ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch PDP2CL2. Version 3.10



Ähnliche Dokumente
Technical Note 0201 Gateway

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Enigmail Konfiguration

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

Handbuch USB-Isolator

BEDIENUNG ABADISCOVER

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

QuickHMI Config Tool. User Guide

Building Technologies HVAC Products

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Bedienungsanleitung. LED Tristar

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Dokumentation IBIS Monitor

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

PBI200. ProfiBus Gateway PBI200. Handbuch Version 2.2k WÖHWA WAAGENBAU. Wöhwa Waagenbau GmbH

MultiIndexer Installation c-cron GmbH, Sangerhausen

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Übergabe nach Outlook

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Update-News. Perigon Neuerungen

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

DF PROFI II PC/104-Plus

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Import SIMATIC-Variablen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Tel.: / Fax: / 51556

LIGHT REMOTE. für Android

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Datenblatt / Data Sheet

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

2.1 Sicherheits-Zonen ActiveX-Steuerelemente Skripting Verschiedenes Erweitert... 9

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Copyright Nokia Mobile Phones Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE für Nokia 6210

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Barcodedatei importieren

PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe

Anleitung für die Hausverwaltung

impact ordering Info Produktkonfigurator

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon

Dokumentenverwaltung im Internet

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

NanoDMX USB Interface

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch CAN-2-CAN

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Produktschulung WinDachJournal

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

104 WebUntis -Dokumentation

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

Transkript:

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik Handbuch PDP2CL2 Version 3.10 ANTAL ELECTRONIC Höfles 4 91322 Gräfenberg Telefon (+49) 09192/9256-0 Fax (+49) 09192/9256-78

Wichtige Hinweise Antal Electronic behält sich das Recht vor, Änderungen am vorliegenden Handbuch, an der im Handbuch beschriebenen Software und Produktänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, ohne Vorankündigung vorzunehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Antal Electronic in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer System verarbeitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Alle Informationen und technische Angaben in diesem Handbuch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Antal Electronic kann jedoch weder Garantie noch juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen. Wir weisen darauf hin, daß die in der Dokumentation verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Copyright 1997, 1998,1999, 2000 Antal Electronic. Alle Rechte vorbehalten. Version 3.10 Juni 2000

Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSTECHNISCHER HINWEIS 4 2 EINLEITUNG 5 3 HARDWAREAUFBAU 6 3.1 Anzeigeelemente und Anschlußmöglichkeiten 6 3.2 PROFIBUS-Bus-Schnittstelle 8 3.3 DIP-Schalter 8 4 KONFIGURATION DES MODULS 9 4.1 Schalter SW1 9 5 FUNKTIONSWEISE 10 5.1 Aufbau eines CAN-Telegramms 10 5.2 Parametrierung 10 5.3 Konfigurierung 12 5.4 Datenaustausch 12 5.5 Aufbau RecObjekt 12 5.6 Aufbau TrObjekt 14 5.7 Handshake 14 5.7.1 Sendebereich 14 5.7.2 Empfangsbereich 15 5.8 Beispiel 16 6 PROJEKTIERUNG BEI STEP 7 19 7 TECHNISCHE DATEN 22 Allgemeiner Hinweis! 22 3

Kapitel 1 1 Sicherheitstechnischer Hinweis! Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.! Die Montage, Aufstellung und Verdrahtung darf nur im spannungslosen Zustand der Baugruppe vorgenommen werden.! Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.! Spannungsversorgung nur über VDE-geprüfte und CE-gekennzeichnete Netzteile vornehmen.! Es ist auf richtigen Anschluß der Spannungsversorung und der Datenleitung zu achten.! Wird das Produkt aus kalter Umgebung in den Arbeitsraum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetriebnahme muß das Produkt absolut trocken sein. Das Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder feuchter Umgebung montieren oder installieren.! Das Produkt nicht auseinanderbauen oder das Gehäuse entfernen. Beim Öffnen des Gehäuses erlischt der Garantieanspruch. 4

