PRESSEMAPPE. W The Truth Beyond



Ähnliche Dokumente
Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Berühmte deutsche Autoren

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

DÜNSCHEDE FISCHER HALBIG NEWTON

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Evangelisieren warum eigentlich?

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

tücker osef S Foto: J

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

KAPITEL 4 1. Berufe und Ausbildungswege in der Musikbranche 2. Berufe und Ausbildungswege in der Filmbranche 3. Medienausbildung

Gänsehaut Medien 2013/14

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

Sparkasse Merzig-Wadern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Franz Stock

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Inhalt. 1 Comedy Christmas 2 SWISSPÄCK. 3 Die Gäste 4 Die Big Band 5 Besucherzahlen Medienstimmen. 7 Die Facts. 8 Downloads

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Lukas 7, nach NGÜ

Entscheiden Sie sich...

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Elternzeit Was ist das?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Kulturelle Evolution 12

Studieren- Erklärungen und Tipps

predigt am , zu römer 16,25-27

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Mitgliederversammlung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Darum geht es in diesem Heft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

www. independentdays.de. Filmtheater Schauburg Marienstr Karlsruhe

Was ist das Budget für Arbeit?

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Starke Filme, nette Leute und eine wunderbare Stimmung das 8. Landshuter Kurzfilmfestival...

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

TV-Inhalte Lehrerinformation

Juristenausbildung in China

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag , Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Webalizer HOWTO. Stand:

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

I N F O R M A T I O N

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus:

Drucken in den Pools

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Transkript:

PRESSEMAPPE W The Truth Beyond Pressekonferenz zur Wallander-Oper Tübingen, 04. Februar 2016

Inhaltsverzeichnis Daten und Fakten Projektbeschreibung Biographien Pressemeldungen Pressekontakt: Anfragen sind per E-Mail an die Projektgruppe PR zu richten: pr.wallander-oper@uni-tuebingen.de Fotos der Darsteller sowie der Beteiligten finden Sie im Downloadbereich der Webseite unter www.wallander-opera.de Seite 2/12

Daten und Fakten Alles, was Sie über die Kriminaloper wissen müssen Kriminaloper mit dem Titel W The Truth Beyond Oper ist zeitgenössisch, klassisch, tonal und modern Handlung basiert auf den Wallander-Romanen des schwedischen Autors Henning Mankell, behandelt aber einen eigens für die Oper geschriebenen Fall Wallander wird erstmals zur Opernfigur mit Zustimmung und Segen vom inzwischen verstorbenen Autor Henning Mankell Uraufführung am 15. Juli 2016 im Festsaal der Universität Tübingen Weitere Termine am 16. und 18. Juli in Tübingen sowie sieben Aufführungen im schwedischen Ystad dem Haupthandlungsort der Romane Kartenvorverkauf für Deutschland ab dem 04. Februar 2016 unter Reservix.de Künstlerischen Leitung: Philipp Amelung Musik: Fredrik Sixten (Schweden) Libretto: Klas Abrahamsson (Schweden) Regie: Julia Riegel Regieassistenz: Kristina Ebeling Interdisziplinäres Projekt der Universität Tübingen. Mit den Instituten der Medienwissenschaft, Skandinavistik, Germanistik und Musikwissenschaft, dem Zentrum für Medienkompetenz und dem Collegium Musicum Weitere Projektbeteiligte: die Städte Tübingen und Ystad, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das Landestheater LTT Tübingen Bereits gecastete Sänger: Matias Bocchio als Kurt Wallander, Lisbeth Rasmussen als Linda Wallander, Gunta Cēse als Christina Berglund, Johannes Fritsche als Anders Jonsson Website: www.wallander-opera.de Seite 3/12

