Netzwerkmanagement 31. Mai 1999



Ähnliche Dokumente
SNMP-Management (TCP/IP-Management)

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Netzwerkmanagement Mag. Dr. Klaus Coufal

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Anleitung zur Installation des Printservers

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

15 Transportschicht (Schicht 4)

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP

Anbindung des eibport an das Internet

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

KN Das Internet

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Multimedia und Datenkommunikation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technische Grundlagen von Netzwerken

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Netzwerkversion PVG.view

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Fragen und Antworten. Kabel Internet

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Grundlagen verteilter Systeme

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement

1 Mathematische Grundlagen

Systemvoraussetzungen:

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

OP-LOG

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

SMS/ MMS Multimedia Center

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Medea3 Print-Client (m3_print)

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Dokumentenverwaltung im Internet

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition

Local Control Network Technische Dokumentation

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Guide DynDNS und Portforwarding

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Mobile Intranet in Unternehmen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Task: Nmap Skripte ausführen

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Swisscom TV Medien Assistent

Firmware-Update, CAPI Update

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Fault-Konzepte Fehlermana Fehl gement in ermana Rechnernetzen Rechne Christian Stroh

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Modem: Intern o. extern

Abschluss Version 1.0

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Transkript:

Netzwerkmanagement 31. Mai 1999 Inhalt 1) Begrüssung, Vorstellung 2) Einführung Netzwerkmanagement 3) SNMP - Netzwerkmanagement 4) ISO/OSI - Netzwerkmanagement 5) Vergleich SNMP vs. ISO/OSI 6) Fazit und Ausblick 7) Praktikum in Chur 1

Einführung Datennetzwerk Definition Datennetzwerk Ein Datennetzwerk (Computernetzwerk) ist eine Ansammlung von Geräten und Verbindungsleitungen, die zum Datentransfer zwischen zwei Rechnern dienen. Mehrere Anwender an physikalisch verschiedenen Orten können auf die Ressourcen eines entfernten Rechners (Host) mit hoher Leistung zugreifen. Daraus ergeben sich durch die effiziente und produktive Nutzung Zeit- und Kostenvorteile. 2

Einführung Begriff des Netzwerkmanagements (1/2) Trend: Netzwerke werden immer grösser und komplexer. Immer mehr Anwender und Programme greifen darauf zu. Daher werden zwei Punkte deutlich: 1) Abhängigkeit: Unternehmen und Organisationen werden immer abhängiger vom Netzwerk und den damit verbundenen Ressourcen und Anwendungen. Ein Ausfall des Netzwerks würden manche Unternehmen nicht überleben. 2) Fehler: Durch technische Fehler (Ausfälle, Fehlfunktionen,...) oder Bedienungsfehler besteht die Möglichkeit, dass das Netzwerk nicht mehr in der gewünschten Funktionalität besteht (Leistungseinbrüche, Teile des Netzes nicht mehr nutzbar). 3

Einführung Begriff des Netzwerkmanagements (2/2) Mit der Entwicklung hin zu offenen Systemen zerfielen die anfänglich sehr homogenen Rechnernetze in sogenannte Managementinseln. Internationale Normierungsgremien förderten die Normungsbestrebungen und Offenheit auch im Netzwerkmanagementbereich. So entstanden zwei Entwicklungslinien 1) das Netzwerkmanagement-Rahmenwerk, wie es von der OSI genormt wurde, und 2) die für das Internet definierte Netzwerkmanagement-Architektur SNMP (Simple Network Management Protocol). Diese zwei Management-Architekturen sind zwar nicht kompatibel (vgl. folgende Kapitel), aber weisen doch einige Gemeinsamkeiten auf. 4

Einführung Eigenschaften einer Managementanwendung (1/3) zu verwaltende Ressourcen Managementbereich Anwendung Anwendung Anwendung Anwendungsmanagement Datenbestand Datenbestand Informationsmanagement Netz- und Systemressourcen Workstation Host Kommunikationsnetz Kommunikationshardware: Bridges, Routers,... Kommunikationssoftware: Protokollimplementierung... PC Systemmanagement Netzwerkmanagement 5

