Laserschutz-Unterweisung



Ähnliche Dokumente
Strahlenschutz-Unterweisung

Strahlenschutz-Unterweisung Institut für Mineralogie und Kristallographie. Strahlenschutz-Unterweisung. Institut für Mineralogie und Kristallographie

Laserschutz Grundlagen

Departement für Physik

Fachausschuss- Information

Sicherheitsbelehrung

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Nutzung dieser Internetseite

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung:

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /77-III/2/02 Wien, 10. Dezember Betreff: LASER, neue Klassifizierung, neue Normen und Festlegungen.

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

teamsync Kurzanleitung

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Verantwortlich Input Verfahrensablauf Output E D M I. vor. Neben der Definition

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Erstellen einer Abwesenheitsnotiz

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Gezielt über Folien hinweg springen

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Bauwirtschaft Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Gymnasium. Testform B

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Abitur Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr April 2014

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Das neue Reisekostenrecht 2014

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gebrauch vom Hotel-Spider

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Vom 7. Juli Artikel 1

Geschäftsordnung der Schulhomepage der Deutschen Schule Athen. Verantwortung für die Inhalte und Darstellung der Homepage

Vertrag über das Berufspraktikum

Reflexions- und Einweglichtschranken

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Transkript:

Laserschutz-Unterweisung Institut für Mineralogie und Kristallographie Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Universität Wien Gesetzliche Grundlagen In der jeweils gültigen Fassung: Verordnung optische Strahlung (VOPST) 66 Arbeitsschutzgesetz (ASchG) 66,70,71 Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung (AAV) Download (www.univie.ac.at/mineralogie Forschung Laborsicherheit) http://www.univie.ac.at/mineralogie/docs/laserschunterweisung-de.pdf Kontaktpersonen Laserschutzbeauftragter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian L. Lengauer (Büro 2.B2.47) T +43 1 4277 53243 M +43 60277 53243 Sicherheitsvertrauensperson (SVP): Ing. Wolfgang Zirbs (Büro 2.A2.44) T +43 1 4277 53277 LaserSchUnterweisung-DE Version 31/10/2014 Seite 1 von 5 Seiten

Geräteverantwortliche Univ. Prof. Dr. Lutz Nasdala (Büro 2.A2.51) T +43 1 4277 53220 ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Libowitzky (Büro 2.B3.81) T +43 1 4277 53250 Univ. Prof. Mag. Dr. Ronald Miletich-Pawliczek (Büro 2.C3.76) T +43 1 4277 53265 Einrichtungsverzeichnis Labor Einrichtung Class Verantwortlich 2.A1.45 Horiba LabRam HR Evolution Nasdala 473 nm (VIS blau) < 100 mw 3B 532 nm (VIS grün) < 130 mw 3B 633 nm (VIS rot) < 30 mw 3B 2.B3.46 Horiba LabRam HR Nasdala 325 nm (UV-A) < 200 mw 3B 532 nm (VIS grün) < 100 mw 3B 633 nm (VIS rot) < 30 mw 3B 785 nm (IR-A) < 200 mw 3B Renishaw 488+514 nm (VIS blau+grün) < 200 mw 3B 633 nm (VIS rot) < 50 mw 3B 780 nm (IR-A) < 50 mw 3B Libowitzky 2.A1.76 Laserheizung Miletich 473 nm (VIS blau) < 50 mw 3B 1070 nm (IR-A) < 100 W 4 LaserSchUnterweisung-DE Version 31/10/2014 Seite 2 von 5 Seiten