Projektbeschreibung Wallander goes opera Im Juli 2016 wird die Universität Tübingen die Romanfigur des Kurt Wallanders als Opernfigur auf die Bühne bringen. Die Geschichte des Kriminalkommissars Wallander basiert ursprünglich auf den Romanen von Henning Mankell. An dessen letztes Buch knüpft die aktuell entstehende Oper W The Truth Beyond an und erzählt die Geschichte mit neuem Stoff weiter. Der kurz vor der Pensionierung stehende Kommissar rollt einen alten Fall neu auf, stößt dabei auf dunkle Geheimnisse und letztendlich auf eine lange versteckte Wahrheit The Truth Beyond. In zwei Akten behandelt die Oper eine Geschichte von Erinnerung, Vergessen, Liebe und Identität. Die ursprüngliche Idee zur Umsetzung stammt vom Universitätsmusikdirektor und Leiter des Collegium Musicum, Philipp Amelung, der in den beiden schwedischen Kreativen Klas Abrahamsson (Libretto) und Fredrik Sixten (Komposition) passionierte Mitstreiter für das Projekt gefunden hat. Für die Inszenierung konnte die Opernregisseurin Julia Riegel gewonnen werden, die Regieassistenz übernimmt Kristina Ebeling. Henning Mankell gab vor seinem Tod im vergangenen Jahr seinen Segen zur Verwirklichung der Oper. Unterstützung erhält Amelung nicht nur von den beiden Städten Tübingen und Ystad, sondern auch von unterschiedlichen Fakultäten der Universität Tübingen. Diese arbeiten interdisziplinär an der Umsetzung des Projektes mit. Darunter die Medienwissenschaft, die Germanistik, die Skandinavistik und die Musikwissenschaft. Außerdem wirken das Tübinger Zentrum für Medienkompetenz, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und das Landestheater Tübingen unterstützend am Projekt mit. W The Truth Beyond ist eine zeitgenössische, klassische, tonale, moderne Kriminaloper. Aus diesem Grund spricht die Aufführung viele verschiedene Personenkreise an: Fans der Wallander-Reihe, Liebhaber der Oper und Freunde der zeitgenössischen klassischen Musik gleichermaßen. Seite 4/12

Kurzbiographien Projektbeteiligte und Solisten Philipp Amelung Musikalischer Leiter Philipp Amelung begann seine musikalische Laufbahn im Tölzer Knabenchor, wo er eine umfassende Ausbildung in Gesang- und Sprecherziehung erhielt. Nach dem Abitur arbeitete er dort ein Jahr als Stimmbildner und studierte im Anschluss Gesang bei Peter Petrov an der Hochschule für Musik und Theater in München. Parallel dazu begann Amelung mit den Studienfächern Chordirigieren bei Prof. Gläser sowie Orchesterdirigieren bei Prof. Herrmann Michael und Prof. Bruno Weil. Beide Studiengänge schloss er mit der Meisterklasse ab. Neue Impulse gewann er außerdem durch die Teilnahme an Dirigierkursen, etwa bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter Helmuth Rilling. 2001 wurde Amelung zum kommissarischen Chorleiter des Münchener Bachchores berufen. Im Herbst 2005 wurde ihm die Leitung des Vokalensembles Schola Cantorum Leipzig übertragen, mit dem er internationale Konzertreisen unternahm. Opernerfahrung konnte Philipp Amelung mit Humperdincks Hänsel und Gretel sowie Mozarts Da-Ponte-Opern Don Giovanni" und Die Hochzeit des Figaro", u. a. im Cuvelliéstheater München und auf Mallorca sammeln. Anfang April 2011 hat Philipp Amelung das Amt des Universitätsmusikdirektors in Tübingen übernommen. Seitdem hat er mit seinen Ensembles Konzertreisen, darunter nach Israel, Brasilien, Italien und in die USA, unternommen. Seite 5/12

