Bauherren-Ratgeber Energiespar-Dach



Ähnliche Dokumente
Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X

Dem Schimmel Keine Chance

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Bleib gesund, altes Haus!

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Newsletter Wärmedämmung. Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch. Wärmedämmung von SCHWEBACH. Bildquelle: Dena

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Ihr Zuhause wird Sie dafür lieben.

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Zweibrücker Sanierungsinfo

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

NEU! TERMO - Der Energiespar- Rollladen

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Karlsruher Klimahäuser

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Energieeffizienz 2012

Energie sparen als Mieter

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

Der Energieausweis. Transparenz

Konzentration auf das. Wesentliche.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

IBB wenn es um Wohneigentum geht

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Energetische Klassen von Gebäuden

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Mehr Wissen spart Geld.

Ein Band - vier Gewinne

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Dachsanierung von außen

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Energiesparen zahlt sich aus!

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Energieberatung Energieausweis

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Meine Immobilie? Dafür hab ich jemanden!

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Unsere Energie für Sie

So steigen Sie richtig ein!

Die Dach-Profis Fachinfo. für Architekten

pachten selbst erzeugen sparen

Dämmung eines Dachbodens

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:


neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

SANIEREN & PROFITIEREN

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Presse-Information

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

Wärmeleitfähigkeitsgruppe 10/2010 TEAM 032. Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

P R E I S L I S T E (Stand: )

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Transkript:

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Know-how für Neubau und Renovierung Bauherren-Ratgeber Energiespar-Dach P R E M I U M - Q U A L I T Ä T Januar 2015

2

Inhaltsverzeichnis Neubau Sanierung Energiesparen beginnt ganz oben. 4 Warum ein gut gedämmtes Dach? 5 Ein Dach muss viel aushalten: Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Hitze und extreme Temperaturschwankungen. 6 Energiewende: Besserer Wärmeschutz fürs Dach. 7 Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiekosten. 8 Gute Dachdämmung zahlt sich aus: Mehr Wohnqualität, weniger Energiekosten. 8 Schicht für Schicht der optimale Schutz für die Wärmedämmung. 10 Feuchte Dämmung bietet keinen Wärmeschutz. 11 So können Feuchteschäden entstehen! Folge: Schimmelbildung und Gefährdung der Bausubstanz. 12 Die Schwachstellen am Dach. Wärmebrücken. 13 Die wichtigsten Dachdämmungs-Methoden. 14 Dachdämmung: Eine lohnende Investition in die Zukunft. 16 Durchdachte DELTA -Systemlösungen: So leicht erfüllen Sie die EnEV und holen sich die KfW-Förderung. 16 Dämmlösungen von DELTA : Für jede Situation das passende System 17 System 1 Neubau Dach ohne Schalung Zwischensparrendämmung 18 System 2 Neubau Dach ohne Schalung Aufsparrendämmung 19 System 3 Neubau Dach mit Schalung Zwischensparrendämmung 20 System 4 Neubau Dach mit Schalung Aufdachdämmung 21 System 5 Sanierung Dach ohne Schalung Zwischensparrendämmung Aufdopplung 22 System 6 Sanierung Dach ohne Schalung Aufdach- und Zwischensparrendämmung 23 System 7 Sanierung Dach mit Schalung Aufsparrendämmung 24 System 8 Sanierung Dach mit Schalung Aufsparrendämmung 25 Dauerhaft dicht. Bis ins kleinste Detail. Maßgeschneidertes Klebematerial. 26 3

Energiesparen beginnt ganz oben. Ein Dach über dem Kopf schützt uns und unseren Wohnraum nicht nur vor Wind und Wetter es ist auch ein entscheidender Wärmeschutz fürs Haus. Deshalb lohnt sich eine gute Wärmedämmung am Dach ganz besonders. 4

