element-i Ernährungskonzept

Ähnliche Dokumente
element-i Ernährungs-Konzept

Ernährungskonzept für Kinderhäuser

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Der Beginn der Beikost

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Kindertagesstätte Radlhöfe

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Seniorenteller - nein danke!

Kindergarten Schillerhöhe

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Thema Obst und Gemüse. Erleben und Gestalten in der Kita Schmusebacke. Karolin Breske. Die Zielgruppe dieser Ausarbeitung: Die Kinder.

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Reizdarmsyndrom lindern

Wie oft soll ich essen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen


Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Vibono Coaching Brief -No. 39

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Kinderkrippe Die Schäfchen

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Projekt 7008: Arche Noah Kindergarten Unser Projekt trägt den Titel: Gesunde Brotzeit für alle!

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Kreativ visualisieren

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Ernährung im 1. Jahr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

VibonoCoaching Brief -No. 18

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Meyer Menü Kita & Grundschule / Schule & Mensa. Tel Fax

Städt. Kindergarten Hetzerath

HausMed Coach Leichter leben

Bio in der Kita Ernährungscheck in der Kita Gutes Essen von Klein auf

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen

Statuten in leichter Sprache

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Kulturelle Evolution 12

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

lernen Sie uns kennen...

Elternumfragebogen 2014/2015

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Bürgerhilfe Florstadt

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

N A C H T K I T A. Neverland

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Nährstoffe Lehrerinformation

Lebensmittel clever austauschen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Grundlage dieses Ernährungskonzeptes bilden fundierte wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen.

Mobile Intranet in Unternehmen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

...trauen Sie sich wieder...

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Transkript:

element-i Ernährungskonzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh

Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher auch eine entscheidende Ausgangsvoraussetzung für ein glückliches, aktives Leben bis ins hohe Alter. Durch die Umsetzung des Ernährungskonzeptes, das an das element-i Konzept für Kinderhäuser angeschlossen ist, werden Bildungsanreize gegeben, die einen selbstständigen, eigenverantwortlichen Umgang mit dem Thema Ernährung ermöglichen. Das tägliche Erleben einer kindgerechten, abwechslungsreichen und gesunden Ernährung lässt die Kinder zu Experten ihrer eigenen Ernährung werden. Dabei stehen der, auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte, eigenständige Umgang und die Verantwortung der Kinder für ihre Ernährung im Zentrum. Die Kinder erhalten die Möglichkeit ihre Körperbedürfnisse kennen zu lernen und Wissen über das Thema zu erwerben. Ernährung als sozialer Prozess und ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln und der Essensituation als solcher wird den Kindern vorgelebt. Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern wird gleichzeitig als eine sinnliche Erfahrung verstanden und es wird sich Zeit dafür genommen. Zudem wird aus pädagogischer Sicht großer Wert auf die eigene Mengen- und Speisenauswahl und die Entwicklung eines positiven Ernährungsverständnisses gelegt. Ziel des element-i Ernährungskonzeptes Ziel unseres element-i Ernährungskonzepts ist der bewusste und umfassende Umgang mit dem Thema Ernährung. Hierbei spielen die beiden Themen pädagogischer Umgang mit Ernährung und Ernährungserziehung sowie altersgemäße, optimale Energie- und Nährstoffzufuhr als wichtige Vorraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit eine tragende Rolle. Insbesondere steht bei dem Thema Ernährung die Freude und Lust am Essen im Vordergrund. Durch die Vielfalt an Lebensmitteln und die unterschiedliche Zubereitung wird zudem der Geschmackssinn geschult. Wir legen großen Wert darauf, den Kindern ein positives Verhältnis zum Essen vermitteln zu können. Hierbei ist es auch wichtig, dass die Kinder von Beginn an als Experten ihrer eigenen Ernährung betrachtet werden. Im Sinne unseres element-i Konzeptes möchten wir es den 2