Klas Abrahamsson I Librettist Seit Anfang der 1990er Jahre ist Klas Abrahamsson als Dramatiker für die Bühne, das Fernsehen und verschiedene Filmproduktionen tätig. Ein großer Erfolg bei Publikum und Kritikern war dabei das Stück Das Wunder von Schweden. Eine musikalische Möbelsaga (2009), welches er in Kooperation mit dem Komponisten und Regisseur Erik Gedeon auf die Bühne des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg brachte. Seine schwedische und preisgekrönte Premiere hatte das Werk ein Jahr später im Theater Malmö. Zu seinen Werken des Sprechtheaters gehört auch der humorvolle Monolog Life Arrived So Suddenly (2007) über das Leben eines Autisten. Dieser ist seit seiner Premiere regelmäßig auf den Bühnen Schwedens zu sehen. 2013 kam mit The Entrepreneur from Hell sein neuestes Theaterstück auf die Bühne, von der Kritik als eine göttliche Komödie über Glaube und Hoffnung als sich entwickelnde Marke gepriesen. Auch hier arbeitete Abrahamsson mit einem aktuellen Thema, indem er eine Langzeitarbeitslose nach ihrer Zeit im Koma portraitiert. Seine Theaterstücke wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt. Daneben schreibt Klas Abrahamsson regelmäßig für Fernsehen und Film z. B. die Drehbücher zu dem Wallander-Krimi Mittsommermord und dem preisgekrönten Roman Sonnensturm von Åsa Larsson. Seite 6/12

Fredrik Sixten Komponist Der schwedische Komponist und Dirigent Fredrik Sixten ist als Organist am Nidarosdom in Trondheim, einer der bedeutendsten Kirchen Norwegens, tätig. 1962 in Skövde geboren, erhielt er 1986 seinen Bachelor of Arts am Royal College of Music in Stockholm. Als Schüler von Prof. Sven-David Sandström gehört Sixten heute zu Schwedens bekanntesten Komponisten, im Besonderen für Kirchenmusik. Seine Musik hat in den letzten Jahren internationale Anerkennung erfahren und ist bei mehreren großen Verlagen, hauptsächlich bei Gehrmans, verlegt. Neben einigen anderen Auszeichnungen wurde ihm von der Stockholm Music Association der Titel Composer of the Year 2010 verliehen. Im Zentrum seiner Arbeit stehen drei Oratorien (Requiem, Markuspassion, Weihnachtsoratorium), welche jeweils vom schwedischen Rundfunk mitgeschnitten wurden. Sein weiteres Werkverzeichnis umfasst ca. 80 Chorwerke, 15 Kammermusikwerke und 20 Werke für Orgelsolo. Ein Auftragswerk des San Francisco Symphony Orchestras war das von Sixten komponierte und im April 2010 uraufgeführte Let There Be für Chor und Schlagwerk. Seite 7/12

Julia Riegel Regisseurin Julia Riegel wurde 1969 in Saarbrücken geboren und studierte an der Universität Köln Musik- und Theaterwissenschaft. Das Regiehandwerk lernte sie u. a. bei George Tabori, Thomas Langhoff, Loriot und Claus Guth und als Spielleiterin am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Ihr Regiedebüt gab sie 2001 für das Staatstheater am Gärtnerplatz im Metropoltheater mit einem selbstentwickelten Projekt: Schumannszenen Ein Theaterabend aus Dichterliebe und Frauenliebe und Leben". Es folgten Massenets Werther und Otto Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor sowie die deutsche Erstaufführung von Charles Kàlmàns Novecento Die Legende vom Ozeanpianisten. Seit 2007 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin und inszenierte z. B. Verdis Maskenball beim Opernfestival auf Gut Immling, Eine Nacht in Venedig von Johann Strauß an der Oper Leipzig, Orlando Paladino von Haydn im Stadttheater Gießen, Schwarzwaldmädel für den SWR (TV-Aufzeichnung) und das New European Festival und Lucia di Lammermoor von Donizette in Flensburg. 2012 brachte sie zusammen mit Caroline Neven Du Mont ihr gemeinsam verfasstes Stück über das Leben Franz Schuberts Barfuß auf dem Eise mit Bayer Kultur in Leverkusen heraus. Seit 2012 ist Julia Riegel die szenische Leiterin der gemeinnützigen GmbH Sarré Musikprojekte, die Kinder und Jugendliche, zum Teil aus sozialen Brennpunkten stammend, durch Theaterprojekte mit Profis fördert. Seit 2011 ist sie außerdem ausgebildeter Coach (Coaching Pool München) und integriert diese Methodik in ihre Inszenierungstätigkeit und die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Seite 8/12

