Gabelstapler. Gefahren, Unfallursachen, sicherer Transport



Ähnliche Dokumente
Umgang mit Gabelstaplern

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Hauptunfallursachen dabei sind:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Mobile Intranet in Unternehmen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Fitness-Studio für unterwegs

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Batterie richtig prüfen und laden

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Tipps nach der Hüft-OP

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

4. Verkehrssicherheitsforum

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Packard Bell Easy Repair

Ein süsses Experiment

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Übungen für Bauch, Beine und Po

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

LSV-Information T 02. Auswahl und Betrieb von Hofladern

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Papa - was ist American Dream?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Gutes Leben was ist das?

Fahrzeugähnliche Geräte

Information für Behinderte Stand:

Muskelaufbau mit Kettlebells

Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

PowerPoint: Text. Text

Leichte-Sprache-Bilder

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Checkliste Hauptuntersuchung Motorrad

Ein Aufkleber fürs Leben.

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Vorsicht: Gefahrenquelle Garagentor

Papierverbrauch im Jahr 2000

Alle gehören dazu. Vorwort

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Wasserkraft früher und heute!

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Dokumentenverwaltung im Internet

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ganz sicher oben arbeiten!

1. Weniger Steuern zahlen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Kreativ visualisieren

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Gabelstapler Gefahren, Unfallursachen, sicherer Transport

Warum das Thema Gabelstapler? Gabelstapler sind echte Allrounder im Betrieb. Sie kommen drinnen wie draußen auch in beengten Platzverhältnissen zum Einsatz. Sie sind flink, wendig und können fast auf der Stelle drehen, weil sie über die Hinterräder gelenkt werden. Sie transportieren Lasten aller Art. Und sie sind in der Lage, diese auch in beträchtliche Höhen zu heben. Auf den ersten Blick sieht die Handhabung der kleinen Flitzer ganz einfach aus. Doch vieles im Umgang mit Gabelstaplern kann schnell gefährlich werden. Ein Staplerfahrer muss deshalb für diese Tätigkeit geeignet und schriftlich beauftragt sein. Er benötigt eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis, regelmäßige Unterweisungen und Fahrpraxis. Die Betriebsanleitung des Staplers und die Betriebsanweisung durch den Unternehmer für den Umgang mit Gabelstaplern sind zu beachten. Sie sollten für jeden Mitarbeiter einsehbar sein. Wer sicher mit Gabelstaplern umgehen will, muss nicht nur seine Tätigkeit, sondern auch die möglichen Gefahren kennen und vorher genau einschätzen können. 2

Hochstapler und Kippkönige Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen, bei denen Fahrer oder in der Nähe befindliche Personen verletzt werden, zum Teil tödlich. Die Ursache sind oft Verhaltensfehler. Zu den Hauptunfallschwerpunkten gehören: 1. Anfahren von Personen oder Bauteilen beim Rückwärtsfahren, beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung, beim Fahren mit Sichteinschränkung 2. Auf- und Absteigen vom Gabelstapler 3. Kippen des Gabelstaplers bei zu schneller Kurvenfahrt, bei Bodenunebenheiten, beim Fahren mit angehobener Last 4. Absturz von Personen und Lasten durch unzulässiges Anheben von Personen oder falsche Lastenhandhabung 3

Rundum einsatzklar Checkliste Einsatzprüfung Gabelstapler Vor Arbeitsbeginn ist der Stapler per Sicht- und Funktionsprüfung zu checken. Mängel sind dem Vorgesetzten zu melden. Das Fahrzeug allgemein Schäden am Fahrzeug (Leckverluste, Karosserie) Antrieb (z. B. Kühlwasser, Motoröl, Batterie) Beleuchtung, Bremslicht Warneinrichtung Fahrerrückhaltesystem (Beckengurt, Klappbügel, Kabinentür) vorhanden, funktionstüchtig Rückspiegel/Seitenspiegel vorhanden/eingestellt Speziell das Fahrwerk Reifen (Schäden, Fremdkörper, Luftdruck) Betriebs- und Feststellbremse Griffigkeit der Pedale Lenkung (Spiel höchstens zwei Fingerbreit) Die Hubeinrichtung Lastaufnahmemittel (voll ausfahren, Führung beobachten) Hydrauliksystem (Füllstand Hydrauliköl, kein Absenken in Nullstellung) Gabelzinken (Zustand, Befestigung) Ketten (ausreichende und gleichmäßige Spannung) Zusätzliche Einrichtungen wie z. B. das Fahrerschutzdach (Schäden, Befestigungen) 4