Kindern daher auch im Bereich der Ernährung ermöglichen, selbstständig und selbstverantwortlich handeln zu können. Zusätzlich sind uns die behutsame Auswahl von Lebensmitteln, die wohlbedachten Speisepläne und die schonende Zubereitung der Mahlzeiten wichtig, da diese dazu beitragen können, Krankheiten wie Übergewicht und Diabetes vorzubeugen. 3

Lebensmittel Bei der Auswahl unserer Lebensmittel, verwenden wir teilweise regionale und saisonale Produkte und beziehen diese in den Speiseplan mit ein. Hierbei stehen die Qualität der Produkte und eine verantwortungsvolle Lieferantenauswahl sowie die nährstoffschonende Zubereitung bei uns an erster Stelle. Um diese Qualität sicher stellen zu können, eine durchgängige gesunde Ernährung im Kinderhaus gewährleisten zu können und auch aus haftungsrechtlichen Gründen dürfen keine Lebensmittel von zu Hause mitgebracht werden (z. B. an Geburtstagen) mit Ausnahme von Muttermilch. Gerne möchten wir Ihnen einen Einblick, in die von uns verwendeten Lebensmittel geben: 1. Pflanzliche Lebensmittel: Gemüse und Obst: Gemüse und Obst gelten als wichtigster Lieferant für Vitamine und Mineralstoffe und sollten daher in jede Mahlzeit als wichtiger Bestandteil integriert werden. Aus ökologischen Gründen bemühen wir uns, Gemüse und Obst saisonal auszuwählen und frisch liefern zu lassen. Die frischen Lebensmittel werden dann direkt verwendet, so dass nur sehr selten auf Tiefkühlware zurückgegriffen werden muss. Hülsenfrüchte: Da Ballaststoffe nur in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, sind gerade Hülsenfrüchte besonders wichtig. Zusätzlich enthalten sie Vitamine, insbesondere Folsäure (B9) und sollten daher ein Mal pro Woche angeboten werden. Brot und Getreideflocken: Bei der Auswahl von Brot bevorzugen wir Vollkornbrot (also auch aus feingemahlenem Vollkornmehl), da in Vollkornbrot mehr Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe enthalten sind als bei Weiß-Mehl-Produkten. Bei den Getreideflocken achten wir darauf, dass diese ohne das Beisetzen von Zucker, Honig und Schokolade zubereitet wurden. Kartoffeln, Nudeln, Reis: sind als Beilagen in fast jedem Essen enthalten. 4

2. Tierische Lebensmittel: Milch und Milchprodukte: sind wichtigste Lieferanten für Proteine, Calcium und Vitamin B2. Um beim Verzehr von Milchprodukten Fett zu sparen, verwenden wir bevorzugt teilentrahmte Milch (1,5% Fett). Wir achten auch darauf, dass Kinder nach dem 1. Lebensjahr nur noch kontrollierte Mengen (bis 3 Portionen am Tag) Milch zu sich nehmen, da sie sonst einseitig gesättigt werden und dieser übermäßige Genuss von Milchprodukten bei Kindern zwischen dem 10.-14. Monat schnell zu Übergewicht führen kann. Fleisch und Wurst: sind wichtige Lieferanten für Zink, B-Vitamine und Eisen. Allerdings sind zwei Fleischgerichte pro Woche ausreichend. Wir versuchen, wenn möglich, kein Schweinefleisch zu verwenden. Eier: enthalten viele Vitamine (besonders Vitamin D) und Mineralstoffe. Aus gesundheitlichen Gründen verzichten wir allerdings auf das Anbieten von Rohei und achten darauf, dass beim gemeinsamen Kochen oder Backen mit Kindern pasteurisierte Eier verwendet werden. Fisch: gilt als wichtigste Jodquelle und sollte daher einmal wöchentlich auf dem Speiseplan stehen. 3. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel Speiseöle und -fette: liefern wichtige Fettsäuren und Vitamine. Da Pflanzenöle wie z. B. Raps-, Oliven- und Sojaöle oft einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren enthalten als tierische Fette, gelten diese als gesünder und werden bei uns hauptsächlich verwendet. Allerdings enthalten Öle und Fette auch Kalorien und sollten daher sparsam verwendet werden. Die ErzieherInnen sollten versuchen den Kindern einen natürlichen Umgang auch mit kalorienreichen Lebensmitteln nahe zu bringen, beispielsweise eignet sich dafür der bewusste Umgang mit Butter beim Frühstück. 5

