Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Wissen. Was praktisch zählt. Unternehmenslogistik. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wirtschaftsingenieurwesen

Wissen. Was praktisch zählt. Elektrotechnik. Gelsenkirchen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Chemie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Angewandte Elektrotechnik. Automation. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Engineering und Management

Physikalische Technik

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Facility Management. Wirtschaftsingenieurwesen. Wissen. Was praktisch zählt. Gelsenkirchen

Wissen. Was praktisch zählt. Bionik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Versorgungsund. Entsorgungstechnik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Internationales Marketing International Business

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Technischer Vertriebsingenieur

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

WirtschaftsInformatik

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

Der Master-Studiengang Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Allgemeine Elektrotechnik

Studium sichert Zukunft

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Wirtschaftsinformatik

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Studieninformationen

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik

Studiengänge nach Fachbereichen

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Gesc

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Kommunikationsmanagement

WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- STUDIENGÄNGE DUAL

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Insgesamt zeichnet sich das Studienprogramm durch einen großen Freiheitsgrad bei der Modulkombination aus.

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studiengänge nach Fachbereichen

Studieninformationen

Transkript:

Wissen. Was praktisch zählt. Wirtschaftsinformatik Gelsenkirchen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik ist eine Querschnittsdisziplin der Betriebswirtschaft und der Informatik. Studierende dieses Studiengangs erarbeiten sich somit Kompetenzen aus beiden gebieten. Sie begreifen wirtschaftliche Zusammenhänge ebenso wie Vorgänge und Hintergründe der betrieblichen Informatik. Der Studienschwerpunkt des Studienganges am Standort Gelsenkirchen liegt dabei auf der Informatik. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, dass sich die Studierenden das benötigte wissen nicht nur theoretisch aneignen, sondern es auch praktisch anwenden können. Ziel ist jedoch nicht ausschließlich, IT-Systeme in der Praxis anwenden zu können, sondern auch zu wissen, für welche Zwecke und in welchen Unternehmensbereichen IT-Systeme generell eingesetzt und wie diese systematisch entwickelt bzw. eingeführt werden. Hierbei ist es wichtig, auch bereits vorhandene IT-Systeme und die genauen Bedürfnisse im jeweiligen Einsatzbereich zu analysieren und darauf aufbauend Verbesserungen und neue Lösungen modellieren zu können. Gelehrt wird daher besonders praxisorientiert in kleinen Gruppen, mit persönlicher Betreuung und modernster Technik. Betriebswirtschaft und Informationssysteme Techniken und Werkzeuge der Informatik Arbeiten mit SAP Modulen ist fester Bestandteil des Studiums

Aufbau und Inhalte des Studiums Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre) Studienbeginn Wintersemester (September) Studienrichtungen Wirtschaftsinformatik Die ersten drei Semester des Bachelor-Studiengangs dienen dazu, die Grundlagen der Informatik und der Betriebswirtschaft zu vermitteln. Dazu gehören neben Fächern wie Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Objektorientierte Programmierung auch Kurse zum Thema Projektmanagement und Datenbanken. Im Bereich der Betriebswirtschaft sind es Module wie Einführung in die Betriebswirtschaft und Produktion und Materialwirtschaft welche die Studierenden in den ersten Semestern begleiten. Ab dem vierten Semester wird das erworbene Wissen verstärkt in Modulen wie Betriebliche Informationssysteme, Betriebliches Rechnungswesen und Geschäftsprozessmanagement praktisch angewandt. Weitergehende, analytisch geprägte Module wie das Digitale Marketing charakterisieren die Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik. Besonders wichtig ist, dass die Studierenden das Gelernte in die Praxis umsetzen können. Übungen, Praktika und Fallstudien sind in einem Großteil der Lehrveranstaltungen von Beginn an integriert. In einem Softwareprojekt lernen die Studierenden im Team weitestgehend selbständig eine Softwareanwendung zu entwickeln. In der Praxisphase im sechsten Semester wird das Gelernte in einer betrieblichen Umgebung außerhalb der Hochschule angewandt. Die abschließende Bachelorarbeit kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Wirtschaft verfasst werden.

Berufsperspektiven Anschlussmöglichkeit Master-Studium Mit dem breit gefächerten Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik haben Studierende beste Berufsperspektiven und vielfältige Zukunftschancen. Die Absolventinnen und Absolventen werden beispielsweise als Business- bzw. Data-Analyst, System-/Softwareentwickler oder Projektleiter bei Beratungsunternehmen, in Führungspositionen im IT-Bereich oder bei Softwareanbietern arbeiten. Auch bei der Organisation von Geschäftsprozessen übernehmen Wirtschaftsinformatiker eine Schlüsselrolle. Sie optimieren diese und gestalten professionell integrierte IT-Systeme für spezifische Bedürfnisse. So schlagen sie die entscheidende Brücke zwischen den fachlichen Anwendern und den IT-Spezialisten. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gut am Arbeitsmarkt angenommen werden. Besonders die interdisziplinären Kompetenzen der Wirtschaftsinformatiker sind heute bei vielen Unternehmen gefragter denn je. Nach Erwerb des Bachelor-Abschlusses bietet sich die Möglichkeit, einen der unten genannten Master-Studiengänge an der Westfälischen Hochschule anschließen zu lassen. Campus Gelsenkirchen Medieninformatik Internet-Sicherheit Informatik (Technische und Praktische) International-Software-Engineering Wirtschaftsinformatik Campus Bocholt Dienstleistungsmanagement Verteile Systeme Mit einem erfolgreich absolviertem Master- Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität). 6 Semester Bachelor-Studium 4 Semester Möglichkeit zum Master-Studium Möglichkeit zur Promotion