Sicher unterwegs Checkliste Fahrbetrieb Gabelstapler Der Fahrer sollte vorab die Machbarkeiten der Aufgabe prüfen, verantwortungsbewusst handeln und umsichtig fahren. Tragfähigkeit beachten des Staplers (Schwerpunkt der Last) der Verkehrswege (nur freigegebene Fahrwege benutzen) von Ladebrücken, Lukenabdeckungen von Regalen, Stapelgestellen Sicher und umsichtig fahren keine Personen im Gefahrenbereich Last in Tiefstellung verfahren Last bergseitig führen, auf geneigter Fahrbahn nicht wenden bei Rückwärtsfahrt besondere Vorsicht Freie und gute Sicht keine Sichteinschränkung (Hubmast, Last) gute Rundumsicht (Spiegel, Kamera), saubere Scheiben bei Sonne Sonnenblende, Filterfolie, Sonnenbrille nutzen Verkehrswege beachten Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anpassen sichere, ebene, tragfähige Betriebswege/-plätze nutzen Fahrwege frei halten Beim Verlassen, bei Pausen, bei Arbeitsende Lastaufnahmemittel in tiefste Stellung fahren Feststellbremse ziehen, Gang auf null, Schlüssel abziehen Stapler nur vom Fahrersitz aus bedienen Fahrerrückhaltesystem (Beckengurt, Klappbügel, Kabinentür) nutzen Last sicher aufnehmen Ladung auf Paletten sichern Last so weit wie möglich mit Gabel unterfahren ruckartige Bewegungen vermeiden Hubmast zur Fahrt zurückneigen 5

Vorwärts hoch, rückwärts runter Sicher ein- und aussteigen Es gibt viele Tätigkeiten, bei denen Staplerfahrer häufig rein und raus müssen. Kaum zu glauben, dass dabei so viele Mitarbeiter verunglücken. Die Hauptunfallursachen: Abspringen, Abrutschen vom Aufstieg und Umknicken auf dem Boden. Auch schlechte Schuhe können zum Unfall führen. Die sichere Variante ist vorwärts ein- und rückwärts auszusteigen. Eine Ausnahme gib es bei kleinen Staplern. Hier kann vorwärts auszusteigen sicherer sein, da der Fahrer die Auftrittstelle besser im Blick hat. Das ist zu beachten: eine Hand am Haltegriff und eine Hand an der Haltestange nicht mit Gegenständen (z. B. Frachtpapieren, Pausenbrot) in den Händen ein- oder aussteigen auf saubere, intakte Trittstufen achten Schuhe großflächig auf die Trittstufen aufsetzen feste Schuhe tragen (Sandalen, Latschen sind ungeeignet) Seit- und Drehbewegungen vermeiden vor dem Schritt auf den Boden den Untergrund auf Unebenheiten oder Steine überprüfen 6

Hat s klick gemacht? Fahrerrückhaltesysteme Vor jeder Fahrt sind die Fahrerrückhaltesysteme zu nutzen. Das heißt: Beckengurt anlegen, Klappbügel zumachen oder Kabinentür schließen. Beckengurte können Leben retten. Sie schützen den Fahrer nicht nur vor einem Aufprall in der Fahrerkabine, sondern vor allem vor dem Sprung aus der Fahrerkabine, wenn der Stapler anfängt zu kippen. Instinktiv springt man immer auf die kippende Seite. Dabei riskiert man gequetscht oder tödlich getroffen zu werden. Der Beckengurt hindert den Fahrer daran, diesem Instinkt zu folgen und zu springen. Wenn der Stapler kippt Wer sich im Augenblick der Gefahr richtig verhält, kann sich vor schweren Verletzungen schützen. Die Praxis zeigt, dass angeschnallte Staplerfahrer weniger schwer verletzt werden als Fahrer, die sich nicht anschnallen. Deshalb ist das Anlegen des Beckengurtes so wichtig. Im Falle eines Unfalles sollten sich Fahrer am Schutzdach oder Lenkrad festhalten und einfach mit dem Stapler umkippen lassen. Die Kabine ist so stabil ausgelegt, dass sie einen Sturz aushält. Um Fahrer beim Umsturz tatsächlich auf dem Sitz zu halten, muss der Gurt eng am Körper angelegt werden. 7