Kapitel 2 2 Einleitung Der PDP-2-CAN-Buskoppler ermöglicht Ihnen, Daten aus einem PROFIBUS-DP- Kreis in einen sekundären CAN-Kreis zu transformieren und umgekehrt. Die PROFIBUS-Seite ist dabei als DP-Slave ausgelegt. Die Schnittstellen entsprechen der EN 50170 und sind über DC/DC-Wandler und Optokoppler galvanisch getrennt. Für die Abwicklung des Protokolls ist ein C515C Microcontroller, unterstützt vom SPC3 ASIC (Siemens), zuständig. Der DP-Slave unterstützt das komplette DP- Protokoll gemäß EN50170. Die Baudrate von 9.6kBaud bis 12Mbaud wird automatisch erkannt. Die Menge der Ein- und Ausgangsinformationen beträgt maximal 320 Byte (das sind 40 CAN-Botschaften zu je 8 Byte). Insgesamt lassen sich 40 CAN-Botschaften parametrieren. Über ein 10 Byte großes Fenster im Prozeßabbild können zusätzlich CAN-Telegramme übertragen werden. Ebenso können über ein 10 Byte großes Fenster im Prozeßabbild zusätzlich beliebige CAN-Telegramme empfangen werden. Die Kommunikation auf der CAN-Seite ist ausschließlich auf Layer 2 basierend. Die CAN-Bus-Schnittstelle entspricht ISO/DIS 11898 und ist mit 1 kv DC galvanisch getrennt. Sie wurde mit dem CAN-Bus-Treiberbaustein 82C250 und dem integrierten Basic-CAN-Controller des C515C Microcontroller realisiert. Das serielle Interface (RS232, RS422, RS485 oder TTY) ist ebenfalls mit 1 kv DC galvanisch getrennt. 5

Kapitel 3 3 Hardwareaufbau 3.1 Anzeigeelemente und Anschlußmöglichkeiten CAN-BUS CAN_H CAN_GND CAN_L Gelbe LED: Aus: DP Status Wait_Prm An: DP Status Wait Cfg 2Hz blinken: DP Status Data Exchange BA ON Grüne LED: Betriebsspannung 9 pol. D-SUB-Stecker: PROFIBUS DP +24V GND 24V DC Spannungsversorgung Abbildung 1 Anzeige- und Bedienelemente des PDP2CAN Als Anzeigeelemente besitzt das PDP2CAN zwei LEDs. Mit der grünen LED wird eine korrekte Spannungsversorgung und mit der gelben LED der Status des PROFIBUS- Moduls angezeigt. Wenn beide LED s blinken so liegt ein Fehler vor (2 Hz blinken: Fehler DP-Initialisierung; 0,5 Hz blinken: RAM-Error). 6

Der D-SUB-Anschluß stellt den PROFIBUS-DP Anschluß dar. Über die beiden dreipoligen Schraubklemmen wird zum einen die Spannung eingespeist und zum anderen der CAN-Bus angeschlossen. DC DC CAN- Transceiver 82C250 DC OP CPU C515C P-DP Controller SPC3 DC OP MAX 485 TO TO EPROM 32 KB SRAM 32 KB Abbildung 2: Blockschaltbild PDP2CL2 Die CAN-Bus-Schnittstelle entspricht ISO/DIS 11898 und ist mit 1 kv DC galvanisch getrennt. Sie wurde mit dem CAN-Bus-Treiberbaustein 82C250 und dem integrierten Basic-CAN-Controller des C515C Microcontroller realisiert. Für die Abwicklung des PROFIBUS-Protokolls ist SPC3 ASIC von Siemens zuständig. Er unterstützt das komplette PROFIBUS-DP Protokoll nach EN 50170. Die Schnittstelle ist über einen DC/DC-Wandler und Optokoppler galvanisch getrennt. Abbildung 2 zeigt das Blockschaltbild vom PDP2CL2. 7

3.2 PROFIBUS-Bus-Schnittstelle Potentialtrennung: Übertragungsrate: 1 kv DC über Optokoppler und DC/DC-Wandler 9,6kBit/s... 12MBit/s Belegung der 9 pol. D-SUB-Stecker Pin Nr. Belegung 1 n.c. 2 n.c. 3 Datenleitung B (RxD/TXD-P) 4 n.c. 5 DGND (Datenübertragungspotential, Masse zu 5V) 6 VP (Versorgungsspannung der Abschlußwiderstände) 7 n.c. 8 Datenleitung A (RxD/TxD-N) 9 n.c. 3.3 DIP-Schalter Der DIP-Schalter dient zur Einstellung der PROFIBUS-Moduladresse und der CAN- Baudrate. Er befindet sich auf der Unterseite des Moduls. 1 2 3 4 5 6 7 8 DIP-Schalter: Abbildung 3 Lage der DIP-Schalter 8