Einführung Eigenschaften einer Managementanwendung (2/3) Ziel des Netzwerkmanagements Netzwerkmanagement hat das Ziel, die Ressourcen eines Kommunikations- oder Rechnernetzes zu planen, zu überwachen und zu koordinieren, welche für die Kommunikation innerhalb des Netzes benötigt werden. Diese auf die Kommunikation bezogene Definition des Managements kann auf Anwendungen, Informations- oder Betriebssysteme erweitert werden. Netzwerkmanagement bedeutet, ein komplexes Netzwerk so zu verwalten, dass dessen Effizienz und Produktivität maximal wird. Um dieses Ziel zu erreichen, sind fünf funktionale Bereiche zu nennen, aus denen das Netzwerkmanagement besteht (folgende Folie): 6

Einführung Eigenschaften einer Managementanwendung (3/3) Aus diesen fünf funktionalen Bereichen (Systems Management Function Areas) besteht das Netzwerkmanagement: 1) Konfigurationsmanagement (Configuration Management) 2) Fehlermanagement (Fault Management) 3) Sicherheitsmanagement (Security Management) 4) Leistungsmanagement (Performance Management) 5) Abrechnungsmanagement (Accounting Management) 7

Einführung Konfigurationsmanagement Bereich: - Aufbau des Kommunikationsnetzes - Konfiguration des bestehenden Netzwerks Das heisst - die am Netz angeschlossenen Geräte überwachen und deren Einstellungen kontrollieren - die Leistungsfähigkeit der Kommunikationssoftware überprüfen Die Konfiguration von bestimmten Netzgeräten bestimmt das Verhalten des Datennetzwerks. So kann dasselbe Gerät als Router, als Endsystem oder als beides konfiguriert sein. 8

Einführung Fehlermanagement (1/2) Ziel: Erhöhung der Verfügbarkeit des Netzwerkes Mittel: frühzeitiges Erkennen von Fehlersituationen und Bestimmung der Fehlerursachen Dienste des Fehlermanagements: Sie umfassen Tests zur Überprüfung von Netzkomponenten, bzw. zur Fehlerlokalisierung. Desweiteren können Fehlermeldungen ausgetauscht und Fehlerstatistiken abgerufen werden. 9

Einführung Fehlermanagement (2/2) Wird ein Fehler entdeckt, so sind die folgenden Schritte rasch auszuführen: 1) Fehlerursache feststellen 2) Isolation des restlichen Netzwerks von der Störungsstelle (Restnetzwerk möglichst weiter verwenden) 3) Modifikation oder Rekonfiguration des Netzwerks. Damit soll eine Verwendung der fehlerhaften Komponente(n) minimiert werden. 4) Reparatur oder Austausch der fehlerhaften Komponente(n). Das Netzwerk ist nun wieder in seinem ursprünglichen Zustand. Wichtig sind schnelle und zuverlässige Problemlösungen: - zuverlässige Fehlerverwaltungstechniken verwenden - Netzwerk durch redundante Komponenten und Kommunikationsrouten gegenüber Fehler toleranter machen 10

Einführung Sicherheitsmanagement Die Verfügbarkeit des Netzwerks ist nicht ausschliesslich durch zufällige Fehler in einzelnen Netzwerkkomponenten gefährdet, sondern auch durch sabotierende Eingriffe von aussen. Daher müssen sich Netzwerkbenutzer ausweisen können, damit ihnen die nötige Funktionalität angeboten werden kann. Allgemein kann man 2 Arten von Gefahren unterscheiden: 1) aktiv (verändernde Eingriffe in Nachrichteninhalte) 2) passiv (Abhören zur Erstellung einer Datenverkehrsanalyse) 11

