Lippstadt. Das Kundenmagazin 01 2013. Sonderausgabe



Ähnliche Dokumente
1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erst Lesen dann Kaufen

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Darum geht es in diesem Heft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Das ist Herr Lehmann.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erklärung zu den Internet-Seiten von

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Video-Thema Manuskript & Glossar

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

1. Standortbestimmung

1. Was ihr in dieser Anleitung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Liebe oder doch Hass (13)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jonas Kötz. Lisa und Salto

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Leichte-Sprache-Bilder

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Dow Jones am im 1-min Chat

Gutes Leben was ist das?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Menschen haben Bedürfnisse

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Elternzeit Was ist das?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Schnellstart - Checkliste

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Bürgerhilfe Florstadt

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Alle gehören dazu. Vorwort

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

micura Pflegedienste Köln

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was kann ich jetzt? von P. G.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die Post hat eine Umfrage gemacht

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Transkript:

Lippstadt Das Kundenmagazin 01 2013 Sonderausgabe 06 Lageplan Das CabrioLi auf einen Blick 08 Interview Das denkt der Betreiber über das neue Kombibad 11 Übersicht Badekultur im Wechsel der Jahrhunderte

CabrioLi Antworten auf die wichtigsten Fragen Inhalt 02 CabrioLi: Fragen und Antworten 03 Editorial 03 Warum die Stadtwerke das Bad bauen konnten 04 So nutzen Schwimmvereine das Bad Wann wird eröffnet? Am 11. Mai 2013, im April werden Kassensysteme und andere technische Einrichtungen in einem Probelauf in Zusammenarbeit mit örtlichen Schwimmvereinen und weiteren Gästen getestet. Was kostet der Eintritt? Ab 3,00, Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 6,00, Kinder 5,00. Persönliche Geldwertkarte: bis 300 Wie lang ist die Rutsche? Die geschlossene Black-Hole-Rutsche ist 86 Meter lang. Wie sind die Öffnungszeiten? Montags, mittwochs und freitags von 6.30 Uhr bis 21 Uhr und dienstags, donnerstags, samstags und sonntags von 8 Uhr bis 21 Uhr 05 Einmal Schwimmen für 3 Euro bitte! 06 Lageplan 08 Interview mit Dr. Christian Kuhn 09 Das Team des neuen Bades 10 Wie das CabrioLi zu seinem Namen kam 11 Badekultur im Wechsel der Jahrhunderte 12 Service Wie lautet die Internetadresse? www.cabrioli.de Warum wurde das Bad neu gebaut? Weil die bestehenden Bäder überaltert waren. Das Jakob-Koenen-Bad wurde 1965 erbaut, und das Freibad Lippstadt bereits 1932 (Sanierung 1972). Wie lange dauert die Öffnung des Cabrio-Daches? 9 Minuten. Wofür braucht man den Hubboden? Mit dem hydraulisch heb- und senkbaren Boden kann innerhalb von Sekunden die Wassertiefe verändert werden. Wie hoch ist der jährliche Verlust? Der jährliche Netto-Verlust beträgt rund 1,4 Mio.. Wer trägt den Verlust? Den Verlust trägt die Stadt. Möglich wird dies, weil ein Teil der jährlichen Gewinnabführung der Stadtwerke hierfür verwendet wird. Steigen die Strom- Gas- und Wasserpreise wegen des Bades? Nein, eher wird der Gewinn der Stadtwerke geschmälert. Die Preise von Strom, Gas und Wasser werden seit langem durch die Erzeugerpreise, viel mehr noch durch die staatlich gewollten Steuern und Abgaben (z. B. EEG-Umlage) getrieben. Was passiert mit dem alten Hallenbad? Das alte Hallenbad in der Stadtmitte wird noch in 2013 abgerissen. Das Grundstück wird als Parkplatz hergerichtet. Impressum Herausgeber: Stadtwerke Lippstadt GmbH Bunsenstraße 2 59557 Lippstadt Telefon: 0 29 41/28 29-0 www.stadtwerke-lippstadt.de kontakt@stadtwerke-lippstadt.de Redaktion: Prünte & Kollegen, Soest www.pruente-kollegen.de Gestaltung: ensemble»design, Soest www.ensemble-design.de Druck: Graphische Betriebe STAATS GmbH www.staats.de, Auflage: 95.000 Stück Bildnachweis: Karin Lux, Michael Gottschalk, Der Patriot, Stadtwerke Lippstadt, Privatarchive, fotolia.de, istockphoto.de

