Textversion zum Vortrag: Kinder psychisch kranker Eltern ein Thema für die Schule?! Der blinde Fleck der Psychiatrie



Ähnliche Dokumente
eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Psychosen. By Kevin und Oliver

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Erfolg beginnt im Kopf

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Fragebogen Kopfschmerzen

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Darum geht es in diesem Heft

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Fortbildung Beratung Betreuung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Evangelisieren warum eigentlich?

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Papa - was ist American Dream?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Kinderrechte. Homepage:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Endlich in Sicherheit?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Besser durch Krisen!

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kulturelle Evolution 12

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr


Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Kindeswohlgefährdung


Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Lukas 7, nach NGÜ

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Transkript:

Textversion zum Vortrag: Kinder psychisch kranker Eltern ein Thema für die Schule?! Der blinde Fleck der Psychiatrie 1996 erster Kongress zum Thema In Fachkreisen Probleme Kinder psychisch Kranker kaum präsent "Wenn überhaupt, hat sich die Wissenschaft bis dahin vorrangig für das Erkrankungsrisiko dieser Gruppe interessiert, nicht für ihre Alltagsprobleme" Aktualität und Relevanz der Thematik pro Jahr sind etwa 1.6 Millionen Erwachsene in psychiatrischer Behandlung ca. 500.000 minderjährige Kinder und Jugendliche haben mindestens ein psychisch krankes Elternteil 2.000.000 Kinder leben bei suchtkranken Eltern Von jährlich 6000 Sorgerechtsentzügen in Deutschland sind 1/3 wegen psychischer Erkrankung der Eltern Eine elterliche psychische Erkrankung spielt bei 50 % der Inobhutnahmen durch das Jugendamt eine Rolle (Klein, 2009) Medienberichte über gravierende Kindeswohlverletzungen seitens psychisch kranker Eltern (Vernachlässigung, Misshandlung, Kinder psychisch kranker Eltern Ein Drittel-Regel: 1/3 keine, 1/3 vorübergehende, 1/3 persistierende Auffälligkeiten Risiko eine Störung zu entwickeln: 2 bis 3-fach erhöht Erkrankungsrisiko der Kinder Lebenszeitrisiko für Schizophrenie (allg.) 1 % Kinder mit einem schizophrenen Elternteil 10% beide Eltern schizophren 46% Kinder von Angstpatienten siebenfach erhöhtes Risiko, an einer Angststörung zu erkranken Wiederholungsrisiko von Kindern affektiv erkrankter Eltern (mono-oder bipolar) liegt bei ca. 20% Vulnerabilitätsforschung (Gegenteil der Resilienzforschung) Menschen unterscheiden sich in Bezug auf ein Erkrankungsrisiko Biologische oder genetische Faktoren liegen vor, die durch aktuelle Belastungen u.u. zum Auslösen der Krankheit führen können Verletzbarkeit des Kindes gegenüber äußeren ungünstigen Einflüssen Fehlende Möglichkeiten der Gegenregulation Ein Großteil der Vulnerabilitätsstudien befassen sich mit der Auswirkung psychischer Auffälligkeit von Vater oder Mutter auf die frühe Entwicklung Resilienzforschung Positive, gesunde Entwicklung trotz andauerndem, hohen Risiko-Status z.b. Armut/niedriger sozioökonomischer Status, elterliche Psychopathologie, sehr junge Elternschaft (auch sog. Multi-Problem- Milieus) Beständige Kompetenz unter akuten Stressbedingungen, z.b. elterlicher Trennung/Scheidung, Wiederheirat eines Elternteils, Verlust eines Geschwisters (sogen. Kritische Lebensereignisse) Positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen wie Tod eines Elternteils, sexueller Missbrauch oder Kriegserlebnisse

Resilienz Resilienz meint eine psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken Resilienz umfasst somit ein hochkomplexes Zusammenspiel aus Merkmalen des Kindes und seiner Lebensumwelt Die Wurzeln für die Entwicklung von Resilienz liegen in risikomindernden Faktoren innerhalb und außerhalb des Kindes Aufgrund dieser Ressourcen unterscheiden sich Menschn in ihrer Fähigkeit zur Belastungsregulation Resilienzfaktoren Problemlösefähigkeiten Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstvertrauen Selbstwertgefüh Sicheres Bindungsverhalten Soziale Kompetenz Zuversichtliche Lebenseinstellung Kreativität Besondere Schutzfaktoren Aktives kontaktfreudiges Temperament (Lenz, 2005) d.h. Diese Kinder trauen sich etwas zu Gehen auf andere zu, um sich Hilfe zu holen Sind flexibel und anpassungsfähig Haben ein immanentes Gefühl von Zuversicht Sind nicht so stressanfällig wie andere Frühe Autonomieanforderung Frühes Erwachsenwerden Übernahme von elterlichen Aufgaben Versuchen nach Außen den Schein zu wahren Übersehen eigener Bedürfnisse Hauptsächliche Konflikte Schuldgefühle Scham Hilflosigkeit Angst vor Gewalt oder Selbstmord des Elternteils Verunsicherung und Desorientierung Vermindertes Selbstwertgefühl Soziale Isolation Stigmatisierung Regression Angst vor Vererbung/Ansteckung Mitgefühl und Traurigkeit Verantwortungsgefühl für die Familie Gefühl des Verlusts eines Identifikationsobjekts Wut auf den erkrankten Elternteil

Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Sozialen Bereich (erhöhte Aggression, soziales Rückzugsverhalten) Kognitiven Bereich (Beeinträchtigungen im schulischen und beruflichen Bereich) Emotionalen Bereich (instabiles Verhalten wie Überempfindlichkeit, leichte Erregbarkeit, Ängstlichkeit, geringe Frustrationstoleranz) Weitere Symptome Nägelbeissen Einnässen Aggressives Verhalten Sozialer Rückzug Überangepasstheit Auffälliges Fürsorgeverhalten Internalisierende Störungen Externalisierende Störungen Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Ziele der Interventionen Förderung situationsangemessener Bewältigungsstrategien Stärkung personaler, familiärer und sozialer Schutzfaktoren (Lenz, 2008) Grundlage aller Unterstützungsmaßnahmen ist eine effektive und qualifizierte Behandlung der elterlichen Erkrankung. Psychoedukative Interventionen Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Wissen über die Krankheit erhöht die Widerstandsfähigkeit der Kinder gegenüber Belastungen vermittelt Hoffnung und positive Zukunftserwartungen und befähigt ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu entwickeln Informationsbedürfnisse der Kinder Mögliche Veränderungen im Familienleben: Wird sich mein Leben ändern und wenn ja, wie? Wer wird für mich sorgen? Krankheitsursachen und Verlauf der Krankheit: Gefahren der Verschlechterung. Umgang im familiären Alltag: Wie soll ich mich dem kranken Elternteil gegenüber verhalten? Wie kann ich Vater oder Mutter in gesunden Phasen und akuten Krankheitsphasen unterstützen? Unterschiede zwischen psychischer Krankheit und körperlicher Krankheit. Behandlungsverlauf: Heilungsmöglichkeiten und Medikamente. Erbeinflüsse: Angst vor einer möglichen eigenen Erkrankung. Kinder haben ein Recht, die Wahrheit über die Krankheit zu erfahren sie müssen nicht alle Details erfahren (insbesondere jüngere Kinder wären damit emotional und kognitiv überfordert) sie müssen aber über alle wesentlichen Veränderungen informiert werden sowie über alle Angelegenheiten, die sie betreffen sie brauchen auch die Sicherheit, die Wahrheit erfahren zu haben

Krankheitsinformationen für Kinder vom 4. bis zum 12. Lebensjahr Das Kind sollte erfahren: Mutter oder Vater ist krank. Die Krankheit heißt Mutter oder Vater ist in Behandlung/ ist in die Klinik gekommen, damit die Ärzte besser helfen können. Für mich werden sich momentan diese oder jene Veränderungen ergeben. Fragen zum Wissensstand der Jugendlichen Weißt du schon etwas über die Erkrankung deiner Mutter oder deines Vaters? Was weißt du darüber? Woher weißt du das? (Internet, Freunde o.a.) Gibt es etwas, was du noch fragen möchtest? Mit wem kannst oder konntest du denn schon darüber sprechen? Materialien für die Psychoedukation mit Kindern und Jugendlichen Informationsbroschüren für 8- bis 12jährige Kinder, Jetzt bin ich dran. und It`s my turn für Jugendliche Herausgeber: BApK e.v. + BKK, Stand 2010 Internet: www. bapk.de + www. bkk.de Info-Karten für Bezugspersonen von Kindern psychisch kranker Eltern (Trepte, 2008) Kinderfachbuch Annikas andere Welt ( Eder, u.a. 2011) Kinderfachbuch Sonnige Traurigtage (Homeier, 2006) Mamas Monster. Was ist nur mit Mama los? (von Mosch, 2008) Psychoedukative Materialien für Jugendliche BApK / Familienselbsthilfe (2007). Mit psychisch Kranken leben. Rat und Hilfe für Angehörige. Bonn: Psychiatrie Verlag Beitler, H. u. H. (2006). Zusammen wachsen. Psychose, Partnerschaft und Familie. Bonn: Psychiatrie Verlag Wolfersdorf, M. (2008). Depression. Die Krankheit bewältigen. Bonn: Psychiatrie Verlag Rahn, E. (2007). Borderline. Verstehen und bewältigen. Bonn: Psychiatrie Verlag Informationen für psychisch kranke Eltern Nicht von schlechten Eltern ; Herausgeber: BApK e. V. + BKK Belletristische Literatur Kirsten Boie (2005). Mit Kindern redet ja keiner. Fischer Verlag Endre Lund Erikson (2004). Beste Freunde, kapiert! Cecile Dressler Verlag Brigitte Minne (2004). Eichhörnchenzeit oder der Zoo in Mamas Kopf. Sauerländer Verlag Gwyneth Rees (2004). Erde an Pluto oder als Mum abhob. Ravensburger Buchverlag Vera Eggermann, LinaJanggen(2004). Fufu und der grüne Mantel, AstraZeneka GmbH Jacqueline Wilson (2002). Tattoo Mum. Sauerländer Verlag Informationsbroschüren: Beeck, K.: Kinder psychisch kranker Eltern, 2004 Beeck, K. (Hg.): Ohne Netz und Boden, 2004 www.netz-und-boden.de http:\\wuerzburger-projekt.de/index.php

Fachliteratur Fritz Mattejat & Beate Lisofsky (Hrsg.) (2008): Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch kranker Eltern. Bonn: Psychiatrie Verlag Albert Lenz (2005): Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe Verlag Albert Lenz (2008): Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe Verlag Albert Lenz & Johannes Jungbauer (Hrsg.) (2008):Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Tübingen: dgvt-verlag