Matias Bocchio Bariton Rolle: Kurt Wallander Matias Bocchio wurde in Argentinien in La Pampa geboren. Im Anschluss an sein Kompositionsstudium an der Universidad Nacional de Cordoba in Argentinien absolvierte er den Master- studiengang Gesang mit Profil Neue Musik bei Prof. Frank Wörner an der Musikhochschule Stuttgart. Seine Gesangsausbildung erweiterte er bei Anna Escala und Rebecca Martin. Des Weiteren nahm er an verschiedenen Meisterkursen teil, z. B. bei James Taylor an der Bachakademie Stuttgart und bei Laurel Newton. Als Student war er im Rahmen des Studios für Stimmkunst und Neues Musiktheater unter Angelika Luz, Professorin für Neue Musik/Gesang an der Musikhochschule Stuttgart, an zahlreichen szenischen Uraufführungen sowie Musiktheaterstücken aus dem 20. und 21. Jahrhundert beteiligt. Zurzeit ist er häufig als Sänger bei Vokalensembles und Chören zu hören. Als Mitglied der Gächinger Kantorei der Internationalen Bachakademie Stuttgart wirkt er bei einer Vielzahl von Konzerten und Gastspielen, Hörfunk- und CD-Aufnahmen mit. Außerdem tritt er als Gast u. a. mit dem Vokalensemble Schola Heidelberg unter Walter Nußbaum und mit dem Stuttgarter Opernchor, geleitet von Johannes Knecht, auf. Seite 9/12

Johannes Fritsche Bariton Rolle: Anders Jonsson Johannes Fritsche wurde 1993 in Tübingen geboren und sang schon früh in zahlreichen Chören. Seinen ersten Gesangsunterricht erhielt er ab dem 16. Lebensjahr bei Susan Eitrich. Er gewann bei Jugend musiziert mehrfach Bundespreise (Sologesang und Vokalensemble). Nach zwei Semestern Rhetorik- und Musikwissenschaftsstudium in Tübingen, studiert der junge Bariton seit dem Wintersemester 2013/14 im Bachelorstudiengang Gesang bei Prof. Ulrike Sonntag und parallel Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Neben zahlreichen solistischen Auftritten in der Region Stuttgart trat er bereits mit dem Freiburger Barockorchester, der Württembergischen Philharmonie und den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben auf. Zuletzt sang er beispielsweise mit in Bachs Weihnachtsoratorium und der Matthäus-Passion, Rossinis Petite messe solennelle sowie Händels Messiah. Er arbeitete bereits mit namhaften Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann zusammen. In Reutlingen, Tübingen und Stadthagen sang er die Hauptrolle Corpo in der Cavalieri-Oper Rappresentatione di Anima et di Corpo. Weitere Impulse holte er sich bei Workshops und Meisterkursen mit Brigitte Fassbaender, James Taylor, Malcolm Walker, Thomas Seyboldt, Klaus Häger, Alison Browner, dem Calmus- Ensemble und Margreet Honig. Neben solistischen Auftritten ist Johannes Fritsche als Stimmbildner aktiv und singt in zahlreichen Chören und Ensembles, unter anderem im Zusatzchor des Opernchores Stuttgart. Seit 2014 ist er Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung Reutlingen und der Yehudi-Menuhin-Stiftung Live Music Now". Seite 10/12

