Dokumentbeschreibungssprachen



Ähnliche Dokumente
... MathML XHTML RDF

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung über den Umgang mit Schildern

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11

1 Mathematische Grundlagen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/ März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Bilder und Dokumente in MediaWiki

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Etikettendruck mit Works 7.0

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenbanken Kapitel 2

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Einführung in XML von Julian Bart

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ebanking Business Edition

Übungsaufgaben zu XML:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Jederzeit Ordnung halten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Statuten in leichter Sprache

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Gezielt über Folien hinweg springen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrief mit Works 7.0

1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen

1 topologisches Sortieren

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

teamsync Kurzanleitung

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Kurzanleitung RACE APP

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Dokumentenverwaltung im Internet

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Leichte-Sprache-Bilder

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Informationen zu den regionalen Startseiten

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Enigmail Konfiguration

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

MMS - Update auf Version 4.4

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Webseite in XML Kurzeinführung

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Transkript:

Dokumentbeschreibungssprachen Aufbau von XML-Dateien Grundprinzipien XML - Grundprinzipien 20.10.2015/1

Allgemeines zu XML-Dateien XML - Grundprinzipien 20.10.2015/2

Die Grundideen XML stellt die Struktur und die Bedeutung der Daten gemeinsam dar. Die Darstellung genügt bestimmten Regeln, die unter dem Begriff Wohlgeformtheit des XML- Dokuments zusammengefasst werden. Bsp.: Der Meier hat das Pulver. <Name>Meier</Name><Beute>Pulver</Beute> <Beruf>Meier</Beruf><Substanz>Pulver</Substanz> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/3

Die Bausteine Marken (tags) <Begriff>... </Begriff> Elemente von Marken eingeschlossene Abschnitte, nicht ohne Gültigkeitsverlust verkürzbar Zeichenreferenzen, Entityreferenzen bestimmte Zeichen müssen kodiert werden, da sie für Tags, Attribute etc. reserviert sind Vorsicht die Kodierung ist oft anders als in HTML; und sie muss mitunter gedoppelt werden. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/4

Die Bausteine Attribute Zusatzangaben zu Elementen in der Form <Begriff attribut1= heute attribut2= 21.03....>...</Begriff> die mitunter nicht nur gestalterisch zur Wahl stehen, sondern auch programmiertechnisch. Alle XML-Dokumente setzen sich aus diesen Bausteinen zusammen. Hinzu kommen Anweisungen zur Gültigkeit der XML-Dokumente und weitere technische Angaben. (Später.) XML - Grundprinzipien 20.10.2015/5

Eine erste XML-Datei <!-- Bspl001.xml --> <Berufe> <!--1--> <Beruf>Schuster</Beruf> <!--2--> <Beruf>Kellner</Beruf> <!--3--> </Berufe> <!--4--> Beachten Sie: Kommentare, und Elemente. Erste und letzte Markierung als Rahmen. Schreibweise der Tags: <Berufe> =?= <berufe> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/6

Erstellung und Betrachtung XML-Dateien sind mit jedem Texteditor erstellbar. Um Strukturen leichter prüfen und verfolgen zu können, sei ein XML-Editor empfohlen. Im MM-Pool ist der Editor XMLspy Professional 2013 installiert. Die Betrachtung der Dateien ist auch im Internet Explorer und in anderen Webbrowsern möglich. Bei Fehlern verweigern die jedoch jegliche Anzeige man wird nicht schlau. Sonst: XMLspy Pro..., XMetal, Eclipse mit Zusätzen, Oxygen,... XML - Grundprinzipien 20.10.2015/7

XMEdiL = XMLspy Anzeige im Editiermodus www.xmedil.com XML - Grundprinzipien 20.10.2015/8

XMEdiL = XMLspy Anzeige im IE-Browser-Modus XML - Grundprinzipien 20.10.2015/9

Anzeige von Teilstrukturen Strukturen können im IE-Modus einund ausgeklappt werden: XML - Grundprinzipien 14.10.2008/10

Vorteile von XML Vereinheitlichte Repräsentation von Dokumenten einheitliche Syntax ermöglicht Tools, die alle Arten von XML-Dokumenten verarbeiten können. Verständlichkeit für den menschlichen Leser Metainformationen ermöglichen das Erfassen des Inhalts der XML-Dokumente (Semantik). Ermöglichung von Verzahnung von Dokumenten Informationen aus unterschiedlichen XML- Dokumenten sind immer kombinierbar. Effizienter Standard breit einsetzbar. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/11