Einführung Leistungsmanagement Das Leistungsmanagement überwacht die Leistungsfähigkeit des gesamten Netzes und der einzelnen Systeme. Das Leistungsmanagement enthält Funktionen, die die statistischen Informationen bezüglich der Systemleistungsfähigkeit abrufen und die Konfiguration von Netzkomponenten modifizieren, damit beispielsweise Engpässe in Bezug auf den Datendurchsatz festgestellt und beseitigt werden können. Der Netzwerkbenutzer erwartet für bestimmte Anwendungen Informationen über die durchschnittlichen und schlechtesten Antwortzeiten der Netzwerkdienste. Daher benötigen Netzwerkmanager Durchsatzstatistiken zur Planung und Verwaltung von grossen Netzwerken. Idee: potentielle Engpässe durch Statistiken vor dem Endbenutzer erkennen und beheben 12

Einführung Abrechnungsmanagement Das Abrechnungsmanagement unterstützt bei Erreichen einer Höchstgrenze die Vergabe von benötigten Ressourcen einer Gruppe oder eines Benutzers. Es ist auch für Aufgaben wie beispielsweise die Gebührenverwaltung zuständig. Die Verwendung des Netzwerks verursacht Kosten. Diese sollten dem Aufwand der Verwendung entsprechend verrechnet und bezahlt werden. Doch auch ohne eine solche Vergütung gibt es gute Gründe, weshalb man wissen sollte, wer das Netzwerk braucht: 1) Schutz vor Missbrauch von Zugriffsprivilegien 2) Benutzer nutzt Netzwerk ineffizient (Unterstützung durch Manager) 3) Feststellen der Benutzeraktivitäten. So kann die Erweiterung des Netzwerks besser geplant werden. 13

Einführung Management Informationen (1/3) Damit die Managementdienste ihre Aufgaben erfüllen können, benötigen diese Informationen von den betroffenen Komponenten. Dazu wird ein Modell erstellt, das einerseits den Managementanwendungen eine einheitliche Schnittstelle bietet, und andererseits die Managementinformationen aus der physikalischen Komponente lesen, bzw. die gewünschten Änderungen auch an die gewünschte Komponente weitergeben kann. Dieses modellhafte Abbild einer Netzwerkkomponente wird allgemein als Managed Object bezeichnet. 14

Einführung Management Informationen (2/3) Ein Managed Object kann durch die folgenden vier Eigenschaften beschrieben werden: Attribute: 1 oder mehrere. Ein Attribut kann öffentlich oder privat zugänglich sein. Operationen: Lesen / Schreiben von Attributen, Erzeugen / Löschen eines MO Meldungen: MO kann selbst Initiative ergreifen (beispielsweise in einem Ausnahmezustand) Operationen Managed Object Attribute Meldungen Verhalten betroffene Komponente Verhalten: Schnittstelle zur realen Netzwerkkomponente frei implementierbar Die Gesamtmenge der verfügbaren Managementinformationen in einem Netzwerk wird als Managed Information Base (MIB) bezeichnet. 15

Einführung Management Informationen (3/3) Wie also funktioniert Netzwerkmanagement? Ein Managementprogramm benötigt Informationen über die zu verwaltenden Komponenten im Netz. Diese Informationen enthalten Daten, welche das Betreiben und Benutzen eines Kommunikationsnetzes überhaupt erst ermöglichen. Ein sogenanntes Managed Object beschreibt eine Komponente. Die Gesamtheit aller MO s bilden die Management Information Base des Rechnernetzes. Der Zugriff auf die Managed Objects erfolgt über ein Protokoll (SNMP). Die gemäss diesem Protokoll kommunizierenden Prozesse sind aufgeteilt in zwei Gruppen: Manager nehmen Aufträge vom Netzwerkmanagementsystem entgegen, leiten diese über das Protokoll an Agenten weiter und geben Antworten oder Meldungen der Agenten an den Manager zurück. Agenten bearbeiten die Aufträge der Manager, sammeln Daten über die von ihnen zu verwaltenden Netzkomponenten und speichern diese in der lokalen Management Information Base. 16

