Altwerden in der Migration: Zwischen Autonomie und Verwundbarkeit

Ähnliche Dokumente
Alt werden in der Fremde Christoph Reinprecht Institut für Soziologie der Universität Wien, Vortragung Fachtagung Linz,

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Weltweite Wanderschaft

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

Bürgerhilfe Florstadt

Beratungskompetenz Existenzgründung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Betriebliche Gestaltungsfelder

1) Wohnen und Wohnumfeld

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Endlich in Sicherheit?

Weiterbildungen 2014/15

Mittendrin und dazwischen -

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gutes Leben was ist das?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Migration in der Bundesrepublik

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Erst Lesen dann Kaufen

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Schnellstart - Checkliste

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Feedbackformular Au pair

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Großbeerener Spielplatzpaten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Sächsischer Baustammtisch

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Frauen in MINT-Berufen

Schön, dass ich jetzt gut

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Entscheiden Sie sich...

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Transkript:

Altwerden in der Migration: Zwischen Autonomie und Verwundbarkeit Christoph Reinprecht, Mag. Dr., außerordentlicher Universitätsprofessor für Soziologie an der Universität Wien Studium der Soziologie an der Universität Wien. Umfangreiche Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der soziologischen Ungleichheits- und Migrationsforschung. Wissenschaftliche Pionierarbeit in Österreich zum Thema Altern und Migration im Rahmen mehrerer auch international ausgerichteter wissenschaftlicher Forschungsprojekte in den vergangenen 15 Jahren ( Senior Plus, Aktiv ins Alter, Mobilität als Handlungsfähigkeit gegen Diskriminierung ; Adult Educational Development for Migrants and Ethnic Minorities, etc.). Beruflicher Werdegang/ Meilensteine Seit 1990 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Wien. 1990-1999 Universitätsassistent, 2000 bis 2006 Assistenzprofessor. 2006 Habilitation für das Fach Soziologie. Seit 2007 außerordentlicher Universitätsprofessor für Soziologie an der Universität Wien. Seit Frühjahr 2011 auch Gastprofessur für Soziologie an der Universität Paris VIII. Veröffentlichungen Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Wien: Braumüller Verlag 2006. Darüber hinaus liegt zum Thema Migration und Altern eine Vielzahl an Buch- und Zeitschriftenartikeln vor.

Abstract zum Vortrag/Workshop Der Prozess des Älterwerdens geht im Kontext der (Arbeits-)Migration mit einem hohen Risiko von Armut, gesundheitlicher Beeinträchtigung und sozialer Ausschließung einher. Ältere ArbeitsmigrantInnen zählen europaweit zu den am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Im Altersübergang und in der Phase der Nachberuflichkeit verdichten sich die Problemlagen, die Chancen auf ein Leben in Würde und Autonomie werden als stark eingeschränkt erlebt. Ausgehend von den Ergebnissen eigener und internationaler sozialwissenschaftlicher Forschungen widmet sich der Vortrag der Frage, wie angesichts der materiellen, sozialrechtlichen, gesundheitlichen und psychosozialen Restriktionen und Unsicherheiten die Erfüllung von Lebensqualität und Autonomie sowie der den Migrationsprojekten zugrundeliegenden Ansprüche auf ein gutes Leben gewährleistet und gefördert werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage fokussiert der Vortrag auf die Ressourcen und Potentiale älterer MigrantInnen. Thematisiert werden Aspekte wie die Einbettung in Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen, ethnische Zugehörigkeit und nachbarschaftliche Solidarität, Vorstellungen und Praktiken von Geselligkeit und sozialer Teilhabe, aber auch kulturelle Altersbilder und Formen transnationaler Lebensführung und Identität. Im Spannungsverhältnis von Verwundbarkeit und Autonomie werden Klischeebilder hinterfragt und aufgelöst, zugleich können die aus der Lebenssituation resultierenden Anforderungen für eine kultursensible Alten- und Pflegearbeit präziser bestimmt werden.