Blick vom oberen Liegedeck auf das Erlebnis-Becken. Warum die Stadtwerke das Bad bauen konnten Siegfried Müller Lippstadt hat das modernste Bad in der Region! Vom 11. Mai an kann es jeder erleben. Das Cabrio-Dach sieht man erst wieder im Münsterland (Senden) oder in Dinslaken. Damit sind Konkurrenzfähigkeit und Attraktivität sichergestellt. Die Nachbarbäder in Soest, Werl, Warstein und Hamm sind nicht nur älter, sondern auch technisch anders konzipiert: Ein fahrbares Cabrio- Dach plus Hubboden wie in Lippstadt hat sonst niemand in Zentral-Westfalen. Natürlich steht das CabrioLi nicht nur im Wettbewerb mit anderen Bädern, sondern auch im Wettbewerb mit anderen Freizeiteinrichtungen. Während für ein Kinoticket ohne weiteres 7,00 und mehr ausgegeben werden und für einen Bowlingnachmittag auch schnell mal 30 fällig sind, gibt es Schwimmen in Lippstadt schon ab 3,00. Kein Bad in Deutschland trägt sich über die Eintrittspreise, auch das CabrioLi in Lippstadt nicht. Die Stadt muss zubuttern das war allen Entscheidern von Anfang an klar. Ein Teil der jährlichen Stadtwerke-Erlöse wird dafür verwendet. Deswegen sind kommunale Stadtwerke in Deutschland so wichtig: Sie können einer Stadt helfen, Dinge zu tun, die sonst nicht mehr klappen würden. Und deswegen ist es auch wichtig, dass Kunden bei ihren Stadtwerken bleiben, obwohl kein Stadtwerk in Deutschland der billige Jakob sein kann. Dennoch können die Stadtwerke Lippstadt trotz Bad auch in 2013 und 2014 Strom und Gas zu marktgerechten Preisen bieten und können einen Überschuss an die Stadt und damit an die Bürger in Lippstadt ausschütten. Große Energiekonzerne hingegen müssen immer ihre Aktionäre bedienen. Und die leben irgendwo auf der Welt aber nicht allesamt in Lippstadt. Rund 500 Bautage sind vorüber: Lippstadt hat sein neues Bad. Pünktlich, wie bestellt und bezahlt. Die Kosten beliefen sich auf 11,5 Mio. wie geplant. Wo so viele Partner sich anstrengen, waren auch Schulen und Vereine gefordert, die das Bad zu Trainingszwecken brauchen. Hier wurden neue Vereinbarungen getroffen, und ja: Es werden auch finanzielle Belastungen auf die Vereine zukommen. Anders geht es nicht. An alle, die konstruktiv an Lösungen mitgearbeitet haben, geht daher mein ganz persönliches Dankeschön! Ihr Siegfried Müller Geschäftsführer Das Kundenmagazin 01 2013 2 3

So nutzen Schwimmvereine das Bad Vereine und Schulen sind bei der Nutzung des neuen CabrioLi klar im Vorteil. Sie nutzen Schwimmflächen zu fest gebuchten Zeiten. Das Publikum muss sich dabei mit den Trainingszeiten und mit zeitweise abgesperrten Bahnen arrangieren. Andererseits müssen auch Schulen und Vereine Rücksicht nehmen: nämlich auf die Interessen des öffentlichen Badebetriebes, auf die Dienstzeiten des Personals und natürlich muss jeder Verein auch die Interessen der anderen Vereine und Schulen berücksichtigen. Mit der Inbetriebnahme des CabrioLi wurden einige alte Zöpfe abgeschnitten und neue Lösungen gewagt. Damit dies alles klappen konnte, war ein aufwändiger Abstimmungsprozess vonnöten. Die Testphase läuft bis zu den Sommerferien, danach wird eventuell die eine oder andere Stellschraube des Badbelegungsplanes neu justiert. Bis dahin gilt bis zu den Sommerferien zunächst Folgendes: Vereinsmitglieder und Schüler können das Bad mit Hilfe des neuen Coin-Systems und/oder mit Hilfe der Transponderkarten zu festgelegten Zeiten über den Schul- und Vereinseingang betreten und verlassen. Der Betreiber verzichtet auf Schwimmkurse zur Erlangung der Schwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold, bietet aber sonstige Schwimm- und Freizeitkurse an. Die Schulen nutzen das Bad nach einem ausdifferenzierten Bele gungsplan in der Zeit von montags bis freitags überwiegend vor mittags. Vereine können zu bestimmten Zeiten Bahnen buchen. Gebucht werden können eine, zwei, drei oder vier Bahnen. Wer die gebuchten Bahnen und Zeiten nicht in Anspruch nehmen kann oder will, muss bis spätestens 14 Tage vor dem Termin absagen. Das Außenschwimmbecken ist an einem Tag pro Woche nach 21 Uhr für Vereinsbetrieb nutzbar, je nach Witterung auch außerhalb der Freibadsaison sogar schon ab April bzw. bis Oktober. In den Schulsommerferien wie auch an Feiertagen findet wie schon in der Vergangenheit keine Vereinsnutzung statt. Für die übrigen Ferien muss jeder Verein gesondert über die gewünschte Nutzung nachdenken.