Warum ein gut gedämmtes Dach? Ganz einfach: Warme Luft steigt nach oben. Ist das Dach schlecht oder gar nicht gedämmt, kann daher zwischen 20 % und 40 % der Raumwärme ungehindert entweichen. Die Folge: hoher Energieverlust und die Heizkosten steigen ins Unermessliche. Hinzu kommt bei ungedämmten Dachwohnräumen ein unbehagliches Wohnklima: im Winter ist es zu kalt, im Sommer zu warm. Mit dem DELTA -System sind Sie auf der sicheren Seite, denn es dämmt Ihr Haus zuverlässig nach oben und bietet sogar deutlich mehr Wärmeschutz als gesetzlich gefordert. Ein Grund mehr, bisher Versäumtes so schnell wie möglich nachzuholen und den Dachstuhl umfassend zu dämmen. Bei Neubauten und Sanierung von beheizten Räumen ist die Dämmung gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesetzlich vorgeschrieben. Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gerade in Altbauten geht besonders viel Wärme über das Dach verloren. Hier steckt dann auch das größte Einsparpotenzial, denn nicht gedämmte Altbauten verbrauchen vier- bis fünfmal mehr Heizenergie als ein Neubau. Daher sollten Sie jetzt insbesondere das Dach konsequent gegen Wärmeverluste schützen und nachhaltig den CO 2 -Ausstoß reduzieren. 5

Ein Dach muss viel aushalten: Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Hitze und extreme Temperaturschwankungen. Das Dach ist das wichtigste Element in Ihrem Haus. Denn es ist den Witterungsbedingungen von allen Bauteilen am stärksten ausgesetzt: Im Sommer können auf der äußeren Dachhaut Temperaturen von 60 C und mehr, im Winter von - 20 C und weniger auftreten. Globale Erwärmung und Klimawandel führen zudem zu immer mehr Wetter extremen. Die Hitzewellen im Sommer werden noch heißer, die Kältephasen im Winter werden sibirischer. Eine optimierte Dachdämmung kann hier Schäden im Wohnbereich verhindern und die Behaglichkeit erhöhen. 6

Was Dächer in Deutschland in 30 bis 40 Jahren durchschnittlich aushalten: Von außen: ca. 28.000 Liter Regen/m 2 Dachfläche ca. 2.100 Tage Hitze bis + 60 C (Dachfläche) ca. 1.190 Tage Frost bis - 20 C und mehr ca. 140 Stürme/Orkane mit ca. 80 km/h Windstärke und mehr Von innen: Wasserdampf aus Küche, Bad und Wohnräumen Allein beim Duschen 2.600 g/h Energiewende: Besserer Wärmeschutz fürs Dach. Die Energiewende ist in aller Munde und energieeffizientes Bauen befindet sich in einer rasanten Entwicklung: Die Mindestanforderungen der EnEV steigen, die EU peilt bereits für 2020 die Niedrigstenergiebauweise für Neubauten an. Die Zukunft im Wärmeschutz ist klar vorgezeichnet. Im Rahmen einer energetischen Haussanierung spielt die Dachdämmung eine wichtige Rolle. Hausbesitzer sollten deshalb besser heute als morgen darüber nachdenken, wie sie die Klimabilanz ihres Hauses und damit langfristig ihre Energiekosten optimieren können. 7

Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiekosten. Die Energiepreise werden auch in Zukunft kontinuierlich steigen und steigen. Da sind sich Fachleute absolut sicher. Ein Grund ist die weltweit enorm wachsende Nachfrage nach Öl und Gas, ein anderer der steigende Aufwand für die Erschließung der konventionellen fossilen Brennstoffe. Nur durch konsequentes Energiesparen können Sie die Energiekosten dauerhaft senken. Dämmen Sie Ihre Heizkosten, indem Sie gleich in die optimale Dämmung investieren und setzen Sie der Energiespirale ein Ende. Je weitsichtiger Sie heute in die richtigen Wärmedämmstoffe investieren, desto größer ist die Heizkostenersparnis in den nächsten Jahren gerade bei den steigenden Energiekosten! 2012 107 US-$/Barrel 1981 Ölkrise 35 US-$/Barrel 1970 5 US-$/Barrel Gute Dachdämmung zahlt sich aus: Mehr Wohnqualität, weniger Energiekosten. Im Vergleich zu anderen Gebäudeteilen hat das Dach meistens mehr Außenfläche. Die Energieverluste über die Dachflächen belaufen sich deshalb auf bis zu 30 Prozent der Gesamt- Energieverluste eines Hauses.* Mit einer effektiven Dämmung des Dachs verbrauchen Sie wesentlich weniger Energie und verbessern Ihre Wohnqualität. Sie sparen Heizkosten und tragen entscheidend zu einer positiven Umweltbilanz bei. Darüber hinaus wird der Wert der Immobilie erheblich gesteigert. Und staatliche Fördermittel gibt es ohnehin für die energieeffiziente Modernisierung. Auch die Gefahr von Feuchteschäden wird durch ein optimal saniertes Dach gemindert. Das Wohnklima verbessert sich, Gesundheitsgefahren werden vermindert. 8 * Quelle: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Unser Tipp: Nutzen Sie Bausparmittel oder öffentliche Fördermittel aus den Programmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Ihre Dämmmaßnahmen. Warum sich die Investition in ein effizientes Wärmedämm-System für Sie lohnt: Sie sparen wertvolle Heizenergie ein. Sie sind auf lange Sicht unabhängiger von Energiepreiskosten. Sie profitieren von mehr Wohnqualität durch ein besseres Raumklima. (Kälteschutz im Winter, Hitzeschutz im Sommer). Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Sie steigern den Wert des gesamten Gebäudes. Sie sichern langfristig den Erhalt der Bausubstanz und damit Ihre Altersvorsorge. (Dach, Decken und Wände bleiben trocken und vor Witterung geschützt). Die richtige Dämmung kann bis zu drei Viertel Energie sparen. Mit einer guten Dämmung des Daches lassen sich bis zu drei Viertel an Heizenergie einsparen: Dämmt man das Dach z. B. mit 12 cm dicken Polyurethan- Dämmplatten, verbrauchen Hausbesitzer jährlich rund 11,6 Liter Heizöl weniger pro Quadratmeter Dachfläche gegenüber einem unzureichend gedämmten Dach. Die Dachdämmungskosten für eine Dachfläche von 150 m 2 könnten so nach rund dreieinhalb Jahren wieder eingespielt sein.* Geht man allerdings von weiter steigenden Heizölpreisen aus, so könnten sich die Materialkosten der Dämmung noch schneller amortisieren. Je besser die Dämmung, desto geringer der Heizstoffverbrauch. * Quelle: www.energie-experten.org 9