Vorteile von XML Automatisierung der Dokumentverarbeitung wird gefördert auf Grundlage der automatischen Validierung der XML-Dokumente. XML ist einfach die Grundlagen sind schnell verständlich und gut vermittelbar. XML-Tools sind preiswert und verfügbar es gibt viele Open-Source-Tools. Aktive Entwickler-Community, unabhängig von Unternehmen hohe Entwicklungsdynamik. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/12

Nachteile von XML XML ist nur Austauschformat es liefert keine Anwendungsarchitektur, sondern nur einheitliche Repräsentation von Elementen. XML liefert kaum einen Beitrag zur Definition und Festlegung von Workflows das muss vor der Definition der Austauschformate stattfinden. XML ist kein Standard auf Anwendungsebene es definiert keine domänenspezifischen Dokumentklassen, ermöglicht es aber, diese auf der Anwendungsebene separat zu definieren. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/13

Nachteile von XML Die XML-Standardisierung wird mit immer größerer Anwendungsnähe immer träger je mehr Anwender, desto schwieriger wird die Standardisierung XML hat ein schwaches Datentyp-System gilt vor allem für DTDs, weniger für XSDs XML ist nicht objektorientiert eine Vererbung der Typdefinitionen ist bei DTDs nicht möglich XML ist langsam der Aufwand bei der Datenverarbeitung ist oft (zu) hoch XML - Grundprinzipien 20.10.2015/14

Die XML-Strukturelemente XML - Grundprinzipien 20.10.2015/15

Elementare XML-Regeln Ein XML-Dokument hat genau ein Wurzelelement (root element). Alle anderen Elemente sind darin eingeschlossen. Nur Kommentare können noch davor oder danach stehen, und der Kopf des Dokuments davor. Elemente müssen korrekt verschachtelt sein. Wenn ein Element innerhalb eines anderen Elementes beginnt, dann muss es auch innerhalb dieses Elementes enden. Jedes Element muss sowohl ein Start-Tag als auch ein End-Tag haben. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/16

Elementare XML-Regeln Der Name des Elementtyps im Start-Tag muss exakt zum Namen in dem korrespondierenden End-Tag passen. Namen sind case-sensitive. Leere Elemente haben bei der Verwendung von Attributen Sinn. Gültige Schreibweisen: <Element></Element> oder <Element attr= 1 ></Element> oder <Element/> Folgende Elemente sind NICHT leer: <Element> </Element> oder <Element> </Element> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/17

Elementare XML-Regeln XML verwendet den Unicode-Zeichensatz UTF-8. Umlaute und viele der Sonderzeichen sind in Elementbezeichnern strikt zu vermeiden, da sonst die universelle Verwendbarkeit des XML- Codes nicht gewährleistet ist. In Elementbezeichnern sind erlaubt: Buchstaben (Engl.), Ziffern, Punkt, Bindestrich, Unterstrich, Doppelpunkt (nur zu Beginn). Verboten ist die Buchstabenfolge XML zu Beginn in jeglicher Groß-/Kleinschreibung. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/18

Elementare XML-Regeln Zu Beginn kann stehen: Buchstaben, Unterstrich, Doppelpunkt, und sonst nichts. Beispiele für korrekte Tag-Bezeichner: Brief :neu name.vorname PLZ-Ort _Xml DM2Euro Nummer_1 Nicht korrekt sind z.b.: 4Ever Name=>Conny.Com Xmliter XML - Grundprinzipien 20.10.2015/19

Elementare XML-Regeln Empfehlung: Gewöhnen Sie sich am besten an, keine großen Buchstaben in Elementnamen zu verwenden. XHTML z.b. macht diese Empfehlung zur Pflicht. Man sieht aber auch fast überall in Büchern, dass diese Empfehlung nicht beachtet wird. Daraus können in der Zukunft Probleme entstehen... XML - Grundprinzipien 20.10.2015/20

Inhalte von Elementen Elemente können folgende Daten enthalten: Verschachtelte Elemente Zeichenfolgen (parsed character data, PCDATA) Allgemeine Objekt- oder Zeichen-Referenzen CDATA-Abschnitte (nicht zu parsen) Verarbeitungsvorschriften (processing instructions = PI) Kommentare XML - Grundprinzipien 20.10.2015/21

Inhalte von Elementen Zeichenreferenz Character reference <Titel> SAP R/3 - Einführung </Titel> Zeichenfolge Character data Objektreferenz <Titel> Autor: &autor; </Titel> <Titel>XML <Untertitel>Einführungsleitfaden</Untertitel> </Titel> Mixed Content!? XML - Grundprinzipien 20.10.2015/22