Altwerden in der Migration: Zwischen Autonomie und Verwundbarkeit Christoph Reinprecht Institut für Soziologie der Universität Wien christoph.reinprecht@univie.ac.at Vortrag auf der 8. Rheintaler Alterstagung Migration und Alter Zukunft gemeinsam gestalten, 10. 11.2011, Lustenau

Kulturelle Diversifizierung des Alterns - eine Folge von Prozessen internationaler Migration - ältere Bevölkerung als Spiegel der Migrationsgeschichte: politische Migration (Ungarn, Tschechoslowakei, Polen, Iran...) Arbeitsmigration (Ex-Jugoslawien, Türkei) inner- und außereuropäische Wanderungen Elitenmigration - 10% der über 60jährigen sind außerhalb Österreichs geboren. In Wien und anderen urbanen Agglomerationen 20% - Herkunftsdiversität die wichtigsten Länder: Serbien u. Montenegro, Türkei, Deutschland, Polen, Bosnien u, Herzegowina, Tschechien

Heterogene Struktur der älteren Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Unterschiede in Bezug auf Lebenslage, Integrationsstatus und kulturelle Identität (Beispiel: politische, Arbeits- und Elitenmigration; Zeitpunkt der Zuwanderung) - Zuwanderung und autochthone Volksgruppenstruktur (Beispiel: Tschechen, Slowaken, Ungarn, Roma) - Herausbildung ethnischer Minderheiten bzw. Milieus (Beispiel: Islam - in manchen Städten/ Regionen die zweitstärkste Religionsgemeinschaft)

Einige Frage- und Problemstellungen - Wie beeinflusst die Migrationserfahrung den Alternsprozess? Wechselwirkungen zwischen Herkunft, Schicht, Geschlecht... - In welcher Weise rahmen kulturell tradierte Vorstellungen und Rollenbilder das Älterwerden? Wie verändern sich mit der Zeit die Vorstellungen vom Älterwerden? - Verstärken sich im Alter kulturelle und Erfahrungsdifferenzen, oder schwächen sich diese angesichts universeller Alternsprobleme ab? Welche sozialen und/oder kulturellen (ethnischen) Ressourcen stehen zur Verfügung? - Inwiefern sind die Einrichtungen der Altenarbeit auf das Älterwerden migrantischer Gruppen und ethnischer Minderheiten vorbereitet? - Problem: wenige Forschungen; schwieriger Feldzugang; schlechte Datenlage (amtliche Statistik)

Zwischen Autonomie und Verwundbarkeit Ein Streifzug in elf Photographien

Familienleben

Freunde um sich haben

Partnerschaft und Sexualität

Religion ausüben

sich guter Gesundheit erfreuen

einer sinnvollen Arbeit nachgehen

etwas Neues dazulernen

Geld verdienen

teilhaben

sportlich aktiv sein

sich kreativ verwirklichen

Reinprecht/ Ates 2009; N=69 Zentrale Lebensbereiche: Bedeutung und Erfüllung (Prozentangaben; Reihung nach Wichtigkeit) Bedeutung Zufriedenheit Differenz +/- Familienleben 99 78-21 Freunde um sich haben 95 76-19 sich guter Gesundheit erfreuen 93 63-30 Religion ausüben 81 91 +10 etwas Neues dazulernen 74 57-17 Geld verdienen 72 55-17 teilhaben 55 2-53 einer sinnvollen Arbeit nachgehen 46 57 +11 sportlich aktiv sein 29 45 +16 sich kreativ verwirklichen 10 60 +50

Die Ansprüche an Familie, Freunde, Gesundheit, Arbeit, Einkommen, Bildung, Partizipation bleiben als zentrale Quelle der Lebensqualität häufig unerfüllt und sind daher auch Quelle von Leiden Religion, sinnvolle Tätigkeit, körperliche Aktivität und kreative Verwirklichung bilden unausgeschöpfte Ressourcen des Wohlbefindens Für die Diskrepanz zwischen der Wichtigkeit von Lebensbereichen und der Zufriedenheit mit ihnen gibt es strukturelle und individuelle Ursachen

