Inhalt der Veranstaltung in Kurzform



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Allgemeines zu Datenbanken

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com (0)

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

Ein mobiler Electronic Program Guide

STLB-Bau Kundenmanager

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Visualisierung von Geodaten

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Dokumentenverwaltung im Internet

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Installation OMNIKEY 3121 USB

DOKUMENTATION ios APP «FRI APP»

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

KINDERSCHUTZ Aktivierung und Administration

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dokumentation PuSCH App. android phone

IT-Projekt Management

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

MIT NEUEN FACHTHEMEN

1 Was ist das Mediencenter?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

SmartHome ENTR - Smartes Türschloss. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

Migration von statischen HTML Seiten

Digitale Zertifikate

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

GSD-Radionik iradionics Android-App

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

SharePoint 2013 Mobile Access

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Seminar: Grundlagen Personalführung

Bildquelle:

Erste Schritte mit

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

klicken Sie dort bitten neben dem Button Anmelden auf den Link oder hier klicken, um sich jetzt zu registrieren

Die Via Claudia Augusta Smartphone App

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Behebung des sog. Heartbleed-Bugs (CVE ) in der Krypto-Bibliothek OpenSSL.

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Karteikarten-App. Andreas Krause 1, Justus Pfannschmidt 1. Softwaretechnik SoSe Instutit für Informatik Freie Universität Berlin

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Geodatenportal des Kantons Uri

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Der Weg zur eigenen App

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Aktualisierung des Internet-Browsers

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

CCN-Clubmitteilung 170

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Seminar für Führungskräfte

Unified Communication Client Installation Guide

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Installations- und Bedienungsanleitung CrontoSign Swiss

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Transkript:

Frühjahrsemester 2011 Seminar Geo-Datenbanken (CS541) Prof. Dr. Heiko Schuldt Dipl.-Inf. Christoph Langguth Inhalt der Veranstaltung in Kurzform cs541 als Einführung in die Verwaltung von Geodaten Daten aus relationaler Datenbank mit Ortsinformation Digitale Karten Ø Verlinkung von relationalen Daten mit Karten cs541 als Einführung in die botanische Taxonomie Kennenlernen einer Anwendungsdomäne Gegebenes Datenbankschema verstehen (Umsetzung einer hierarchischen Klassifikation in relationalem Datenbankschema) cs541 als Programmierprojekt Anwendungen in Gruppen zu je 4 Studierenden entwickeln Aufteilung der Zuständigkeiten innerhalb der Gruppe Ø Arbeitsplan, Meilensteine, cs541 als Einführung in die Programmierung von Smart Phones Entwicklung von Applikationen für iphones oder Android Gleiche Funktionalität, gleich aussehende Interfaces, gleiche Benutzung Ø Koordination der einzelnen Gruppen 1-2 1

Kurzbeschreibung des Projekts Kombination dieser vier Komponenten in einem grösseren Systems Software-Projekt: Entwicklung einer Smart Phone-Applikation für Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens der Universität Basel, über die sie Daten aus der Pflanzendatenbank des Gartens abfragen und deren Vorkommen auf einer Karte des Gartens darstellen können. Die Applikation soll am Ende des Projekts im jeweiligen App Store verfügbar gemacht werden. 1-3 Botanischer Garten der Universität Basel Gründung 1589, damit einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt Ganzjährig geöffnet Aussenanlage mit verschiedenen Anpflanzungen Trockenbord Gehölze Alpinum Farnschlucht Mittelmeergarten Schaukästen systematische Abteilung Gewächshäuser Tropenhaus Viktoriahaus Sukkulentenhaus Kalthaus 1-4 2

Botanischer Garten der Universität Basel 1-5 Botanischer Garten der Universität Basel 1-6 3

Botanischer Garten der Universität Basel Weitere Informationen zum Botanischen Garten: http://pages.unibas.ch/botgarten/ Relationale Datenbank der Pflanzen im Botanischen Garten > 8250 Pflanzendatensätze Eigentliche Datenbank ist deutlich grösser, enthält z.b. auch Daten zu Pflanzen, die nicht mehr im Garten sind (für das Seminar wird der für Besucher relevante Teil der DB zur Verfügung gestellt) 1-7 Geodaten und Geodatenformate Eine detaillierte Einführung in Geodaten, Datenformate und geographische Informationssysteme (GIS) findet im Laufe des Semesters statt Kurzübersicht: Repräsentation von Geodaten über Punkte (2D / 3D) und Polygone, z.b. KML (keyhole markup language) Geodatenformat von google earth / google maps Client- Programmen XML-Repräsentation Zusätzlich zu Geometrie: Placemarks (Annotationen von Regionen, u.a. für Geotagging und Referenzen) 1-8 4

Apple iphone & Google Android Unterschiedliche Betriebssysteme, unterschiedliche Programmiermodelle Mobilgeräte Entwicklung der Applikation so, dass Look-and-feel auf beiden Plattformen möglichst gleich ist Nachhaltigkeit: Applikation nach Ende des Projekts via App Store verfügbar (und nutzbar!) 1-9 Projekt Geo-Datenbank: grobe Übersicht Geodaten Vermessungsamt Stadt Basel Detailplan Botanischer Garten Relationale Datenbank Bot. Garten Digitale Kartendaten Bot. Garten ArcGIS-Übung Smart Phones (Android / iphone) Georeferenzierte Daten (Verbindung Karten + DB) wird vorgegeben Basel Botanical Garden App wird im Projekt erstellt 1-10 5

