VON ANFANG AN. GEMEINSAM. EINLADUNG BUNDESKONGRESS DES NATIONALEN ZENTRUMS FRÜHE HILFEN 13. UND 14. OKTOBER 2010, BERLIN



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Weiterbildungen 2014/15

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Nicht über uns ohne uns

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Menschen und Natur verbinden

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON BIS UHR

Beratungskompetenz Existenzgründung

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Schön, dass ich jetzt gut

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist das Budget für Arbeit?

Jetzt gibt es viel zu regeln.

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Transkript:

VON ANFANG AN. GEMEINSAM. EINLADUNG BUNDESKONGRESS DES NATIONALEN ZENTRUMS FRÜHE HILFEN 13. UND 14. OKTOBER 2010, BERLIN

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, leider ist es nicht für alle Kinder selbstverständlich, in behüteten und liebevollen Verhältnissen aufzuwachsen. Viele Kinder werden in äußerst belastende Lebensumstände hineingeboren. Oft gelingt es den Familien, ihre schwierige Situation mit beeindruckender Stärke zu meistern. Doch immer wieder erschüttern uns auch Berichte über Schicksale von Kindern, die grausam misshandelt oder vernachlässigt wurden. Ziel unseres Aktionsprogramms zu den Frühen Hilfen ist es, Kindern ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen auch in schwierigen Lebenssituationen zu ermöglichen. Säuglinge und Kleinkinder sind besonders verletzlich und damit schutzbedürftig. Daher haben wir ganz besonders die ersten Lebensmonate und -jahre im Blick, weil diese auch von herausragender Bedeutung für die gesamte weitere Entwicklung sind. Dafür gehen wir schon sehr früh auf belastete Familien zu nämlich schon während der Schwangerschaft. Unsere Modellprojekte, die wir in allen Ländern auf den Weg gebracht haben, zeigen, dass die frühzeitige Unterstützung von Familien der beste Weg ist, um Kinder vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen. Um die Erfahrungen und Informationen rund um die Frühen Hilfen zu bündeln und weiterzugeben, haben wir das Nationale Zentrum Frühe Hilfen ins Leben gerufen. Im Rahmen des Kongresses werden Sie seine Arbeit kennenlernen und an den reichhaltigen Erfahrungen zu den Frühen Hilfen aus den vergangenen Jahren teilhaben können. Die Bundesregierung will den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend und wirksam verbessern. Dazu werden wir ein Kinderschutzgesetz auf den Weg bringen, das Prävention und Intervention gleichermaßen stärkt und Verbesserungen für die in diesem Bereich tätigen Fachkräfte, für Eltern und natürlich an erster Stelle für Kinder und Jugendliche bringt. Wir laden Sie ein, im Rahmen des Kongresses mit uns Bilanz zu den Entwicklungen Früher Hilfen in den vergangenen Jahren zu ziehen und weiterführende Perspektiven für den Aus- und Aufbau Früher Hilfen und des Kinderschutzes zu entwickeln. Lassen Sie uns dabei die Kernidee Früher Hilfen beim Wort nehmen: Von Anfang an. Gemeinsam. Dr. Kristina Schröder

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, durch Frühe Hilfen werden belastete Eltern unterstützt, ihre Kinder zu fördern und ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Ziel ist es, Kinder frühzeitig, bereits ab der Schwangerschaft, vor Vernachlässigung und Misshandlung zu schützen. Viele Länder und Gemeinden haben Projekte und Arbeitsansätze zu Frühen Hilfen auf den Weg gebracht. Auf Bundesebene hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Aktionsprogramms Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme im März 2007 das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) eingerichtet, um Arbeitsansätze Früher Hilfen wissenschaftlich abzusichern, sie weiterzuentwickeln und die praktische Arbeit mit den Familien zu unterstützen. Trotz vielfältiger Hilfen für Familien mit Kleinkindern und Säuglingen fehlt bis heute fundiertes Wissen darüber, welche Unterstützungsangebote wirksam sind und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich und der Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann, um effektiv und nachhaltig zu sein. Von Anfang an. Gemeinsam. Mit diesem Anspruch bündelt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen die Kompetenzen sowohl der beiden Trägerinstitutionen, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI), als auch die vielfältigen Ansätze aus dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe. Aber auch andere Arbeitsbereiche wie beispielsweise die Frühförderung, die Schwangerschaftsberatung und die Frauenunterstützungseinrichtungen werden in die vernetzte, aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zu Frühen Hilfen einbezogen. So gelingt es am ehesten, Zugang zu den Eltern zu gewinnen und ihnen passgenaue Hilfen anzubieten. Gemeinsam bezieht sich aber vor allem auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, die besondere Unterstützung benötigen. Frühe Hilfen sind nur dann wirksam, wenn es gelingt, das Vertrauen der Eltern zu gewinnen, damit diese die angebotenen Hilfen gerne annehmen und von ihnen auch als hilfreich erlebt werden. Mit dem Bundeskongress Frühe Hilfen will das NZFH gemeinsam mit Ihnen den gemeinschaftlichen Ansatz fortsetzen. Die Ergebnisse der vergangenen Jahre werden zur Diskussion gestellt, und über die notwendigen Schritte zum Ausbau von Kooperationen im Bereich Frühe Hilfen wird beraten. Ihre Fachkompetenz und Ihre Erkenntnisse sind hierfür unverzichtbar. Wir freuen uns, Sie zum Bundeskongress Frühe Hilfen einladen zu können. Wir wünschen Ihnen und uns anregende Gespräche, weiterführende Forschungsergebnisse in Vorträgen und Foren sowie wichtige Impulse für die Praxis. Prof. Dr. Elisabeth Pott Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Direktor des Deutschen Jugendinstituts

