Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?



Ähnliche Dokumente
in der Wichtiges aus unserer Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Internationales Altkatholisches Laienforum

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Stand: 1. Dezember 2014

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Grundschule Westrich

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die Erprobungsstufe am StG

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Lehrer: Einschreibemethoden

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Hort ABC für Eltern. Abholzeiten. Abholorte. Ansprechpartner

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Nutzung dieser Internetseite

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Ganztagesangebot ab 2014/15

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Was ist das Budget für Arbeit?

Sächsischer Baustammtisch

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Elternzeit Was ist das?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Statuten in leichter Sprache

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Leitfaden zur Moduleinschreibung

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Produktbestandteile - private Anzeige

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Großbeerener Spielplatzpaten

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Hausaufgabenbetreuung HAB

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI)

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

So wird s gemacht - Nr. 24

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Transkript:

Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und bei Rückfragen oder Problemen Ansprechpartner vorfinden. Aus diesem Grund werden wir uns im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel bemühen, in der Lernzeit nur Lehrer und Lehrerinnen bzw. unsere pädagogischen Fachkräfte einzusetzen, die Gruppengröße auf maximal 15 Schülerinnen und Schüler zu begrenzen, feste Lernzeitgruppen zu bilden, um einen zuverlässigen Bezugsrahmen zu schaffen, in dem auch Helfersysteme und selbstständiges Arbeiten im Team entstehen können. Das AG-Angebot außerhalb der Lernzeit muss den Schülern und Schülerinnen Gelegenheit geben, jeden Nachmittag etwas zu finden, das sowohl den Interessen als auch den Fähigkeiten bzw. Bedürfnissen entspricht. Deshalb werden wir jeden Nachmittag ein Sportangebot vorhalten, jeden Nachmittag eine Auswahl möglichst unterschiedlicher anderer Aktivitäten anbieten, auch hier versuchen, die Gruppenstärke klein zu halten. Förderung gehört selbstverständlich zum Angebotskanon einer GTS. Es macht aber keinen Sinn, ein Kind jeden Nachmittag von einer Fördergruppe in die nächste zu schicken, denn Sport, Spiel und Entspannung sind ebenso wichtig für eine gesunde Entwicklung. Deshalb werden wir die Lernzeit durch die intensive Auseinandersetzung mit den Hausaufgaben und zusätzliche Übungsphasen als Fördermöglichkeit nutzen. und darüber hinaus einzelne spezielle Förderangebote im Bereich der Kulturtechniken (Rechnen, Schreiben, Lesen) vorhalten, die die Kinder themenabhängig für einen begrenzten Zeitraum während der AG-Stunde besuchen können. Wie sieht die Organisation im groben Überblick aus? Das Ganztagsangebot umfasst die Tage Montag bis Donnerstag. Nach der Mittagspause beginnt der Nachmittag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 mit der Lernzeit (13.50-14.55). Die vorgegebene Zeit sollte für die Orientierungsstufe ausreichen, die Hausaufgaben vollständig anzufertigen. Ergeben sich hier auf Dauer Schwierigkeiten, sollte ein Gespräch mit den zuständigen Klassenlehrern geführt werden. Die Zuordnung zu einer Lernzeitgruppe ist durch die Klassenzugehörigkeit vorab festgelegt. Das AG-Angebot schließt sich direkt von 14.55-16.00 an. Hier sind auch die speziellen Förderangebote angesiedelt, die für einen begrenzten Zeitraum an Stelle der AG besucht werden