Campus Gelsenkirchen

Internationales Globales Denken und Handeln sind heute und in Zukunft mehr denn je gefragt. Die Koope ration in internatio nalen Teams, die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland und weltweite Vertriebswege kennzeichnen den Weg in die Zukunft. Da beinhaltet es eine große Chance, schon während des Studiums grenzüber schreitende Kontakte knüpfen, einen Blick in die Ausbildungsund Berufs situation anderer Länder werfen, und selbstverständlich auch entsprechende Sprachkompetenzen erwerben zu können. Im hochschuleigenen Sprachenzentrum haben Sie Gelegenheit Ihre Englischkenntnisse - über den regulären Lehrplan hinaus - zu vertiefen und auch weitere Sprachen (u. a. Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Japanisch etc.) erlernen bzw. vorhandene Sprachkenntnisse verbessern zu können. (Infos unter www.w-hs.de/sprachenzentrum) Weiterhin pflegt die Westfälische Hochschule intensive Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen weltweit. So haben Sie die Möglichkeit, dort ein Semester zu studieren oder Ihre Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Ein solcher Auslandsaufenthalt kann bei einer späteren Bewerbung um einen Arbeitsplatz u. U. ein wichtiger Baustein sein. Bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes steht Ihnen das Akademische Auslandsamt der Hochschule gerne unterstützend und beratend zur Seite. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-hs.de/auslandsstudium.

Zulassungsvoraussetzungen Bewerbung Hochschulzugangsberechtigung hochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Allgemeine Hochschulreife oder Berufliche Qualifizierung (u. a. Meister, Techniker oder Personen mit mind. 2jähriger Berufsausbildung und anschließender 3jähriger Berufserfahrung) Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt papierlos über das Online-Portal auf der Internetseite der Hochschule unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor im Zeitraum von Mai bis zum 15. Juli (Stichtag) eines jeden Jahres. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik am Campus Gelsenkirchen ist aktuell zulassungsbeschränkt. Der NC (Numerus Clausus) berechnet sich zu jedem Studienbeginn neu. Die NC- Werte der zurückliegenden Jahre können auf der Homepage unter www.w-hs.de/nc-bachelor eingesehen oder bei der Studienberatung erfragt werden. Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbungsfrist finden sich unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt ca. ab Ende Juli die Einladung zur persön lichen Einschreibung und zur Vorlage der Zeugnisse und Bescheinigungen an der Hochschule durch das Studieren densekretariat (www.w-hs.de/einschreibung). Die Vorlesungen starten dann ab Mitte September. Achtung: Für beruflich Qualifizierte (Meister, Techniker etc.) gelten gesonderte Bewerbungsbeding ungen und -fristen. Die Bewerbung erfolgt nicht online! Antrag und Informationen unter www.w-hs.de/beruflich-qualifizierte.

Studienverlaufsplan Wirtschaftsinformatik (Campus Gelsenkirchen) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagen der Mathematik für Datenbanksysteme Softwareprojekt Softwareprojekt Praxisphase Mathematik für Wirtschaftsinformatiker Wirtschafts- Wirtschafts- Informatiker informatik Teil 1 informatik Teil 2 5/7 1/6 1/6 0/15 Logik und diskrete Algorithmen und Softwaretechnik Wahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul 2 Bachelor-Arbeit Strukturen Datenstrukturen 4-4- 0/12 Einführung in die Objektorientierte Mensch-Computer- Betriebliche Betriebliche Infor- Kolloqium Programmierung Programmierung Interaktion in der Informations- mationssysteme II Wirtschafts- systeme I informatik 5/7 5/7 0/3 Grundlagen der Wirtschaftsenglisch Betriebssysteme Geschäftsprozess- Digitales Marketing Wirtschafts- für Wirtschafts- und Netzwerke für management informatik informatiker Wirtschaftsinformatiker 4/5 4/5 Einführung in die Produktion und Projektmanagement Betriebsliches IT-Recht Betriebswirtschafts- Materialwirtschaft Rechnungswesen lehre Summe der 4/5 22/30 22/30 23/30 18-19/30 17-18/30 0/30 * Semesterwochenstunden / Credit Points

Kontakt Westfälische Hochschule// Campus Gelsenkirchen Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen bereich Informatik und Kommunikation// www.w-hs.de/wirtschaftsinformatik-ge/ Dekanat // Jutta Goerick Telefon 0209 9596-483 E-Mail dekanat.informatik@w-hs.de Studiengangsverantwortlicher // Studienfachberatung // Prof. Dr. Siegbert Kern Telefon 0209 9596-774 E-Mail wirtschaftsinformatik@w-hs.de Prüfungsausschussvorsitzender// Prof. Dr. Marcel Luis Tel 0209 9596-792 E-Mail marcel.luis@w-hs.de Studierendensekretariat// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil B, Raum B4.0.07 Tel 0209 9596-200, Fax -145 E-Mail studierendensekretariat@w-hs.de Öffnungs- und telefo nische Sprechzeiten unter www.w-hs.de/studsek Zentrale Studienberatung (ZSB)// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil A, Raum A1.0.09 Tel 0209 9596-960 E-Mail studienberatung@w-hs.de Aktuelle Sprechzeiten und Informationen zur Terminvergabe an allen Standorten unter www.w-hs.de/offene-sprechstunden Herausgeber: Westfälische Hochschule vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Kriegesmann Neidenburger Str.43, 45877 Gelsenkirchen Redaktion: FB 3/ZSB Stand // Sommersemester 2018 // Flyer Nr. 03-01-03