Schicht für Schicht der optimale Schutz für die Wärmedämmung. 1 2 3 Schutz der Wärmedämmung 1 von außen Unterhalb der Bedachung sorgt die Unterspannbahn/Unterdeckbahn dafür, dass Flugschnee oder Schlagregen die Dämmung nicht durchfeuchten kann. Wärmedämmung 2 Die optimale Wärmedämmung bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie spart Energie und reduziert Emissionen, senkt die Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort. Schutz der Wärmedämmung 3 von innen Eine raumseitig angeordnete Luft- und Dampfsperre verhindert, dass Raumluftfeuchte in die Dämmung eindringen kann. Dämmung Sparren First 1 2 3 10

Feuchte Dämmung bietet keinen Wärmeschutz. Daran führt kein Weg vorbei: Die Wärmedämmung muss zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Denn bei einer Durchfeuchtung der Wärmedämmung verringert sich die Dämmleistung erheblich. Zum Vergleich: Ein nasser Pullover wärmt ja auch nicht. In dem Sie die Dämmung ins Sandwich legen verhindern Sie, dass sich die Dämmung vollsaugt wie ein nasser Pullover. Von außen schützt als obere Sandwich-Schicht die Unterspann-/ Unterdeckbahn. Von innen schützt die raumseitige Luft- und Dampfsperre. Damit liegt die Dämmung sicher im Sandwich. Im DELTA -Dachprogramm finden Sie alle notwendigen Produkte um Ihre Dämmung auf diese Weise zu schützen. Sie können sich wirklich sicher sein. Ein ganzes Dachleben lang. Feuchtigkeit kann die Funktion der Wärmedämmung erheblich einschränken und sie sogar ruinieren. 11

So können Feuchteschäden entstehen! Folge: Schimmelbildung und Gefährdung der Bausubstanz. Wussten Sie, dass eine vierköpfige Familie täglich bis zu zwölf Liter Wasser abgibt? Die Ursachen sind vielfältig: Duschen, Kochen, Wäschetrocknen und die Bewohner selbst. Als Wasserdampf schlägt sich diese Feuchtigkeit in Räumen besonders an kalten Stellen als Tauwasser nieder ein idealer Nährboden für Schimmel in der Wohnung. Im Bereich der sog. Wärmebrücken, wie z. B. Gebäudeaußenecken, an denen die Wärme aus dem Innenraum eines Gebäudes schneller nach außen entweicht als an der übrigen Gebäudehülle sinkt an kalten Tagen die raumseitige Oberflächentemperatur messbar ab. Wird die Taupunkttemperatur unterschritten, kann dies auch zu Schimmelbildung führen und ist mehr als nur ein Schönheitsfehler. Er gefährdet Bausubstanz und Gesundheit der Bewohner. Achten Sie deshalb bei Dämmmaßnahmen auf eine professionelle und fachgerechte Ausführung. Feuchteschäden drohen der Dämmung von außen und innen. Von außen kann Wasser durch Schlagregen, Flugschnee oder Beschädigungen von Ziegeln unter die Dacheindeckung gelangen. Von innen spielt die Raumluftfeuchtigkeit eine Rolle. 12