Allgemeine Unterweisungen Bei den am Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien befindlichen Lasereinrichtungen Standort Geozentrum im UZA-2 handelt es sich um Mikroskop-Systeme zur Raman-Spektroskopie mit zumeist geschlossenem Strahlengang und um eine Laserheizeinrichtung mit offenem Strahlengang (2.A1.76). Gemäß den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Lasereinrichtungen zur Raman-Spektroskopie in den Laborräumen 2.A1.45 und 2.B3.46 als Klasse 3B, die Laserheizeinrichtung im Laborraum 2.A1.76 als Klasse 4 eingestuft. Laserklasse 3B Leistung: 5 500 mw für alle Wellenlängen Direkter Strahl: für das Auge gefährlich, für die Haut in seltenen Fällen Diffuse Reflexion: ungefährlich (wenn Abstand > 150 mm, Dauer < 10 sec) Schutzmaßnahmen: technisch, organisatorisch, persönlich (Augenschutz) Laserklasse 4 Leistung: > 500 mw für alle Wellenlängen Direkter Strahl: für das Auge und die Haut gefährlich Diffuse Reflexion: für das Auge und die Haut gefährlich Schutzmaßnahmen: technisch, organisatorisch, persönlich (Augen- und Hautschutz) Die Einhaltung der laserschutzspezifischen Anweisungen bzw. der Laborordnung des Instituts für Mineralogie und Kristallographie liegt in der Verantwortlichkeit der jeweiligen BetreuerInnen bzw. ProjektleiterInnen. Prinzipiell dürfen alle Lasereinrichtungen nur nach einer Einschulung oder unter Aufsicht der Betreuungsperson bzw. des Geräteverantwortlichen benutzt werden. Das unbeaufsichtigte Betreten der Laborräume mit Lasereinrichtungen durch Institutsfremde und Personen unter 18 Jahren ist untersagt. Die unbeaufsichtigte Benutzung der Lasereinrichtungen bedarf der vorhergehenden Zustimmung der Betreuungsperson oder des Geräteverantwortlichen. Bei Unsicherheit bezüglich Sicherheit und Laserschutz ist immer die Betriebs- bzw. Bedienungsanleitung zu lesen oder die Betreuungsperson bzw. der Geräteverantwortliche zu kontaktieren. Die meisten Unfälle ereignen sich im Sonderbetrieb einer Lasereinrichtung. Daher dürfen Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an den Lasereinrichtungen ausschließlich von qualifizierten Personen oder von Servicetechnikern durchgeführt werden und sind im Gerätebuch zu protokollieren. Tätigkeiten, bei denen eine Einwirkung von Laserstrahlung auf das Gewebe von Auge und Haut auftreten kann, sind ausnahmslos unter Verwendung einer Laserschutzbrille und einer hautabdeckenden Bekleidung durchzuführen. Es ist verboten Strahlabschirmungen an den Lasereinrichtungen zu entfernen. LaserSchUnterweisung-DE Version 31/10/2014 Seite 3 von 5 Seiten

Lasereinwirkung auf das Auge Lasereinwirkung auf die Haut LaserSchUnterweisung-DE Version 31/10/2014 Seite 4 von 5 Seiten

Unterweisungen Notfall Beim Eintreten eines sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignisses ist jeder Benutzer verpflichtet unverzüglich den Laserschutzbeauftragten und / oder den Geräteverantwortlichen zu informieren. Bei Unsicherheit ist der Messbetrieb anzuhalten und die Lasereinrichtung gemäß der Betriebsanleitung kontrolliert abzuschalten. Beim Eintreten einer sicherheitsrelevanten Notfallsituation ist die Stromzufuhr der Lasereinrichtung über den Notausschaltknopf am Gerät oder im Laborraum abzuschalten und der Laborraum zu verlassen. Danach ist jeder Benutzer verpflichtet unverzüglich den Laserschutzbeauftragten und / oder den Geräteverantwortlichen zu informieren. Unterweisungen Betrieb (1) Der Betrieb einer Lasereinrichtung ist mit einer Warn- und Hinweistafel an den Laborzugängen anzuzeigen. (2) Bei sämtlichen probenspezifischen Arbeiten, bei denen gerichtete Reflexionen auftreten können, ist eine wellenlängenspezifische Schutzbrille zu tragen. Das Tragen von Handschuhen ist generell empfohlen. (3) Reflektierende Gegenstände wie Ringe, Uhren, Armbänder oder Ketten sind abzulegen oder durch das Tragen von lichtdichten Handschuhen abzudecken. (4) Bei Betrieb des UV-A Lasers (Klasse 3B) im Laborraum 2.B3.46 ist das Funktionieren der Raumlüftung zu überprüfen. Während der Arbeiten ist das Tragen von Handschuhen und Langarm-Kleidung, sowie einer Laserschutzbrille (LaserVision P1012) vorgeschrieben. (5) Bei Betrieb des IR-A Lasers (Klasse 4) der Laserheizanlage in Laborraum 2.A1.76 ist besondere Vorsicht geboten. Vor Inbetriebnahme ist der Arbeitsbereich ist auf gerichtete Reflexionen zu überprüfen. Das Tragen einer Laserschutzbrille (LaserVision T1K03) und hautbedeckender Kleidung ist verpflichtend. Wien, 31. Oktober 2014 Laserschutzbeauftragter Dr. Christian L. Lengauer LaserSchUnterweisung-DE Version 31/10/2014 Seite 5 von 5 Seiten