können. Die Zuordnung zu einer AG erfolgt für das ganze Schuljahr. Wechsel sind nach Absprache möglich, wenn es sich organisatorisch durchführen lässt. Ab Klassenstufe 7 beginnt der Nachmittag mit dem AG-Angebot, damit auch Schülerinnen und Schüler, die nicht zum Ganztagsangebot angemeldet sind, die entsprechenden Wahl- und Förderangebote im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten nutzen können. Die anschließende Lernzeit steht nur für Ganztagsschüler offen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I werden zusätzlich auch zu Hause noch Arbeiten erledigen müssen, da eine Stunde nachmittäglicher in den höheren Klassen oft nicht ausreicht. Informationen (Räume, Gruppeneinteilung, Mittagessen, ) erfolgen durch Aushang am GTS-Brett in der Eingangshalle. Vertretungsregelungen werden im normalen Vertretungsplan bekannt gegeben. Jeder Schüler ist verpflichtet, sich jeden Tag an den entsprechenden Aushängen informieren! Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe teilen sich bei Ausfall einer AG oder Lernzeit selbstständig auf die verbleibenden Gruppen auf. Sie verlassen die Schule nicht vorzeitig. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die eine Geherlaubnis haben, können bei Ausfall eines Angebotes auf direktem Weg (Versicherungsschutz!) nach Hause gehen oder fahren. Sie geben am nächsten Morgen eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten, dass diese den GTS-Ausfall zur Kenntnis genommen haben, beim Klassenlehrer ab. An einigen Unterrichtstagen (z.b. Wandertagen) findet kein reguläres Nachmittagsangebot statt. Das wird jeweils durch Aushänge und kurze Elterninformationen bekannt gegeben. Eine Betreuung bis 16.10 wird für die Kinder eingerichtet, die sich vorher dazu angemeldet haben. Essen Während der Mittagspause wird ein warmes Mittagessen vorgehalten. Wir gehen davon aus, dass zu Schuljahresbeginn eine Mensa im Haus zur Verfügung stehen wird. Das Gemeinschaftserlebnis und die Wichtigkeit einer warmen Mahlzeit während eines langen Schultages sind die Begründung dafür, dass wir besonderen Wert auf eine Teilnahme aller Ganztagskinder legen. Der Elternanteil für dieses Essen beträgt im Abonnement 3 pro Tag. Aus dem Sozialfond des Landes Rheinland-Pfalz können weitere Zuschüsse gewährt werden. Mittagessen für den laufenden Tag können im Krankheitsfall bis 8.30 Uhr durch einen Anruf im Sekretariat storniert werden, danach wird das Essen in Rechnung gestellt. Für die fristgerechte Abmeldung vom Mittagessen sind Schüler und Eltern in jedem Fall selbst verantwortlich. Verkehrsverbindungen Im Anschluss an das Nachmittagsangebot bestehen Verkehrsverbindungen außer in Richtung Harbach/Hinhausen/Friesenhagen. Teilweise schließen die Abfahrtszeiten nicht direkt um 16.10 an.

bei der Anmeldung haben Sie Interesse für die Teilnahme Ihres Kindes am Ganztagsangebot bekundet. In der Anlage erhalten Sie eine Information zu Grundsätzen und Ablauf. Bei offen bleibenden Fragen stehen wir Ihnen gerne für eine weitergehende Auskunft zur Verfügung. Auf unserer Homepage www.igs-betzdorf-kirchen.eu können Sie einen Überblick über die in diesem Schuljahr aktuellen AG-Angebote erhalten. Wenn Sie sich zur Anmeldung entscheiden, schicken Sie bitte den Anmeldeabschnitt bis spätestens zum 25.02.2011 wieder an uns zurück. Eine spätere Anmeldung ist nur noch in Ausnahmefällen bei frei werdenden Plätzen möglich. (Klassenstufe 5)

bis Mitte März müssen die Anmeldungen zur Ganztagsschule dem Ministerium vorgelegt werden. In der Anlage erhalten Sie eine Information zu Grundsätzen und Ablauf. Bei offen bleibenden Fragen stehen wir Ihnen gerne für eine weitergehende Auskunft zur Verfügung. Auf unserer Homepage www.igs-betzdorf-kirchen.eu können Sie einen Überblick über die in diesem Schuljahr aktuellen AG-Angebote erhalten. Wenn Sie sich zur Anmeldung entscheiden, geben Sie bitte den Anmeldeabschnitt bis spätestens zum 25.02.2011 wieder an uns zurück. Eine spätere Anmeldung ist nur noch in Ausnahmefällen bei frei werdenden Plätzen möglich. Auch Schülerinnen und Schüler, die bereits in diesem Jahr in der Ganztagsschule sind, müssen sich wieder neu anmelden. zukünftige Klasse 6

ab dem kommenden Schuljahr gibt es unser Ganztagsangebot auch für Schülerinnen und Schüler aus dem Gebäude Kirchen. Mittags wird ein Bustransfer nach Betzdorf erfolgen. In der Anlage erhalten Sie eine Information zu Grundsätzen und Ablauf der Ganztagsschule. Bei offen bleibenden Fragen stehen wir Ihnen gerne für eine weitergehende Auskunft zur Verfügung. Auf unserer Homepage www.igs-betzdorf-kirchen.eu können Sie einen Überblick über die in diesem Schuljahr aktuellen AG-Angebote erhalten. Wenn Sie sich zur Anmeldung entscheiden, geben Sie bitte den Anmeldeabschnitt bis spätestens zum 25.02.2011 wieder an uns zurück. Eine spätere Anmeldung ist nur noch in Ausnahmefällen bei frei werdenden Plätzen möglich. zukünftige Klassenstufe 7 (Kirchen)