Die Schwachstellen am Dach. Wärmebrücken. Das Dach ist in seiner Gesamtheit, mit seinen vielen Ecken, Kanten und Durchbrüchen energetisch gesehen ein sehr sensibles Bauteil, an dem erhebliche Wärmebrücken entstehen können. 1. Ortgang, Traufe, Drempel Jedes Mauerwerk ist ein Wärmeleiter. Darum lohnt es sich, die Mauer krone bis über den Giebel zu dämmen. 2. Innenwand Wo die Innenwand direkt auf das Dach trifft, fehlt eine Dämm schicht. So gelangt Wärme durchs Mauerwerk direkt nach außen. 3. Sparren Auch das Holz nimmt Wärme auf. So gelangt die Energie durch die Sparren nach außen. 13

Die wichtigsten Dachdämmungs-Methoden. Sie haben beim Dach grundsätzlich die Wahl zwischen der Dämmung auf den Sparren und der Dämmung zwischen den Sparren. Zwischensparrendämmung Bei der Zwischensparrendämmung werden lediglich die Sparrenzwischenräume gedämmt. Sie bietet sich an, wenn die vorhandene Dachhaut noch gut erhalten ist und nicht abgedeckt werden soll denn hier wird der Dämmstoff von innen zwischen den bestehenden Sparren angebracht. Dadurch verliert man praktisch keinen Wohn- oder Nutzraum. Vor dem Einbringen der Dämmstoffe muss eventuell die Sparrenhöhe angepasst werden. Das heißt: Sind die vorhandenen Sparren nicht hoch genug, um die empfohlene Dämmstoffdicke zu verbauen, müssen sie aufgedoppelt werden. Dies geschieht, indem von innen zusätzliche Sparren auf die vorhandenen Dachsparren aufgeschraubt werden. Vorteile: Dach muss nicht abgedeckt werden Ideal für nachträglichen Dachausbau Kein Verlust von Wohnraum Die Dachhöhe wird nicht verändert Günstiger als die Aufsparrendämmung Je dicker, desto spar! Zwischensparrendämmung Grundsätzlich gilt: Je dicker die Dämmung desto größer der Wärmeschutz! Sparen Sie Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort, indem Sie Ihr Dach von Anfang an optimal dämmen. Nur so können Sie auch in Zukunft die immer strengeren gesetzlichen Anforderungen erfüllen. 14

Aufsparrendämmung Wie der Name schon sagt, wird bei der Aufsparrendämmung die Dämmung von außen über den Sparren angebracht. Da das Dach hierzu abgedeckt werden muss, lohnt sie sich dann umso mehr, wenn das Dach sowieso neu eingedeckt werden muss. Vorteil: Bei bereits ausgebauten Dächern bleibt der Innenraum komplett unberührt. Die einzelnen Dämmelemente werden direkt auf der Holzschalung und der Dampfbremse oberhalb der Dachsparren aufgebracht. Darauf folgt der Aufbau der Konterlattung, der Dachlatten und der eigentlichen Dachziegel. Durch die vollflächige Verlegung entfallen die Wärmebrücken im Bereich der Sparren, was natürlich im Hinblick auf die Energieeinsparverordnung (EnEV) von größter Relevanz ist. Zudem ist die Sparrenhöhe nur nach statischen Erfordernissen zu bemessen. Wer noch besser dämmen möchte, der kombiniert die Aufsparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung die Umsetzung erfolgt ohne großen Mehraufwand, und der Wohnraum behält seine ursprüngliche Größe. Vorteile: Die Dämmung wird vollflächig von außen angebracht Keine Gefahr von Wärmebrücken, da die Dämmschicht an allen Stellen die gleiche Stärke aufweist Sie schützt die ganze Dachkonstruktion Der Innenraum bleibt komplett unberührt Holzsparren können sichtbar bleiben Kein Aufdoppeln der Sparren erforderlich Aufsparrendämmung Traditionell ein guter Schutz: Dächer mit Schalung. Eine geschlossene Dachschalung bietet traditionell einen größeren Schutz vor Windsog oder Winddruck, ist sehr stabil und kann auch hohe Schneelasten tragen. Zudem bietet die Dachschalung der gesamten Dachfläche, Vorteile hinsichtlich des Schallschutzes und der Begehbarkeit des Daches. 15

