Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig



Ähnliche Dokumente
Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Förderschwerpunkt, an dem Hochschulen partizipieren können Entwicklung der Innovationskapazitäten und gesellschaftlicher Wissenspotenziale :

Forschungsnetze und Förderung der FH-Forschung in Niedersachsen

Innovationsförderung im MW

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Förderzuschüsse für Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungsinstituten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auf dem Weg zur Selbständigkeit: Businessplan, Ansprechpartner, Tipps

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Menschen und Natur verbinden

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderperiode

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

EXIST- Gründerstipendium

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Förderaufruf. Frauen in Handwerk und Technik

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kurzinformation Wirtschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Weiterbildungen 2014/15

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Die - neue Struktur und Aufgaben

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Leistungen Transfer Finanzierung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Unternehmensführung in der Krise

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

VfW-Sachverständigenordnung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Schriftliche Kleine Anfrage

Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Materialeffizienz-Preis 2010

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft.

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

Mehr Energie mehr Zukunft

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Transkript:

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung von Innovation und wissensbasierter Gesellschaft durch Hochschulen Landesgrenze Kreisgreze/Regionsgrenze Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ref. 303

WARUM? Die niedersächsische Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zielt primär auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ab. Durch das strategische Ziel Entwicklung der Innovationskapazitäten und gesellschaftlicher Wissenspotenziale wird ein nachhaltiger Beitrag zur Lissabon-Strategie geleistet. Im entsprechenden Schwerpunkt 2 des Operationellen Programms sind die innovativen Maßnahmen des Wirtschafts- und des Wissenschaftministeriums dargestellt. Hochschulen und Forschungseinrichtungen können eine wichtige Rolle in der Entwicklung regionaler Innovationssysteme spielen. MWK konzentriert seine Maßnahmen in einem Förderbereich.

WER? Staatliche und private Hochschulen im Ziel RWB Berufsakademien Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Ziel RWB (nach NEBG)

WAS? 1. Netzwerkstrukturen für den Transfer 2. Kooperationsprojekte mit kleinen und mittleren Unternehmen 3. Existenzgründungen 4. Unternehmensorientierte Weiterbildung 5. Modellprojekte Graduate Schools 6. Kooperationsprojekte zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Hochschulen

WIE? Gefördert wird in einem wettbewerblichen Verfahren (Begutachtung, Scoring) Querschnittsziele und die Bedeutung des Projektes für das regionale Innovationssystem werden in das Scoring einbezogen. Gefördert wird auf Grundlage einer Richtlinie, die zur Zeit im Mitzeichnungsverfahren ist. Die Einrichtungen haben Strukturfondsbeauftragte bestellt, die regelmäßig über die EFRE-Förderung informiert werden. Bewilligungsstelle ist die Innovations- und Förderbank Niedersachsen (NBank).

WANN? Die Ausschreibung von Vollanträgen erfolgt im Jahr 2007 wahrscheinlich Mitte Juli bis Mitte September. Die Förderung der Projekte soll noch 2007 beginnen. Ab 2008 können Anträge zweimal jährlich zu festgelegten Stichtagen eingereicht werden.

Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung Weitere Informationen Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover (für Kooperationprojekte Erwachsenenbildung) (http://www.aewb-nds.de) AGIP-Geschäftsstelle an der Fachhochschule Hannover (http://agip.fh-hannover.de) Internetseite MWK www.mwk.niedersachsen.de Themen / Wissenschaft / Europäische Strukturfonds