Kapitel 4 4 Konfiguration des Moduls 4.1 Schalter SW1 Mit dem DIP-Schalter wird die PROFIBUS Moduladresse (Knotenadresse) und das CAN-Protokoll eingestellt. Über die Schalter 1 bis 7 wird die Knotenadresse im Bereich 1 bis 126 eingestellt. Die Schalter 8 konfiguriert das CAN-Protokoll (CANopen und CAN-Layer-2- Protokoll). Dabei gilt folgende Zuordnung: Knotenadresse: Modul-ID: 1 2 4 8 16 32 64 Schalter Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Die Einstellungen 0 und 126 sind nicht zulässig, es wird dann automatisch die Defaulteinstellung 1 verwendet. Schalter ON bedeutet Bit = logisch 1 Schalter OFF bedeutet Bit = logisch 0 CAN-Protokoll: Schalter S8 bestimmt das relevante CAN-Protokoll. Derzeit ist das CAN-Protokoll auf Layer 2 Basis und das weiter verbreitete Protokoll CANopen der CAN-Nutzerorganisation CiA implementiert. Weitere kundenspezifische Protokolle können erstellt werden. Protokoll CAN-Layer-2 CANopen S8 off on Schalter ON bedeutet Bit = logisch 1 Schalter OFF bedeutet Bit = logisch 9

Kapitel 5 5 Funktionsweise Der PDP2CL2-Buskoppler ermöglicht Ihnen, Daten aus einem PROFIBUS-DP-Kreis in einen sekundären CAN-Kreis zu transformieren und umgekehrt. Bevor nun Daten zwischen PROBIBUS und CAN ausgetauscht werden können, muß in der Parametrierungsphase und in der Konfigurierungsphase die Anzahl der CAN-Botschaften sowie die CAN-Botschaften selbst definiert werden. Nach erfolgreicher Parametrierung und Konfigurierung kann der Datenaustausch erfolgen. 5.1 Aufbau eines CAN-Telegramms Ein CAN-Telegramm besteht aus einem zwei Byte langen Header und 0 bis 8 Datenbytes. Im Header sind die 11 Identifierbits, ein Sendeaufforderungsbit (RTR-Bit), sowie 4 Bit für die Nettodatenlänge enthalten (L0...L3): CAN-Header Byte 0: ID10 ID9 ID8 ID7 ID6 ID5 ID4 ID3 Byte 1: ID2 ID1 ID0 RTR L3 L2 L1 L0 Byte 2 - x: Datenbytes in Abhängigkeit von der Nettodatenlänge (max. 8) 5.2 Parametrierung Mit dem Parametriertelegramm identifiziert der Master mit dem Slave und legt fest, in welchem Modus der Slave arbeiten soll. Über anwenderspezifische Parameter werden folgende CAN-Parameter festgelegt (die Parametrierung wird an einem Beispiel verdeutlicht) : CAN-Baudrate Anzahl Empfangsobjekte Anzahl Sendeobjekte Alle Empfangsobjekte ( Highbyte-, Lowbyte-CAN-Header ) Alle Sendeobjekte ( Highbyte-, Lowbyte-CAN-Header ) 10

Die Parameterfolge im Einzelnen: 0x00: Das erste Parameterbyte muß immer 0x00 sein und wird für Profibusinterne Zwecke verwendet CAN-Baudrate Im zweiten Byte im Parametertelegramm wird die CAN-Baudrate eingestellt. Es werden folgende CAN-Baudraten unterstützt: WERT(hex) Baudrate 00 1000 KBit/s 01 500 KBit/s 02 250 KBit/s 03 125 KBit/s 04 100 KBit/s 05 50 KBit/s 06 20 KBit/s 07 10 KBit/s Anzahl der Empfangsobjekte Gibt die maximale Anzahl der Empfangsbotschaften an. Anzahl der Sendeobjekte Gibt die maximale Anzahl der Sendebotschaften an. alle Sendeobjekte Highbyte CAN-Header Lowbyte CAN-Header alle Empfangsobjekte Highbyte CAN-Header Lowbyte CAN-Header 11