Gunta Cēse Sopran Rolle: Christina Berglund Die aus Riga stammende Sopranistin absolvierte ihr Gesangsstudium an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols in Riga mit Auszeichnung. Es folgte der Master of Arts im Bereich Oper und Lied an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag. Im Rahmen ihres Studiums war sie 2011 im Stuttgarter Wilhelma-Theater als Diana in Offenbachs Orpheus in der Unterwelt sowie 2012 als Miss Jessel in Brittens The Turn of The Screw und als Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni zu hören. Während des Studiums erhielt sie das Jahresstipendium sowohl der Alfred Toepfer Stiftung als auch des Richard-Wagner-Verbands. Direkt nach ihrem Masterstudium debütierte sie im September 2013 an der Lettischen Nationaloper als Tatjana in Tschaikowskys Eugen Onegin. Anschließend war sie für zwei Spielzeiten Mitglied des Internationalen Opernstudios Nürnberg, wo sie die Partien der Siegrune (Walküre), Erste Dame (Zauberflöte), Kartenaufschlägerin (Arabella) und Annina (La Traviata) sang. Gunta Cēse ist zudem auch als Konzert- und Liedsängerin gefragt. So war sie u. a. bereits in John Rutters Magnificat, Vivaldis Gloria und diversen Mozart-Messen zu hören. Ihr Repertoire umfasst sämtliche Lieder wie Wagners Wesendonck-Lieder und Brahms Zigeunerlieder, wobei ihre besondere Leidenschaft dem lettischen Kunstlied gilt. Sie gab Solokonzerte in Riga, Chicago, Zürich, Grand Rapids, Amsterdam, Den Haag, Stuttgart, Kiew und Paris mit diversen Orchestern. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Dirigenten wie Marcus Bosch, Gábor Káli, Christopher Seaman, Per Borin und Guido Johannes Rumstadt sowie in Meisterklassen bei Anna Tomowa-Sintow, Jochen Botha, Shirley Close und Peter Berne. Seite 11/12

Lisbeth Rasmussen Juel Mezzosopran Rolle: Linda Wallander Lisbeth Rasmussen Juel wurde 1988 in Kopenhagen geboren. Von 2010 bis 2013 absolvierte die Mezzosopranistin den Bachelorstudiengang Gesang an der Royal Danish Music Academy bei Hanna Hjort. Es folgte ein Masterstudium im Fach Oper bei Prof. Ulrike Sonntag an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Weitere Impulse sammelte sie in Meisterkursen bei Brigitte Fassbaender, Andreas Schmidt, Helmut Deutsch, Paul Esswood, Lynne Dawson, Malcolm Walker und Margreet Honig. Lisbeth Rasmussen Juel gewann bereits 2009 den dänischen Wettbewerb Unge synger klassisk (dt: Junge singen Klassik) und erhielt daraufhin zahlreiche Stipendien, darunter Knud Højgaards Fond (2013) und Augustinusfond (2014). Im Oktober 2015 war sie zudem Finalistin beim Lions Club Wettbewerb Stuttgart für Lied- und Arieninterpretation. Auf der Opernbühne sah man sie in Maurice Ravels L enfant et les Sortilèges in den Rollen Tasse Chinoise, La Maman und Les Chiffres, in Alexander Zemlinskys Der Zwerg als Solistin im Chor der Infantinnen sowie in Georges Bizets Carmen in der Rolle der Mercedes. Bei den konzertanten Aufführungen der Oper Rodrigo von Händel im April 2015 sang sie die Titelrolle unter der Leitung von Jörg Halubek. Im Februar 2016 wird sie als Cherubino in Mozarts Le Nozze di Figaro (Leitung: Bernhard Epstein) zu erleben sein und im Juni 2016 wird sie die die Rolle des Niklausse in Les Contes des Hoffmann in Neuproduktionen der Opernschule Stuttgart im Wilhelma Theater unter Nicholas Kok verkörpern. Seite 12/12