Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:



Ähnliche Dokumente
»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Was ist das Budget für Arbeit?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kulturelle Evolution 12

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Evangelisieren warum eigentlich?

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Liebe oder doch Hass (13)

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Erst Lesen dann Kaufen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

1. Was ihr in dieser Anleitung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Mach's grün! macht Schule

Meinungen zur Altersvorsorge

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Bewertung des Blattes

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Das Leitbild vom Verein WIR

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

VibonoCoaching Brief -No. 18

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1.1.1 Test Überschrift

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kreativ visualisieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Transkript:

Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 1 Einige Wochen vor dem Projekt-Termin Planungsphase Planung Ankündigung des Projektes Projekttermin rechtzeitig mit der Schulleitung abklären. einige Tage vorher muss der Klasse das Projekt angekündigt werden. Ebenfalls vormerken: Zwei Stellwände sind notwendig. Die Stellwände werden mit Packpapier bezogen, damit am Ende des Vormittags die angepinnten Objekte mit Klebstoff oder Tesa darauf fixiert werden können. So kann das ganze Arrangement abgenommen und im Klassenzimmer aufgehängt werden. Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen: - Mäppchen mit Schreibzeug und verschiedenen, auch dickeren, Malstiften - dicke Filzstifte (falls vorhanden) - Schreibblock und feste Unterlage - Essen und Trinken für den ganzen Vormittag, da die Pausen nicht wie üblich eingehalten werden!

Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 2 Am Projekttag 2 Stellwände, mit Packpapier bespannt Baustein 1: Einführung, Teil A Vorbereitung ca. 5 min mit der Klasse Tische zur Seite/nach draußen bringen; Stuhlkreis bilden und Stellwände aufbauen Einstieg ca. 15 min Rollenspiel der Lehrer (z.b.: L. von nebenan beklagt sich übermäßig wegen Lärm im Klassenzimmer [die Klasse singt; sie hat Musikunterricht]; es kommt zum agressiven Interessenstreit) zwei L. führen das Rollenspiel vor; der/die andere(n) machen mit der Klasse eine kurze Auswertung (Beobachtungen sammeln) Information: Hinführung zum Thema; Erläuterung des Ablaufs; Hinweis zu den Pausen und zum Klingelzeichen Bewusstmachen von Konfliktsituationen ca. 40 min 1. Runde: Lehrerin/Lehrer (L.) fragt nach alltäglichen Streitpartnern. Vorgehensweise: L. lässt Sch. der Reihe nach solche nennen und gibt bei passenden Vorschlägen einen Zettel zum Draufschreiben und Anpinnen. 2. Runde: L. fragt nach alltäglichen Streitsituationen. Vorgehensweise wie vorher. 3. Runde: (Impuls)»Warum sind Konflikte alltäglich und häufig?«frage:»mit WEM gibt es häufig Auseinandersetzungen (Konflikte)?«Beispiele geben: mit Freunden?, Geschwistern?, Mitschülern?, Eltern? usw. L. helfen bei der»clusterbildung«an der Pinnwand. Frage:»WORÜBER streitet ihr euch?«[siehe Bild 1 als Beispiel des Ergebnisses an der Pinnwand] kurzes Unterrichtsgespräch. Grundlage: Info 1 (S. 27 in:»halt s Maul, du «) Pinn-Nadeln Überschrift»Konflikte«im Zentrum der Pinnwand anbringen; ovale farbige Zettel (ca. 10x30 cm) kleine farbige Zettel (ca. 10x10 cm) Info 1 kurze Pause ca. 8 min

Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 3 Baustein 1: Einführung, Teil B Bezug zur Klasse;»Punktabfrage«ca. 5 min Hinführung durch den Lehrer:»Jetzt geht es um Konflikte in der Schule, besonders innerhalb der Klasse.«Auf die Frage»Wie oft ärgere ich mich in der Klasse?«geben alle Mädchen mit roten, alle Jungs mit blauen Punkten ihren persönlichen Eindruck wieder. Ergebnis betrachten. [Bild 2] Materielblatt 1»Wie oft ärgere ich mich «, auf Din A 3 vergrößert, anpinnen einzelne, rote und blaue Punkte ca. 15 mm in entsprechender Anzahl Einteilung in Arbeitsgruppen zu je vier oder fünf Sch. ca. 10 min Nach dem Zufallsprinzip die Sch. in Arbeitsgruppen einteilen: Dazu werden die Teile der zerschnittenen Puzzles gut gemischt und ausgeteilt. Dann finden sich die Sch. so, dass ihr Puzzle passt. Für jede Gruppe eine von den Puzzle- Vorlagen M 2 9 auf Karton kopieren und in die gewünschte Anzahl Teile (vier oder fünf) zerschneiden. (Oder die vorbereiteten Puzzle- Teile verwenden)

Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 4 Baustein 2: Konflikt-Training durch Rollenspiele und Herausfinden von»tipps«rollenspiele erarbeiten ca. 20 min Arbeitsauftrag erteilen: Die Arbeitsgruppen spielen vorgegebene Konfliktsituationen und deren möglichst realistische Fortsetzung, aber so, dass das Ganze weder mit wüsten Beschimpfungen noch in einer Schlägerei endet. Dauer des Spiels: 2-3 min drei bis vier Arbeitsgruppen können im klassenzimmer arbeiten. Zwei Gruppen haben immer dieselbe Aufgabe. Die restlichen Gruppen (oder auch alle Gruppen, je nach Situation) sollen sich auf den Fluren verteilen. Anregung: Weitere Konfliktsituation erfinden und bei positiver Erfahrung diese der Sammlung hinzufügen. Arbeitsblätter 1 4 mit den Konfliktsituationen. (Jede der 4 Situationen ist doppelt vorhanden) Ergebnisse vorspielen und beobachten ca. 40-50 min Jeweils die zwei Gruppen mit derselben Aufgabe spielen ihre Ergebnisse vor. Alle anderen Sch. beobachten. L. stellt nach dem Vorspielen folgende zwei Fragen: Immer nach dem Rollenspiel der beiden Gruppen (die dieselbe Situation als Aufgabe hatten) äußern sich die Beobachter. Dabei ist darauf zu achten, dass wirklich nur die Beobachtungen und»tipps«zusammengetragen werden, und keine Diskussion geführt wird! Sitzen im Stuhlkreis. Papierstreifen ca. 10x30 (1/2 DIN A 4) zum Draufschreiben der»tipps«a) was habt ihr gesehen? b) wodurch wurde eine Beschimpfung oder Schlägerei verhindert? (daraus wird dann ein»tipp«) Nachdem der jeweilige»tipp«griffig formuliert wurde, schreibt ihn ein Sch. auf einen Papierstreifen und pinnt diesen an. große Pause ca. 25 min

Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 5 eigene Hinweise (wer übernimmt die Führung in diesem Baustein 3: Konflikt-Training durch Vorstellen und Sammeln weiterer Tipps»Ich- und Du- Botschaften«ca. 20 min»ich«- und»du«-botschaften. A. Erläuterungen im Lehrer-Vortrag. Vorlesen des Beispiels (Info 2) mit verteilten Rollen. Besprechen der unterschiedlichen Wirkung von Ich- und Du- Botschaften. (siehe Info 3). Arbeitsblatt 5 für die schriftliche Übung für jeden Sch. kopieren. Info 2 4 B. schriftliche/mündliche Übung. Ein Beispiel gemeinsam erarbeiten; weitere Möglichkeiten für die Antworten auf dem»lösungsblatt«(info 4). Nach der Auswertung den Tipp»Ich- statt Du-Botschaften«anpinnen. Tipp:»Ich- statt Du- Botschaftenbewusst wahrnehmen«ca. 10 min Unterschiedliche Wahrnehmung: Zwei Bilder - zwei Fragen: 1.»Wieviele Würfel siehst du?«2.»was ist abgebildet?«weitere Frage: Was hat das Ganze mit dem Thema»Konflikte«zu tun? 1. Würfelbilder verdeckt am Boden ausbreiten. Kurz umdrehen und die Sch. sich das Ergebnis merken lassen und wieder verdecken. 2. Beim Bild alte/jung Frau und Hase/Ente genauso verfahren Bei dem Würfelbild ist das Motiv bei der Hälfte der Klasse um 180 gedreht! Die Ergebnisse werden mündlich verglichen. Vorlagen A 5 und A 6 jeweils für eine Hälfte der Sch. kopieren A 7 für alle Sch. kopieren. Nach der Übung die Kopien wieder einsammeln (nichts draufschreiben lassen). Aus den Antworten entstehen»tipps«(z. B.:)»der/die andere könnte auch recht haben«,»deutlich sagen, wie man etwas meint«,»andere Meinungen gelten lassenes gibt oft zwei Wahrheitenden anderen versuchen zu verstehen«ergänzung der Tipp-Samlung ca. 10min c)»tipps«. anpinnen und kommentieren lassen. (Dauer ca. 10 min) Tipps, die die L. selbst wichtig finden, vielleicht im Kontext der jeweiligen Klasse, können hier einfließen. Beispiele s. Info 5»Tipps«, auf Papierstreifen vorbereitet, zum Anpinnen. kurze Pause

Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 6 Baustein 4: emotionale Verankerung der Ergebnisse;»Coole Tipps«Poster malen ca. 35 min Jede Arbeitsgruppe (Gruppen wie vorher) wählt sich einen der angepinnten»tipps«und gestaltet damit ein Poster. Die Gruppe wählt ein passendes Tier zu diesem Tipp und gestaltet ein Poster. Das Tier bekommt den»tipp«in eine Sprechblase. Hinweis: Plakative Gestaltung wählen! [siehe Bild 4 u. 5] Die Poster sollen längere Zeit im Klassenzimmer hängen bleiben. Beim Malen nicht beschäftigte Sch. montieren die Pinns aus Baustein 1 und 2 auf dem Packpapier und nehmen es von den Stellwänden ab, damit auch dies im Klassenzimmer aufgehängt werden kann (s. Bemerkung auf S. 1 dieser Anleitung). farbige DIN A2 Kartons; Farbstifte (sollten die Sch. selbst dabei haben!) E n d e d e s e r e i g n i s r e i c h e n V o r m i t t a g s Heinz Klippert,»Kommunikationstraining«Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage 1998 (in unserer Medien-Sammlung) Reinhard Sellnow,»Die mit den Problemen spielen«ratgeber zur kreativen Problemlösung. Verlag Stiftung MITARBEIT, Bonn 1997 (in unserer Medien-Sammlung) Reinhard Miller,»Halt s Maul, du dumme Sau«, AOL Verlag (in unserer Medien-Sammlung) Jamie Walker. Gewltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe I. Spiele und Übungen. CVK Frankfurt/M 1995 Helga Artelt,»Schüler sind auch mal schwierig«in: Friedrich Jahresheft 1995»Spielzeit«, S. 32 ff Claudius Kopietz,»Wir werfen nicht mit Steinen«in: FriedrichsVerlag Schüler 1995»GewaltLösungen«S. 69 ff Juli 2000 Überarbeitung Nov 2001. Autoren dieser Anleitung: Hanne Bauer, Anna Hatwig, Thomas Löw, Axel Kösters