Einmal Schwimmen für 3 Euro bitte! Eintrittspreise für Schwimmbäder sind eigentlich immer zu hoch. Das ist in Lippstadt nicht anders, wie die intensive Diskussion in den örtlichen Medien und in den Reihen der Politik Anfang des Jahres gezeigt hat. Das Preismodell für das CabrioLi steht nun aber fest und der Vergleich mit den Nachbarbädern zeigt: Die Lippstädter Preise sind absolut marktgerecht. Die wichtigsten Eckdaten im Vergleich: Kategorie CabrioLi Lippstadt Maximare Hamm AquaFun Soest Allwetterbad Warstein Freizeitbad Werl Kurztarif Erwachsene 3,00 E (60 Min.) 3,50 E (90 Min.) nur Sportbad 4,00 E (60 Min.) 3,50 E (90 Min.)/ Frühschw.: 3,00 E (Mo-Di: 6-8 Uhr)/ Spätschw.: 3,50 E (Fr: 18.30-21 Uhr) Normaltarif Erwachsene 4,00 E (2 Std.) 9,00 E (3 Std.) 5,00 E (2 Std.) 5,00 E (Tageskarte) 4,20 E (Tageskarte) Normaltarif Schüler/Studenten 3,00 E (2 Std.) 6,00 E (3 Std.) 3,50 E (Tageskarte, bis 25 J.) 3,00 E (Tageskarte) Kinder bis 1 m Körper größe frei, sonst 3,00 E (2 Std.) bis 1 m Körper größe frei, sonst 5,50 E (3 Std.) 4,00 E (2 Std.) Kleinkinder bis 2 J.: frei/ 1,50 E (3-6 J.)/ 3,50 E (7-17 J.) unter 4 J.: frei/ 3,00 E (Tageskarte) Tageskarte Erwachsene 6,00 E 10,00 E 9,00 E 5,00 E 4,20 E Tageskarte Schüler/Studenten Gruppenkarte 17,00 E (2 Erw., 3 Kinder)/ nur Freibadnutzung: 15,00 E 5,00 E 7,00 E 3,50 E (bis 25 J.) 21,00 E (bis 5 Personen, max. 1 Erw., ohne Zeitlimit) 20,00 E (2 Erw., 1 Kind) 14,00 E (2 Erw., bis zu 2 Kinder) 3,00 E Dauerkarte Geldwertkarte: 300 E (15% Rabatt *)/ 200 E (10% Rabatt *)/ 100 E (5% Rabatt *) * auf Eintrittsentgelte, nur innerhalb einer Familie übertragbar 50er-Karte (Sportbad): 100 E/ Maximare Premium Card: 300 E 50er-Karte: 160 E Geldwertkarten: 25 E, 100 E Zehnerkarte: 32 E/ Abocard: 30 E/ Früh- und Spätschwimmerkarte: 25 E/ Familien-Saisonkarte (Mai-August): 124 E Das Kundenmagazin 01 2013 4 5