Dachdämmung: Eine lohnende Investition in die Zukunft. Seit Jahren steigen die Ansprüche an Dachdämmungen, nicht zuletzt aufgrund der Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie regelt die bei der Dachdämmung einzuhaltenden Wärmedämmwerte. Als Bauherr müssen Sie sich nach der aktuellen EnEV richten, wenn sie eine teilweise oder komplette Erneuerung der Dachfläche (ab 10 %) planen oder ihr Eigentum erweitern und ausbauen wollen. Zudem sind Hausbesitzer seit 2008 verpflichtet bei Neuvermietung oder Verkauf einen Energieausweis vorzulegen, aus dem Mieter und Käufer die zu erwartenden Energiekosten entnehmen können. Ein Grund mehr die gesetzlichen Auflagen einzuhalten und in die Zukunft zu investieren, denn es ergeben sich viele Vorteile: die Energiekosten werden gesenkt der Wohnkomfort wird erhöht der Verkaufswert wird gesteigert Wenn Sie Ihr Dach optimal dämmen und über Jahrzehnte schützen wollen, lohnt es sich auf jeden Fall einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Er hilft Ihnen weiter und kann Ihnen genau sagen, wie die EnEV-Anforderungen zukunftssicher erfüllt werden und wie Sie die noch strengeren Vorgaben einhalten, um Fördergelder vom Staat (KfW- Förderung) zu bekommen. Übrigens: Auch der Einbau von Wärmedämmung sollte immer fachgerecht von einem Spezialisten durchgeführt werden, da schon kleine Fehler bei der Verlegung zu Wärmebrücken und Schimmelbefall führen können. Durchdachte DELTA -Systemlösungen: So erfüllen Sie die ENEV oder erreichen auch die KfW-Förderung. Die KfW fördert den Neubau oder Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses 70, 55 oder 40. Die Bezeichnung KfW-Effizienzhaus steht für einen sehr niedrigen Energiebedarf. Ausgangspunkt sind die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die KfW-Effizienzhaus-Standards sind noch ambitionierter als die Vorgaben der Energieeinsparverordnung. Die Vorgaben der EnEV basieren auf einem Referenzgebäude im Neubau. Die Referenzzahl 100 drückt aus, dass die Vorgaben der EnEV an den Primärenergiebedarf eines Neubaus erfüllt sind. Ein KfW-Effizienzhaus 70 beispielsweise unterschreitet diese Vorgaben um 30 %. Bei Bestandsgebäuden gelten etwas andere Vorgaben. Diese Gebäude dürfen bei umfassender Modernisierung einen um 40 % höheren Jahresprimärenergiebedarf als ein Neu bau haben. Es besteht zudem die Möglichkeit bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Form von sogenannten Einzelmaßnahmen durchzuführen. Voraussetzung für deren Förderung ist die Einhaltung von Mindestanforderungen in Bezug auf den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Für eine Dachdämmung, welche als Zwischen-, Auf- oder Untersparrendämmung sowie deren Kombination ausgeführt werden kann, darf der U-Wert max. 0,14 W/(m 2 K) betragen. Auf den folgenden Seiten finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für moderne Steildächer, die nahezu alle Möglichkeiten energetisch optimierter Konstruktionen aufzeigen. Ganz gleich ob Neubau oder Sanierung, ob Dach mit Schalung oder ohne Schalung. Welche System-Lösung für Sie die Richtige ist, entscheiden Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Fachmann fürs Dach. 16

Dämmlösungen von DELTA : Für jede Situation das passende System. Neubau Sanierung System 1 System 5 Dach ohne Schalung EnEV EnEV mit KfW Seite 18 Seite 22 System 2 System 6 Seite 19 Seite 23 System 3 System 7 Dach mit Schalung EnEV EnEV mit KfW Seite 20 Seite 24 System 4 System 8 Seite 21 Seite 25 17