VON ANFANG AN. GEMEINSAM. Frühe Hilfen sind eine besondere Herausforderung: Nur wenn viele unterschiedliche Akteure zusammenspielen, können die Voraussetzungen geschaffen werden, um gemeinsam mit Eltern gute Entwicklungschancen und ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder zu ermöglichen. Der Bundeskongress des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) bringt Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um eine Standortbestimmung der Frühen Hilfen vorzunehmen und Perspektiven zu entwickeln. Am ersten Kongresstag zeichnen Akteure der ersten Stunde die Entwicklung der Frühen Hilfen nach und werfen einen Blick auf das Erreichte. Anschaulich wird dies anhand der Modellprojekte, die erfolgreiche Praxisansätze präsentieren. Eine intensive Arbeitsphase am zweiten Kongresstag bietet die Möglichkeit, in kleineren Gruppen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis konkrete Fragestellungen zu diskutieren. Ziel ist es, wichtige Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Auf der Kongress-Webseite www.bundeskongress.fruehehilfen.de können Inhalte vorab diskutiert und eigene Ideen eingebracht werden. Umrahmt werden die Foren von Fachvorträgen, die Frühe Hilfen aus Sicht der Fachpraxis und aus internationaler Perspektive beleuchten. Die ersten Schritte sind getan, die nächste Etappe ist die Verstetigung der Frühen Hilfen im Regelsystem. Wie dies aussehen kann, diskutieren hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik in der abschließenden Podiumsdiskussion. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Details zum Bundeskongress des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen: Von Anfang an. Gemeinsam. Wir freuen uns auf Sie!

PROGRAMM I MITTWOCH, 13. OKTOBER 2010 11.30 Uhr Kongressregistrierung im Umweltforum und Mittagsimbiss 12.30 Uhr Kongresseröffnung Begrüßung: Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts Grußwort und Einführung: Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 13.30 Uhr Vortrag Gesundes Aufwachsen, Förderung von Familien, Schutz von Kindern. Welchen Beitrag können Frühe Hilfen dazu leisten? Prof. Dr. Ute Thyen, Universität zu Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des NZFH 14.15 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Podiumsdiskussion Ganz schön viel dazugelernt... Vier Jahre Aktionsprogramm Frühe Hilfen Es diskutieren: Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Verena Göppert, Beigeordnete des Deutschen Städtetages Miriam Hartmann, Leiterin Projekt ADEBAR Mechthild Paul, Leiterin des NZFH Dr. Heidrun Thaiss, Fachreferentin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein Prof. Dr. Sabine Walper, Ludwig-Maximilians-Universität München, stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des NZFH Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Ministerialrat a. D. 16.00 Uhr Vortrag Promoting positive parenting: effects of early attachment-based interventions Prof. Dr. Marinus H. van IJzendoorn, Centre for Child and Family Studies, Universität Leiden, Niederlande 17.00 Uhr Marktplatz: Posterausstellung der Modellprojekte Frühe Hilfen ab 20 Uhr Gemeinsames Abendessen im Umweltforum Tagesmoderation: Sabine Brandi, WDR