Das Klappbügelsystem funktioniert ähnlich wie eine Tür. Beim Einund Aussteigen wird der Klappbügel geöffnet und geschlossen. Da die Klappbügel maximal 90 geöffnet werden können, werden sie vom Fahrer vor Antritt der Fahrt zwangsläufig geschlossen. Manche Klappbügel schließen sich kraftbetrieben, sobald die Feststellbremse gelöst wird. Der sicherheitstechnische Vorteil liegt darin, dass sich beim Aussteigen der Klappbügel nur öffnen lässt, wenn zuvor die Feststellbremse betätigt wurde. In vielen Staplern sitzt der Fahrer hinter geschlossenen Kabinentüren. Ein guter Rundumschutz, wenn es zum Unfall kommt. Doch das setzt voraus, dass die Türen immer geschlossen werden auch im Sommer. Oft genug jedoch werden Staplertüren ausgehängt oder in geöffnetem Zustand arretiert. Das erfüllt nicht die Sicherheitsanforderungen. 8

Alles im Blick Das spezielle Lenkverhalten von Gabelstaplern Wenn Fußgänger Absprachen mit Staplerfahrern treffen, befinden sie sich im Gefahrenbereich. Solange der Stapler steht, sehen sich beide. Der Moment des Wegtretens und Anfahrens ist kritisch. Besonders, wenn die Räder des Staplers eingeschlagen sind. Der kleine Wendekreis von Gabelstaplern wird von Fußgängern häufig unterschätzt. 0,5 m 0,5 m Beim Anfahren schwenkt das Fahrzeugheck voll aus. Es droht die Gefahr, überrollt zu werden. Der Gefahrenbereich, der bei vollem Lenkeinschlag entsteht, ist rot dargestellt. Für Fußgänger wird es hier gefährlich. Gibt es dann noch ein Hindernis (Stapel, Mauer) im Schwenkbereich, besteht zusätzlich Quetschgefahr (schraffiert). Deshalb: Der Fahrer darf erst dann langsam losfahren, wenn er den Fußgänger außerhalb des Gefahrenbereiches im Blick hat. 9

Achtung, jetzt komm ich! Sehen und gesehen werden Sicheres Fahren mit dem Gabelstapler im Betrieb bedeutet einerseits, gute Sicht als Fahrer zu haben, und andererseits, von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen zu werden. Getrennte Verkehrswege helfen, Unfälle zu vermeiden. Sie müssen ausreichend breit, frei von Gegenständen und gut gekennzeichnet sein. Fußgänger sollten ausschließlich die vorgesehenen Verkehrswege benutzen und Warnwesten tragen. An Türen, Toren, Durchgängen können jederzeit Fußgänger in den Fahrweg treten. Hier müssen Staplerfahrer besonders langsam und aufmerksam fahren. Das Blue-Spot-System ist eine Warneinrichtung am Stapler. Der blaue Punkt eilt am Boden voraus und warnt die Kollegen vor dem herannahenden Stapler. Jeder handelsübliche Stapler lässt sich einfach und kostengünstig nachrüsten. Benötigt wird ein zusätzlicher Scheinwerfer, der mit einem Signalgeber gekoppelt ist. 10

Spiegel ermöglichen einen erweiterten Blick nach vorn, zur Seite und nach hinten. So kann der Fahrer nicht einsehbare Bereiche vom Fahrersitz aus überwachen. Hängende Panoramaspiegel in der Werkshalle geben an unübersichtlichen Stellen Einblick in den gesamten Kreuzungsbereich. So können Stapler ausreichend Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern halten. Der Keeper-Beeper ist ein auf Funk basierendes Warngerät. Der Keeper wird in der Fahrerkabine installiert, den Beeper tragen alle Mitarbeiter, die sich im Bereich der Maschine aufhalten. Bei Gefahr blinkt, piept und vibriert der Keeper und warnt den Fahrer in der Kabine. Gleichzeitig schlägt der Beeper draußen Alarm am Mann. Mit dem Keeper-Beeper gibt es keine toten Winkel mehr. Mitarbeiter hinter Mauern, Halden, Hindernissen werden zuverlässig erkannt. 11

