Culture meets Economy



Ähnliche Dokumente
Culture meets Economy

Culture meets Economy

Culture meets Economy

Culture meets Economy

Profibus: 20. Jahre in der. Praxis bei. Sollandsilicon. PI-Konferenz März Speyer. Georg Pichler

TIS innovation park Wakeup. Wettbewerbsfähigkeit im Bausektor nach Plan

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Culture meets Economy

RÜCKBAU & RESILIENZ Von Wunsch und Wirklichkeit schrumpfender Orte & Regionen SMANTELLAMENTO & RESILIENZA Desideri e realtà di luoghi in decrescita

UECBV-JAHRESVERSAMMLUNG ROM,, 19./20./21.. SEPTEMBER 2008

FÜR NUTZER MIT EINER ITALIENISCHEN SIM-KARTE: HOTSPOT-PUNKTE IN BRUNECK:

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

CLLD-Ansatz in der Periode Approccio CLLD nel periodo This programme is co-financed by the European Regional Development Fund.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

REGIONALE INNOVATIONSNETZWERKE STÄRKEN

Nachtragsmanagement im Baubereich

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen

UNTERNEHMERREISE INS TRENTINO IM BEREICH NATURSTEIN OKTOBER 2014

1. Frankfurter ProstitutionsTage

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Knigge für Kids -Kurse

DOPPELDIPLOM-PROGRAMM

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

SCHUTZ DER FIRMENEIGENEN HARD-UND SOFTWARE SOWIE DER FIRMEN S GEGENÜBER ARBEITNEHMERN UND STEUERPRÜFERN

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Unser Wasser ein Kulturgut

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Hinweis über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Euregio = oportunitês de laûr por i jogn. Europaregion = Arbeitschance für junge Menschen. 2 EDIZIONE Euregio = opportunità di lavoro per i giovani

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Abt. 39 Europa - ESF

Nachhaltige Entwicklung in Lo sviluppo energetico Europa im Bereich der sostenibile in Europa Energie Schaffung von creazione di posti di lavoro

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung

Beschluss Deliberazione der Landesregierung della Giunta Provinciale

Erfahrungsbericht MolMed

Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG am 10. November in Göttinge


Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Istituto Venezia. Sprachaufenthalt Venedig: Chili-Sprachaufenthalte.ch

Informationstreffen für die 4. Freiwilligenmesse. Incontro informativo per la 4 Fiera del volontariato

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

Institut für Banking und Finance

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

IMPRESSIONEN IMPRESSIONI

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Renovierungszentrum Centro ristrutturazioni CasaBagno

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

E-MOBILITY FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATE INCENTIVI PER PRIVATI

I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference Wissen

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

2.. Wettbewerb für Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Agrarfinanztagung 2015

Generation Facebook Soziale Medien in Südtirol - die Ausgangslage aus Sicht der Statistik

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

I.P. Mitarbeiten vermitteln. entwickeln. trainieren. AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 19 - Arbeit

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt

Donnerstag, 7. Mai 2015


veranstaltet - organizza Anmeldung iscrizione ff.sulden@lfvbz.org FAX: 0473/613578

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Zuhause wohnen trotz Demenz:

Einladung / Invitation

Fête d excellence 9. Juni 2016, entrée 18:00 I Urania Dachfoyer, 1010 Wien

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Internationalisierung - aber wie?

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Feedbackformular Au pair

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

32. C.I.P.S. KONGRESS VON 31. MARZ BIS 2. APRIL 2011 ROM - ITALIEN

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Startschuss für den Concours GENIAL GENIALe Ideen können bis zum 30. April eingereicht werden!

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Transkript:

Internationale Tagung Convegno internazionale Culture meets Economy Die Rolle von Kunst und Kultur in der Entwicklung urbaner Räume Il ruolo dell'arte e della cultura nello sviluppo degli spazi urbani Mittwoch Mercoledì 01.07.2015 11.00-17.30 h Veranstaltungsort Luogo dell evento Europäische Akademie Bozen Accademia Europea di Bolzano Conference Hall Drususallee / Viale Druso 1 39100 Bozen/Bolzano Jazz-Session (14.30 EURAC) Chris Sharkey - guit Jazz concert (18.00 Museion) "Keys to the Exhibition" with Matthew Bourne Solo

02

Information Informazioni 03 Veranstalter Organizzatori Europäische Akademie Bozen (EURAC), Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement Südtirol Jazzfestival Alto Adige Freie Universität Bozen, Fakultät für Design und Künste Stiftung Südtiroler Sparkasse Accademia Europea di Bolzano (EURAC), Istituto per lo Sviluppo Regionale e il Management del Territorio Südtirol Jazzfestival Alto Adige Libera Università di Bolzano, Facoltà di Design e Arti Fondazione Cassa di Risparmio di Bolzano