14 13 12 11 15 16 17 19 18 20 22 21

Vogelperspektive für Wasserfrösche 6 7 5 Damit Sie sich in den Räumen und Gängen des CabrioLi schnell und gut zurecht finden, haben wir hier die wichtigsten Bereiche dargestellt und markiert. 9 10 24 8 4 3 2 Mehr Infos gibt es unter www.cabrioli.de Legende 1 Eingangsbereich 2 Kassenbereich 23 26 3 Toiletten 4 Küchenbereich 5 Büroräume 25 1 6 Personalräume 7 Stiefelgang 8 Umkleideschränke 9 Durchgang zum Bad 10 Duschen 11 Sammelumkleiden 12 Duschen Sammelumkleiden 13 Toiletten 14 Durchgang zum Bad 15 Lehrschwimmbecken 16 Leinwand 17 Lagerräume für Trainingsgeräte für Schul- und Vereinssport 18 Sportschwimmbecken 19 Textilsauna 20 Schwimmeister-Raum 21 Rutschen-Ende 22 Erlebnisbecken mit Gegenstromkanal 23 Kinderbecken 24 Treppenaufgang zum oberen Liegedeck 25 Ausgang nach draußen (gesamte Fensterfront ist verschiebbar) 26 Gastronomie-Bereich mit Blick aufs Bad Das Kundenmagazin 01 2013 6 7

Diese verrückte Rutsche Stefan Schneider Interview mit Dr. Christian Kuhn Wasser ist in den Becken, der Testbetrieb läuft. Der Eröffnungstermin 11. Mai ist fix, das Team steht. Betreiber des CabrioLi ist Dr. Christian Kuhn, er hat Erfahrung im Betreiben von öffentlichen Bädern, zum Beispiel am Cabrio- Bad in Senden, das in seiner Ausrichtung vergleichbar ist. Kuhn hat auch Erfahrungen mit Situationen wie jetzt: Planung, Bau, Probebetrieb, Eröffnung. Ein Interview. Herr Dr. Kuhn, wenn Sie vergleichen: Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere am Lippstädter CabrioLi? Natürlich das verfahrbare Dach und die Black-Hole-Rutsche. Die ist im Innern ausgestattet mit Lichteffekten, man kann im Racer-Modus um die Wette oder gegen die Stoppuhr um die beste Tageszeit rutschen und wenn ich zu langsam bin, krieg ich ne Wasserdusche ins Gesicht. Außerdem die Illuminierung am Lehrschwimmbecken, und zwar unter wie über Wasser, das alles zusammen ist schon eine einzigartige Kombination. Sie haben schon mehrere Bauprojekte dieser Art begleitet. Wie haben Sie das Lippstädter Projekt erlebt? Ach, ohne zu schmeicheln: Solche Projektabläufe wie hier hätte ich gerne überall! Ich war an der Inbetriebnahme von rund einem Dutzend Bäder beteiligt, rund 150 Bäder kenne ich intensiver. Lippstadt gehört zu den drei sehr professionell gemachten. Das ist immer dann so, wenn die Partner erkannt haben, dass so ein Bad etwas Besonderes ist und man sich auch im Detail engagieren muss. Stadtwerke-Chef Müller als Bauherr zeichnet sich aus durch große Entscheidungsfreude. Sehr ungewöhnlich auch, dass die Stadtwerke selbst so viele Leistungen erbringen (Heizung, Sanitär etc.) Das hatte hohen professionellen Anspruch und das ist super Qualität. Da macht das Arbeiten Freude. Ab dem 2. April hat Stefan Schneider seinen Dienst im neuen CabrioLi-Bad in Lippstadt angetreten und managt als Betriebsführer das Kombibad mit ca. 25 Mitarbeitern. Ebenso ist er zuständig für das Kursangebot, bei dem die Integration von örtlichen Vereinen für den 29-Jährigen eine große Rolle spielt. Vor allem bei den Schwimmkursen sollen die Schulen und Vereine mit eingebunden werden. Wir sehen uns als Partner der Schulen und Vereine, schließlich sind sie ebenso ein Teil des Bades wie wir auch, so Schneider. Nach Realschulabschluss und Fachhochschulreife leistete der gebürtige Lünener zunächst Zivildienst im Ausland. So kam es auch dazu, dass er ein Jahr in Portugal verbrachte. Anschließend begann er ein Wirtschaftsingenieursstudium mit dem Schwerpunkt Facility Management an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Sein halbjähriges Praxissemester führte ihn an die Victoria University in Wellington, Neuseeland. Seine Diplomarbeit schrieb er über das Cabrio-Bad in Senden und somit dürfte ihm im CabrioLi-Bad so Einiges bekannt vorkommen. Auf die Betriebsführung des Kombibades ist Stefan Schneider gut vorbereitet: Als Mitarbeiter der deutschen Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft (DSBG) konnte er bereits reichlich Erfahrung sammeln. Wie entwickelt sich der Besucherandrang bei so einer Neueröffnung erfahrungsgemäß? Das ist total unterschiedlich. Am Anfang ist es immer knallvoll, weil alle neugierig sind. Nach rund drei Monaten kehrt meist Normalität ein. Wir werden uns darauf einstellen. Am Anfang wird es auch noch Kinder krankheiten und Überraschungen geben. Da müssen wir jetzt schon um Verständnis bitten. Welche Überraschungen hat es für Sie gegeben? Positiv: Der gesamte Ablauf. Es gab keine Angst vor verrückten Ideen, Beispiel Rutsche. Worauf stürzen sich die Besucher zuerst: Rutsche, Kiosk, Sportbecken? Das ist je nach Zielgruppe unterschiedlich: Die Kids gehen an die Rutsche, die Mütter interessieren sich für die Kurse, kleine Kinder suchen