5.3 Konfigurierung Nach dem Parametrieren hat der Master ein Konfiguriertelegramm an den entsprechenden Slave zu schicken. Über das Konfiguriertelegramm erhält der Slave die Informationen über die Länge der Ein- und Ausgabedaten. Das Konfiguriertelgramm stellt der Anwender im Projektierungswerkzeug zusammen, wo er evtl. auch den Adressbereich angeben kann, in dem die Nutzdaten abgelegt sind (siehe Beispiel). In einem Oktet der DataUnit des Konfiguriertelegramms werden bis zu 8 Bytes beschrieben. Es werden soviel Konfigurationsbytes verwendet, wie Sende und Empfangspuffer plus 4 Bytes (Handshake_In, Handshake_Out, RecObject und TrObject), vorhanden sind. Die Objekte Handshake_In, Handshake_Out, RecObject und TrObjekt stehen am Anfang in der Konfigurierung und müssen in richtiger Reihenfolge (s. Beispiel) konfiguriert werden, ansonsten wird ein Konfigurationsfehler gemeldet. Entdeckt der Slave bei der Überprüfung, daß die Ein/Ausgabedatenlängen nicht mit der Parametrierung übereinstimmen, meldet er bei späterer Diagnoseabfrage falsche Konfigurierung an den Master. Er ist dann nicht für den Nutzdatenverkehr bereit. 5.4 Datenaustausch Nach dem der Master im Abschluß der Hochlaufphase die fehlerfreie Parametrierung und Konfigurierung erkannt hat, kann der Datenaustausch beginnen. Dazu sendet der PROFIBUS-Master zyklisch alle Daten der parametrierten Sendeidentifier ans PDP2CL2. Jedes Sendeobjekt wird nur dann über den CAN-Bus übertragen, wenn auch das zugehörige Sendebit im Handshakebereich wechselt. In Empfangsrichtung werden die Empfangspuffer des CAN-Controllers ständig ausgelesen (Interrupt des CAN-Controllers) und in den internen Puffer des Gateways eingetragen. Nur wenn Empfangsidentifier, Telegrammlänge und Telegrammart zutreffen werden diese Telegramme ausgewertet. 5.5 Aufbau RecObjekt Über das RecObjekt können zusätzlich CAN-Telegramme einer bestimmten Gruppe von Identifiern empfangen werden. Über einen Akzeptanz-Filter in der Parametrierung (1. Empfangsobjekt) kann definiert werden welche CAN-Telegramme in diesem Objekt empfangen werden sollen. Der Akzeptanz-Filter wirkt auf das 1. Byte des CAN-Identifiers des CAN-Telegramms (COB-ID). Aus dem 11 Bit Identifier passieren die höchstwertigen 8 Bit den Akzeptanz- 12

Filter. Die verbleibenden 3 niedrigstwertigen Bit werden bei der Filterung nicht berücksichtigt. Der CAN-Identifier hat folgenden Aufbau: 1. Byte: Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Höchstwertige 8 Bits des CAN-Identifiers (Bit 10-3) 2. Byte: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Niederwertige 3 Bits des CAN- Identifiers (Bit 2-0) RTR-Bit Datenlänge (DLC) Akzeptanz-Filter: CAN-ID Bit Nr.: 10 9 8 7 6 5 4 3 Filter-Bit Nr.: 7 6 5 4 3 2 1 0 Das erste Byte des Akzeptanz-Filters definiert die Akzeptanzmaske und bestimmt welche Bits bei der Filterung relevant sein sollen. Das zweite Byte des Akzeptanz-Filters definiert den Akzeptanzcode und bestimmt den Zustand der Bits des 1. Byte des CAN-Identifiers, die den Filter passieren sollen. Beispiel: Unter CANopen-Protokoll sollen im RecObjekt nur SDO1S2M-Telegramme (CAN- IDs 0x580 bis 0x5FF) empfangen werden. Damit ergibt sich der Akzeptanzfilter folgendermaßen: Acceptance-Mask (1. Byte des 1. Empfangsobjektes): Acceptance-Code (2. Byte des 1. Empfangsobjektes): 00001111 (0x0F) 1011xxxx (0xB0) Auch dieses RecObjekt besitzt ein Handshakebit über das festgestellt werden kann, ob in diesem Objekt ein Telegramm empfangen wurde, wenn es seinen Status wechselt. Das RecObjekt besteht aus dem CAN-Header sowie 8 Datenbytes. Aufbau RecObjekt: HighByte CAN-Header LowByte CAN-Header Daten 1..8 13