PROGRAMM I DONNERSTAG, 14. OKTOBER 2010 9.00 Uhr Vortrag Frühe Hilfen und frühkindliche Förderung familienbezogen und kompensatorisch. Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld von Prävention und Intervention. Dr. Heidemarie Rose, Leiterin der Obersten Landesjugendbehörde und der Abteilung Junge Menschen und Familie, Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen 9.45 Uhr Foren in der Neuen Mälzerei Forum 1: Frühe Hilfen und Kinderschutz Balance zwischen Förderung und Kontrolle Forum 2: Erfolgreich helfen Ergebnisse aus Modellprojekten Früher Hilfen Forum 3: Voneinander wissen miteinander vernetzt Hilfen anbieten Forum 4: Hier geht s zu Familien systematisch Zugang finden Forum 5: Mit Frühen Hilfen müssen Sie rechnen Chancen der Verstetigung Forum 6: Aus Fehlern lernen neue Wege der Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Forum 7: Mit Gewinn beteiligt? Partizipation von Familien im Feld Früher Hilfen Forum 8: Qualifizierung im Feld Früher Hilfen Bedarf erkannt, und jetzt? 13.00 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr Präsentation der Forenergebnisse 15.00 Uhr Podiumsdiskussion Strategisch in die Zukunft denken Frühe Hilfen auf dem Weg in die Regelversorgung Es diskutieren: Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Uwe Lübking, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Andreas Meusch, Leiter der Landesvertretungen der Techniker Krankenkasse Dr. Heidemarie Rose, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe Prof. Dr. Ute Thyen, Universität zu Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des NZFH Dr. Dietrich Wersich, Senator für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg 16.00 Uhr Verabschiedung und Ende des Kongresses Tagesmoderation: Sabine Brandi, WDR

DIE FOREN: HANDLUNGSBEDARFE UND WISSENSLÜCKEN EIN BLICK NACH VORNE Forum 1: Frühe Hilfen und Kinderschutz Balance zwischen Förderung und Kontrolle Frühe Hilfen bewegen sich zwischen Prävention und Intervention. Theoretisch lässt sich eine Standortbestimmung einfacher beschreiben, als sie in der täglichen Praxis umzusetzen. Die Übergänge sind fließend und stellen Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Schwangerschaftsberatung etc. vor spezifische Probleme. In diesem Forum geht es um die Standortbestimmung der Frühen Hilfen und die Umsetzung in der Praxis. Forum 2: Erfolgreich helfen Ergebnisse aus Modellprojekten Früher Hilfen In den Modellprojekten Früher Hilfen werden Maßnahmen und Ansätze zu frühzeitiger Unterstützung hoch belasteter Familien sowie die Kooperation der Akteure im Feld Früher Hilfen erprobt. Zentrale Ergebnisse aus den Modellprojekten werden in diesem Forum vorgestellt und bewertet. Welche Empfehlungen für die Praxis gewonnen werden können und welche Forschungslücken weiterhin bestehen, steht zur Diskussion. Forum 3: Voneinander wissen miteinander vernetzt Hilfen anbieten Wie hat sich die interdisziplinäre Kooperation im Feld der Frühen Hilfen entwickelt? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass ein Netzwerk entstehen und gut arbeiten kann? Das Forum nimmt eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der kommunalen Praxis vor und leitet aus dem Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben beispielhaft Empfehlungen zur Arbeit in Netzwerken ab. Entwicklungsbedarfe von Netzwerkarbeit werden diskutiert. Forum 4: Hier geht s zu Familien systematisch Zugang finden Um belastete Familien in Frühe Hilfen vermitteln zu können, ist es erforderlich, Zugang zu ihnen zu finden und den Hilfebedarf überhaupt zu erkennen. Wie gut gelingt das Finden systematischen Zugangs im Spannungsfeld von Vertrauen und Datenschutz? Das Forum widmet sich insbesondere dem Gesundheitssystem und der Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Forum 5: Mit Frühen Hilfen müssen Sie rechnen Chancen der Verstetigung Angebote Früher Hilfen in Kommunen werden mehr und mehr selbstverständlich. Doch wie können diese Angebote dauerhaft im Regelsystem etabliert und finanziert werden? Die Möglichkeiten und Grenzen des geltenden Sozialrechts werden anhand einer Expertise des NZFH vorgestellt. Außerdem zeigen unterschiedliche Kommunen, wie sie eine Verstetigung ihrer Angebote erreicht haben.

MEHR IM INTERNET Forum 6: Aus Fehlern lernen neue Wege der Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Was ist darunter zu verstehen, wenn wir aus Fehlern im Kinderschutz lernen möchten? Von welchem Fehlerverständnis gehen wir aus? Welche Ansätze gibt es hierzu national und international? Um die Betroffenenperspektive näher zu fokussieren, werden die Ergebnisse einer Expertise zu Ombudschafts- und Beschwerdestellen in der Jugendhilfe vorgestellt. Forum 7: Mit Gewinn beteiligt? Partizipation von Familien im Feld Früher Hilfen Grundsätzlich stehen Fachkräfte Partizipation positiv gegenüber. In der Umsetzung kann es aber schwierig sein, Eltern für die Mitgestaltung der Hilfe zu gewinnen. Ausgehend von Wissen und Erfahrungen zu Unterstützungswünschen und Hilfeverständnis bei hochbelasteten Familien werden Möglichkeiten der Partizipation diskutiert. Forum 8: Qualifizierung im Feld Früher Hilfen Bedarf erkannt, und jetzt? Welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte, um mit belasteten Eltern und ihren Kindern unter drei Jahren zu arbeiten? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Forums und diskutiert Qualifikationsprofile von Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegern sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen. Es soll erarbeitet werden, welche Anforderungen deckungsgleich sind und mit welchem Wissen und welchen Kompetenzen sich die Fachkräfte gegenseitig ergänzen können. Ihre Erfahrung und Kompetenz sind gefragt! In den Foren am zweiten Kongresstag möchten wir mit Ihnen wichtige Fragestellungen der Frühen Hilfen diskutieren und konkrete Handlungsempfehlungen mit Ihnen erarbeiten. Auf der Internetseite des Bundeskongresses www.bundeskongress.fruehehilfen.de finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Foren. Sie haben dort die Möglichkeit, kurze Anmerkungen oder Fragen zu den einzelnen Themen einzustellen. Zusätzlich haben wir für Sie Materialien zusammengestellt. Sie finden dort Wissenswertes zu den einzelnen Foren sowie themenübergreifende Informationen. Nutzen Sie schon vorab die Informationen im Internet. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen. Auf www.bundeskongress.fruehehilfen.de können Sie sich im Vorfeld des Kongresses ausführlicher über die Tagung und die Foren informieren.