Süßwaren, Zucker, Knabberartikel: enthalten oft viel Energie (Kalorien) aber wenig Nährstoffe, was ähnlich wie bei der Milch eine einseitige Sättigung erzeugt und dadurch wiederum zur Gefährdung einer ausreichenden Nährstoffzufuhr führen kann. In unseren Kinderhäusern versuchen wir Honig und Sirupe als alternative Süßungsmittel einzusetzen, diese beinhalten zwar den gleichen Zuckergehalt, haben dennoch einen höheren Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Süßes gehört zu einer normalen, ausgewogenen Ernährung dazu und sollte daher auch in der Kindertagesstätte nicht komplett ausgespart werden. Es ist uns allerdings wichtig, dass Süßigkeiten etwas Besonderes bleiben und nicht fest im Speiseplan verankert sind. Getränke: Wasser als lebenswichtiger Nährstoff Als Getränk steht den Kindern im Kinderhaus und auch auf Ausflügen den ganzen Tag Leitungswasser zur Verfügung. Wir haben uns aus mehreren Gründen für Leitungswasser als Trinkwasser entschieden: Leitungswasser wird permanent überprüft und ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel. Mineralwasser in Flaschen hingegen wird seltener überprüft. Trinkwasseranalysen werden von unabhängigen Instituten vorgenommen. Der Zeitpunkt der Probeabnahmen ist nicht bekannt. Das Trinkwasser muss nach der Trinkwasserverordnung die strengen Toleranzwerte sowie Grenzwerte für Inhaltsstoffe erfüllen. Es muss in physikalischer und chemischer Hinsicht für den menschlichen Genuss geeignet sein. Leitungswasser ist Mineralwasser vorzuziehen, da es weniger Mineralstoffe enthält und die Nieren der Babys weniger belastet. Wir achten darauf, dass kein Standwasser angeboten wird. Das bedeutet, dass das Wasser erst einige Minuten ablaufen sollte, bevor es zum Trinken benutzt werden kann. 6

Zusätzlich werden ungesüßte Kräuter- und Früchtetees angeboten. Hierbei achten wir darauf, dass die Tees ungesüßt, schwach dosiert und rückstandsgeprüft sind. Geeignete Früchte- oder Kräuterteesorten sind z. B.: Anis, Kümmel, Fenchel oder Rooibush ohne Aroma. Zubereitung In unseren element-i Kinderhäusern versuchen, wir nach Möglichkeit ein Frischkostsystem anzubieten. Das bedeutet, dass die Vor- und Zubereitung direkt vor Ort unter Verwendung frischer Rohware erfolgt. Beim Kochen unserer Mahlzeiten achten wir insbesondere auf eine schonende, nährstofferhaltende Zubereitung. In einigen unserer Häuser greifen wir auch auf Warmverpflegungssysteme (Fernküche) zurück (keine Küche vorhanden, direkte Angliederung an Kantine etc.). Im Alltag versuchen wir so häufig wie möglich, die Kinder an das Thema Ernährung heranzuführen. Daher wird in den Kinderhäusern teilweise gemeinsam mit den Kindern gekocht. Dabei wird die Küchenkompetenz der Kinder geschult und weitere Themen, wie Sortieren, Wiegen, Zählen werden aufgegriffen. Salzen und Würzen Bei der Zubereitung unserer Mahlzeiten achten wir auf einen sparsamen Umgang mit Salz und bevorzugen die Verwendung von Kräutern, die teils im Garten gemeinsam mit Kindern angepflanzt werden, als Würzung. Wie schon erwähnt, ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit Zucker wichtig. Um den Geschmack der Lebensmittel nicht zu verfälschen, verzichten wir ganz auf künstliche Süßstoffe sowie Geschmacksverstärker. 7

Speisepläne In unserer Speiseplanung versuchen wir, das jahreszeitlich wechselnde Angebot mit einzubeziehen. Die Köche besprechen mit den Kindern deren Wünsche und beziehen diese in ihre Planung mit ein. Wir haben uns dafür entschieden, 1x monatlich das Kinder-Wunschessen anzubieten. Allerdings verzichten wir dafür auf Wunschessen an Geburtstagen. Das jeweilige Tagesessen wird für die Kinder, Eltern und ErzieherInnen im Menü-Buch im Eingangsbereich präsentiert. Bei der Gestaltung des Menü-Buches beziehen wir gerne die Kinder mit ein. Und auch bei der Gestaltung der Speisepläne sollten die Wünsche der Kinder natürlich nicht zu kurz kommen. Um den Kindern auch unbekannte, ausländische Speisen aufzuzeigen, integrieren wir in unsere Speisepläne hin und wieder Aktionswochen wie z. B. französische, italienische Woche oder griechische Woche. Beispielhafter Wochenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Frühstück Käse Wurst Süßes wie Käse Wurst bis ca. 9.30 Marmelade, Honig Täglich: ungesüßtes Müsli mit Milch, Naturjoghurt oder Quark, Obst, Gemüse, (Kräuter-) Frischkäse, Butter Mittagessen Fleisch Vegetarisch Suppe (Eintopf) Fleisch oder Fisch zw. 12.00 bis Vegetarisch 13.00 Pro Woche: 2x Kartoffeln, 1x Nudeln, 1x Reis Täglich: Salat oder Rohkost Snack Immer: Obst, Gemüse evtl. Quark- / Joghurtdip ca. 15.00 Gelegentlich / immer am Suppentag: belegte Brote, Kuchen, Brei, Waffeln Imbiss Bei Bedarf können die ErzieherInnen mit den Kindern eine Kleinigkeit zum bei Bedarf Essen richten. ca. 17.00 8

Mahlzeiten Die Mahlzeiten in den Kinderhäusern finden zu festen Zeiten statt. Dies soll ein Dauer-Essen verhindern, welches das Hungergefühl unterbinden könnte. Frühstück Beim Frühstück sollten wir den Nährstoffvorrat, der über Nacht aufgebraucht wurde, wieder auffrischen. Das Frühstück gilt daher als wertvolle Nährstoffzufuhr für einen guten Start in den Tag und einen aktiven Vormittag die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit werden aufgetankt. Das Frühstück findet im Kinderhaus in Form eines gesunden, abwechslungsreichen Buffets statt. Dies ermöglicht den Kindern, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und selbstständig zu entscheiden, wann sie was, mit wem, essen möchten. Sie sollen den Zeitpunkt des Essens auf ihr persönliches Hungergefühl abstimmen können und innerhalb eines reichhaltigen Angebots auswählen, was ihnen schmeckt oder worauf sie Lust haben. Die so gestaltete Frühstückssituation trägt dazu bei, dass beim Essen die Beachtung eigener Bedürfnisse, selbstständige Entscheidung und Kommunikationsmöglichkeit in der Kleingruppe für die Kinder erlebbar werden. Das Buffet besteht täglich aus ungesüßtem Müsli, Naturjoghurt oder Quark, Brot oder Brötchen, Obst und Gemüse sowie tageweise Wurst, Käse oder Süßes. Hauptbestandteil eines gesunden Frühstücks sollten Milchprodukte sein, wobei auch hier wie schon unter dem Punkt Lebensmittel aufgeführt auf ein normales Maß geachtet werden sollte. Um den Kindern die freie Wahl beim Buffet zu ermöglichen, bitten wir Sie als Eltern darum, uns dabei zu unterstützen, indem Sie Ihrem Kind selbst die Entscheidung überlassen, wann, was und wie viel es essen möchte. Sie können sich darauf verlassen, dass wir im Blick haben, ob die Kinder essen und sie auch daran erinnern. Allerdings werden wir sie keinesfalls zum Essen drängen, sondern nehmen ihre bewusst getroffene Entscheidung ernst. 9

Mittagessen Beim Mittagessen steht eher der gemeinschaftliche Aspekt des Essens im Mittelpunkt, deshalb findet das Mittagessen gemeinsam zu einem festgelegten Zeitpunkt statt und stellt somit einen Eck- und Ruhepunkt im Tagesablauf dar. Die Speisen werden in Schüsseln oder auf Platten mit Vorlegebesteck gereicht. Jedes Kind hat somit die Möglichkeit, sich selbst zu schöpfen und auf diese Weise Erfahrungen mit Mengen zu machen und sein eigenes Hungergefühl einzuschätzen. Die Kinder müssen daher ihren Teller nicht ganz leer essen. Hauptbestandteile des Mittagessens sind Gemüse, Salat, Nudeln, Reis und Kartoffeln. Maximal 2x pro Woche wird Fleisch, 1x Fisch und 1x ein Ei-Gericht in den Speiseplan integriert. Nachtisch Einen Nachtisch direkt nach dem Mittagessen anzubieten ist nicht notwendig und nicht sinnvoll, da der Nachtisch teils dazu führt, dass Kinder weniger von der Hauptmahlzeit essen. Natürlich kann es ab und an etwas Besonderes nach dem Essen geben, dies sollte allerdings hauptsächlich in Form von frischem Obst oder einer kleinen Portion selbstgemachte Obst- Milch-Speise sein und nicht fester Bestandteil des mittäglichen Essens werden. Snack (circa 15 Uhr) Nach einem ausgewogenen Mittagessen, das einen großen Teil der gesunden Ernährung abdeckt und die nötigen Nähr- und Energiestoffe liefert, ist eine leichte Zwischenmahlzeit ausreichend. Der Snack enthält immer Obst und Gemüse, zum Teil (z. B. am Suppen-Tag) belegte Brote, Brei, Waffeln oder ähnliches. Imbiss (bei Bedarf circa 17Uhr) Bei Bedarf können die ErzieherInnen mit den Kindern eine Kleinigkeit zum Essen richten. 10

Säuglingsernährung (unter 1 Jahr) Kinder im Alter bis zu ungefähr anderthalb Jahren lernen erst im Laufe der Zeit, feste Nahrung aufzunehmen, zu kauen, zu schlucken und vor allem zu verdauen. Muttermilch ist bis zum Alter von 6 Monaten die beste Nahrung für Kinder, daher füttern wir Kindern auch gerne in der ersten Zeit Muttermilch oder Flaschennahrung in Absprache mit den Eltern. Muttermilch kann unbegrenzt gegeben werden. Ein gestilltes Kind kann nicht überfüttert werden. Auch eine Einführung von fester Nahrung, wie Gläschen oder püriertes Gemüse, erfolgt auf jeden Fall in Absprache mit den Eltern und stufenweise über mehrere Wochen oder Monate verteilt. Nach und nach wird dann die Flaschenmahlzeit durch die Löffelmahlzeit ersetzt. Allerdings muss auch hier darauf verzichtet werden, dass Lebensmittel, wie z. B. selbstzubereitete Breisorten, von zu Hause mitgebracht werden. Der Prozess des Ernährungsaufbaus kann ein halbes Jahr in Anspruch nehmen, kann aber auch schneller verlaufen. Wir achten darauf, dass Kinder unter 1 Jahr in unseren Kinderhäusern folgende Lebensmittel nicht essen: - Honig, rohe Milch und Milchprodukte wie Sahne - Zucker - Zitrusfrüchte - blähende Lebensmittel (z. B. Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen, Mais oder auch Sauerkraut, ) - schlecht zu kauendes Fleisch Kleinkindernährung (1-3 Jahre) Ab einem Alter von einem Jahr können Kinder normale Speisen mitessen, spezielle Lebensmittel für Kleinkinder sind nicht nötig. Zu den Mahlzeiten bieten wir den Kindern immer einen eigenen Plastiklöffel an, um ihr natürliches Interesse am selbständigen Essen zu unterstützen. Allerdings ist es bis zum Alter von ca. 2 Jahren völlig in Ordnung, wenn Kinder ihre Hände zum Essen benutzen. 11

Allergien / Krankheiten / religiöse Hintergründe Kinder mit gesundheitlichen Problemen erhalten entsprechende Speisen. Wir versuchen, Speisen mit Schweinefleisch in allen Kinderhäusern möglichst zu vermeiden. In Kinderhäusern mit Kindern anderer Religionen wird auf Schweinefleisch ganz verzichtet bzw. werden andere Speisen angeboten. Bei Fleischgerichten wird zusätzlich eine vegetarische Alternative angeboten. 12

Ernährungserziehung Die Ernährungserziehung ist wesentlicher Bestandteil der Gesundheitserziehung. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten in den Kinderhäusern geht es daher um mehr als die bloße Nahrungsaufnahme. Durch Rituale und Tischgespräche wird eine Atmosphäre für Erfahrungen geschaffen, die für einen angemessenen und bewussten Umgang mit dem Thema Ernährung erforderlich sind, und die Zeit für sinnliche Erfahrungen bietet. Die initiierten Rituale geben den Kindern Orientierung und helfen bei der Vermittlung von Werten und Esskultur wie z. B. sich einen guten Appetit wünschen, gemeinsam beginnen, sitzen bleiben und auf die Anderen warten, obwohl man schon fertig ist. Um bei Kindern ein positives Ernährungsverhalten zu fördern, ist besonders die Vorbildfunktion Erwachsener entscheidend. Die ErzieherInnen erstellen z. B. zu Beginn des Mittagessens einen Schauteller zur Präsentation und Erläuterung des angebotenen Essens. Sie essen gemeinsam mit den Kindern und verhalten sich daher auch in Bezug auf das Thema Ernährung ihrer Vorbildfunktion entsprechend. Die Kinder erlangen durch die Tischgespräche Kenntnisse über die Speisen sowohl in ihrer Zusammensetzung im ungekochten Zustand als auch über die einzelnen Bestandteile der Speisen und deren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Während den gemeinsamen Mahlzeiten werden auch die Jüngsten von Beginn an an das gemeinsame Essen herangeführt und integriert. Durch die Bereitstellung von gesunden Lebensmitteln lernen die Kinder durch (Aus-) Probieren ganz natürlich unterschiedliche Geschmacksrichtungen kennen. Wichtig dabei ist uns: Kinder müssen nichts essen oder probieren, was sie nicht möchten. In Untersuchungen zum Essverhalten von Kindern zeigte sich, dass die Kontrolle des kindlichen Essverhaltens durch Erwachsene zu einem negativeren Ernährungsverhalten der Kinder führte. Daher sehen wir unsere Aufgabe darin, ein ausgewogenes Speisenangebot bereitzustellen; was und wie viel davon gegessen wird, entscheidet jedes Kind für sich. Nur so kann ein natürliches Sättigungsgefühl entwickelt werden. Das Kind wird so zum Experten seiner eigenen Ernährung. Auch zeitweilige Appetitlosigkeit ist bei Kindern normal und in der Regel unbedenklich. Bei vielen Kindern schwankt die Essensmenge stark von Tag zu Tag. Wie viel ein Kind isst, hängt z. B. auch davon ab, wie viel es sich bewegt. Da die Speisen in Schüsseln oder auf Platten mit Vorlegebesteck gereicht werden, hat jedes Kind die Möglichkeit sich selbst zu schöpfen und auf diese Weise Erfahrungen mit Mengen zu machen und sein eigenes Hungergefühl einzuschätzen. 13

Auch die Atmosphäre während den Mahlzeiten ist ein entscheidender Faktor für das Essverhalten der Kinder. Es sollte in jedem Fall genügend Zeit eingeplant werden, wobei die Dauer der Mahlzeiten, gerade bei den Jüngsten, 30 Minuten nicht überschreiten sollte. Ständiges Aufstehen, eine unangenehm laute Geräuschkulisse beispielsweise durch über die Tische schreien sollte vermieden werden. Gemäß dem Sprichwort das Auge isst mit, werden die Speisen ansehnlich angerichtet und für eine schöne Tischdekoration und entsprechende Ausstattung (z. B. Servietten, Porzellan und Glas, geeignete Tisch- und Stuhlhöhe) wird gesorgt. Nach dem Essen räumen die Kinder ihre Teller eigenständig auf einen Geschirrwagen ab und trennen Essensreste, Besteck und Teller. Zudem ist ein sogenannter Kinderdienst für das Eindecken der Tische verantwortlich. Auch unabhängig von den Mahlzeiten spielt das Thema Ernährung eine wichtige Rolle im Kinderhaus: Durch Impulse der KöchInnen und ErzieherInnen zum Thema Ernährung, wie z. B. Lebensmittel anpflanzen, gemeinsamer Marktbesuch, Kochen etc. ist das Thema im Alltag präsent. Das gemeinsame Zubereiten der Mahlzeiten sensibilisiert Kinder beim bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Motorische Fähigkeiten, Wortschatzerweiterung und Sozialkompetenzen werden beim Mithelfen in der Küche gefördert. Beim gemeinsamen Zubereiten der Speisen mit Kindern sollte allerdings auf folgendes geachtet werden: Hygiene: - vor und während dem Zubereiten Hände waschen - lange Haare zusammen binden, Schmuck ablegen - saubere Kleidung (z. B. Kinderschürze) Lebensmittel: - Hygienisch anfällige Lebensmittel wie Eier, Fleisch nicht mit Kindern bearbeiten. 14

Tischsitten / Regeln / Rituale während den Mahlzeiten Um die Mahlzeiten als Gemeinschaftserlebnis für alle zufriedenstellend zu gestalten, haben wir einige Regeln aufgestellt: - Vor dem Essen waschen wir alle unsere Hände. - Während des Essens haben wir keine Spielsachen auf dem Tisch. - Wir beginnen das Mittagessen gemeinsam mit einem gemeinsamen Tischspruch. - Essen findet im Sitzen statt. - Die Geräuschkulisse während dem Essen sollte für alle angenehm sein. - Wir achten die Arbeit der Köche und gehen verantwortungsbewusst mit den Lebensmitteln um. - Alle nehmen Rücksicht, dass jeder gleichviel bekommen kann. - Zum Schöpfen benutzen wir Vorlegebestecke. - Messer werden nicht abgeschleckt. - Nicht schmatzen, sondern mit geschlossenem Mund kauen. - Die ErzieherInnen würzen sich vor den Kindern nicht nach. - ErzieherInnen äußern sich in Gegenwart der Kinder nicht negativ zum Essensangebot. 15

Quellenangaben: - aid infodienst. Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. (Hrsg.): AID Special, Bonn 2006. - aid infodienst. Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. (Hrsg.): Essen und Trinken in Tageseinrichtungen für Kinder, Bonn 2008. - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) (Hrsg.): Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder, Bonn 2009. - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 2 - Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen, Dortmund 2010. - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 4 - Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen - Die optimierte Mischkost, Dortmund 2009. - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 5 - Empfehlungen für die Ernährung von Jugendlichen - Informationen für Multiplikatoren & Eltern, Dormund 2005. - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 6 - Empfehlungen für das Frühstück: Das Frühstück - Zweimaleins mit optimix, Dortmund 2008. - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 9 - Empfehlungen für das Mittagessen in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen, Dortmund 2008. - Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (Hrsg.): Broschüre Nr. 43 - Informationen zu Säuglingsnahrungen, Dortmund 2010. - Verlag Herder GmbH (Hrsg.): "Ernährung und Gesundheit" Sonderheft von "Kleinstkinder in Kita und Tagespflege", Freiburg 2010. 16