Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mitarbeiterbefragung 2015

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Kreativ visualisieren

Meinungen zur Altersvorsorge

Testinstruktion BVB-09

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)


Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Der Wunschkunden- Test

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Statuten in leichter Sprache

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Erfolg beginnt im Kopf

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Seminar für Führungskräfte

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Auftrag zum Fondswechsel

Schnellstart - Checkliste


Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Schulleitung Lehrperson Datum :

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Livestatements Was Mitarbeiter und Chefs dazu sagen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Transkript:

Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden? Unternehmens- / Abteilungs- / Projektziele Weiß der Mitarbeiter davon? Nein? Was muß er an Information erhalten? Einladung zum Mitarbeitergespräch Ist ein Formblatt dafür vorhanden? Mit welchen Vorbehalten ist zu rechnen? Welche Informationen benötigt der Mitarbeiter vorab? Vorbereitung des Mitarbeiters Hat er die Einladung rechtzeitig erhalten (min. zwei Wochen vor dem Gespräch)? Gibt es ein Formblatt für die Vorbereitung? Sind evtl. Fragen des Mitarbeiters zur Vorbereitung geklärt? Inhaltliche Vorbereitung der Führungskraft Gibt es ein Formblatt dafür (das gleiche wie für den Mitarbeiter)? Sind Vorstellungen über die zu vereinbarenden Ziele vorhanden? Ist Spielraum für das Gespräch vorhanden? Ablauf des Gesprächs Ist genügend Zeit eingeplant (ca. zwei Stunden)? Ist für eine störungsfreie Zeit gesorgt? Ist das Umfeld auf Eignung geprüft (Distanz, Sitzplätze, etc.)? Formular Nr. 1 von CheckUp Mitarbeitergespräch

Mustertext für die Einladung zum Mitarbeitergespräch Absender Adressat Betreff: Datum und Beginn / Ende des Gesprächs Anrede zu unserem vereinbarten Mitarbeitergespräch für 1997 finden Sie anbei ein Formblatt. So können Sie sich inhaltlich auf unsere Zielvereinbarungen vorbereiten. Wenn Sie zu diesem Muster noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich. Themen für unser Jahresgespräch werden sein: Ihre Arbeitsziele und Leistungen 1996 die Ziele, die wir 1997 erreichen wollen Ihre Erwartungen und unsere gemeinsamen Vorstellungen zu Ihrer beruflichen Entwicklung Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung Der Erfolg des Gespräches hängt auch von Ihrem Beitrag ab. Für ein gutes Gelingen ist die Vorbereitung von uns beiden auf diesen Termin wichtig. So können wir in einem offenen Dialog die gemeinsamen Ziele für 1997 festlegen. Alles, was aus Ihrer Sicht wichtig ist, bringen Sie bitte als Gesprächsthema mit. Wir haben genügend Zeit. Wenn ich vorab etwas wissen sollte, informieren Sie mich bitte. Ich freue mich auf unseren Austausch. Briefschluß Anlage Formblatt zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Formular Nr. 2 von CheckUp Mitarbeitergespräch

Formblatt zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Kriterien Rückblickend Zukünftig Aufgaben Notizen zu Aufgaben Was gefällt mir / bzw. gefällt mir nicht an meinen Aufgaben? Wie kann ich meine Arbeitseffektivität und meine Arbeitszufriedenheit erhalten bzw. fördern? Fähigkeiten Notizen zu Fähigkeiten Kann ich meine Fähigkeiten bei der derzeitigen Tätigkeit voll einsetzen? Welche meiner Fähigkeiten könnten stärker genutzt werden? Ziele Notizen zu Zielen Wie stufe ich selbst den Grad meiner Zielerreichung ein? Welche Ziele werde ich im kommenden Zeitraum verwirklichen? Entwicklung Notizen zu Entwicklung Wie sehe ich meinen beruflichen Status heute? Welche Vorstellungen habe ich von meiner beruflichen Zukunft? Formular Nr. 3 von CheckUp Mitarbeitergespräch

Checkliste zur Gesprächsführung Seien Sie offen und zeigen Sie dies auch. Hören Sie aktiv zu. Stellen Sie Fragen, statt Aussagen zu machen. Führen Sie einen Dialog, halten Sie keine Monologe. Lassen Sie dem Mitarbeiter genügend Zeit zum Fragen oder Antworten. Lassen Sie den Mitarbeiter ausreden. Konzentrieren Sie sich auf die Stärken des Mitarbeiters. Erkennen Sie die Leistungen des Mitarbeiters hörbar an. Gebe konstruktives Feedback. Beziehen Sie die Vorstellungen des Mitarbeiters in die Zielvereinbarung mit ein. Formular Nr. 4 von CheckUp Mitarbeitergespräch

Dokumentation zur Zielvereinbarung Datum Vorgesetzter Funktion Mitarbeiter Funktion Ziele für Zielvereinbarung Priorität 1 A / B / C Zeitpunkt für Erfüllung / Indikator für Erfüllung vereinbarte Kontrollmaßnahmen 1 Prioritäten für die Zielerreichung: A - hohe Priorität, B - mittlere Priorität, C - geringe Priorität Formular Nr. 5 von CheckUp Mitarbeitergespräch

Checkliste zur Zielformulierung Tip trifft zu Passen die vereinbarten Ziele zu den Unternehmens- / Abteilungs- / Projektzielen? Sind die Vorstellungen des Mitarbeiters in die Zielvereinbarung eingeflossen? Sind Prioritäten festgelegt? Beschreibt das Ziel ein Ergebnis (nicht eine Aktivität)? Ist das Ziel konkret und zeitpunktbezogen formuliert? Ist das Ziel anspruchsvoll und realistisch? Sind die Ziele klar voneinander abgegrenzt? Ist das Formblatt Dokumentation zur Zielvereinbarung ausgefüllt? Formular Nr. 6 von CheckUp Mitarbeitergespräch