das Kinderbecken. Wir sind mal gespannt, wie unsere Events und Attraktionen angenommen werden. Ich hoffe auch auf gemeinsame Events mit den Vereinen. Wie groß rechnen Sie den regionalen Einzugsbereich des neuen Bades? Erfahrungsgemäß rechnen wir mit bis 30 Minuten Autofahrzeit, die ein Besucher oder eine Familie in Kauf zu nehmen bereit ist, um ein Bad anzusteuern. Das CabrioLi ähnelt dem Cabrio-Bad in Senden, das Sie auch betreiben. Wie unterscheiden sich die Bäder? Von der Planung her sind sie sich sehr ähnlich. In Senden gibt es aber die Race-Rutsche mit der Ausstattung und Illuminierung nicht. Das Lippstädter Bad ist größer. Es gibt viel, viel mehr Vereine in Lippstadt. Steht eigentlich so ein Bad in Konkurrenz zu anderen Bädern (etwa Bäder in Soest, Werl, Hamm) oder eher in Konkurrenz zu anderen Freizeitstätten (Kino, Bowling)? Das muss man im Verhältnis 70:30 sehen. Ich entscheide erst, dass ich schwimmen gehe. Dann entscheide ich mich: wohin gehe ich schwimmen. Kino oder Bowling sind eher Abendveranstaltungen. Übrigens werden solche Freizeitentscheidungen pro oder contra Bad auch von der Natur beeinflusst: So kurios es ist; bei Schnee sinken in unseren Breitengraden die Besucherzahlen in den Bädern. Im Süden ist das wieder anders. Sie kennen sich doch bestimmt auch international (bzw. in Europa) aus: In welchem Land stehen die beeindruckendsten Bäder? Die tollsten Bäder findet man ohne Zweifel in den USA, aber auch Südeuropa hat Standorte mit großen Wasserparks. Die haben da aber natürlich auch mehr Sonne, können die Parks besser nutzen. Österreich ist vorbildlich bei Thermen-Hotels: Hervorragende Sauna Wellness- Bereiche hab ich da gesehen, aber Deutschland zieht langsam nach. Die Deutschen haben übrigens eine ganz eigene Badekultur mit dem kommunalen Sport. Sowas gibt es beispielsweise bei unseren Nachbarn in Holland nicht. Da hat dann der Verein sein eigenes Bad. In Österreich findet man Hallenbäder selten. Der Eintritt kostet dann schnell mal 8,00. Was gefällt Ihnen persönlich ganz besonders gut am CabrioLi? Mir persönlich gefällt die Illuminierung im Lehrschwimmbecken, das ist echt was ganz Neues. Und natürlich diese verrückte Rutsche. Am meisten freue ich mich auf die glänzenden Augen der kleinen Kinder. Da geht einem einfach immer das Herz auf. Wir lassen es hier platschen! Das Team des CabrioLi mit Bad-Chef Stefan Schneider und Bäder-Betreiber Dr. Christian Kuhn (weiße Hemden). Das Kundenmagazin 01 2013 8 9

