Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 1. Exkursionsführer Characeenstandorte des Mansfelder Seengebietes



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Speicher in der Cloud

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Leichte-Sprache-Bilder

Lichtbrechung an Linsen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Liebe oder doch Hass (13)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Erst Lesen dann Kaufen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Papierverbrauch im Jahr 2000

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Evangelisieren warum eigentlich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

VibonoCoaching Brief -No. 18

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Der kleine große Unterschied

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Elternzeit Was ist das?

Gutes Leben was ist das?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

1. Standortbestimmung

Jojo sucht das Glück - 2

Strom in unserem Alltag

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Sächsischer Baustammtisch

Versetzungsregeln in Bayern

Bewertung des Blattes

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Tag der Schulverpflegung 2014

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Ein süsses Experiment

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1 topologisches Sortieren

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 1 Exkursionsführer Characeenstandorte des Mansfelder Seengebietes Exkursion des Treffens der AG Characeen Deutschlands in Seeburg, 14./15. 06.2008 Alternativexkursion Evtl. sind einige Teilnehmer mit der Gegend bereits soweit vertraut, dass sie die oben beschriebenen Fundorte bereits kennen und zu neuen Ufern aufbrechen möchten oder jemand hat vor der Rückfahrt noch Lust, ein bisschen weiterzutümpeln und dabei etwas von der Landschaft zu sehen. Für diesen Fall wird hier eine zweite Route vorgeschlagen, die sichere Bänke mit Risikostellen verbindet, allerdings auch mehr Fahrerei (ca. 40km) beinhaltet. Geologie des Exkursionsgebietes: Geologisch begeben wir uns auf dieser Exkursion aus der Mansfelder Mulde heraus auf den (geologisch vielgestaltigeren) Halleschen Porphyrkomplex, in den die Saale im Bereich nördlich des Halleschen Marktes eindringt und, da dieser höher als die Mansfelder Mulde liegt, sich gleich zweimal ein Durchbruchstal schaffen musste (zuerst, im Bereich des unteren Halleschen Porphyrs zwischen den Weinbergen und dem Heinrich-Heine-Felsen und dann ein zweites Mal im oberen Halleschen Porphyr zwischen Kröllwitz und Giebichenstein). Dieser Hallesche Porphyrkomplex ist im Karbon/Perm Bereich entstanden, mehrere 100 km² groß, und ist das Resultat vulkanischer Aktivität. Über weite Bereiche st er von späteren Ablagerungen bedeckt, einige dieser früheren Vulkane ragen jedoch, vor allem im NO von Halle, noch deutlich aus den tertiären und quartären Ablagerungen heraus. Die markanteste Erhebung ist der Petersberg mit Fernsehturm, und Klosterruine, der mit seinen lächerlichen 250m über NN doch angeblich die höchste Erhebung auf seinem Breitengrad bis zum Ural darstellt ja mehr noch, es gibt sogar Stimmen die ernsthaft behaupten, dieser Hügel wäre ein Lunatakker gewesen, also ein Berg, der ob seiner übermächtigen Größe sogar während der Eiszeit vom Eis unbedeckt geblieben ist.. Wer von der Autobahn Berlin-München anreist wird daneben noch zahlreiche weitere derartige Porphyrkuppen entdecken, so den Burgstaden bei Niemberg sowie die Porphyrkuppen von Landsberg und Hohenturm. Dieser Porphyrkomplex endet abrupt am Marktplatz von Halle; die sogenannte Hallesche Störung (auch Hallesche Marktplatzverwerfung genannt) bildet eine nahezu senkrechte und scharfe Grenze zwischen Porphyr und Merseburger Buntsandsteinplatte. An dieser Verwerfung befanden sich die Solquellen, durch die Halle zu seinem Namen (von halein Salz) kam, hier traten salzhaltige Quellen, die ihren Ursprung in den Salzschichten der Mansfelder (Nietlebener Mulde) hatten zu Tage. Die Marktplatzverwerfung kann man übrigens in einem Geoskop, das sich einigen Jahren auf dem Marktplatz befindet, direkt besichtigen. Porphyr entsteht, wenn Lava sich nach Austritt an der Erdoberfläche relativ schnell abkühlt, damit erfolgt, im Gegensatz z.b. zum Granit, nur eine unvollständige Auskristallisation im Ergebnis haben wir in einer sehr feinkristallinen, meist rötlichen Grundmasse kleine Quarzund Feldspatkristalle. In der Kreidezeit und auch im Tertiär herrschte nun im Gebiet ein feuchtwarmes Klima, welches diese riesige Porphyrmasse erodieren ließ. Als Folge der chemischen und physikalischen Erosion entstand Kaolin, ein begehrter Rohstoff für die Porzellanherstellung und die Gießereien (zur Herstellung von Gussformen) und der Schrecken der Halleschen

Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 2 Mütter das feinkörnige Kaolin lässt sich nahezu gar nicht aus der Kleidung der Kinder waschen noch tagelang rieselt es aus den Hosen und Hemden der zurückkehrenden Badebubis. Anfahrtsüberblick: Einen Überblick über das Exkursionsgebiet bietet die Übersichtskarte auf Seite 1 des Kartenanhanges Alternativ diese Google-Earth-Karte kann bei Bedarf, wie auch die restlichen Karten des Anhanges, in Word gezoomt werden.

Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 3 Station W1 Kaolintagebaue Lieskau Anreisehinweise: Karte 2 Alternativ Ab Seeburg am Schloss vorbei und um die kleine Bucht der Hauptstrasse folgend, dann die Serpentinen hangauf-nordwärts in Richtung Neehausen / Höhnstedt. Nach ca. 1 km abbiegen nach Höhnstedt, durch Höhnstedt durch und weiter in Richtung Zappendorf / Salzmünde (Nerven bewahren in Höhnstedt, der Strassenverlauf ist hier noch unbegradigt - man kann hier aber nicht viel falsch machen). In Zappendorf weiter in Richtung Salzmünde, hier dem Strassenverlauf Richtung Halle-Dölau folgen, noch vor Erreichen Dölau geht es nach rechts (Süden) in Richtung Lieskau ab. Nach Erreichen Lieskau (Siedlung Waldheil) gleich die erste Strasse rechts einbiegen, ganz durch, bis auf der linken Seite die Doppelhäuser durch einen Reihenhausblock abgelöst werden, hinter dem Reihenhausblock nach links abbiegen und gleich wieder nach rechts jetzt wird die Strasse schlecht, am Pferdestall nach links geht es zum Parkplatz, der auch das Ende des offiziell befahrbaren Weges darstellt. Fundortbeschreibung: Hier befinden sich eine ganze Reihe aufgelassener Kaolintagebaue, die immer wieder einen reichen Characeenbewuchs entwickeln. Überprüft habe ich jetzt nur Rost s Loch, der dem Parkplatz direkt angrenzende Tagebau und bin fündig gewesen. Das blaue Auge nordwestlich der Siedlung sollte aber auch Characeen aufweisen hat es zumindest in der Vergangenheit getan. Der Standort erfordert Taucher oder Wurfanker, Harke nutzt nur in Kombination mit Wathose, besser noch Badehose. Letztlich würden auch die anderen Gruben dieses Gebietes eine Überprüfung verdienen eignen tun sie sich, vom direkt am Ort gelegenen reichlich verschmutzen See abgesehen, schon nur ist die Zufahrt mit KFZ ab Pferdestall offiziell nicht mehr möglich, man muss laufen, Rad fahren, oder illegal werden. Die Löcher sind durchweg eutroph, das stört die Charas aber wenig, sie wachsen z.t. sogar durch die Fadenalgenmatten hindurch. Station W2 Kaolintagebaue Beidersee Anreisehinweise: Von Lieskau aus zurück in Richtung Salzmünde, noch vor Salzmünde die Abfahrt nach Schiepzig nehmen, durch Schiepzig hindurch in Richtung Bad Neuragoczy nehmen. Zwischen Neuragoczy und Brachwitz verkehrt eine Fähre über die Saale, Samstag zwischen 6 und 20 Uhr im Pendeltakt für 1,20 Euro pro PKW und Fahrer. In Brachwitz Richtung Gimritz fahren, die Strasse führt dann, Gimritz streifend, weiter nach Beidersee.

Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 4 Noch vor der Ortslage Beidersee erscheint nach der Ackereinöde auf der linken Strassenseite ein Wäldchen, vor dem ein Feldweg verläuft in diesen Feldweg einbiegen, nach ca. 100m erreicht man einen Parkplatz. Falls es geregnet hat bzw. man seine Stossdämpfer schonen möchte kann man auch direkt an der Strasse parken und die 100m laufen. Fundortbeschreibung: Die Kaolingrube ist sehr flach, weist aber eine Feinsedimentauflage von ca. 20 cm auf, an die man sich erst einmal gewöhnen muss beim Waten darunter ist der Grund fest (auch die zahlreichen Rehe laufen hier einfach durch). In der Sedimentauflage sind zahlreiche Oosporen, die Grube hat in den vergangenen Jahren mehrfach eine reiche Charamatte ausgebildet allerdings war sie in den Jahren 2005 und 1999 Characeen-frei ein Risiko ist also dabei, bei der Vorexkursion wurden nur Characeen-Reste und Oosporen gefunden, keine Procharas. Eine Untersuchung der südlich gelegenen Kaolintagebaue kann man sich schenken, das Ganze Südgebiet war Jahrzehntelang eine Müllkippe und die Gewässer sind hoffnugslos verdreckt. Die nächste Grube direkt an der Strasse nach Beidersee hatte, nachdem sie in den siebziger Jahren stets reich bestückt war, in den letzten Jahren ebenfalls keine Characeen mehr aufgewiesen. Nicht überprüft wurden bislang die nördlich gelegenen Gruben. Station W3 Kiesgrube Landsberg Anreisehinweise: Der Strasse nach Beidersee folgen, dort auf die Autobahn in Richtung Leipzig-Halle fahren, an der Abfahrt Peissen (2. Abfahrt) auf die B100 in Richtung Köthen fahren. Der B100 folgen, an Hohenturm vorbei bis zum 1. Abzweig Landsberg. Da Landsberg über 2 Abfahrten verfügt, hier eine kurze Erläuterung: Hinter Hohenturm (man fährt in einem exakten Halbkreis um den Ort herum er liegt auf einer Porphyrkuppe und bpot beinfach keinen Platz für eine Durchgangsstrasse) kommt man zuerst an einem Tankstellen -2er-Set vorbei (also auf beiden Strassenseiten gelegen), nach ca. 2km kommt erneut, diesmal aber nur auf der linken Seite, eine Tankstelle. An der Ampel, über die man auch diese Tankstelle erreichen würde, muss man links (Süden) abbiegen. Dieser Strasse GERADEAUS folgen (nicht nach Landsberg abbiegen), an der Porphyrkuppe vorbei fahren, über die Bahnlinie(Brücke) hinweg und direkt hinter der Brücke auf den Parkplatz auf der linken Seite fahren. Der Parkplatz gehört zum Modellfluggelände, ist aber öffentlich nur ein bissel Vorsicht mit den Bruchpiloten (Samstags ist oft Betrieb), also immer am Rand des Geländes entlanglaufen. Fundortbeschreibung: Die Kiesgrube ist noch in Betrieb, am Wochenende allerdings ist sie geschlossen. Zutritt ist legal wohl nicht zu erhalten, da sie auch in der Woche nur halbtags geöffnet ist und ich blöderweise am Nachmittag ankam, konnte ich auch nicht nach einer Genehmigung fahnden als Einzelperson durfte ich beim letzten Mal (2001) problemlos mal gucken gehen. Um an die Grube zu kommen, gibt es 2 Wege: 1. direkt über die sich langsam begrünende Abraumhalde südlich des Parkplatzes bis man an den Wasserlöchern steht

Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 5 2. am Südrand des Modellfluggeländes entlang der Abraumhalde, und dann dem Feldrand folgend bis zur Grenze Abraumhalde / Kiesgrube, dort kommt man problemlos an die Wasserlöcher. In den Gewässern wurden 2001 Tolypellas gefunden, leider habe ich damals versäumt Herbarbelege anzufertigen, so dass diese Entdeckung nicht gilt. In der Abraumhalde ist auch jede Menge Porphyrsplitt verkippt worden wer sich von diesem Gestein ein Handstück mitnehmen möchte kann sich hier bestens eindecken, sowohl oberer als auch unterer Porphyr in Idealgröße en masse. Die umliegenden Porphyrbrüche sind bislang stets unergiebig gewesen, auch wenn der direkt gegenüber der Bahnlinie liegende Bruch ein hervorragendes und beliebtes Tauchgewässer ist, das für ein Bad zukm Abschluss der Exkursion nur empfohlen werden kann. Ein Parkplatz ist direkt am Eingang des Steinbruches vorhanden. Rückreise nach Seeburg: Wer noch etwas Kulturelles tun will, kann sich die Doppelkapelle Landsberg ansehen. Sie ist eine Rarität, vor allem in diesen nördlichen Breiten gibt es sonst keine Doppelkapellen zu bemerken ist allerdings, dass die bisherige Deutung, dass der Grund die Trennung von Adel und Gesinde wäre ggw. Stark angezweifelt wird. Interessanter ist da schon die story vom Grafen Dedo ( der Feiste ) der, als er sich 1190 das überschüssige Bauchfett operativ (damals ohne Narkose) entfernen liess, starb wohl die erste Fettabsaugung der Geschichte. Angeblich tat er es, um am Kreuzzug teilnehmen zu können er wollte der heimischen Enge entfliehen, passte aber längst nicht mehr in seine Rüstung. Der Rückweg geht dann einfach auf der B100 nach Halle, dort Richtung Halle-Neustadt am Riebeckplatz abbiegen, und nach Überquerung der Saale auf die B80 Richtung Eisleben. Man passiert dabei auf der Hochstrasse die Franckeschen Stiftungen, eine ehemalige Waisenanstalt, die als Zentrum des Pietismus galt. Halle insgesamt war starik pietistisch geprägt, ein Studium an der Uni Halle war de facto Voraussetzung für die Zulassung zum preussischen (Verwaltungs- und juristischen) Staatsdienst, obwohl es im Gebiet Preussens durchaus noch andere bedeutende Universitäten gab. Der sehr sachliche, sparsame (und freudlose das berühmte 11. Gebot. du sollst keine Freude im Leben haben ) Grundcharakter des Pietismus passte offenbar prima zum preussisch-sparsamen und pflichtbewussten Grundgedanken. Nichtsdestotrotz waren die Franckeschen Stiftungen neben zahlreichen pädagogischen Neuentwicklungen, die von hier ausgingen, auch ein Ort der Wissenschaften und des Entdeckergeistes. Mehrere Expeditionen gingen von hier aus, vor allem nach Sibirien und Asien, deren Sammlungen, zusammen mit Geschenken ehemaliger Zöglinge von Reisen etc. noch heute in der beeindruckenden Naturalienkammer besichtigt werden können. Für archäologisch Interessierte gibt es in Halle das berühmte, wenn auch im Moment nicht besonders attraktive Geiseltalmuseum (Urpferd), in dem die Fundstücke aus der Braunkohlengrube Geiseltal präsentiert werden die erstmals einen Einblick in die Lebewelt des Eozäns gestatteten. Ebenfalls recht bekannt ist die Himmelscheibe von Nebra, Prunkstück des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, die, in einer beeindruckend gut gestalteten Ausstellung einen Einblick in den verblüffend hohen Zivilisationsgrad der

Exkursionsführer Hallesche Porphyrplatte 6 Bronzezeit gewährt (z.b. wird darin die Existenz von Fernhandelswegen zwischen Österreich und Skandinavien nachgewiesen Bronzezeit!).