Laternenumzüge. Martinigänse



Ähnliche Dokumente
START ENDE. Ingrid Lorenz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Weihnachtswunder

Kulturelle Evolution 12

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisieren warum eigentlich?

Anne Frank, ihr Leben

Unsere Ideen für Bremen!

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

1. Weniger Steuern zahlen

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein und dieselbe Taufe

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Krippenspiel für das Jahr 2058

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Des Kaisers neue Kleider

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationsblatt Induktionsbeweis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was ist eigentlich MinLand?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was ist Leichte Sprache?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Informationen zur Erstkommunion 2016

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wind- Energie Leichte Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Das Leitbild vom Verein WIR

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Lichtbrechung an Linsen

Papa - was ist American Dream?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Pressemitteilung 60 /2014

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hört ihr alle Glocken läuten?

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist das Budget für Arbeit?

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

BV Nowak Eine kleine Rezension

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Schnellstart - Checkliste

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Vibono Coaching Brief -No. 39

Lukas 7, nach NGÜ

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Gebäude und ins Personal, und verarbeitet handelsübliche Vorurteile. Hergestellt werden Freundschaft, Achtsamkeit

1. Standortbestimmung

Nützliche Webadressen:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

1. Richtig oder falsch? R F

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Transkript:

Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich die Umzüge der Kinder, die mit Laternen von Haus zu Haus zogen und singend Gaben erbettelten. Martinigänse Den alten Germanen waren nur drei Jahreszeiten bekannt: Frühsommer, Spätsommer, Winter. Wenn die Ernte eingebracht war und das Vieh von den Wiesen getrieben wurde, begann Mitte November der Winter. Die Bevölkerung feierte große Feste. Der Martinstag wurde zum Zinstag erklärt. Die Klöster schenkten den Martinswein an die Bevölkerung aus. Man feierte den Abschluss des Erntejahres mit einer Martinigans als Hauptspeise.

Bauernregeln Wenn die Bauernregeln reiche Ernte, also viel Arbeit voraussagten, so hofften die nach der Ernte entlassenen Knechte in der nächsten Saison wieder Arbeit zu finden. Eine Bauernregel: Wenn um Martini die Nebel kreisen, im Winter die Winde meist gelinde reisen. Überzieht mit Wolken sich der Himmel, im Winter die Winde stürmisch bimmeln. Der Name Martin Der römische Name Martinus nimmt Bezug auf den Kriegsgott Mars. Man könnte den Namen übersetzen: zum Kriegsgott Mars gehörend oder Kämpfer. Seit Martin von Tours ist er ein christlicher Vornamen.

Martini Es ist der Festtag des Heiligen Martin am 11. November. Martini war der letzte Festtag vor der sechswöchigen Advent- und Fastenzeit und er begann mit der ersten Vesper am Vorabend, dem Lucernarium, das heißt Zeit des Lampenanzündens. Martinslaternen Die Lichterumzüge bringen Licht in das Dunkel. In ländlichen Gebieten werden heute noch Martinslaternen aus Kürbissen hergestellt.

Martinslieder In den Martinsliedern gedenkt man des Heiligen Martin. Sie werden schon seit dem 14. Jahrhundert gepflegt und besingen das Leben und Wirken des Heiligen Martin. Meistens kommt darin die Legende der Mantelteilung vor. St. Martin s summer Saint Martin s summer bezeichnet im Englischen das, was im Deutschen der Altweibersommer genannt wird, also besonders schönes Wetter in einer eher schlechteren Jahreszeit. Die englische Bezeichnung wird mit der Mantelteilung in Zusammenhang gebracht: Als Martin die Hälfte seines Mantels abgegeben hatte, sei ihm sehr kalt geworden und er habe sehr gefroren. Da hätten sich plötzlich Nebel und Wolken aufgelöst und die Sonne sei durchgebrochen.

Warum feiern wir? Mit unserem Martinsfest wollen wir euch sagen: Wer teilt, gewinnt. Durch die Laternen wird es hell und warm. Sie vermitteln uns Geborgenheit und Gemeinschaftsgeist. Wer sich erbarmt, der erbarmt sich Christi. Copyright Labbé Martinisegen Der österreichische Martinisegen wurde zu Beginn der kalten Jahreszeit beim Heimtreiben der Tiere gesprochen. Der heimkehrende Hirte überreichte seinem Herrn die Martinigerte, ein Zweig der Birke, Eiche oder Weide. Dieser Zweig wurde über den Winter aufbewahrt und im Frühjahr beim Viehaustrieb als Rute verwendet.

Aus dem Leben Martins 1 Martin wurde vor langer Zeit, im Jahre 316, in Ungarn geboren. Sein Vater war römischer Soldat und so wuchs Martin in Italien auf. Auch Martin wurde mit 15 Jahren Soldat und diente in Frankreich. Aus dem Leben Martins 2 An einem bitterkalten Abend kehrte er einmal von einem Ausritt in seine Unterkunft zurück. Da sah er vor dem Stadttor einem Bettler kauern. Der Mann war kaum bekleidet und fror erbärmlich. Ohne zu zögern nahm Martin seinen warmen Soldatenmantel, teilte ihn mit dem Schwert und gab dem Bettler eine Hälfte. Ihn kümmerte nicht, dass er wegen des kaputten Mantels große Schwierigkeiten bekommen könnte.

Aus dem Leben Martins 3 Mit 18 Jahren ließ sich Martin taufen und trat aus dem Heer aus, weil er ganz für seinen Glauben leben wollte. Er schloss sich der Kirche an und bald schon gründete er ein Kloster. Es folgten noch viele andere. Aus dem Leben Martins 4 Als Martin zum Bischof von Tours gewählt werden sollte, versteckte er sich, denn er wollte das hohe Amt nicht annehmen. Doch Gänse in der Nähe seines Verstecks schnatterten so laut, dass man ihn bald fand. Nach langem Zögern willigte er schließlich ein und wurde Bischof.

Aus dem Leben Martins 5 Sein Leben lang blieb Martin bescheiden und half vor allem den Armen. Immer wieder unternahm er weite Reisen, um den Leuten von Christus zu erzählen. Auf einer dieser Reisen starb er im Jahre 397. Mehr als 2 000 Mönche trugen ihn zu Grabe. Über seinem Grab wurde eine Kapelle gebaut. Aus dem Leben Martins 6 Heute feiern wir am 11. November den Martinstag und erinnern uns an seine Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Bei Laternenumzügen werden Martinslieder gesungen, man teilt Brezel untereinander und die Erwachsenen essen gerne Martinigansln.

11. November - Martinstag Ingrid Lorenz