Namensgeberin Regine Münster und Ihr Lebensgefährte Dieter Ollas nehmen die Glückwünsche von Stadtwerke-Chef Siegfried Müller, Bürgermeister Christof Sommer und Stadtwerke-Aufsichtsratchef Peter Cosack entgegen. Wie das CabrioLi zu seinem Namen kam Was macht eine bürgerfreundliche Kommune mit einem nagelneuen Bad, wenn es an die Vermarktung geht? Richtig: Als erstes muss ein Namenswettbewerb her. Lippstadt hat das bilderbuchmäßig gemacht und über alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle zur Namensfindung aufgerufen. Verquaste, unmögliche, kurze, lange und lustige Sachen kamen da heraus. Am Ende gewann CabrioLi, eine Wortschöpfung, die gleichermaßen das verfahrbare Cabrio-Dach wie auch den Standort beinhaltet und verständlich transportiert. Klar auch, dass eine Lippstädter Bürgerin den Wettbewerb, bei dem rund 1.000 Vorschläge in vier Wochen eingereicht wurden, gewonnen hat. Schritt 2: die Werbeagentur. In diesem Fall die Firma SPARK aus Neheim: Nimmt den Namen, dreht und wendet ihn, spielt damit gedanklich und reicht Logo-Entwürfe ein. Die werden diskutiert, verworfen, erneut entwickelt und am Ende: genehmigt. Schritt 3: das Corporate Design. Farben werden festgelegt, Formen werden festgelegt. Die Internetpräsenz wird entwickelt, die passenden Schrifttypen gefunden, die Arbeitskleidung für das CabrioLi-Team wird ausgewählt. Basis ist das Logo: eine dreifarbige Welle, die das Wort Cabrio umspült. Bei einem Wasser- & Wellness-Freizeitangebot spielt Blau eine tragende Rolle: beim Logo, bei der Arbeitskleidung eigentlich bei allem. Die Grafik-Designer reiten auf der Rasierklinge: müssen einerseits die Erwartungen des Publikums treffen (ein Schwimmbad wird ja wohl nicht pink daher kommen) und dennoch ein aufmerksamkeitsstarkes, unverwechselbares Erscheinungsbild liefern. Schritt 4: die Vermarktung. Logo und Farben werden kommuniziert über Presse, Internet, Radio und ja: auch über diese Stadtwerke-Kundenmagazin-Sonderausgabe.

Badekultur im Wechsel der Jahrhunderte Dieses Heft widmet sich von vorne bis hinten dem neuen CabrioLi in Lippstadt. Aber nur an dieser Stelle erhalten Sie einen kurzen historischen Überblick über Badekultur, Badeanstalten, Freibäder in Europa. 20. Jahrhundert Sport und Freizeit im Vordergrund. Heute bietet ein Bad möglichst alles: Sport, Freizeit, Spaß, Ruhe und Entspannung. Ganz so wie im Lippstädter CabrioLi. Die Ursprünge der europäischen Badekultur liegen in der Antike, als öffentliche Badehäuser auch eine wichtige soziale Funktion hatten. In der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie den Seebädern verbunden. Über private Badezimmer verfügte die große Masse der europäischen Bevölkerung erst ab dem 20. Jahrhundert. Schon etwa 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es auf Kreta private Baderäume und eine Kanalisation. Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Griechenland öffentliche Badeanstalten mit einem Becken und Wannen sowie einem Raum, in dem die Gäste eingesalbt wurden. Die ersten größeren römischen Bäder entwickelten sich wohl in Kampanien, deren Hauptstadt Capua bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. die größte Stadt Italiens nach Rom war. Ein typisches römisches Badehaus verfügte über Umkleideräume, einen Schwitzraum, ein Warmbad, einen mäßig warmen Raum und ein Kaltbad. Der Ablauf eines Bades war theoretisch genau festgelegt, es stand aber jedem Besucher frei, seinen eigenen Ablauf zu wählen. Im Rokoko spielten beim Adel Parfum und Puder für die Körperpflege eine größere Rolle als Wasser. Fürsten dieses Zeitalters statteten ihre Schlösser bisweilen mit luxuriösen Bädern aus. Etwa im Hochmittelalter entdeckte man den Nutzen von Mineralquellen und es entstanden Mineral bäder und erste Kuranstalten. Baden galt bis zur Aufklärung als anrüchig und wurde erst gegen Ende des 18. Jahrhundert wieder beliebter, als die ersten englischen Seebäder entstanden. Die ersten Einrichtungen, die an heutige Freibäder erinnern, kamen dann mit den Flussbadeanstalten auf, bei denen ein Ponton mit Plattform und eingelassenem Schwimmbecken im Wasser verankert wurde. Am Ufer standen Umkleidekabinen in Reih und Glied und schirmten das Becken vor neugierigen Blicken ab. Eines der ersten Freibäder Norddeutschlands war die Kreidemannsche Anstalt an der seit dem Mittelalter gestauten Wakenitz in der Hansestadt Lübeck. Es wurde 1799 von dem Schwimmlehrer Anton Kreidemann eröffnet und bestand bis 1898. Das Freibad in Lippstadt wurde 1932 gebaut. 2013 folgt an derselben Stelle jetzt das CabrioLi. Während es vor Jahrhunderten in den Bädern um Reinigung, Ruhe, Kommunikation und Wellness ging, stand im So geht Wellness im CabrioLi: Der Beckenboden des Lehrschwimmbeckens wird bis obenhin gefahren, so dass nur noch 10 cm Wasser drauf stehen. Liegestühle drauf stellen. Hinlegen. Auf die Leinwand schauen und lauschen Karibik-Träume werden wahr. Das Kundenmagazin 01 2013 10 11