5.6 Aufbau TrObjekt Über das TrObjekt können zusätzlich CAN-Telegramme definiert werden. Auch dieses Telegramm wird nur über den CAN-Bus übertragen wenn das zugehörige Handshakebit seinen Status wechselt. Das TrObjekt besteht aus dem CAN-Header sowie 8 Datenbytes. Aufbau TrObjekt: HighByte Can-Header LowByte Can-Header Daten 1..8 5.7 Handshake 5.7.1 Sendebereich Die Daten werden nur über den CAN-Bus übertragen, wenn das zugehörige Bit seinen Status wechselt. Byte 0 7 0 TrObjekt Eintrag 1 im Ausgangsprozeßabbild Eintrag 7 im Ausgangsprozeßabbild Byte 4 7 0 Eintrag 32 im Ausgangsprozeßabbild Eintrag 34 im Ausgangsprozeßabbild Eintrag 39 im Ausgangsprozeßabbild 14

5.7.2 Empfangsbereich Bei Statuswechsel kennzeichnet jedes Bit eine empfangene CAN-Botschaft zu dem zugehörigen parametrierten Identifier im Eingangsprozeßabbild. Byte 0 7 0 RecObjekt Eintrag 1 im Eingangsprozeßabbild Eintrag 7 im Eingangsprozeßabbild Byte 4 7 0 Eintrag 32 im Eingangsprozeßabbild Eintrag 33 im Eingangsprozeßabbild Eintrag 39 im Eingangsprozeßabbild 15

5.8 Beispiel Um Fehlersuch- und Inbetriebnahmezeiten zu sparen, empfiehlt sich als erstes, eine Querverweisliste über die in dem CAN-Kreis befindlichen Module, deren CAN- Identifier, Funktionscode und Bytelängen zu erstellen. Beispiel: Drei CAN-Busknoten sind folgendermaßen konfiguriert: 1. Knoten: - digitales Eingangsmodul mit 8 mal 8Bit Eingängen. - digitales Ausgangsmodul mit 8 mal 8Bit Ausgängen. - Die Knotenadresse ist auf 1eingestellt. Funktion ID10..ID7 Modul-ID ID6..ID0 RTR Length L3..L0 HighByte Empfangsidentifier: 0011 0000001 0 1000 0011 0000 30hex Sendeidentifier: 0100 0000001 0 1000 0100 0000 40hex 2. Knoten: - digitales Eingangsmodul mit 1 mal 8Bit Eingängen. - digitales Ausgangsmodul mit 1 mal 8Bit Ausgängen. - Die Knotenadresse ist auf 11 eingestellt. Funktion ID10..ID7 Modul-ID ID6..ID0 RTR Length L3..L0 HighByte Empfangsidentifier: 0011 0001011 0 0001 0011 0001 31hex Sendeidentifier: 0100 0001011 0 0001 0100 0001 41hex CAN-HEADER LowByte 0010 1000 28hex 0010 1000 28hex CAN-HEADER LowByte 0110 0001 61hex 0110 0001 61hex 16