04 Hintergrund Die Veranstaltung Culture meets Economy wurde vom Südtirol Jazzfestival Alto Adige, der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) und der Freien Universität Bozen in Kooperation mit der Stiftung Südtiroler Sparkasse im Jahr 2007 initiiert und bereits drei Mal in Partnerschaft mit dem Unternehmerverband Südtirol durchgeführt. Die Fachtagung findet 2015 zum neunten Mal statt. Die diesjährige Culture meets Economy widmet sich der Rolle von Kunst und Kultur in der Entwicklung urbaner Räume. Ziel ist es, anhand verschiedener Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte zu beleuchten, unter welchen Rahmenbedingungen ein Zusammenspiel zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft im urbanen Raum konkret umgesetzt werden kann und wie Kunst und Kultur die Entwicklung urbaner Räume beeinflussen können. Damit bewegt sich die diesjährige Tagung im Spannungsfeld von Kunst, Kultur und Wirtschaft einerseits und Stadtteilentwicklung und Raumplanung andererseits und knüpft an das Thema der Veranstaltung 2014 Kleine Orte, große Werke große Werke, große Orte an. 2014 wurde darüber diskutiert, wie Künstler und Kulturschaffende aus Unorten oder Nicht- Orten, wie abgelegenen Gewerbezonen oder aufgelassenen Bahnhofsarealen, durch ihre Werke begehrliche Orte machen können. Bei der Veranstaltung am 01. Juli 2015 sollen Standortfaktoren und Rahmenbedingungen in Städten, die die Ansiedlung von Kunst- und Kulturschaffenden fördern und die Kreativen und die Kreativindustrie an bestimmte Orte ziehen, aufgezeigt werden. Darüber hinaus soll am Beispiel Bozen Süd über den Entwicklungsprozess eines zunächst reinen Produktionsraumes hin zu einem Möglichkeits- und Identitätsraum durch Kunst und Kultur sowie über die Entwicklungspotentiale, die Kunst und Kultur in Industrie- und Gewerbezonen auslösen können, diskutiert werden. Neben Fachvorträgen wissenschaftlicher Experten bietet die Tagung Raum für Diskussion zwischen Architekten, Städteplanern und Unternehmern sowie Kunst- und Kulturschaffenden aus dem In- und Ausland.

05 Contesto La manifestazione Culture meets Economy è stata organizzata per la prima volta nel 2007 dal Südtirol Jazzfestival Alto Adige, dall Accademia Europea di Bolzano (EURAC) e dalla Libera Università di Bolzano in collaborazione con la Fondazione Cassa di Risparmio di Bolzano e per la terza volta con il supporto dell Assoimprenditori Alto Adige. Il convegno del 2015 è giunto alla nona edizione. La conferenza di quest anno è dedicata al ruolo dell arte e della cultura nello sviluppo degli spazi urbani. Lo scopo è quello di illustrare, attraverso svariati esempi pratici e relazioni su casi esistenti, quali siano le condizioni che favoriscano un equilibrio tra arte, cultura ed economia nello spazio urbano e come l arte e la cultura possano influire sullo sviluppo degli spazi urbani. Da un lato, dunque, la conferenza si dedica al rapporto tra arte, cultura ed economia, dall altro invece cerca di rispondere alle questioni della pianificazione urbana e territoriale. Il tema ben si collega a quello della precedente edizione Piccoli luoghi, grandi opere grandi opere, grandi luoghi. Nel 2014 si è discusso di come gli artisti e gli addetti alla cultura potessero attraverso le loro opere trasformare non-luoghi, quali ad esempio stazioni dismesse o aree industriali, in luoghi vivaci e appetibili. Durante il convegno del primo luglio p.v. verranno presi in considerazione i fattori e le condizioni che promuovono lo sviluppo delle attività culturali e attirano artisti in determinati luoghi. Sulla scia dell esempio della zona industriale di Bolzano Sud, si discuterà delle possibilità di sviluppo di un area strettamente produttiva in un centro culturale e artistico con una precisa connotazione nel panorama urbano, nonché si valuterà la possibilità di inserire i temi dell arte e della cultura in un contesto prettamente industriale. Accanto alle relazioni di esperti, la conferenza offrirà l opportunità ad architetti, pianificatori territoriali e urbanisti, imprenditori nonché artisti di conoscere e condividere esperienze nazionali ed internazionali.

Programm 06 11:00 Begrüßung durch Gerhard Glüher und Harald Pechlaner Freie Universität Bozen und Europäische Akademie Bozen Karl Pichler Stiftung Südtiroler Sparkasse 11:20 Die Stadt von morgen Thesen der nachhaltigen Stadtplanung Albert Speer Albert Speer & Partner GmbH 12:20 Intervention und Spekulation: Kulturkonflikte in urbanen Räumen Wolfgang Kaschuba Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie 12:50 KUNST AUF ZEIT - Vom Bedürfnis nach Ewigkeit und der Notwendigkeit des Ephemeren Rolf Giegold Künstler, Berlin 13:20 Orte und Unorte: Perspektiven für Südtirol? Philipp Achammer I Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration Christian Tommasini I Landesrat für Italienische Kultur, Wohnbau und Öffentliche Bauten 13:45 Mittagsbuffet 14:30 Jazz-Session Chris Sharkey - guit 15:00 Stadtentwicklung mit Kultur? Ansätze, Beispiele und Zukunftsfragen kultureller Planung Johannes Suitner Technische Universität Wien, Fachbereich Stadt- und Regionalforschung