SGMP Vorläufer von SNMP 1987 wurde eine Managementarchitektur entwickelt, die die Gateways des Internets verwalten sollte. Dieses Simple Gateway Monitoring Procotol hatte folgende Ziele: - geringe Kosten für die Software - optimale Ausnutzung der möglichen Internet-Ressourcen - minimale Beschränkungen für die Managementanwendungen - Realisierung einer leicht verständlichen und kompakten Menge von Managementfunktionen. Dazu wurden alle Gateway-Managementfunktionen als Abfrage oder Änderung verschiedener Parameter nachgebildet, die den Zustand der Gateways beschreiben. 17

TCP/IP-Management Internet-Management stützt sich auf folgende Komponenten: - TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol - SNMP Simple Network Management Protocol - MIB Management Information Base - SMI Structure and Identification of Management Information SMI definiert, wie Management Information beschrieben werden muss. 18

SNMP Architekturmodell Workstation Manager Managementprotokoll (z.b. SNMP) Agent Agent Agent Managed Node: PC Managed Node: Workstation Managed Node: Router 19

Netzwerkmanagement-Modell Manager - läuft auf mindestens einem Rechner - kontrolliert mehrere Managed Nodes Managed Nodes / Managed Devices - Geräte im Netzwerk, welche über interessante Daten für das Netzwerkmanagement verfügen, z.b. Bridges, Router, Gateways, Server, Drucker. - Geräte, die für den Betrieb des Netzwerkes eine wichtige Rolle spielen. Agent - Software Module, die auf den Managed Nodes installiert werden - Sammeln und speichern Management-Informationen - Zugriff auf MIB Manager und Agent kommunizieren untereinander über ein Netzwerk-Management-Protokoll. 20

Agents Agents sind relativ einfach gehalten, da sie die Geräte, auf denen sie installiert sind, nicht zu sehr belasten sollten. Agents sind als Schnittstelle zwischen Manager und Managed Object lediglich für - Verbindungsaufbau - Datenaustausch mit dem Manager - Verwaltung der Daten in der Management Information Base (MIB) verantwortlich. 21

Ziele für SNMP - Alle Systeme, die am Netzwerk angeschlossen sind, sollen mit SNMP verwaltbar sein - Die Kosten, um bestehende Systeme mit Netzwerk Management zu versehen, sollen minimal sein. - Es sollte relativ einfach sein, die Management-Fähigkeiten von existierenden Systemen zu erweitern. - Netzwerk Management muss stabil sein; Selbst bei Ausfällen muss ein Teil der Management-Fähigkeit immer noch verfügbar sein. 22

SNMP Entstanden 1988, konzipiert zur einfachen Leistungs- und Fehlerüberwachung in Internets. Entwickelte sich schnell zum Defacto-Standard für TCP/IP-Systeme und setzte sich 1990 als Standardprotokoll für Management im Internet durch. SNMP: - ermöglicht Übertragung von Management-Informationen zwischen Netzwerk- Managementsystemen (NMS) und Agents auf Netzwerk-Elementen, - wurde so konzipiert, dass es die Anzahl Funktionen und die Komplexität der Agent-Software minimiert. (Verkleinerung der Entwicklungskosten zur Realisierung von Management-Agents). - Herstellerunabhängiges Konzept. 23

Übersicht über Internet-Management mit SNMPv1 Manager Application Managed Object Manager get-request get-nex-request set-request SNMP Agent get-response trap SNMP SNMP UDP UDP IP IP Link Link Internet Communication Network 24

SNMPv1 - benötigt User Datagram Protocol (UDP) - nur Manager-Agent-Verbindungen zugelassen - Management-Informationen erhält der Manager nur durch Polling; er muss also die Informationen regelmässig beim Agent abfragen. - Ausnahme des Pollings: traps ermöglichen ereignisgesteuerten Informationsfluss zum Manager bei Abbruch/Aufbau einer Verbindung, Initialisierung/Neustart eines Agents, Fehler bei Authentifikation. 25