System 1 Neubau Dach ohne Schalung Zwischensparrendämmung EnEV * KfW ** Außen DELTA -MAXX PLUS Energiesparmembran Die übereinander verklebten Überlappungen von DELTA -MAXX PLUS Energiesparmembran wirken wie der übereinanderliegende Reißverschlussteil bei einer Windjacke. Damit ist Schluss mit erheblichen Energieverlusten durch die Strömungseinwirkung kalter Außenluft. 24 cm * DELTA -REFLEX/DELTA -REFLEX PLUS Energiesparende Luft- und Dampfsperre. Bis zu 10 % höherer Wärmeschutz. 50 % Wärme- Reflexion. 100 % Luft- und Dampfstopp. Innen 18 * um den EnEV-geforderten U-Wert 0,20 zu erreichen. (Referenzgebäude Neubau) ** Infos zur KfW-Förderfähigkeit im Bereich Neubau siehe Seite 16.

System 2 Neubau Dach ohne Schalung Aufsparrendämmung EnEV * KfW ** Außen DELTA -MAXX POLAR AL Die Hochleistungsdämmplatten aus Polyurethan ermöglichen oberhalb der Sparrenebene auch ohne Berücksichtigung möglicher Zwischensparrenräume effiziente und energetisch zukunftssichere Lösungen für geneigte Dachkonstruktionen. Der Einsatz als klassische Aufdachdämmung oberhalb der Sparren erlaubt bei entsprechend gewählter Dämmstärke zukunftssichere Standards weit über das aktuell geltende Niveau hinaus. 16 cm * DELTA -FOL PVG PLUS DELTA -FOL PVG PLUS übernimmt durch die zwei integrierten Klebezonen die Funktion der Luft- und Dampfsperre. Innen * um den EnEV-geforderten U-Wert 0,20 zu erreichen. (Referenzgebäude Neubau) ** Infos zur KfW-Förderfähigkeit im Bereich Neubau siehe Seite 16. 19

System 3 Neubau Dach mit Schalung Zwischensparrendämmung EnEV * KfW ** Außen DELTA -FOXX PLUS Schluss mit unangenehmer Feuchtigkeit unterm Dach. DELTA -FOXX PLUS schützt die Wärmedämmung sicher vor Eintrieb von Staub und Schmutz, Regen, Flugschnee und Feuchtigkeit. Damit bleibt die Wärmedämmung trocken und immer in Funktion. 24 cm * DELTA -REFLEX/DELTA -REFLEX PLUS Energiesparende Luft- und Dampfsperre. Bis zu 10 % höherer Wärmeschutz. 50 % Wärme- Reflexion. 100 % Luft- und Dampfstopp. Innen 20 * um den EnEV-geforderten U-Wert 0,20 zu erreichen. (Referenzgebäude Neubau) ** Infos zur KfW-Förderfähigkeit im Bereich Neubau siehe Seite 16.

System 4 Neubau Dach mit Schalung Aufdachdämmung EnEV * KfW ** Außen DELTA -MAXX POLAR MV oder AL Energetische Optimierung leicht gemacht: Auch ohne Berücksichtigung möglicher Zwischensparrenräume lassen sich schon mit geringen Dämmstoffdicken sehr gute Wärmedämmwerte erzielen. 16 cm * DELTA -FOL PVG PLUS Mit integrierten Selbstkleberändern bietet die Bahn auf der Schalung optimalen Schutz gegen Flugschnee, Staub und Regen. Sie übernimmt die Funktion der Luftund Dampfsperre und ergänzt sich perfekt mit DELTA - MAXX POLAR. Innen * um den EnEV-geforderten U-Wert 0,20 zu erreichen. (Referenzgebäude Neubau) ** Infos zur KfW-Förderfähigkeit im Bereich Neubau siehe Seite 16. 21

System 5 Sanierung Dach ohne Schalung Zwischensparrendämmung Aufdopplung EnEV * Außen DELTA -MAXX PLUS Energiesparmembran Die übereinander verklebten Überlappungen von DELTA -MAXX PLUS Energiesparmembran wirken wie der übereinanderliegende Reißverschlussteil bei einer Windjacke. Damit ist Schluss mit erheblichen Energieverlusten durch die Strömungseinwirkung kalter Außenluft. 4 cm * 14 cm * DELTA -NOVAFLEXX Luft- und Dampfsperre. Ideal, wenn das Dach bereits ausgebaut ist und der Innenausbau erhalten werden soll. Der Sd-Wert variiert je nach Feuchtegehalt der Luft ganzflächig oder punktuell zwischen 5 m und 0,2 m. Innen 22 * um den EnEV-geforderten U-Wert 0,24 zu erreichen.