Programm 07 15:30 Urbane Landschaften. Kreativität, Kunst und Kultur Ugo Morelli Universität Bergamo, Master in World Natural Heritage Management UNESCO, Trentino School of Management 16:00 Kreativ-Hotspot Bozen Süd : Präsentation erster Studienergebnisse Harald Pechlaner EURAC Round Table: Bozen Süd Ein Möglichkeitsraum für Kunst, Kultur und Wirtschaft? Georg Lun Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (WIFO) Reinhold Marsoner Messe Bozen Giovanni Podini Podini Holding AG Tobias Planer Gemeinderat Bozen, Mitglied der Jugend- & Sozialkommission und der Kommission für Schule & Freizeit Nicoló Degiorgis l Fotograf und Gallerist, Bozen Hannes Egger l Künstler, Lana 17:40 Schlussworte und Verabschiedung 18:00 Jazz concert im Museion "Keys to the Exhibition" with Matthew Bourne Solo Moderation der Veranstaltung Harald Pechlaner und Gerhard Glüher Koordination Gerhard Glüher I Professor für Philosophie und Designtheorie sowie Dekan an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen Harald Pechlaner I Leiter des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen und Inhaber des Lehrstuhls Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Programma 06 11:00 Saluti da Gerhard Glüher und Harald Pechlaner Libera Università di Bolzano e Accademia Europea di Bolzano Karl Pichler Fondazione Cassa di Risparmio Alto Adige 11:20 La città di domani Tesi per una pianificazione urbana sostenibile Albert Speer Albert Speer & Partner GmbH 12:20 Intervento e speculazione: conflitti culturali nelle aree urbane Wolfgang Kaschuba Università Humboldt di Berlino, Dipartimento di Antropologia europea 12:50 Arte a tempo Dal bisogno di immortalità alla necessità dell effimero Rolf Giegold Artista, Berlino 13:20 Luoghi e non-luoghi: quali prospettive per l Alto Adige? Philipp Achammer I Dipartimento Diritto allo studio, Cultura tedesca e Integrazione Christian Tommasini I Dipartimento Cultura italiana, Edilizia e Lavori pubblici 13:45 Buffet 14:30 Intervallo musicale Chris Sharkey - guit 15:00 Sviluppo urbano con la cultura? Approcci, esempi e domande per il futuro della pianificazione culturale Johannes Suitner Università Tecnica di Vienna, Dipartimento di Ricerca Urbanistica e Regionale

Programma 07 15:30 Paesaggi urbani. Creatività, arte e cultura Ugo Morelli Università degli Studi di Bergamo, Master in World Natural Heritage Management UNESCO, Trentino School of Management 16:00 Hotspot creativo Bolzano Sud : Presentazione dei primi risultati dello studio Harald Pechlaner EURAC Round Table: Bolzano Sud uno spazio di possibilità per arte, cultura ed economia? Georg Lun Istituto di ricerca economica della Camera di Commercio di Bolzano (IRE) Reinhold Marsoner Fiera Bolzano Giovanni Podini Podini Holding AG Tobias Planer Consiglio comunale di Bozlano, membro della commissione politiche sociali e giovanili e della commissione scuola, cimitero e tempo libero Nicoló Degiorgis l Fotografo e gallerista, Bolzano Hannes Egger l Artista, Lana 17:40 Conclusione del convegno 18:00 Jazz concert presso il Museion "Keys to the Exhibition" with Matthew Bourne Solo Moderano Harald Pechlaner und Gerhard Glüher Coordinamento Gerhard Glüher I Professore di Filosofia e Teoria del Design e preside della Facoltà di Design e Arti della Libera Università di Bolzano Harald Pechlaner I Direttore dell Istituto per lo Sviluppo Regionale e il Management del Territorio dell Accademia Europea di Bolzano e titolare della cattedra di Turismo dell Università Cattolica di Eichstätt-Ingolstadt.

Information Informazioni 10 Anmeldung erforderlich Iscrizione richiesta Teilnahme kostenlos Partecipazione gratuita Bitte bestätigen Sie Ihre Tagungsteilnahme und ob Sie an dem Abendkonzert teilnehmen bis zum 28. Juni 2015 via E-Mail: tourism-events@eurac.edu oder Fax +39 0471 055429 Vi chiediamo gentilmente di confermare la Vostra partecipazione e al concerto serale entro il 28 giugno p.v.: tourism-events@eurac.edu oppure via fax +39 0471 055429 Sprache: Deutsch und Italienisch (Simultanübersetzung) Lingua: tedesco ed italiano (traduzione simultanea) Alberto Clò & Martina Pastore Mit freundlicher Unterstützung des Ethnologischen Vereins Südtirol. Con la gentile collaborazione dell Associazione Antropologica Alto Adige.

11

www.eurac.edu www.unibz.it www.suedtiroljazzfestival.com www.altoadigejazzfestival.com www.stiftungsparkasse.it