SNMP-Operationen zwischen Manager und Agent (SNMPv1) Manager Netzwerk Agent get-request Gewünschte Variable aus MIB lesen und senden get-next-request get-response Nächste Variable aus MIB lesen und senden get-request MIB 26

SNMP-Operationen zwischen Manager und Agent (SNMPv1) Manager Netzwerk Agent Agent wurde neu initialisiert, Trap senden trap set-request Gewünschte Variable in MIB setzten, dann neu aus der MIB lesen und senden get-response MIB 27

Nachteile von SNMPv1 - begrenzte Sicherheitsmechanismen - unterstützt neben TCP/IP keine anderen Protokolle - keine Möglichkeiten zur hierarchischen Verwaltung eines Netzes - nicht objektorientiert, bietet keine Vererbung 28

SNMPv2, wichtigste Neuerungen, Nachteile Wichtigste Neuerungen: - Sicherheits- und Verschlüsselungsmechanismen - Unterstützung von Manager-Manager-Kommunikation (inform-pdu) - Verwaltungsaufgaben teilweise auch in Agents möglich - Neben TCP/IP auch Unterstützung von OSI-Protokollen, Xerox IPX/Xerox Ethernet und Appletalk/Phonenet - Get-bulk-PDU zum Abfragen grösserer Datenmengen Nachteile: - Inkompatibilität zu SNMPv1 wegen neu eingeführten Sicherheitsmechanismen; werden beide Protokolle benötigt, muss die Managementstation beide unterstützen oder ein Proxy-Agent eingesetzt werden. - Managementstation wird durch die Verschlüsselungsalgorithmen stärker belastet. - Erhöhter Datenverkehr im Netz entsteht durch die zusätzlichen Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen 29

SNMP-Operationen zwischen Manager und Agent (SNMPv2) Manager Netzwerk Agent get-bulk Gewünschte Variablen aus MIB lesen und senden get-response MIB Manager bestätigt empfangene Meldung get-response Agent wurde neu initialisiert, Inform senden inform-request 30

Neu für SNMPv2: get-bulk: Ermöglicht Abfrage grösserer Datenmengen; wiederholte get-nextoperationen werden somit überflüssig. inform: Eine Managerstation kann damit trap-informationen zu einer anderen Netzwerkmanagementstation senden. Auch sind damit Stationen möglich, die einerseits als Manager und andererseits als Agent tätig sind. Informrequests müssen bestätigt werden, sonst werden die Informationen wiederholt übertragen. 31

ISO / OSI Netzwerkmanagement - Das OSI-Referenzmodell wurde 1989 um das Management Framework erweitert. - Das Management Framework legt grundlegende Konzepte und Definitionen für die vier Teilmodelle des Netzwerk- Managements im OSI-Modell fest: - Informationsmodell - Organisationsmodell - Kommunikationsmodell - Funktionenmodell 32

OSI Basisreferenzmodell Addenum 4 (7498-4) Systems Management Overview (ISO 10040) Systems Management (ISO 10164) Structures of Management Information (ISO 10165) Functional Areas Systems Management Functions Management Information Model Definition of Management Information Guidelines for the Definition of Managed Objects Generic Management Information Abbildung: ISO/OSI-Management Framework 33

34 Abbildung: ISO/OSI-Management im Überblick

Informationsmodell - Beschreibt die Datenbasis für die Managementinformation. - Konsequent objektorientierter Ansatz. - Managementinformationen sind in der MIB abgelegt. - Managementinformation in den MO: - Attribute - Aktionen - Meldungen - Verhalten - MO sind Klassen der Mangaged Object Class. 35

Organisationsmodell - Legt Aufbau- und Ablauforganisation des Netzwerkmanagements sowie deren aktiven Prozesse fest (Manager, Agenten). - Ein System kann in Hinblick auf bestimmte Ressourcen verschiedene Rollen einnehmen. System A System B - Funktionen: - Daten sammeln - Daten auswerten - Steuern - Überwachen Manager Agent Agent Manager - Datenaustausch Manager Agent läuft über entsprechende Management-Protokolle ab (siehe Kommunikationsmodell). 36 Agent Manager Abbildung: Management-Rollen

