GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE. Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG. Regionen und Orte. Baden. Auswanderung in die USA 1880-1914



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Papa - was ist American Dream?

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gutes Leben was ist das?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Elternzeit Was ist das?

Kreativ visualisieren

Markus Demary / Michael Voigtländer

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Schweizer Auswanderung früher und heute

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1 Mathematische Grundlagen

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

teamsync Kurzanleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Mt 22, Leichte Sprache

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Weltweite Wanderschaft

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Informationen für Enteignungsbetroffene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Installation OMNIKEY 3121 USB

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

. Datum: Syrien. Quelle: AA

allensbacher berichte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Transkript:

D DGAA GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG Regionen und Orte Baden Auswanderung in die USA 1880-1914 10-4 Die badische Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung des Amtsbezirks Karlsruhe zwischen 1880 und 1914 / von Alexandra Fies. - Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2010. - VI, 274 S. : graph. Darst. ; 21 cm. - Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009. - ISBN 978-3-86644-425-6 : EUR 32.50 [#1077] Der Massenexodus in die Neue Welt gehört genauso zur Geschichte des 19. Jahrhundert wie Krieg, Revolution, Industrialisierung, Nationalstaatsgründung und Imperialismus Hunderttausende von Badenern sind über den Atlantik gefahren, um in der Neuen Welt ein besseres Auskommen zu finden, haben sich in die amerikanische Gesellschaft eingegliedert, am Aufstieg der amerikanischen Nation teilgenommen, die Vereinigten Staaten zu ihrer neuen Heimat gemacht und wurden letztlich so zu echten Amerikanern (S. 251). Insgesamt sind während des langen 19. Jahrhunderts rund 5,5 Millionen Deutsche in die USA ausgewandert, in den Spitzenzeiten, d.h. in den 1850er und 1860er Jahren, jährlich bis zu 200.000 Menschen. Für das Großherzogtum Baden kann man allein für das Jahr 1872 von knapp 154.000 Emigranten ausgehen. In ihrer Dissertation hat sich Alexandra Fies nunmehr eingehender mit der badischen Auswanderung am Ausgang des 19. Jahrhunderts auseinandergesetzt. Nach einleitenden Bemerkungen zum Forschungsstand sowie zur Migrationsforschung insgesamt gibt sie zunächst einen Überblick über die deutsche und speziell die badische Massenauswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Abgesehen von einem kurzfristigen Auswanderungsschub im Gefolge der Hungerkrise der Jahre 1816/1817 fand in den 1820er und 1830er Jahren noch so gut wie keine Auswanderung in die Vereinigten Staaten statt. Steil angestiegen ist die Auswanderung ab den Jahren 1846-1853. Die zweite große Auswanderungswelle folgte in den Jahren 1864-1873, die nächste Welle von den 1880er Jahren bis etwa 1893. Die vierte und letzte große Auswanderungswelle, die jedoch nicht mehr Thema dieser

Arbeit ist, stand schließlich 1923 im Zusammenhang mit der Inflation und der damit einhergehenden Wirtschaftskrise. Im Zentrum der ersten Kapitel steht nun die Frage nach den Ursachen für die Auswanderung im 19. Jahrhundert, wobei Fies aufzeigen kann, daß insbesondere die beiden ersten Auswanderungswellen in engem Zusammenhang mit der krisenhaften wirtschaftlichen Entwicklung, mit den Mißernten der 1840er Jahre, dem Pauperismus, also der letzten vorindustriellen Massenarmut, gestanden hat. Es waren also in erster Linie wirtschaftliche Gründe, die die Menschen dazu zwangen, ihre Heimat zu verlassen; politische Gründe standen demgegenüber eher im Hintergrund. Freilich haben im Zusammenhang mit der Revolution von 1848/49 auch viele Bildungsbürger, die sich an der Revolution beteiligt hatten und nunmehr juristisch verfolgt wurden, ihre Heimat verlassen. Bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Auswanderer handelt es sich um Handwerker und Kleingewerbetreibende, um - wie die Autorin übereinstimmend mit Klaus J. Bade konstatiert - Menschen aus tieferen Schichten der Sozialpyramide, die in ihrer ökonomischen Existenzgrundlage und sozialem Status gefährdet oder schon unmittelbar von Armut und Elend bedroht waren (S. 53). Die beiden ersten Wellen der Auswanderungsbewegung können im Grunde genommen als eine einzige Bewegung verstanden werden: In den 1850er Jahren wurde die Auswanderung für einige Jahre lediglich durch krisenhafte wirtschaftliche Entwicklungen sowie die Ereignisse des amerikanischen Bürgerkrieges zurückgedrängt. Für die Jahre ab 1880, also die dritte Auswanderungswelle, lagen schließlich andere Ursachen vor. Hier war es nicht mehr so sehr das wirtschaftliche Elend, das die Menschen in die Ferne trieb, vielmehr war Nordamerika infolge der überaus günstigen ökonomischen Entwicklung in den Vereinigten Staaten nunmehr interessanter und zumindest für einige Jahre eine finanziell lukrative Option. Waren in den beiden ersten Auswanderungswellen vor allem Handwerker oder auch kleinere Bauern in die USA gezogen, um sich hier dauerhaft niederzulassen, so waren es in der dritten Auswanderungswelle in erster Linie häufig Arbeiter, die vom Aufschwung in den USA profitieren wollten und hier einige Jahre gutes Geld verdienen wollten, um dann wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Für die dritte Welle der Auswanderung war es jedoch auch kennzeichnend, daß viele Auswanderer den Wunsch hatten, bereits ausgewanderten Verwandten zu folgen, was durch den Aufschwung im Verkehrswesen, der eine regelmäßige Nachrichtenübermittlung mit sich brachte (S. 93), verstärkt wurde. Neben dieser Periodisierung der Auswanderung und der Frage nach Gründen der Motivation für die Entscheidung, Baden zu verlassen, untersucht die Autorin im ersten Kapitel noch die Haltung der Regierung zur Auswanderung und wirft zudem einen kurzen Blick auf das harte Schicksal gerade vieler der ersten Auswanderer: diese konnten häufig für die mit der Schiffspassage nach Nordamerika einhergehenden Kosten nicht aufkommen und fielen förmlich in Schuldknechtschaft der Auswanderungsagenten. Mit Blick auf die staatliche Politik zeigt Fies, wie seitens der großherzoglichen Regierung im Laufe des Jahrhunderts Schutzmaßnahmen zu Gunsten der Auswanderer ergriffen wurden, um eben zu verhindern, daß diese zum Opfer

von Agenten wurden. Daneben beschreibt die Autorin, welch unterschiedliche Bewertungen das Thema Auswanderung seitens der Regierung erfuhr. Bis 1842 hatte es das Ministerium eindeutig abgelehnt eine Auswanderung zu fördern weil die Bevölkerung Badens sich mäßig vermehre und alle Arbeitskräfte im Lande beschäftigt werden könnten, kämen doch sogar Fremde in zahlreicher Menge ins Land. Es zögen ja immer nur die Arbeitsfähigen weg und das unfähige und scheue Volk bleibe hier (S. 78). Doch bereits in den 1840er Jahren vollzog der badische Staat mit Blick auf die Auswanderungspolitik eine Hundertachtziggradwendung, sah man in der Auswanderung immer mehr eine Art Sicherheitsventil, durch welches die lokale Situation wieder besser unter Kontrolle zu bekommen sei; Grund dafür waren die immer stärker ansteigenden Kosten für den Armenaufwand (S. 78). Nunmehr ging man zu einer staatlich subventionierten Auswanderung (S. 79) über und unterstützte die Umsiedelung von zum Teil ganzen Gemeinden in die Vereinigten Staaten von Amerika. Selbst wenn diese mit einem Startkapital unterstützt wurden, war dies immer noch kostengünstiger als der zu Hause anfallende Aufwand für die Armenkasse. Fies kann dabei zeigen, daß der badische Staat durchaus Wert darauf legte, daß die von hier in den USA eintreffenden Auswanderer keineswegs zerlumpt und verwahrlost in der Neuen Welt ankamen. Damit unterschied sich Baden durchaus wohltuend von anderen Staaten, gegen deren allzu offensichtliche Bestrebung der Armenabschiebung sich die Vereinigten Staaten durch legislatorische Maßnahmen zur Wehr setzten. Nach dem Blick auf die deutsche und badische Auswanderung nach Amerika wendet sich die Autorin schließlich der Auswanderung im Amtsbezirk Karlsruhe zu. Ihren Ausführungen stellt sie dabei eine Darlegung der sozioökonomischen Verhältnisse des Bezirksamtes Karlsruhe voran, um anschließend die Auswanderungsstrukturen im Karlsruher Amtsbezirk zu analysieren. Sie zeigt dabei, daß in den meisten Punkten die Auswanderungsstrukturen des Karlsruher Amtsbezirkes mit den allgemeinen Entwicklungen im Reich und in Baden übereinstimmen. Gleichwohl ergeben sich einige Besonderheiten. So kam es im Bezirksamt Karlsruhe auch seit den 1880er Jahren nicht zu einer konjunkturabhängigen Pendlerwanderung zwischen den Kontinenten (S. 253), vielmehr erfolgte hier die Übersiedelung in die USA dauerhaft. Während aus der badischen Residenz vorwiegend Männer alleine emigrierten, fand die Auswanderung in den 1880er Jahren in den Landgemeinden Karlsruhes fast ausschließlich noch im Familienverband statt (S. 253). Eine weitere Besonderheit der Auswanderung im Bezirksamt Karlsruhe ist schließlich das mit 14 bis 21 Jahren deutlich unter dem Reichsdurchschnitt liegende Alter der Emigranten. Dieses resultiert wohl in erster Linie aus dem Nachzug von Familien, die durch Briefe aus der Neuen Welt angeregt wurden, Verwandten, die schon länger in Amerika gelebt haben, nachzufolgen. Hiermit stimmt auch die Tatsache überein, daß unter den Emigranten die unter 13jährigen die zweitstärkste Gruppe stellen. Besonders intensiv hat sich Alexandra Fies folglich mit den Briefen der Auswanderer an ihre zunächst noch zu Hause gebliebenen Verwandten beschäftigt: Der Schwerpunkt der Briefe zielte immer auf die Frage der Zu-

