Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Abdichten erdberührter Bauteile

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN ABDICHTUNG SANIERUNG BESCHICHTUNG ERTÜCHTIGUNG VERPRESSUNG

MAUERWERKSSANIERUNG MIT SYSTEM. Komplettlösungen für die Sanierung nasser Wände und Keller

Nachträgliche Horizontalsperre

Systeme zur Mauerwerksabdichtung

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Abdichtung für besondere Fälle Vergelung

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard.

Rohstoffe der Glasindustrie

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Innendämmungen von Altbauten mit feuchten und versalzenen Untergründen

Fachwerkhäuser. Wolfgang Lenze. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System.

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Noch nicht behandelte oder bauseitig bereits grundierte Untergründe 1. Mineralische Untergründe außen 3. Putze der MG Pia 3

BOTAMENT RENOVATION. Einfach schöne Wände Das intelligente Feuchtespezial-Putz-System. Baustoffe für Profis.

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011. für das Produkt Disboxid 462 EP-Siegel NEU DIS

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Handbuch der Bauerneuerung

Bauwerksabdichtung Der richtige Fahrplan. BAKA Praxis Altbau. Anamnese Diagnose Analyse Therapie Qualitätskontrolle

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Muster-Leistungsverzeichnis

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Erforderliche begleitende Maßnahmen bei der nachträglichen Trockenlegung/ Entfeuchtung von Altbauten Zitate aus Wissenschaft, Forschung und Technik

ITEC Ingenieurbauwerksabdichtungen Injektions- & Abdichtungstechnik

Nr

VEINAL VSS 1-90 wasserfreie Silikonharzlösung

Sanierungsablauf Innendämmung

Feuchtmauerputz

Mehrstufiges Injektionsverfahren macht Kellerräume wieder nutzbar

Infrarot-Thermografie, Blick ins Unsichtbare. Oliver Henne

PLANUNG UND AUSFÜHRUNG DIPL.-ING. JOACHIM SCHULZ

Thermografische Inspektion

Muster-Leistungsverzeichnis

Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Wartungs- und Pflegeanleitung

Thermografiecheck der Volksbank Marl-Recklinghausen eg

Handbuch der Bauwerkstrocknung

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

Bauanschlüsse an Fensterelemente

Fachseminar redstone

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen

Rollläden - Wichtige Informationen

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Hochdisperse Metalle

Sicherheit & Schutz für die Fassade. Saniersystem gegen Algen- und Pilzbefall

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Das Bauteil als Datenträger - Systematische Schadensanalyse in der Technik

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Labor-Service Preisverzeichnis

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Förderungsgrundsätze für Maßnahmen der Erhaltung und Instandsetzung und des Neubaus von Gebäuden im Rahmen der Altstadtsanierung

PROBEENTNAHME, AUFBEREITUNG UND BERICHTERSTATTUNG

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

RECHNET SICH DER IMMOPASS?

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

7 Empfehlungen und nützliche Denkanstöße vor der Auswahl des Produktes / der

Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN Bericht Nr.: aw_ Tag der Prüfung:

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Checkliste. für Gewerkeübergang von Fertigstellung Plattenmontage auf Putzauftrag. 1. Objektdaten: 2. Konstruktionsbeschreibung:

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Geschichte bewahren. Evonik schützt historische Gebäude vor Schmutz und Witterung

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Thermische Sanierung und feuchtes Mauerwerk. Ich bin klima:aktiv.