System 6 Sanierung Dach ohne Schalung Aufdach- und Zwischensparrendämmung EnEV * KfW Außen DELTA -MAXX POLAR AL Die Hochleistungsdämmplatte mit beidseitiger Aluminium- Deckschicht bietet schon mit geringen Dämmstoffdicken sehr gute Wärmedämmwerte, unabhängig von Sparrenhöhe und Sparrenabstand. 8 cm * 12 cm * DELTA -FOL PVG PLUS In Kombination mit den DELTA -MAXX POLAR Aufdachdämmelementen übernimmt DELTA -FOL PVG PLUS die Funktion einer Luft- und Dampfsperre. Innen * um den KfW-geförderten U-Wert 0,14 W/m 2 K zu erreichen. 23

System 7 Sanierung Dach mit Schalung Aufsparrendämmung EnEV * Außen DELTA -MAXX POLAR AL Hochleistungsdämmplatte mit Aluminium-Deckschicht und oberseitiger rutschhemmender Kaschierschicht zur Aufdachdämmung oberhalb der Sparrenebene. Ihre besonders robuste und rutschhemmende Oberfläche sorgt für eine zeitund kostengünstige Verlegung. 10 cm * DELTA -FOL PVG PLUS DELTA -FOL PVG PLUS übernimmt durch die zwei integrierten Klebezonen die Funktion der Luft- und Dampfsperre. Innen 24 * um den EnEV-geforderten U-Wert 0,24 zu erreichen.

System 8 Sanierung Dach mit Schalung Aufsparrendämmung EnEV * KfW Außen DELTA -MAXX POLAR AL Der Einsatz als klassische Aufdachdämmung oberhalb der Sparren erlaubt bei entsprechend gewählter Dämmstärke zukunftssichere Standards weit über das aktuell geltende Niveau hinaus. 16 cm * DELTA -FOL PVG PLUS Das Extra-Plus auf der Schalung: Das 3-Schichten- Material mit integrierten Selbstkleberändern ist die ideale Ergänzung einer Aufdachdämmung. Die notwendige Dampfsperrschicht ist gleich mit verlegt. Wasserdicht und robust. Innen * um den KfW-geförderten U-Wert 0,14 W/m 2 K zu erreichen. 25

Dauerhaft dicht. Bis ins kleinste Detail. Maßgeschneidertes Klebematerial. Für eine funktionierende Dach konstruktion ist die detailbedachte, fachgerechte Verlegung und Verklebung der Bahnen entscheidend. Das DELTA -System bietet maßgeschneidertes Klebematerial, um Überlappungen, Risse, Stoßstellen, Boden- und Wandanschlüsse, Dachfenster und Dach durchdringungen (Kamin, Lüfter) sicher anzuschließen. DELTA -MULTI-BAND Universelles Klebeband DELTA -SCHAUM-BAND Nagelabdichtungsband DELTA -LIQUIXX Pastöse, strukturviskose Funktionsbeschichtung Zum Verkleben von Überlappungen, Durchdringungen und Reparatur von Rissen Hochalterungsbeständig und ausdauernd Für innen und außen Zur Abdichtung von Nagelstellen Einseitig klebendes Dichtband Montagehilfe auf Bahnenoberfläche oder Konterlattung Zum luftdichten Anschluss von Zangen, Antennenmasten, Rohren, Dachfenstern, Traufen etc. an geeignete DELTA -Folien Perfekte Lösung für innen und außen Schnell und problemlos mit dem Pinsel zu verarbeiten Wertvoller Beitrag zur EnEV (Luftdichtigkeit) Mit Systemkomponente DELTA - LIQUIXX GT 15 Spezialvlies Für Sanierung und Neubau DELTA -THAN Dauerelastischer Kartuschenkleber DELTA -TIXX Dichter, standfester Klebstoff Verkleben und Verbinden von DELTA -Bahnen Größere Sicherheit im Anschlussbereich außen Ohne Anpressleiste, für innen, lösemittelfrei Für alle DELTA -Luft- und Dampfsperren 26

27

DELTA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ewald Dörken AG, Herdecke. Dörken GmbH & Co. KG Wetterstraße 58 58313 Herdecke Tel.: 0 23 30/63-0 Fax: 0 23 30/63-355 bvf@doerken.de www.doerken.de Ein Unternehmen der Dörken-Gruppe