rückgebliebenen ab, ob sie nachkommen sollten bzw. auf die konkrete Aufforderung bereits Ausgewanderter ihnen zu folgen (S. 178). Dementsprechend behandeln die Briefe überaus breit Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten oder die Preisentwicklung in den Vereinigten Staaten, genauso wie die mit der Industrialisierung einhergehenden Probleme behandelt werden. Gleichwohl überwiegt insgesamt in den Briefen ein positives Urteil. Die Autorin hebt dabei hervor, daß die Briefschreiber sich mit großer Sicherheit in ihrer Darstellung der Neuen Welt um ein ausgewogenes Urteil bemüht haben, wollten sie sich doch nicht seitens der Nachzöglinge dem Vorwurf ausgesetzt sehen, ihnen letztlich leere Versprechungen gemacht zu haben. Verdienstvoll von Alexandra Fies ist es schließlich, im Zusammenhang mit den Auswandererbriefen nicht nur auf das im Generallandesarchiv deponierte Material zurückgegriffen, sondern auch private Briefsammlungen ausfindig gemacht zu haben. Neben den Einwandererbriefen behandelt die Dissertation schließlich das formale Prozedere der Auswanderung, wobei die Auswanderungsgesetzgebung im Deutschen Reich, im Großherzogtum Baden und schließlich im Gegenzug die Einwanderungsgesetzgebung in den USA vorgestellt werden. Angesprochen werden dabei u.a. die bereits genannten Bemühungen der badischen Regierung, ihre Auswanderer vor der Willkür seitens der Auswanderungsagenten zu schützen, wie auch das Prozedere der Auswanderung, das der Auswanderungswillige zu durchlaufen hatte. Wichtig war hierbei, daß die Auswanderung öffentlich bekannt gegeben wurde und die Emigration nicht erfolgte, um sich heimischen Gläubigern oder gar der Ableistung des Militärdienstes zu entziehen. Peinlich darauf geachtet wurde freilich auch, daß seitens der Auswanderer nicht versorgungsbedürftige Verwandte zurückgelassen wurden, die dann der Staats- oder Gemeindekasse zur Last fielen. Im Zusammenhang mit der Auswanderungsgesetzgebung legt Fies schließlich dar, daß in den 1880er Jahren der badische Staat anders als Sachsen- Coburg oder Hamburg nur in einer überschaubaren Zahl von Fällen den Versuch unternommen hat, Strafgefangene zur Auswanderung zu bewegen, wie auch nunmehr die Zahl der mit finanziellen Mitteln unterstützten Auswanderer, sprich Arme und Bedürftige, zurückging. Die abschließenden Kapitel wenden sich schließlich dem Einfluß der Evangelischen Landeskirche auf die Auswanderung wie auch dem Leben der Badener in Amerika zu. Gerade die Ausführungen über die Rolle der evangelischen Kirche bei der Auswanderung sind lesenswert: Neben der Sorge um das geistige/geistliche Wohlergehen war die evangelische Kirche für viele Badener gleichsam eine Art Kreditinstitut und ermöglichte den Einwanderern die Erledigung des Geldtransfer. So boten die Missionen den Auswanderern die Möglichkeit ihr Geld in Deutschland einzuzahlen, um es dann in Amerika von kirchlichen Stellen wieder ausgehändigt zu bekommen. Umgekehrt war es für Deutsch-Amerikaner auch möglich, ihren Verwandten im Reich Geld über die evangelische Kirche zukommen zu lassen. Auf diesem Wege übermittelte die evangelische Auswanderermission zwischen 1887 und 1897 4,5 Millionen Mark (S. 232). Daneben bot die Auswande-

rermission auch vielen Emigranten in den amerikanischen Häfen erste Ansprechstationen. Die abschließenden Ausführungen der Autorin sind dem Leben der badischen Einwanderer in Amerika gewidmet. Dabei kann sie belegen, daß sowohl seitens der Auswanderer als auch seitens des badischen Staates anfänglich durchaus das Bemühen vorhanden war, Kontakte zu pflegen. Zudem gibt sie einen Einblick in das Vereinsleben badischer Landsmannschaften in der Neuen Welt. Trotz aller Bemühungen, die Traditionen aus der alten Heimat aufrecht zu erhalten, ist, verbunden mit den beiden Weltkriegen, ein starker Rückgang der deutschen Vereine insbesondere der badischen zu verzeichnen (S. 246). Häufig wurde bereits schon in der zweiten und dritten Generation die Bindung an die alte Heimat aufgegeben und vollständig die amerikanische Identität angenommen. Bei einer Bilanz der Arbeit läßt sich feststellen: Anregend geschriebene, solide Arbeit, die am Beispiel des Amtsbezirk Karlsruhe einen schönen Einblick in das Thema Auswanderung, insbesondere in der letzten Phase des 19. Jahrhunderts gibt. Michael Kitzing QUELLE Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://ifb.bsz-bw.de/