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Arbeits- und Schutzgerüst liefern sowie montieren und nach Fertigstellung der Arbeiten wieder beseitigen eines Fassadengerüstes.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Kraftmessung an einer Slackline

BETONABDICHTUNGSSYSTEME

Transkript:

Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 11 Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein Von Dipl.-Geol. Martin Sauder Dr. rer. nat. Renate Schloenbach Mit 95 Abbildungen und 31 Tabellen

Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1 Grundlagen 19 1.1 Naturstein 1.2 Übersicht über Außenmauerwerk 20 1.2.1 Aufbau von Außenmauerwerk 21 1.2.2 Steinbearbeitung 24 1.3 Schadensaufnahme 25 1.3.1 Quellenstudium 26 1.3.2 Schadensaufnahme am Objekt 27 1.3.2.1 Kartierung 27 1.3.2.2 Schurfaufnahme 30 1.3.2.3 Zerstörungsfreie Erkundung 30 1.3.2.4 Erkundung des Mauerwerksaufbaus 34 1.3.2.5 Begleitende Untersuchung 34 1.3.2.6 Photographische, zeichnerische und textliche Aufnahme 35 1.4 Probenahme 36 1.4.1 Bohrungen 36 1.4.2 Weitere Materialproben 37 1.5 Untersuchungsverfahren 37 1.5.1 Allgemeine Gesteinskenndaten zur Klassifikation 40

1.5.2 1.5.2.1 1.5.2.2 1.5.2.3 1.5.2.4 1.5.2.5 1.5.2.6 1.5.2.7 1.5.2.8 1.5.2.9 1.5.2.10 1.5.2.10.1 1.5.2.10.2 1.5.2.11 1.5.2.12 1.5.3 1.5.3.1 1.5.3.1.1 1.5.3.1.2 1.5.3.1.3 1.5.3.1.4 1.5.3.1.5 1.5.3.2 1.5.3.3 1.5.3.4 1.5.3.5 1.5.3.6 1.5.3.7 1.5.3.8 1.5.4 1.5.4.1 1.5.4.1.1 1.5.4.1.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften Druckfestigkeit Haftzugfestigkeit Biegezugfestigkeit Spaltzugfestigkeit Abriebfestigkeit Elastizitätsmodul Ausbruch am Ankerdornloch Thermische und hygrische Längenänderung Frost-Tau-Wechsel Kristallisationsversuche Kristallisationsversuch mit Natriumsulfat Salzsprengtest Verwitterungsbeständigkeit Bestimmung der Dichte Feuchtigkeitsbestimmung Feuchtigkeitsgehalt Darr-Methode Messung von elektrischer Leitfähigkeit bzw. Widerstand Caiciumcarbid-Methode (CM-Verfahren) Neutronen-Bremsverfahren Karsten'sches Prüfröhrchen Maximale Wasseraufnahme Durchfeuchtungsgrad Kapillare Wasseraufnahme Hygroskopische Wasseraufnahme Kondenswasser Wärmeschutzberechnung Wasserdampfdiffusion Salzanalysen Qualitative Salzbestimmung Teststäbchen Röntaenoaraohische Phasenanalvse 42 42 42 43 44 45 45 46 47 48 50 50 51 52 52 55 56 56 56 57 57 57 58 59 59 60 61 65 67 68 69 69 69

1.5.4.1.3 Rasterelektronenmikroskopie (REM) 70 1.5.4.2 Quantitative Salzbestimmung 70 1.5.4.2.1 Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 70 1.5.4.2.2 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) 70 1.5.4.2.3 ICP-Verfahren (Inductively Coupled Plasma) 71 1.5.5 Mikrobiologische Untersuchungen 71 1.5.6 1.5.6.1 1.5.6.2 1.5.7 1.5.7.1 1.5.7.2 1.5.7.3 1.5.7.4 1.5.8 Konservierungsversuche Festigung Hydrophobierung Mörteluntersuchungen Bindemittel Zuschlag Bindemittel/Zuschlag-Verhältnis Sonstige Untersuchungen Anstrichuntersuchungen 72 72 73 73 74 76 77 77 78 1.6 1 2 3 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 6 7 Sanierungsmethoden Reinigung Beseitigung von und Schutz vor Farbentfernung Steinaustausch Ganze Quader oder Werkstücke Platten Vierungen Steinergänzung Restauriermörtel Abformen Verfugung Verankerung 79 79 82 84 84 86 86 87 87 87 89 90 94

