Menschen an der BOKU. Regine Gerike



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Energie. Branchenreport 2003

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Was ist das Budget für Arbeit?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Kulturelle Evolution 12

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Fragebogen: Rätoromanisch

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Sehr geehrte Damen und Herren

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Entscheiden Sie sich...

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Sächsischer Baustammtisch

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

1. Weniger Steuern zahlen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Testinstruktion BVB-09

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Studienkolleg der TU- Berlin

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Was kann ich jetzt? von P. G.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

P R E S S E M I T T E I L U N G

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Kunden sagen... Was Kunden des ITT sagen: Silke Focken Geschäftsführung der Simon&Focken GmbH Braunschweig ...

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Transkript:

Menschen an der BOKU Regine Gerike

Interview S. 02 03 Spannend wird es, wenn Methoden weiterentwickelt werden, etwa in der Modellierung oder der Empirie

Verkehr, Umwelt und die Kosten Ich bin zur Hälfte Planerin, zur Hälfte Ökonomin, so knapp und präzise definiert sich Regine Gerike, die neue Leiterin des Instituts für Verkehrswesen, selbst. In der Nähe von Berlin geboren, in Ostdeutschland aufgewachsen, hat sie den großen Umbruch mit dem Fall der Mauer zu einem individualbiografisch günstigen Zeitpunkt erlebt. Denn gerade als sie aus dem elterlichen Nest in die Welt aufbrach, stand ihr plötzlich alles offen: Die hundert DM Begrüßungsgeld, die wir alle erhalten haben, habe ich dafür genützt, um nach Dänemark zu fahren und dort beim Bau eines Kinderspielplatzes mitzuarbeiten, erinnert sie sich. Beide Eltern sind Physiker, ihre Mutter unterrichtete an der Humboldt Universität Berlin, der Vater arbeitete in der Forschungsabteilung eines Stahlwerkes. Gerike beginnt zunächst ein technisches Studium der Gerätetechnik an der TU Dresden, sattelt nach einem Jahr aber auf Wirtschaftsingenieurwesen um. Als technische Vertiefung wählt sie Verkehrsplanung und technik an der traditionsreichen Verkehrsfakultät Friedrich List. Schon als Studentin arbeitete sie als Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen an der Fakultät und entdeckte dabei bald ihr Interesse für die Wechselwirkungen zwischen Verkehr und Umwelt. Sie promovierte und arbeitete mit Unterbrechungen von 1996 bis 2008 am Lehrstuhl für Verkehrsökologie der TU Dresden. Mit der Übernahme der Juniorprofessur an der TU München im Herbst 2008 wurden die Themenfelder breiter. Die Modellierung von Verkehr und verkehrlichen Umweltwirkungen bleiben, hinzu kommt die empirisch gestützte Forschung zum Mobilitätsverhalten, die sie vor allem im Rahmen des von ihr initiierten Promotionskollegs mobil.lab aufbaut. Als roter Faden durch die verschiedenen Forschungsthemen zieht sich das Interesse an methodischen Fragen. Spannend wird es, wenn Methoden weiterentwickelt werden, etwa in der Modellierung oder auch der Empirie. Gerike empfindet es als sehr positiv, dass ihr Institut gut in das Department Raum, Landschaft und Infrastruktur eingebettet ist. Der Fokus der 15 ForscherInnen am Institut ist breit: Mobilitätsverhalten, Verkehrsplanung und -sicherheit, Modellierung von Verkehr und verkehrlichen Umweltwirkungen, Evaluation rund 20 internationale und nationale Projekte sind derzeit im Laufen.

Interview S. 04 05 Der Verkehr der Zukunft? Effizient, schnell, leise, umweltschonend