Migration ist eine schöpferische Tätigkeit, aber auch ein Leiden Vilém Flusser

Dimensionen von Lebensqualität Quelle: Gesundheitsbefragung Statistik Austria 2007

-> Subjektive Lebensqualität von MigrantInnen in der Regel niedriger als unter den älteren Einheimischen -> Werte verweisen auf restriktive Lebenssituation in Hinblick auf Gesundheit, Einkommen, Freizeit, Sicherheit sowie eine insgesamt geringere Kontrollierbarkeit der Umweltbedingungen -> Bevölkerungsgruppe aus den Herkunftsländern der Arbeitsmigration (Türkei und Ex-Jugoslawien) sind im Alter überproportional mit einer Kumulation von Problemlagen konfrontiert -> soziale (familiäre) und kommunitäre Strukturen als kompensatorische Ressourcen

Hoffnungen und Sorgen rahmen das Altern in Österreich gebürtig nach Österreich zugewandert Differenz Zukunftserwartung Leben wird in Zukunft besser werden 15 24 +9 Leben wird in Zukunft schlechter werden 28 50 +22 die größten Sorgen und Ängste Geldsorgen, Schulden 10 54 +44 Wohlergehen der Kinder 17 57 +40 auf andere angewiesen sein 5 33 +28 Gesundheit 43 67 +24 Probleme mit dem Älterwerden 11 29 +18 Einsamkeit und Alleinsein 20 29 + 9 Überfälle, Kriminalität 24 4-20 Quelle: Reinprecht 2006

Ambivalente Alterserwartungen Älterwerden bedeutet für mich... (Mittelwertdifferenzen; 1 = trifft gar nicht zu; 5 = trifft genau zu) 4 3 2,7 3,1 zugewanderte gebürtige 2,5 2 2,3 2,3 1 aktiv sein soziale Isolation das Ende der Erwerbsarbeit Quelle: Reinprecht 2006

Barrieren im Zugang zu Alteneinrichtungen aus unterschiedlicher Akteursperspektive Sicht der MigrantInnen (2004/05; n=120) keine eigensprachliche Informationen 84 keine Kontaktpersonen vor Ort 82 Sicht von Institutionen (1998; n=68) Orientierungsdefizit 60 42 Verständigungsschwierigkeiten 43 60 Erfahrung mit/ Angst vor Diskriminierung 23 35 Schlechte Erreichbarkeit der Einrichtung 27 prekäre rechtliche Situation 35 prekärer materielle Situation 29 Ressourcenmangel der Einrichtung 26 fehlendes Wissen der Einrichtung über Zielgruppe kulturelle Vorbehalte der Einrichtung 17 Quelle: Reinprecht 2006 21

Hartnäckige Hindernisse im Institutionenzugang für MigrantInnen* (in %) Vor Intervention Kein muttersprachliches Angebot 84 Nach Intervention 49 Kannte niemanden dort 82 Fühlte mich nicht verstanden 36 Einrichtungen zu weit weg 27 Angst vor Diskriminierung 23 59 46 29 29 * Projekt Aktiv ins Alter; 140 MigrantInnen 45-80 Jahre; 2 Befragungszeitpunkte Prof. Dr. Christoph Reinprecht, Institut für Soziologie, Universität Wien

Bedürfnisse nach Orientierung, Wissen nach Sozialkapital (Ansprechperson) nach Nähe, Erreichbarkeit nach Verstanden-Werden nach Achtung und Anerkennung

Faktoren, die die Erzeugung von Lebensqualität begünstigen Quelle: Ager/ Strang 2008

Viel Glück! Glück auf! Adieu! Komm heil und gesund wieder!

Danke für die Aufmerksamkeit! Literaturtipp in eigener Sache: Christoph Reinprecht, Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Wien: Braumüller Universitätsverlag 2006