Standhaft bleiben Standsicherheit, Laststellung, Tragfähigkeit Gabelstapler können leichter nach vorn oder zur Seite kippen als Pkw. Zu schnelles Fahren, abruptes Bremsen und Kurvenfahrten sind besonders gefährlich. Aber auch Fahren mit hochgefahrener Last und unebene Fahrwege können Stapler aus der Bahn werfen. Eine Gefahr liegt im gemeinsamen Schwerpunkt von Stapler und Last, der sich beim Anheben der Ladung verschiebt. Je höher die Last dabei geführt wird, desto leichter gerät das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht. Kippkantendreieck Jeder Gabelstapler besitzt ein Kippkantendreieck. Es zeigt, über welche Kanten (nach vorn und zur Seite) der Stapler kippen kann, wenn er sein Gleichgewicht verliert. Und es zeigt, dass das Fahrzeug sich auf drei Punkten abstützt (Mitte der Pendelachse hinten und auf beiden Vorderrädern). Diese drei Punkte bilden seine Standsicherheitsfläche (hellorange). Ein Fahrzeug, das sich nur auf drei Punkten abstützt, kann leichter kippen als ein gleiches Fahrzeug, das auf vier Punkten steht. Wenn die Last zu schwer ist oder andere zusätzliche Kräfte wie zum Beispiel beim Bremsen einwirken, kann der Stapler nach vorn kippen. Bei einer Kurvenfahrt wirken seitliche Kräfte auf den Gabelstapler, die ihn aus der Kurve tragen oder umwerfen können. Die Größe der Kraft hängt ab von der Fahrgeschwindigkeit und dem Kurvenradius. 12

Schwerpunktlage In unbeladenem Zustand liegt der Schwerpunkt des Staplers etwa hinter dem Fahrersitz. Kommt Last hinzu, entsteht ein Gesamtschwerpunkt (Stapler und Last). Dieser befindet sich weiter vorn. Mit angehobener Last bewegt sich der Gesamtschwerpunkt nach oben. Dabei steigt die Kippgefahr. Deshalb: Den Gesamtschwerpunkt möglichst niedrig halten. Nur Lasten aufnehmen und transportieren, die gegen Auseinanderfallen und Verschieben gesichert sind. 13

Tragfähigkeit Wie viel ein Gabelstapler höchstens laden darf, kann man auf dem Fabrikschild ablesen, das vom Hersteller am Fahrzeug angebracht wird. Die tatsächliche Tragfähigkeit unterscheidet sich jedoch von der ebenfalls dort angegebenen höchstzulässigen Belastung. Denn: Je weiter der Schwerpunkt der Last seitlich oder vor dem Gabelrücken liegt und je höher die Last angehoben wird, desto weniger Gewicht kann ein Gabelstapler sicher tragen. Auch beim Einsatz von Anbaugeräten kann sich die Tragfähigkeit erheblich ändern. Das Lastschwerpunkt-Diagramm (Tragfähigkeitsschild) gibt Aufschluss über die zulässigen Belastungen für verschiedene Lastschwerpunkt-Abstände. Wenn die Last innerhalb der vorgegebenen Werte liegt, ist der Stapler standsicher. Sollte die Tragfähigkeit nicht ausreichen, muss ein stärkerer Gabelstapler eingesetzt werden. Kurz und knapp Lasten möglichst mittig und so nahe wie möglich am Gabelrücken anlegen Lasten gegen Verrutschen sichern vor der Fahrt Hubmast nach hinten neigen nur die für Stapler freigegebenen Verkehrswege befahren Lasten bodennah und mit angemessener Geschwindigkeit transportieren Kurven in großem Bogen mit mäßiger Geschwindigkeit durchfahren im Gefälle und bei Steigungen die Last immer bergseitig führen Lasten nur auf tragfähigem Untergrund absetzen 14