Einen Beruf zu haben, in den ich mich einbringen und verwirklichen kann und gleichzeitig eine Familie haben ist ihre Idealvorstellung. Und der folgt Regine Gerike mit bemerkenswerter Konsequenz: sie hat vier Kinder im Alter von 9, 11, 13 und 15 Jahren. Was die Familie nicht hat, ist ein Auto. Gerike lebt zur Zeit noch allein in Wien, die Familie in München. In vier Stunden Zugfahrt kann man viel erledigen, sagt sie, und in München leben wir so zentral, dass alles mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Und wenn s gar nicht anders geht, bleibt immer noch das Carsharing. Den Verkehr der Zukunft stellt sie sich so vor: Alle Personen und Güter kommen an die Ziele Ihrer Wahl: effizient, schnell, leise, umweltschonend. Als Mutter von vier Kindern eine wissenschaftliche Karriere zu betreiben, ist mit viel Arbeit verbunden. Kontakte zu Kolleginnen in ähnlichen Situationen helfen, den eigenen Weg zu finden. Die Familie steht hinter ihr. Auch die Unterstützung ihres Doktorvaters war hilfreich. Der Wohnstandort Dresden und die anders geprägte Kultur Ostdeutschlands halfen in den Jahren, als die Kinder kamen. Es ist ganz normal gewesen, dass man bald wieder arbeiten geht und die Kinder betreuen lässt. Meine Jüngste kam mit sieben Monaten in die Kinderkrippe und das hat bestens geklappt. An der BOKU fühlt sich Gerike sehr wohl. Es ist ein gutes Miteinander. In der Wiener und österreichischen Community der VerkehrsplanerInnen fällt sie durch Sprache und Geschlecht auf. Netzwerke sind aber im Entstehen, in der gemeinsamen Arbeit kann sich Vertrauen und eine gute Zusammenarbeit bilden. Die Freizeit verbringt Gerike mit der Familie und am liebsten in der Natur. Das Segeln, bisher am Starnberger See praktiziert, wird sich wohl an den Neusiedlersee verlagern.

Daten und Fakten S. 06 07 Regine Gerike Geboren am 21. Mai 1972 in Henningsdorf bei Berlin, verheiratet, vier Kinder Wissenschaftliche Laufbahn 1996 Abschluss des Studiums an der Technischen Universität Dresden als Diplom-Wirtschaftsingenieurin 1996-1997 Mitarbeit Landschaftsplan der Stadt Dresden sowie Mitarbeit am Umweltamt der Stadt Dresden 2000-2003 Promotion (Dr.-Ing.) an der TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie 1996-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin Projektleitung, Schwerpunkt Verkehrsökologie und-ökonomie, Lehre Bachelor- und Masterniveau, Verkehrsökologie, TU Dresden 2008-2012 Juniorprofessorin, Forschung zu Mobilitätsverhalten, Modellierung von Verkehr und verkehrlichen Umweltwirkungen. Sprecherin Promotionskolleg mobil.lab Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion München, Lehre Masterniveau, Schwerpunkt Verkehrsökologie und -ökonomie Technische Universität München, Institut für Verkehrswesen Seit 1.1.2013 an der Universität für Bodenkultur Wien, Leiterin des Instituts für Verkehrswesen Ausgewählte Publikationen: ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE Kopp, J.; Gerike, R.; K.W. Axhausen (2014) Do sharing people behave differently? A study on mobility patterns of free-floating CarSharing members. Transportation, SI Shared Mobility Hülsmann, F.; Ketzel, M.; Gerike, R. (2014) Modelling traffic and air pollution in an integrated approach - the case of Munich, Urban Climate, Special Issue on Urban Air Quality. Gerike, R.; Gehlert, T. (2014) Time Use in Travel Surveys and Time Use Surveys Two sides of the same coin? Transportation Research Part A, Special Issue on Time Use. Le-Klähn, D.-T.; Hall, C. M.; Gerike, R. (2014) Visitor users vs. non-users of public transport: The case of Munich, Germany. Journal of Public Transportation. Le-Klähn, D.-T.; Gerike, R.; Hall, C. M. (2014) Analysis of visitors satisfaction with public transport in Munich. Journal of Destination Marketing and Management. Bormann, R.; Gerike, R. et al (2012) Ziele und Wege zu einer lärmarmen Mobilität. Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 1/2012, S. 6-18. Gerike, R.; Gehlert, T.; Richter, F.; Schmidt, W. (2008) Think global, act local the internalisation of external costs in transport. European Transport \ Trasporti Europei. Gerike, R. (2007) Klimaschutz und Verkehr Können wir Verkehrsteilnehmer das Klima retten? Neue Wege, 2/2007, S. 6-7. Gerike, R.; Becker, U. (2007) Mehr Kostenwahrheit im Verkehr Wem nützt die Internalisierung? In: Der Nahverkehr, 1-2/2007, S. 8-13. Gerike, R.; Seidel, T. (2005) Internalisierung externer Effekte im Verkehr - Chance oder Illusion. In: verkehrsforschung-online, 2-2005.

BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN / BUCHBEITRÄGE Kohla, B.; Gerike, R.; Hössinger, R.; Meschik, M.; Sammer, G.; Unbehaun, W. (2014) A new algorithm for mode detection in travel surveys. In: Timmermanns, H.; Rasouli, S. (Hrsg.) Mobile Technologies for Activity Travel Data Collection and Analysis, IGI Global. Le-Klähn, D.-T.; Hall, C. M.; Gerike, R. (2014) Promoting public transport use in tourism. In: S. Cohen, J. Highham, P. Peeters, & S. Gössling (Hrsg.) Psychological and behavioural approaches to understanding and governing sustainable tourism mobility. Berger, W.; Gerike, R. (2013) 130 Jahre Verkehrswesen an der BOKU. In: Habersack, H. (Hrsg.) Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU, Facultas. Becker, U.; Gerike, R. (2013) Umwelt und Gesundheitsschutz. In: Stadt Leipzig (Hrsg.) Mobilität 2020 - Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum, Neun Fachgutachten zur Fortschreibung. Leipzig. Gerike, R.; Hülsmann, F.; Roller, K. (Hrsg.) (2013) Strategies for Sustainable Mobilities: Opportunities and Challenges. Ashgate Publishing Ltd. Gerike, R.; Hülsmann, F.; Roller, K. (2013) Introduction: Conceptual Framework for developing future mobility. In: Gerike, R.; Hülsmann, F.; Roller, K. (Hrsg.) Strategies for Sustainable Mobilities: Opportunities and Challenges. Ashgate. P. 1-11 Hülsmann,F.; Kickhöfer,B.; Gerike, R. (2013) Air Pollution Hotspots in urban areas How effective are Pricing Strategies to Comply with the EU limits for NO2? In: Gerike, R.; Hülsmann, F.; Roller, K. (Hrsg.) Strategies for Sustainable Mobilities: Opportunities and Challenges. Ashgate. P. 105-128 Kopp, J.; Gerike, R.; Axhausen, K. (2013) Status quo and perspectives for CarSharing Systems: The Example of DriveNow. In: Gerike, R.; Hülsmann, F.; Roller, K. (Hrsg.) Strategies for Sustainable Mobilities: Opportunities and Challenges. Ashgate. P.207-226. Gerike, R.; Gehlert, F.; Haug, S. (2013) Time use of the mobile and immobile in time-use surveys and transport surveys. In: Blotevogel, h.-h.; Frank, S.; Holz-Rau C.; Scheiner, J.; Schuster, N. (Hrsg.) The Mobile and the Immobile. Blaue Reihe Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Klartext Verlag. Kickhöfer, B.; Hülsmann, F.; Gerike, R.; Nagel, K. (2013) Rising car user costs: comparing aggregated and geo-spatial impacts on travel demand and air pollutant emissions. In: Vanoutrive, T.; Verhetsel, A. (Hrsg.) Smart Transport Networks: Decision Making, Sustainability and Market structure. Edward Elgar. Bormann, R.; Gerike, R. et al. (2012) Ziele und Wege zu einer leiseren Mobilität. Im Auftr. der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. WISO Diskurs. Bonn. Gerike, R. (2011) Das Phänomen Stau. In: Schwedes, O. (Hrsg.) Verkehrspolitik. VS Verlag. Berlin. Gerike, R.; Gerlach, J.; Rau, A. (2011) Accessibility Standards Discussion of their Necessity with the Example of the German Guidelines for Integrated Network Design (RIN). In: Button, K.; Reggiani, A.( Hrsg.) Transportation and Economic Development Challenges. Edward Elgar. Jones, P.; Gerike, R.; Servente, G. (2009) Surveys for behavioural experiments: Synthesis of a workshop. In: Bonnel, P.; Lee-Gosslin, M.; Zmud, J.; Madre, J.-L. (Hrsg.) Transport Survey Methods, Emerald. Becker, U.; Gerike, R.; Winter, M. (Hrsg.) (2009) Grundwissen Verkehrsökologie. Heft 8 der Schriftenreihe des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt e.v. (DIVU), Dresden.

Univ.Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.-Ing. Regine Gerike Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Verkehrswesen 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82 regine.gerike@boku.ac.at Tel.: (+43 1) 47654-5301 Universität für Bodenkultur Wien BOKU - University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33 Tel. (+43 1) 47654-0 www.boku.ac.at Das Interview führte Ingeborg Sperl aus Anlass der Antrittsvorlesung von Regine Gerike am 10. April 2014. Foto: Ingeborg Sperl