Kommunikationsmodell - Legt Konzept zum Austausch von Managementinformation zwischen Prozessen fest. Konzepte für: - Protokolle - Dienste - Datenstrucktur (Austauschformat) - Einbettung in die vorhandene Kommunikations- Architektur (Betriebssystem usw.) - Kennt drei verschiedene Managementkategorien: - Systems Management (SM) (Schichtübergreifendes Management) - Layer Management (LM) (Schichtenmanagement) - Layer Operation (Protokollmanagement) 37

Manager Systems Management Application Entity Systems- Management- Protokoll Agent Systems Management Application Entity Lokaler Teil der MIB (N)- Layer Entity (N)-Layer Management Entity (N)-Layer- Management- Protokoll (N)-Layer Management Entity (N)- Layer Entity Lokaler Teil der MIB (N)-Protokoll Abbildung: Managementkategorien 38

Systems Management (SM) - Die Managementanwendung (Systems Management Aplications, SMA) kooperiert mit den entsprechenden Anwendungsprozessen (Systems Management Aplication Processes, SMAP) - OSI-Netzwerkmanagement-Architektur stützt sich für den Austausch von Managementinformation auf die Common Management Information Services (CMIS) und das dazugehörige Protokoll Common Management Information Protocol (CMIP) - CMIS dient dem Zugriff und der Manipulation von MO s und erlaubt es auf der MIB zu operieren. 39

Systems Management (SM) (2.Teil) CMIS kennt folgende Dienstgruppen: - Assoziationsverwaltung - INITIALE -TERMINATE - ABORT - Ausführen von Operationen - M-GET - M-SET - M-ACTION - M-CREATE - M-DELETE - M-CANCEL-GET - Mitteilen von Ereignissen - M-EVENT-REPORT 40

Layer Management (LM) und Layer Operation Layer Management: - Umfasst Funktionen, Dienste und Protokolle, die spezifisch für eine Schicht sind und die Dienste höherer Schichten nicht benötigen. - Die Kommunikationsinstanz des Layer Managements wird als (N)-Layer Management Entity bezeichnet. - Das entsprechende Protokoll heisst (N)-Layer Protokoll. Layer Operation (Protokoll Management): Grundidee: Erkennen der managementrelevanten Protokollelementen. Die Realisierung dieses Ansatzes findet aber erst bei der Entwicklung neuer Protokolle wie ATM Berücksichtigung. 41

Funktionenmodell - Teilt die Aufgaben des Netzwerkmanagements in die Funktionsbereiche (System Management Function Areas, SMFA s) auf: - Configuration Management - Fault Management - Security Management - Performance Management - Accounting Management - Legt für jeden Funktionsbereich fest: Abbildung: Funktionsstrucktur - Funktionalität - Die notwendige NM-Funktionen - Die möglichen Teilmengen der Bereichsfunktionalität - Die NM-Funktionen (System Management Functions, SMFs) können von verschiedenen Funktionsbereichen genutzt werden (Objektorientiert) 42

Vergleich TCP/IP und ISO/OSI-Management (1/2) Beide Managementansätze können für das Management eines heterogenen Kommunikationsnetzes verwendet werden. Unterschiede betrachtet anhand der vier Teilmodellen: Informationsmodell: TCP/IP: OSI: Organisationsmodell: Einfache Variablen zusammengefasst zu einem Registrierungsbaum. Konsequent objektorientierter Ansatz mit Vererbung und Kapselung; dafür komplexer und schwieriger anzuwenden. Beide Ansätze kennen das kooperative Management gleichberechtigter Systeme. 43

