Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unvoreingenommene Neugier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evangelisieren warum eigentlich?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Fragebogen Kopfschmerzen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Papa - was ist American Dream?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lukas 7, nach NGÜ

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Bürgerhilfe Florstadt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Kreativ visualisieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Elternzeit Was ist das?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?


Wien = Menschlich. freigeist.photography

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Menschen und Natur verbinden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Auftrag zum Fondswechsel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Statuten in leichter Sprache

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

oder Arbeitest Du noch selbst und ständig stehst Du schon solide und gut aufgestellt mit Deinem Business als selbständige/r Bilanzbuchhalter/in da?

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Transkript:

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz Ilona Schlegel Patientenvertreterin im G-BA (AG ESQS), Geschäftsführerin ASBH e. V.

Überblick 1. Was gibt Patienten Sicherheit? 2. Welche Maßnahmen fördern Patientensicherheit? 3. Fehler sind auch Chancen 4. Herausforderung sektorenübergreifender Bereich

1. Was gibt Patienten Sicherheit? Patientensicherheit ist aus der Perspektive der Patienten mehr als die Vermeidung von Behandlungsfehlern und unerwünschten Ergebnissen Für Patienten ist es eine positive Qualität des Vertrauens. Patienten erleben sich im Krankheitsfall hilflos und ausgeliefert. Das Vertrauen in die Behandlung ist für den Behandlungserfolg eine Komponente, deren Bedeutung anerkannt und einbezogen werden muss. Patientensicherheit sollte daher nicht nur als Interessenslage der Patienten gesehen werden. Es ist ein gemeinsames Ziel, denn auch für Behandler wichtig ist. Fühlt der Patient sich sicher, ist er aktiver Partner in der Behandlung und arbeitet am Prozess mit. Patientenunsicherheit bringt für alle Seiten Nachteile. Patientensicherheit ist das Ziel der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen!

Patientenunsicherheit SZ 16.11.2011 Drei Babys im Bremer Klinikum-Mitte starben bereits an Infektionen, mehrere Frühchen sind erkrankt. Jetzt wurde der Chef der Kinderklinik fristlos entlassen - er war für die Hygiene in dem Krankenhaus verantwortlich. Ihm werden schwere Versäumnisse vorgeworfen. Da fährt man mit seinem Kind zur halbjährlichen Orthopädiekontrolle, bei der das zweijährliche Hüftröntgen ansteht, und erhält zwei Diagnosen : 1.keine Hüftdysplasie erkennbar 2. Spina bifida occulta L5-S2 (seit 11 Jahren unentdeckt)

2. Welche Maßnahmen fördern Patientensicherheit? Transparenz Nicht nur in Bezug auf die anstehende Behandlung, sondern auch in das Gesundheitssystem. Information über die Abläufe, die Behandlung, die Behandlungsziele, auch mögliche Komplikationen. Dies auch mit der Möglichkeit zum Gespräch. Model of good practise Critical Incident Reporting-System (CIRS) Können Patienten sich aktiv einbringen, gibt dies Sicherheit. Das Gefühl des Ausgeliefertseins relativiert sich. Sicherheit für Patienten ist das Gefühl, durch Erkrankung die Autonomie nicht zu verlieren: Ich bin nicht abhängig von einem System, das ich nicht kenne, sondern ich kann es verstehen und gestalte es mit.

Aktionsbündnis Patientensicherheit Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände und der Patientenorganisationen haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Patientensicherheit geht nicht nur Patienten an und kann nur gemeinsam verwirklicht werden. Model of good practise Aktion saubere Hände Ein zentraler Punkt für Patientensicherheit ist die Vermeidung von Infektionen. Die Vergabe von Zertifikaten als positive Sanktion motiviert und unterstützt Einrichtungen, die Qualitätssicherung in diesem Bereich zu verbessern. Hiermit können sie werben.

3. Fehler sind auch Chancen Patientensicherheit hängt auch mit der Fehlerkultur zusammen. Gibt es eine Kultur, die Fehler als Makel und vermeidbares Übel sieht, hat dies im Gesundheitssystem fatale Folgen: Vertuschen und Entlassungen statt Fehlersuche mit Blick auf die zukünftige Vermeidung sind bestimmend. Beispiel Bremen (Todesfälle von Säuglingen) Der Chefarzt wird entlassen. Damit wird der Fehler einer Person zugeschrieben, die die Sanktion erfährt. Es wird nach Schuldigen gesucht statt nach Lösungen.

Aktionsbündnis Patientensicherheit: Reden ist Gold Patienten haben Verständnis, dass überall wo gearbeitet wird, Fehler passieren. Menschen machen Fehler, davon ist niemand frei. Unsicherheit und Vertrauensverlust entstehen durch den fehlenden konstruktiven Umgang mit Fehlern. Die Einstellung zu Fehlern muss sich wandeln, um Patientensicherheit zu fördern: Jeder möchte Fehler vermeiden, aber sie geschehen. Man muss sie akzeptieren, offen benennen, um für die Zukunft daraus zu lernen. Fehler sind auch Chancen. Sie ermöglichen Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung

Exkurs Fehlerunkultur als psychologischer, allzumenschlicher Faktor Genesis 3 Gott: Hast du nicht gegessen von dem Baum, davon ich dir gebot, du solltest nicht davon essen? Da sprach Adam: Das Weib, das du mir zugesellt hast, gab mir von dem Baum, und ich aß. Da sprach Gott der HERR zum Weibe: Warum hast du das getan? Das Weib sprach: Die Schlange betrog mich also, daß ich aß.

4. Herausforderung sektorenübergreifende Bereich Die Sektorengliederung des Gesundheitssystem schafft Schnittstellenproblematiken und wird der ganzheitlichen Lebenswirklichkeit nicht gerecht. Gerade bei multimorbiden und chronischen Erkrankungen werden die Sektoren dem Patienten nicht gerecht: Die Niere von Zimmer 212 hat auch Kopf, Herz und ein soziales Umfeld. Der Spezialist sieht seinen Fachbereich, aber der Patient lebt systemisch. Für den Klinik endet die Behandlung mit der Entlassung aus dem Krankenhaus, für den Patienten beginnt damit oft erst der Weg zur Genesung. Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Bereich ist eine große Herausforderung. Vernetzung, eine klare Kommunikationsstruktur und Teamorientierung sind erforderlich, sind aber im System nicht abrechnungsfähig. Sind mehrere Sektoren und Partner beteiligt, wird die Fehlerkultur noch entscheidender. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler von einem Sektor in den anderen geschoben wird, ist hoch. Dies führt zwangsläufig zu Verunsicherung und Vertrauensverlust.

Model of good practise Traumatischer Querschnitt Die BG-Kliniken sind interdisziplinär aufgestellt und begleiten den Patienten von der Operation bis zur Reha. Das Leben muss neu organisiert werden und vom Chirurgen bis zum Berufsberater arbeiten alle einschließlich des Patienten - an dem gemeinsamen Ziel, das Leben mit Querschnittlähmung praktisch wie psychisch zu bewältigen. In diesem komplexen Prozess können viele Fehler passieren. Die Perspektive und das gemeinsame Ziel Rückkehr in die Selbständigkeit unter veränderten Bedingungen geben dem Patienten und allen Akteuren Sicherheit.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit