Leitfaden für Arbeitgebende

Ähnliche Dokumente
347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was ist das Budget für Arbeit?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Ambulante Pflegedienste

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Verordnung über die Weiterbildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Betriebs-Check Gesundheit

Diversity als Chance-

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Betriebsvereinbarung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Unternehmenspräsenta on

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Weiterbildungen 2014/15

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Erziehungspartnerschaft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Großbeerener Spielplatzpaten

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Beratungskompetenz Existenzgründung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

micura Pflegedienste Köln

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten


Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Menschen und Natur verbinden

Unsere Energie für Sie

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürgerhilfe Florstadt

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Arten und Formen der Weiterbildung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Jede dieser Ebenen zieht Konsequenzen in der Personalwirtschaft nach sich. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition

Partnerschaftsentwicklung für KMU

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Europass in Wiener Schulen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business

Der Wunschkunden- Test

Sächsischer Baustammtisch

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Sehr geehrte Damen und Herren

AWO Aktionswoche Kampagnenbrief Nr. 3

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Blog Camp Onlinekurs

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Transkript:

Leitfaden für Arbeitgebende Direction de la sécurité et de la justice DSJ Sicherheits- und Justizdirektion SJD

Einleitung Dieser Leitfaden wurde von der kantonalen Kommission für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention (KMR) verfasst. Er zielt darauf ab, private und öffentliche Arbeitgebende des Kantons Freiburg für die wichtigen Etappen der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten sowie für die zur Verfügung stehenden Instrumente zu sensibilisieren. Den guten Praxisbeispielen geht eine Präsentation der KMR und des Preises «Migration und Arbeit» voraus. Zusätzlich zu diesem Leitfaden hat die KMR eine Checkliste für die Arbeitgebenden des Kantons Freiburg erstellt. Die Checkliste kann auf www.fr.ch/imr/publikationen heruntergeladen oder bei der Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR) bezogen werden: integration@fr.ch. 3

Die KMR und der Preis «Migration und Arbeit» Die KMR Die KMR ist ein beratendes Organ des Staatsrats und trägt zur Umsetzung der kantonalen Politik in den Bereichen Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Rassismusprävention bei. Ihre Zusammensetzung und Befugnisse werden vom Staatsrat geregelt. Die KMR besteht aus einer/einem Präsidentin/Präsidenten, einer/ einem Vize-Präsidentin/-Präsidenten und 13 Mitgliedern, welche die betroffenen Freiburger Kreise und Organe vertreten. Die 2004 gegründete Kommission hat zum Ziel: > ein gutes Einvernehmen zwischen den Schweizerinnen und Schweizern sowie den Ausländerinnen und Ausländern in einem Klima des gegenseitigen Respekts zu fördern; > Informations-, Präventions-, Mediations-, und Bildungstätigkeiten in den Bereichen Integration und Rassismusprävention zu unterstützen und zu koordinieren; > für die Einhaltung des Grundsatzes der Gleichbehandlung zwischen Schweizerinnen und Schweizern und Ausländerinnen und Ausländern zu sorgen; > den Staatsrat zu beraten und ihm nützliche Anträge zur Integration und Rassismusprävention zu unterbreiten. 4

Zusatzinformationen zur KMR stehen unter folgendem Link zum Download bereit: www.fr.ch/imr/kmr. Der Preis «Migration und Arbeit» Der Preis «Migration und Arbeit» wurde 2010 lanciert, um Freiburger Arbeitgebende, die sich aktiv und innovativ für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für die Rassismusprävention einsetzen, auszuzeichnen. Der mit 5000 Franken dotierte Preis wird alle zwei Jahre am Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung verliehen. Erstmals wurde er am 21. März 2011 vergeben. Die ersten beiden Gewinner des Preises «Migration und Arbeit» sind die Unternehmen Gachet Ruffieux SA im Jahr 2011 und JPF Construction SA im Jahr 2013. Gachet Ruffieux SA, Charmey Trotz begrenzter Ressourcen und starker Konkurrenz engagiert sich das Unternehmen Gachet Ruffieux SA seit Jahren für die berufliche Eingliederung von sozial benachteiligten Migrantinnen und Migranten. Insbesondere setzt das Unternehmen dabei auf ein Patensystem mit neuen und erfahrenen Mitarbeitenden. JPF Construction SA, Bulle Das Unternehmen JPF Construction SA erhielt den Preis «Migration und Arbeit» für seinen Einsatz zur Förderung der Integration seiner fremdsprachigen Mitarbeitenden mit einem Angebot von Französischkursen. Eine Weiterbildungseinrichtung bietet massgeschneiderte Kurse an, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden gebührend Rechnung tragen. Zusatzinformationen zum Preis «Migration und Arbeit» finden Sie unter folgendem Link: www.fr.ch/imr/preis. 5

Gute Praxisbeispiele 6 Empfang und Information Empfang der/des Arbeitnehmenden Im Hinblick auf die Integration von neuen Mitarbeitenden in einem Unternehmen stellt der Empfang eine entscheidende Etappe dar. Es gibt verschiedene Instrumente, um den Empfang für die neuen Mitarbeitenden so angenehm wie möglich zu gestalten; zum Beispiel ein persönliches Begrüssungsschreiben, ein individuelles Gespräch oder eine gemeinsame Informationssitzung für alle neuen Mitarbeitenden. Präsentation des Unternehmens Ein Rundgang am Arbeitsort ist sehr wichtig, damit sich die neuen Mitarbeitenden mit ihrem Berufsumfeld vertraut machen und ihre neuen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen können. Bei dieser Gelegenheit können Sie eine Willkommensmappe abgeben; die Mappe kann gezielte Informationen zu Unternehmen, Sozialversicherungen, Quellensteuer, Arbeits- und Niederlassungsbewilligungen, (sicherheits)technischen Normen, Transportmitteln usw. umfassen. Zudem kann sie in die Muttersprache der/des Arbeitnehmenden übersetzte Dokumente enthalten. Beherrschung der Lokalsprache Es ist wichtig, in Erfahrung zu bringen, wie gut die/der Mitarbeitende die Lokalsprache mündlich und schriftlich beherrscht. Versteht sie oder er die geschriebene Sprache nicht ausreichend, können Sie ihr oder ihm gewisse Informationen mündlich mitteilen. Andere Lösungen, wie zum Beispiel interkulturelle Dolmetschende, ein Patensystem durch Landsleute oder Sprachtandems können ebenfalls ins Auge gefasst werden. Versichern Sie sich in allen Fällen, dass die Informationen verstanden wurden. Sie können auch fragen, ob die vermittelten Informationen ausreichen oder Präzisierungen gewünscht sind.

Beratung und Unterstützung Neue Mitarbeitende können individuell unterstützt werden. Ein unternehmensinternes Beratungszentrum kann diese Funktion übernehmen. Die Mitarbeitenden können ausserdem an spezialisierte Stellen wie die Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR) weitergeleitet werden. Aus- und Weiterbildung Förderung der Ausbildung Je mehr die Mitarbeitenden gefördert werden und sie sich von den verschiedenen Ausbildungsangeboten angesprochen fühlen, desto erfolgreicher ist ihre berufliche Eingliederung. Daher ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden das interne und externe Ausbildungsangebot kennen und nutzen können. Dafür können Sie Prospekte mit den im Unternehmen, in der Region oder in den Gemeinden angebotenen Kursen verteilen. Zum Beispiel für: > Kurse für die Lokalsprache; > Weiterbildungen in Verbindung mit der gesellschaftlichen Vielfalt; > Kurse zur Optimierung der Arbeitseffizienz; > Berufspraktika, insbesondere für vorläufig aufgenommene Personen. Es ist wichtig, die Ausbildungswünsche der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und sie in ihrem Bestreben zu unterstützen. Gegebenenfalls können ein Coaching oder eine Ausbildungsunterstützung organisiert werden. 7

Wertschätzung der Kompetenzen Berücksichtigen Sie, dass ausländische Mitarbeitende sehr oft mehrere Sprachen beherrschen oder andere spezifische Fähigkeiten haben. Diese stellen für Ihr Unternehmen zusätzliche Mehrwerte dar. Soziale Integration Teamarbeit Eine aktive Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden eines Unternehmens hat einen positiven Effekt auf die Effizienz und die Integration bei der Arbeit. Verschiedene Aktionen zur Förderung dieser aktiven Zusammenarbeit können umgesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel: > Freizeitaktivitäten (Ausflüge, Sportveranstaltungen usw.); > Fahrgemeinschaften; > gemeinsame Mittagessen; > Förderung einer Unternehmenskultur, die auf den verstärkten Austausch von Mitarbeitenden und der Wertschätzung von Vielfalt abzielt; > Coaching von neuen Mitarbeitenden durch erfahrene Mitarbeitende. Förderung der sozialen Integration auf lokaler Ebene Arbeitgebende sind in einer idealen Lage, um die Integration von Migrantinnen und Migranten auf lokaler Ebene zu fördern. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, neue Mitarbeitende über das lokale Vereinsleben zu informieren. Dafür können Sie Prospekte mit Informationen zu den verschiedenen Vereinen und Sportclubs der Region verteilen oder Migrantinnen und Migranten dazu ermutigen, an lokalen Projekten teilzunehmen. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Gemeinwesen wird für die Umsetzung von gemeinsamen Projekten empfohlen. 8

Nützliche Links > Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR): www.fr.ch/integration_d > Broschüre «Der Kanton Freiburg heisst Sie willkommen» in sieben Sprachen: www.fr.ch/imr/broschure > Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzung «se comprendre» von Caritas Schweiz: www.secomprendre.ch > Amt für den Arbeitsmarkt (AMA): www.fr.ch/ama > Amt für Bevölkerung und Migration (BMA) Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen in der Schweiz: www.fr.ch/bma > Kantonales Sozialamt (KSA) Berufliche Eingliederung von vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F): www.fr.ch/ksa > Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Anerkennung ausländischer Diplome: www.sbfi.admin.ch > Themen > Anerkennung ausländischer Diplome 9

Januar 2015 10

Checkliste für Arbeitgebende Direction de la sécurité et de la justice DSJ Sicherheits- und Justizdirektion SJD

Einleitung Das Ausüben einer Erwerbstätigkeit fördert die finanzielle Autonomie von Menschen sowie ihre Integration in ein Land und eine Region mit ihren spezifischen Netzwerken. Verschiedene, manchmal auch offensichtliche Massnahmen können den Alltag der Mitarbeitenden vereinfachen, insbesondere von jenen ausländischer Herkunft. Diese Checkliste wurde von der kantonalen Kommission für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention (KMR) verfasst. Sie ist als praktisches und informatives Hilfsmittel gedacht, auf das die Arbeitgebenden zum Beispiel bei der Einstellung einer oder eines Mitarbeitenden ausländischer Herkunft zurückgreifen können. Die Checkliste beinhaltet grundlegende Etappen der beruflichen Integration. Sie ist in drei Rubriken gegliedert: Ein Leitfaden mit guten Praxisbeispielen im Bereich der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten wurde parallel zu dieser Checkliste erstellt. Im Leitfaden finden interessierte Arbeitgebende detailliertere Informationen zu den verschiedenen Etappen dieser Checkliste. Der Leitfaden kann auf www.fr.ch/imr/publikationen heruntergeladen oder bei der Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention des Kantons Freiburg bezogen werden. Reichengasse 26 1700 Freiburg 026 305 14 85 integration@fr.ch www.fr.ch/integration_d > Empfang und Information; > Aus- und Weiterbildung; > Soziale Integration.

Empfang und Information > > Neue Mitarbeitende persönlich empfangen > > Ein Treffen für alle neuen Mitarbeitenden organisieren > > Sie mit den Räumlichkeiten des Unternehmens vertraut machen > > Die neuen Mitarbeitenden ihren Kolleginnen und Kollegen sowie den Vorgesetzten vorstellen > > Sich über ihre mündlichen und schriftlichen Kenntnisse der Lokalsprache ins Bild setzen und ihnen die wichtigsten Informationen wenn nötig in ihrer Muttersprache vermitteln > > Ihnen spezifische Informationen zu Arbeitsvertrag und Sozialversicherungen abgeben > > Sich bei den neuen Mitarbeitenden versichern, dass die Informationen vollständig und angemessen waren

Aus- und Weiterbildung > > Fremdsprachigen Mitarbeitenden den Besuch von Deutschoder Französischkursen vorschlagen und ihre Teilnahme ermöglichen > > Spezifische Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten erkennen und nutzen (z. B. Muttersprache) > > Den Mitarbeitenden Weiterbildungen ans Herz legen > > Die Fähigkeiten der Mitarbeitenden wertschätzen > > Ihre Entwicklung innerhalb des Unternehmens fördern und bei der internen Stellenzuweisung objektive Kriterien walten lassen

Soziale Integration > > Eine offene und freundliche Unternehmenskultur fördern > > Mitarbeitende zur Zusammenarbeit anregen > > Auf eine Durchmischung von Alter, Geschlecht, Nationalität und Lebenssituation achten sie ermutigen, sich zu engagieren > > Fortschritte der Mitarbeitenden mitverfolgen, denn Integration ist ein nachhaltiger und langfristiger Prozess > > Freizeitaktivitäten mit dem Personal organisieren > > Mitarbeitende über lokale Vereine und Gesellschaften informieren und