Vergleich TCP/IP und ISO/OSI-Management (2/2) Kommunikationsmodell: (Vergleich der verwendeten Protokolle) TCP/IP: OSI: Funktionsmodell: TCP/IP: OSI: - SNMP über ungesicherten, verbindungslosen Dienst (UDP). - Geleitet durch den Gedanken der Einfachheit. - CMIP über gesicherten, verbindungsorientierten Dienst (ROSE). (Remote Operations Services Element) - Gründet auf dem generalistischen Anspruch des OSI-Modells und wird z.t. auch Complex Management Information Protocol genannt. Keine konkreten Arbeiten zum Funktionsmodell. Unterteilung des Funktionsmodells in die SMFAs und sie dazugehörigen SMFs. 44

Zukunft: CORBA? (Common Object Request Broker Architecture) CORBA wurde von der Object Management Group (OMG), einem Standardisierungsgremium 1991 in der ersten Version definiert. Das Ziel war es, auf die starke Zunahme von Hardware- und Software-Produkten zu reagieren und eine Middleware zu schaffen, welche eine orts-, plattformund implementations-unabhängige Kommunikation zwischen Applikationen erlaubt. Bisher wurde in einem heterogenen Umfeld typischerweise jede Schnittstelle spezifisch programmiert. Dabei müssen Plattform, Betriebssystem, Programmiersprache und anderes in Betracht gezogen werden, was eine Änderungen solcher Schnittstellen entsprechend erschwert. Bei CORBA-basierenden Systemen wird dies durch eine strikte Trennung zwischen der Schnittstellendefintion und deren Implementation vermieden. Neben der Kern-Architektur sind eine Reihe von zusätzlichen Services definiert worden. Nur um die wichtigsten zu nennen: Naming-Service: hilft bei der Suche und Identifikation von Objekten Event-Service: definiert die Schnittstellen für Messaging-Systeme Datenbank-Services: einheitliche Schnittstellen für Datenbankoperationen 45

Praktikum in Chur Wir werden zwei verschiedene Netzwerkmanagement-Systeme kennen- und bedienen lernen. Es sind dies - NMC3000 und - SunNet Manager Wir werden mit beiden Systemen ein Netzwerk von Grund auf modellieren. Zudem werden wir am abschliessend einen Vergleich der beiden Systeme diskutieren. 46

Abkürzungsverzeichnis (1/2) Abkürzung Bedeutung CORBA CMIP CMIS DNS FTP ICMP IP ISO LM MIB MO NM NMS ROSE SGMP SM SMA SMAP SMF Common Object Request Broker Architecture Common Management Information Protocol Common Management Information Services Domain Name Service File Transfer Protocol Internet Control Message Protocol Internet Protocol International Standardization Organisation Layer Management Management Information Base Managed Object Netzwerkmanagement Netzwerkmanagement System Remote Operations Services Element Simple Gateway Monitoring Protocol Systems Management Systems Management Application Systems Management Application Process Systems Management Function 47

Abkürzungsverzeichnis (2/2) Abkürzung Bedeutung SMFA SMI SMTP SNMP TCP Telnet UDP Systems Management Function Area Structured and Identification of Management Information Simple Mail Transfer Protocol Simple Network Management Protocol Transmission Control Protocol Telecommunications Network User Datagram Protocol 48

Literaturverzeichnis - Tanenbaum, Andrew S., Computer Netzwerke, Wolfram s Fachverlag, Attenkirchen, 1992 - Rose, M., Structure and Identification of Management Information for TCP/IPbased Internets, RFC 1155, IAB, Mai 1990 - McCloghrie, K., Management Information Base for Network Management of TCP/IP-based Internets, RFC 1156, IAB, Mai 1990 - Case, J., A Simple Network Management Protocol (SNMP), RFC 1157, IAB, Mai 1990 - G. Schreiner, W.Zorn, Netzwerkmanagement: Neue Strukturen für die Zukunft Seminar WS 94/95, Interner Bericht 12/95, Universität Karlsruhe. (Verschiedene Ausgaben) - Jochen Seitz, Netzwerkmanagement, TAT Thomson Publishing - Hegering, Heinz-Gerd / Abeck, Sebastian, Integriertes Netz- und Systemmanagement, Adison-Wesley 1993 - Script zum Seminar Kommunikationssysteme SS 99 Bauknecht/Studer 49