IHRE ANMELDUNG UND RÜCKFRAGEN Kongressbüro Bundeskongress Frühe Hilfen Von Anfang an. Gemeinsam. c/o steinrücke+ich Bismarckstraße 12, 50672 Köln Tel: 0221/569656-17, Fax: 0221/56 96 56-20 E-Mail: bundeskongress.fruehehilfen@steinrueckeundich.de Weitere aktuelle Informationen zum Kongress und die Möglichkeit zur Online- Anmeldung finden Sie auf der Internetseite www.bundeskongress.fruehehilfen.de Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht erstattet. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren wichtigen Informationen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober. Ihre Ansprechpartnerin im Kongressbüro: Katharina Bethge 0221/56 96 56-17 bundeskongress.fruehehilfen@steinrueckeundich.de Falls Sie ein Hotelzimmer benötigen, können Sie optionierte Zimmer bis zum 1. September unter dem Stichwort Bundeskongress Frühe Hilfen abrufen und direkt buchen: Leonardo Royal Hotel Berlin Otto Braun-Straße 90 10249 Berlin (Friedrichshain) Tel. 030/688 322 422 E-Mail: reservations.berlin@leonardo-hotels.com EZ 89 Euro (inklusive Frühstück) Motel One Berlin-Alexanderplatz Dircksenstraße 36 10179 Berlin Tel.: 030/200 54 080 E-Mail: berlin-alexanderplatz@motel-one.de EZ 69 Euro (ohne Frühstück) Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Grafik: steinrücke+ich gmbh, Köln Druck: mediateam, Erftstadt Bildnachweise Titel: istockphoto.com/jaroon, istockphoto.com/jailfree, istockphoto.com/fertnig, istockphoto.com/eugeny, istockphoto.com/lostinbids, istockphoto.com/nicolesy, istockphoto.com/jscook, istockphoto.com/mosich; Seite 5: www.fotolia.de/marina Dyakonova; Programm: panthermedia/konstantin G.; Foren: istockphoto.com/mosich; U3: istockphoto.com/manley099; U4: istockphoto.com /JBryson; Postkarte: istockphoto.com/jailfree

Nationales Zentrum Frühe Hilfen c/o Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ostmerheimer Straße 220, 51109 Köln www.fruehehilfen.de

IHRE ANMELDUNG ZUM BUNDESKONGRESS VON ANFANG AN. GEMEINSAM. Bitte diese Karte beidseitig ausgefüllt an das Kongressbüro schicken. Ich melde mich an zum Bundeskongress Von Anfang an. Gemeinsam. am 13. und 14. Oktober im Umweltforum in Berlin Ich nehme am 14. Oktober an folgendem Forum teil (die Foren finden parallel statt) 1. Wahl (bitte nur ein Kreuz machen) Forum 1 Forum 5 Forum 2 Forum 6 Forum 3 Forum 7 Forum 4 Forum 8 2. Wahl (bitte nur ein Kreuz machen) Forum 1 Forum 5 Forum 2 Forum 6 Forum 3 Forum 7 Forum 4 Forum 8 Ich nehme am gemeinsamen Abendessen am 13. Oktober, 20.00 Uhr im Umweltforum teil. Sie können uns Ihre Anmeldung auch faxen an 0221/56 96 56-20 oder sich unter www.bundeskongress.fruehehilfen.de anmelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit weiteren wichtigen Informationen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung möglich. Wir bitten daher um frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober.

ABSENDER/-IN Name / Vorname Institution Bitte freimachen oder faxen Funktion Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon E-Mail Bundeskongress Frühe Hilfen Von Anfang an. Gemeinsam. c/o Kongressbüro steinrücke+ich Bismarckstraße 12 50672 Köln