Bühne frei! Arbeiten in der Höhe Bei Montage-, Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten in größeren Höhen kommen häufig Gabelstapler zum Einsatz. Personen dürfen nur in einer sicher befestigten Arbeitsbühne auf- und abwärts gefahren werden. Gitterboxen, Paletten oder Kisten sind für einen solchen Einsatz nicht erlaubt. Auch die Mitnahme von Personen direkt auf der Gabel ist verboten. ausreichende Tragfähigkeit des Staplers prüfen und standfest aufstellen die Arbeitsbühne muss ein dreiteiliges Geländer haben und ein durchgriffsicheres Schutzgitter zum Hubmast hin, um Quetschgefahren zu vermeiden Arbeitsbühne formschlüssig am Lastaufnahmemittel befestigen und gegen Abrutschen und Wegkippen sichern Hubmast senkrecht stellen und so ausrichten, dass Bühne waagerecht steht Fahrantrieb abschalten und die Feststellbremse anziehen, um den Gabelstapler gegen unbeabsichtigtes Bewegen zu sichern Fahrer und Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne müssen sich gut verständigen können Fahrerplatz während des Einsatzes nicht verlassen Personen dürfen sich nicht unter der gehobenen Last aufhalten ein Verfahren des Staplers mit angehobener Arbeitsbühne ist lediglich zur Feinpositionierung zulässig 15

Alles roger? Tipps für Gabelstaplerfahrer Wer sicher mit Staplern umgehen will, braucht neben einer umfassenden Ausbildung, regelmäßigen Unterweisungen und Fahrpraxis auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Umsicht. Außerdem sollten Staplerfahrer mögliche Gefahren kennen, die der Einsatz von Staplern im Betrieb mit sich bringt. Hier die wichtigsten Tipps auf einen Blick: 1 1 2 3 4 5 UVV 2014 9 10 1112 8 6 7 2? Ist der Gabelstapler in Ordnung? Ist die Aufgabe machbar (Gewicht/Größe der Last, Breite/ Tragfähigkeit der Fahrwege)? 3 4 Fahrerrückhaltesysteme nutzen. Hubmast zurückneigen. Last dicht am Gabelstapler, bergseitig und nah am Boden führen. 5 6 Blickkontakt schafft Partnerschaft. Auf andere achten! Vorsicht bei Kurvenfahrten. Geschwindigkeit anpassen. 16

7 8 Vorsicht an unübersichtlichen Stellen. Spiegel nutzen. Keine Sicht nach vorne? Rückwärtsfahren. 9 10 Last erst beim Stapeln anheben. Mitarbeiter nur im geeigneten Arbeitskorb anheben. 11 12 Aufmerksam und sicher aufund absteigen vom Stapler. Schlüssel abziehen. Unbefugte Nutzung verhindern. 17

Eine gute Idee Lkw-Unterlegkeil und Lager-Ampel Ein Lkw muss zügig und sicher ent- und wieder beladen werden. Dabei kommen Gabelstapler zum Einsatz, die immer wieder über die Laderampe rein- und rausfahren. Durch häufiges Anfahren und Bremsen entsteht Bewegung im Inneren des Lkw. Das kann dazu führen, dass der Lkw ins Rollen gerät und sich von der Laderampe entfernt. Hier droht Absturzgefahr für jeden Gabelstapler! Ein spezieller Unterlegkeil sorgt beim Be- und Entladen für mehr Sicherheit. Der Lkw wird zunächst rückwärts an den Ladebereich gefahren und gegen Wegrollen gesichert. Dann wird der Unterlegkeil am Hinterreifen positioniert. Er ist mit einem Sensor und einem Druckschalter ausgestattet und mit der Ampelanlage neben der Laderampe verbunden. Nur wenn der Keil außen sicher und fest unter dem Reifen liegt, leuchtet die Ampel innen für den Staplerfahrer grün. 18

Impressum Herausgeber Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Theodor-Heuss-Str. 160 30853 Langenhagen Telefon: 06221 5108-22116 Fax: 06221 5108-22198 Bildnachweis Fotos: BG RCI Illustrationen: steindesign Werbeagentur GmbH Konzept und Gestaltung steindesign Werbeagentur GmbH Dragonerstraße 34 30163 Hannover Druck Color Druck GmbH Lindenallee 19 37603 Holzminden 19

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Theodor-Heuss-Str. 160 30853 Langenhagen Telefon: 06221 5108-22116 Fax: 06221 5108-22198