3. Knoten: - digitales Eingangsmodul mit 8 mal 8Bit Eingängen. - Die Knotenadresse ist auf 2 eingestellt. Funktion ID10..ID7 Modul-ID ID6..ID0 RTR Length L3..L0 HighByte Empfangsidentifier: 0001 0000010 0 1000 0001 0000 10hex 4. Fenster für BROADCAST-Meldung (z.bsp.) - Ausgang mit 2*8Bit Ausgängen Funktion ID10..ID7 Modul-ID ID6..ID0 RTR Length L3..L0 HighByte Sendeidentifier: 0000 0000000 0 0010 0000 0000 00hex Daraus ergibt sich folgende Querverweistabelle: CAN-HEADER LowByte 0100 1000 48hex CAN-HEADER LowByte 0000 0010 02hex Eintrag anw. Parameter (hex) Konfigurationsdaten GSD-Datei Immer 00 00 CAN-Baudrate ( 500kBaud ) 01 Anzahl der Empfangsobjekte 04 Anzahl der Sendeobjekte 03 RecObjekt (Empfobj 1) Highbyte 0F Lowbyte B0 Empfangsobjekt 2 Highbyte 30 Lowbyte 28 DI 8 Byte Empfangsobjekt 3 Highbyte 31 Lowbyte 61 DI 1 Byte Empfangsobjekt 4 Highbyte 10 Lowbyte 48 DI 8 Byte Sendeobjekt 1 Highbyte 00 Lowbyte 02 DO 2 Byte Sendeobjekt 2 Highbyte 40 Lowbyte 28 DO 8 Byte Sendeobjekt 3 Highbyte 41 Lowbyte 61 DO 1 Byte Im RecObjekt sollen in diesem Beispiel alle Telegramme mit CAN-IDs 0x580 bis 0x5FF empfangen werden (siehe Beispiel Kapitel 4.5). 17

Daraus ergeben sich folgende Parametrierdaten und Konfigurierdaten (in hex, durch Komma getrennt): anwendungsspezifische Parameter: 00,01,04,03,0F,B0,30,28,31,61,10,48,00,02,40,28,41,61,00,00,00... Konfigurierungsdaten: HANDSHK_IN HANDSHK_OUT RecObjekt TrObjekt DI 8 Byte DI 1 Byte DI 8 Byte DO 2 Byte DO 8 Byte DO 1 Byte 18

Kapitel 6 6 Projektierung bei STEP 7 Gehen Sie wie folgt vor: GSDdatei PDP2CL2.GSD in den Unterpfad..\S7DATA\GSD kopieren. Befehl GSD-Dateien aktualisieren, damit der Hardwarekatalog aktualisiert wird. Slave PDP2CL2 aus dem Pfad Weitere FELDGERÄTE und dort unter Sonstige aktivieren. Per Drag & Drop ist nun der PDP2CL2-Slave auf dem Profibus(1)-Netz zu plazieren. Weisen Sie dem Slave die gewünschte Stationsadresse zu: Abbildung 4: Stationsadresse PDP2CL2 19

Nehmen Sie anschließend die gewünschte PDP2CL2 Baugruppen aus dem hardwarekatalog und plazieren Sie dies (per Drag&Drop) entsprechend der Konfigurationsliste in die Aufbauliste des Slaves. Bei Anwahl von DP-Slave Eigenschaften im Teil Parametrierung können Sie wie in Abbildung 5 und Abbildung 6 die allgemeine und die anwenderspezifische Parametrierung vornehmen. Ferner sehen Sie in Abbildung 6 die Beispielparametrierung. Abbildung 5: allg. Eigenschaften DP-Slave Abbildung 6: anwenderspez. Parametrierung DP-Slave 20

Abbildung 7: Konfiguration DP-Slave 21

7 Technische Daten Spannungsversorgung: Stromaufnahme: Galvanische Trennung: Busgeschwindigkeit CAN: 24V DC ca. 150mA 1 kv DC max. 1 MBit Busgeschwindigkeit Profibus: max. 12 MBit Schutzart: IP 20 Abmessungen: Höhe: 80mm Breite: 23mm Tiefe: 90mm Befestigung: Hutschienenmontage Umgebungstemperatur Betrieb: Lagerung: 0-70 C 0-55 C max. 95% Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation Allgemeiner Hinweis! Um die EMV Bestimmungen einzuhalten, sind alle Datenleitungen mit einem Schirm zu versehen. Dieser Schirm muß auf das Erdpotential aufgelegt werden. Alle Erdklemmen an unserer Baugruppe sind auch auf das Erdpotential zu legen. Werden diese Maßnahmen nicht getroffen, so übernimmt die Fa. Antal Electronic keine Haftung für Einhaltung der EMV Schutzmaßnahmen. 22