97 97 101 103 103 105 107 111 113 113 116 118 118 119 121 123 124 125 125 126 126 129 129 132 133 135 2.1 Schäden an Naturstein 135 8 8.1 8.2 8.3 8.4 9 : 2 10 11 12 12. 12. 12. 12. 13 14 15.16.16.,16.,16.,17.18,18..18..18. 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 Trockenlegung Horizontalisolierung Vertikalisolierung Innenabdichtung Dränung Entsalzung Festigung Hydrophobierung Putz und Schlämme Verarbeitung Sanierputz Festigung Fixieren gelöster Putzflächen Anstrich Korrosionsschutz Rißbehandlung Statische Sicherung des Mauerwerks Verpressen Vernadelung Verankerung Metallabdeckung Wärmedämmung Außendämmung Kerndämmung Innendämmung Schadensarten

2.1.1 Bewuchs 135 2.1.2 Ablagerung von Taubenkot 138 2.1.3 Krustenbildung 142 2.1.4 Salzbildung 135 2.1.4.1 Schadensursache: aufsteigende Feuchtigkeit 147 2.1.4.2 Schadensursache: seitlich eindringende Feuchtigkeit 151 2.1.4.3 Schadensursache: Nutzung 153 2.1.4.4 Schadensursache: Tausalz 154 2.1.4.5 Schadensursache: Materialreaktion 155 2.1.5 Verfärbung 156 2.1.5.1 Schadensursache: handwerkliche Mängel beim Aufbringen von Konservierungsmitteln 156 2.1.5.2 Schadensursache: Durchfeuchtung 158 2.1.5.3 Schadensursache: Mobilisation von Mineralen. 159 2.1.6 Schimmelbildung und/oder Feuchteflecken 162 2.1 Schadensursache: Kondensation 162 2.2 Schadensursache: konstruktiv 163 2.3 Schadensursache: hygroskopische Feuchtigkeit und Hydratation 164 2.1.7 Absanden 165 2.1.7.1 Schadensursache: Wasser 166 2.1.7.2 Schadensursache: Versalzung 167 2.1.7.3 Schadensursache: Behinderung der Wasserdampfdiffusion 168 2.1.7.4 Schadensursache: Winderosion 169 2.1.8 Reliefbildung 169 2.1.9 Schuppen 171 2.1.9.1 Schadensursache: Ablösung von Schalen 172 2.1.9.2 Schadensursache: Versalzung 173 2.1.10 Flächige Schalen 173 2.1.10.1 Schadensursache: salzinduzierte Volumenveränderung 174

2.1.10.2 Schadensursache: Frostsprengung 176 2.1.10.3 Schadensursache: Verdichtung der Oberfläche durch Festigung oder filmbildende Beschichtung 177 2.1.10.4 Schadensursache: Hinterwanderung von Hydrophobierungen mit Feuchtigkeit 179 2.1.10.5 Schadensursache: hygrische Dehnung 180 2.1.10.6 Schadensursache: thermische Dehnung 182 2.1.10.7 Schadensursache: Steinbearbeitung 183 2.1.11 Kantenparallele Schalen 184 2.1.11.1 Schadensursache: hygrische und thermische Längenänderung 185 2.1.11.2 Schadensursache: Bauwerksbewegungen 186 2.1.12 Aufblättern 187 2.1.13 Bröckeln 187 2.1.13.1 Schadensursache: Überlagerung mehrerer Schalen- und/ oder Rißsysteme 188 2.1.13.2 Schadensursache: konstruktiv 189 2.1.14 Ausbruch 189 2.1.14.1 Schadensursache: mechanisch 190 2.1.14.2 Schadensursache: Kriegsschäden 190 2.1.15 Rostsprengung 191 2.1.16 Schichtparallele Risse 192 2.1.17 Steindurchschlagende Risse 193 2.1.17.1 Schadensursache: konstruktiv 193 2.1.17.2 Schadensursache: Treibmineralbildung 195 2.1.17.3 Schadensursache: Brand 196 2.1.18 Verformung von Mauerwerk 196 2.1.19 Hohlräume in Mauerwerk 197 2.1.20 Mangelhafter Austausch geschädigter Quader 198 2.1.21 Falsch eingesetzte Vierungen oder Platten 199 2.1.22 Fehlerhafte Restauriermörtelergänzungen 201