Projektanforderungen, Teil I Suche in Pflanzendatenbank Textsuche mit Listenanzeige (alle Treffer in Textform) Einzeldatensatzanzeige (einzelner Datensatz in Textform) Einzeldatensatz in Gartenplan Listenanzeige im Gartenplan (mit Wechselmöglichkeit auf Einzeldatensatz) Suche im Gartenplan (auf Karte) Anzeigeformen wie bei Textsuche Suche über Taxonomie Anzeigeformen wie bei Textsuche Suche nach einheimischen Pflanzen Anzeigeformen wie bei Textsuche 1-11 Projektanforderungen, Teil II Verwendung einer Open Source-Lizenz (Ø Nachhaltigkeit des Projekts) Auswahl der Lizenz im Verlauf des Semesters (Entscheidung der jeweiligen Gruppe) Beschreibung für App Store Dokumentation Screen Shots 1-12 6

Lernziele Selbstständige Beschaffung von Informationen (Programmiermodelle für unterschiedliche Mobilgeräte) Projektarbeit Abstimmung innerhalb der 4er-Gruppen Projektorganisation Expertinnen und Experten für unterschiedliche Bereiche (GUI, Datenbank, Karte) Abstimmung zwischen den Gruppen Gleiche Benutzerführung, Look-and-Feel Progammierkenntnisse in anspruchsvoller Umgebung anwenden und weiter ausbauen 1-13 Was wird von Ihnen erwartet Aktive Teilnahme am Projekt und Präsenz an Seminarterminen Software-Entwicklung innerhalb der Gruppe Vorträge an Meilensteinterminen Demonstrationen an Meilensteinterminen Abschlussdemo Dokumentation des Projekts Vorbereitung des App Store Uploads 1-14 7

Rolle des Botanischen Gartens Definition der Anforderungen ( Auftraggeber ) Bereitstellen der benötigten Daten Feedback an Meilensteinterminen Abnahme des GUI-Konzepts Verwendung der App über das Ende des Seminars hinaus 1-15 Termine Beginn: Mi., 23.02.2011 Termine: Mittwoch 10 12 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106 oder Computerlab Schanzenstrasse Nicht alle Termine werden für Präsentationen im Seminarraum 106 im Kollegienhaus verwendet Slots zum freien Arbeiten (Projektarbeit; Ausarbeitung der Präsentationen in der Gruppe) Übung im Rechnerraum in der Schanzenstrasse (Einführung in GIS) 1-16 8

Personen Informatik: Prof. Dr. Heiko Schuldt heiko.schuldt@unibas.ch Dipl.-Inf. Christoph Langguth christoph.langguth@unibas.ch Botanischer Garten: Bruno Erny Hanspeter Haller Dr. Jürg Oetiker Dr. Heinz Schneider Umweltwissenschaften: Dr. Wolfgang Schwanghart 1-17 Leistungsüberprüfung, Materialien Die Leistung im Seminar wird mit PASS/FAIL bewertet. Als Grundlage für die Bewertung dienen die Gruppenpräsentationen bzw. Demos und das Erreichen der einzelnen Meilensteine / des Gesamtziels des Projekts. Ständig aktualisierte Informationen zum Seminar finden sich im Web unter: http://informatik.unibas.ch/lehre/fs11/cs541/index.html Seminarunterlagen, Hintergrundinformationen, Datensätze, zusätzliche Materialien und Ankündigungen werden auf der Ressourcen-Seite verfügbar gemacht: http://informatik.unibas.ch/lehre/fs11/cs541/cs541.html 1-18 9

Geplanter Ablauf 1 Folgende Liste gibt den geplanten Aufbau des Seminars (Stand: Februar 2011) wieder. Änderungen des Zeitplans sind jedoch noch möglich. Datum Inhalt Wo? Wer? 1 Mi., 23.02.2011 Organisation & Projektübersicht KH 106 HS 2 Mi., 02.03.2011 Einführung botanische Taxonomie; Beispielanwendungen; Begehung botanischer Garten 3 Mi., 09.03.2011 ArcGIS und Georeferenzierung. Geodatenbanken & Kartensätze Mi., 16.03.2011 Abschluss Gruppeneinteilung; Ausgabe Geräte Keine Vorlesung (Fasnachtsferien) KH106 Bot. Garten Schanzenstrasse H. Schneider W. Schwanghart CL, HS 4 Mi., 23.03.2011 Freies Arbeiten Studierende 5 Mi., 30.03.2011 Gruppenpräsentationen: Wie programmiere ich mit Android / iphones / Windows Phone? KH 106 Studierende 1-19 Geplanter Ablauf 2 Datum Inhalt Wo? Wer? 6 Mi., 06.04.2011 Meilenstein 1: Präsentation GUI- KH 106 Studierende Konzepte (GUI-Demos / mock-ups) 7 Mi., 13.04.2011 Freies Arbeiten Studierende 8 Mi., 20.04.2011 Geodatenbanken & Geographische Informationssysteme KH 106 HS + NN 9 Mi., 27.04.2011 Freies Arbeiten Studierende 10 Mi., 04.05.2011 Freies Arbeiten Studierende 11 Mi., 11.05.2011 Meilenstein 2: Präsentation & KH 106 Studierende Demo 1. Prototyp 12 Mi., 18.05.2011 Freies Arbeiten Studierende 13 Mi., 25.05.2011 Freies Arbeiten Studierende 14 Mi., 01.06.2011 Meilenstein 3: Abschlusspräsentation & Demos KH 106 Studierende 1-20 10