CRC-16). Symbole: <SD> - Starting Delimiter 1111111 (6 Bitsymbole 1) <RSU> - Reconfiguration Symbol Unit 111111111 (9 Bitsymbole) <ISU> - Information Symbol Unit 110 d0 d1 d3 d4 d5 d6 d7 (11 Bitsymbole) Jede Dateneinheit besteht aus acht Datenbit und drei Einleitungsbit. <SOH> - Start of Header (0x01) <ENQ> - Enquiry (0x85) <ACK> - Acknowledgement (0x86) <NAK> - Negative Acknowledgement (0x15) <EOT> - End of Transmission (0x04) Identifiziert das Token. <NID> - Next Node Identification Identifikation des nächsten Knoten im Ring. <SID> - Source Node Identification <DID> - Destination Node Identification <CP> - Continuation Pointer Bestimmt die Größe der Nutzdaten. <SC> - System Code Identifiziert das höhere Protokoll. < DATA > - Daten <FCS> - Frame Check Sequence Schutzcode (CRC-16) Bemerkung: CRC-16 = x 16 + x 15 + x 2 + 1 = (x+1) * ( x 15 + x + 1)

Grundrahmen: ITT - Invitation to Transmit (Token) <SD><EOT><NID><NID> FBE - Free Buffer Enquiry <SD><ENQ><DID><DID> ACK - Acknowledgement <SD><ACK> NAK - Negative Acknowledgement <SD><NAK> PAC - Packet <SD><SOH><SID><DID><DID><CIP><SC> <... DATA... ><FCS>