Anzeige Sie haben Fragen? Wir haben Antworten. Wie kann ich mein Gebäude untersuchen lassen und was bringen mir die Thermographie und der Gebäudepass? Wo kann ich im Haushalt mühelos Energiesparen und was mache ich, wenn sich Schimmelpilz gebildet hat? Welche Solaranlage ist für mich die richtige und welche Voraussetzungen brauche ich für eine Wärmepumpe? Wie packe ich mein Haus warm ein und worauf kommt es bei neuen Fenstern an? Wie kann ich meine Investitionskosten durch Fördermittel senken und wie beantrage ich diese? Wie modernisiere ich meine Heizungsanlage und welche Vorteile bietet eine Holzheizung? Gut beraten... Die Stadt Lippstadt bietet in Zusammenarbeit mit Handel, Handwerk und Kredit instituten allen interessierten Bürgern eine kostenlose und neutrale Energieberatung. Jeden ersten Montag im Monat (ausgenommen Dezember), 18:00 bis 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Ostwall 1. Informationen zu Themen und Terminen der Energieberatung finden Sie im Internet unter www.lippstadt.de INFO TELEFON ZUR BERATUNGSSTELLE: 02941/980-600 Lippstadt Stadtwerke Lippstadt GmbH / Stadtentwässerung Lippstadt AöR Bunsenstraße 2 59557 Lippstadt Telefon: 0 29 41/28 29-0 Telefax: 0 29 41/28 29-87 09 www.stadtwerke-lippstadt.de kontakt@stadtwerke-lippstadt.de kontakt@stadtentwaesserung-lippstadt.de Geschäftszeiten: Mo bis Do 07:00 bis 12:00 Uhr 12:30 bis 16:00 Uhr Fr 07:00 bis 12:30 Uhr Der Netzbetrieb hilft bei Fragen zum Strom-, Erdgas- oder Wasseran schluss. Sie erreichen Ihren Berater unter: 0 29 41/28 29-30 Kundenservice: Die Mitarbeiter im Kundenservice be antworten Fragen zum Vertrag, zu den Preisen und zur Rechnung. Sie erreichen alle Mitarbei ter über diese Sammelnummer 0 29 41/28 29-444 Online-Service im Internet: Zählerstand mitteilen, an- und abmelden, Bank verbindung eingeben und vieles mehr unter www.stadtwerke-lippstadt.de So einfach geht es: Den Button Service anklicken und dann den gewünschten Service wählen. Formular ausfül len und absenden. 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch Stadtentwässerung AöR) Telefon: 02941/28 29-20 Gas Wasser Strom Unser Versorgungsgebiet Gas, Wasser und Strom Wasser und Strom Gas und Wasser Wasser Eickelborn Lohe Cappel Hellinghausen Benninghausen Herringhausen Bad Waldliesborn Lipperode Lippstadt Overhagen Lipperbruch Rixbeck Mettinghausen Esbeck Dedinghausen Bökenförde Hörste Rebbeke Garfeln Oechtringhausen Eikeloh Mittelhausen