2.2 Schäden an Fugen 203 2.2.1 Mörtelrisse 203 2.2.1.1 Schadensursache: materialspezifisch 203 2.2.1.2 Schadensursache: handwerkliche Mängel 206 2.2.1.3 Schadensursache: konstruktiv 207 2.2.2 Absanden 207 2.2.2.1 Schadensursache: materialspezifisch 207 2.2.2.2 Schadensursache: handwerkliche Mängel 208 2.2.2.3 Schadensursache: Versalzung 209 2.2.2.4 Schadensursache: Feuchtigkeit 209 2.2.3 Rahmenartig vorstehender Fugenmörtel 210 2.2.4 Fehlstellen 210 2.2.5 Verformung von Fugenmaterial 211 2.3 Schäden an Putz und Schlämme 212 2.3.1 Ablösung 213 2.3.1.1 Schadensursache: handwerkliche Mängel 213 2.3.1.2 Schadensursache: materialspezifisch 214 2.3.1.3 Schadensursache: Feuchtigkeit 215 2.3.1.4 Schadensursache: Rostsprengung 216 2.3.2 Absanden 217 2.3.2.1 Schadensursache: Feuchtigkeit 217 2.3.2.2 Schadensursache: Salzbildung 217 2.3.2.3 Schadensursache: materialspezifisch 219 2.3.2.4 Schadensursache: Frost. 220 2.3.3 Schwindrisse 221 2.3.4 Putzdurchschlagende Risse 222 2.3.4.1 Schadensursache: thermische Spannung 223 2.3.4.2 Schadensursache: mangelhafter Untergrund 224 2.3.4.3 Schadensursache: konstruktiv 225

2.3.5 Verfärbung 225 2.3.5.1 Schadensursache: Durchfeuchtung 225 2.3.5.2 Schadensursache: materialspezifisch 227 2.3.5.3 Schadensursache: Verunreinigung 228 2.4 Schäden an Anstrichen 229 2.4.1 Ablösung 229 2.4.1.1 Schadensursache: materialspezifisch 229 2.4.1.2 Schadensursache: handwerkliche Mängel 229 2.4.1.3 Schadensursache: Feuchtigkeit 231 2.4.1.4 Schadensursache: schadhafter Untergrund 232 2.4.1.5 Schadensursache: Salzbildung 232 2.4.2 Risse 233 2.4.2.1 Schadensursache: Risse im Untergrund 233 2.4.2.2 Schadensursache: thermische Längenänderung 233 2.4.2.3 Schadensursache: hygrische Längenänderung 234 2.4.3 Verfärbung 234 2.4.3.1 Schadensursache: Mobilisation von Mineralen 234 2.4.3.2 Schadensursache: handwerkliche Mängel 235 2.4.3.3 Schadensursache: materialspezifisch 236 2.4.3.4 Schadensursache: Feuchtigkeit 236 2.4.4 Abkreiden 237 2.4.5 Bewuchs 238 2.4.6 Salzausblühung 238 2.5 Schäden an Bauteilen 239 2.5.1 Sockel 239 2.5.2 Tür 240 2.5.3 Treppe 242 2.5.4 Fenster 243

2.5.5 2.5.6 2.5.7 2.5.8 2.5.9 Balkon Dach Vorgehängte Fassade bzw. Schale Brückenbauwerke Tunnel 245 248 250 253 254 3 Anhang 257 3.1 Normen und Richtlinien 257 3.2 Literaturverzeichnis 260 3.3 Register 271