Die Referenzen Einige Zeichen, wie spitze Klammern, Anführungszeichen, Apostrophe, Kaufmanns- Und (&) etc. haben für XML eine besondere Bedeutung und dürfen zwischen Tags so nicht vorkommen. Umlaute, Unicode-Zeichen ab Nr. 127 u.a. können entweder kodiert oder durch Angabe eines speziellen Zeichensatzes für das Dokument direkt darstellbar gemacht werden. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/23

Standardreferenzen Jeder XML-Browser muss folgende Entityreferenzen (Zeichenreferenzen) kennen: & & (&#38;) < < (&#60;) > > (>) &apos; (&#39;) " (") Bei allen anderen Sonderzeichen und Umlauten empfiehlt sich strikt die Kodierung als Zeichenreferenz #Nummer; (oder hexadezimal). So versteht WML z.b. zusätzlich nur noch = und = direkt. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/24

Standardreferenzen http://de.selfhtml.org/inter/unicode.htm Beispiel: Meier &#38; Söhne für Meier & Söhne Umlaute im Deutschen: Ä Ä Ä ä ä ä Ö Ö Ö ö ö ö Ü Ü Ü ü ü ü ß ß ß Die Angabe der Nummern kann auch hexadezimal erfolgen, mitunter muss es sogar so sein. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/25

Beispiel <!--Bspl002.xml--> <artikel> <!--1--> <titel>xml</titel> <!--2--> <untertitel>extensible Markup Language von Anfang an</untertitel> <!--3--> <absatz> <!--4--> XML ist, wie so viele Namen in der Informationstechnologie, eine Abkürzung und steht für Extensible Markup Language, was zu deutsch so viel wie erweiterbare Markierungssprache heißt. Diese Sprache ist keine Programmier-, sondern eine Beschreibungssprache. Genauer gesagt, handelt es sich um eine Metasprache, das heißt, eine Sprache zur Beschreibung von Sprachen. </absatz> <autor>helmut Erlenkötter</autor> <!--5--> </artikel> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/26

Die Attribute <!-- Bspl001.xml --> <berufe> <!--1--> <beruf>schuster</beruf> <!--2--> <beruf>kellner</beruf> <!--3--> <beruf sprache="de">kellner</beruf> <!--4--> <beruf sprache="en">waiter</beruf> <!--5--> <beruf sprache="de" dialekt="kölsch"> Köbes</beruf> <!--6--> <beruf bezeichnung="schuster"/> <!--7--> </berufe> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/27

Die Attribute Attribute haben als primäre Funktion, eine genauere Beschreibung des Inhalts des Elements zu liefern, ohne dass der Inhalt selbst verstanden werden muss. Sekundär werden sie benutzt, um Inhalte in Attributen zu verpacken und somit andere Zugriffsmöglichkeiten bei der Darstellung des Inhalts von XML-Dateien zu ermöglichen. Seltener ist das Vorkommen von Elementen mit Inhalt unerwünscht bzw. führt zu Problemen. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/28

Die Attribute Die Referenzierung von Sonderzeichen und Umlauten muss auch in Attributen erfolgen. Inhalte von Attributen stehen immer in Anführungszeichen. (Vgl. HTML 4.01.) Will man doppelte oder einfache Anführungszeichen in Attribut-Inhalten verwenden, dann muss entweder referenziert werden, oder der jeweils andere Typ von Anführungszeichen wird für die Begrenzung des Inhalts verwendet. (" &apos;) XML - Grundprinzipien 20.10.2015/29

Die Attribute Ein Attributname kann nur einmal in einem Start- Elementnamen verwendet werden. Die Zeichenkette des Attributwertes kann Zeichenreferenzen oder allgemeine Objektreferenzen enthalten. Die Zeichenkette darf nicht das <-Zeichen enthalten. Die Zeichenkette darf das &-Zeichen nur am Anfang einer Referenz enthalten. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/30

Jedes XML-Dokument, das die genannten Anforderungen an die Elemente und Attribute erfüllt, wird als wohlgeformt bezeichnet. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/31

Der Bauplan von XML-Dateien XML - Grundprinzipien 20.10.2015/32

Erkennen von Datenstrukturen XML hat als Strukturprinzip ein Baumdiagramm für die gespeicherten Daten als Grundlage. Deshalb müssen alle Daten, die in eine XML- Struktur umgesetzt werden sollen, zuvor auf ihre Struktur und ihre Zusammenhänge analysiert werden. Die beste Darstellungsform vor der Implementierung in XML ist ein spezielles Baumdiagramm. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/33

Beispiel Adressenliste Die ursprünglichen Daten liegen z.b. als Excel- Tabelle vor: Vorname Nachname Strasse PLZ Ort Max Mustermann Hauptstr. 2 30102 Hannover Peter Peters Sackgasse 1 50823 Köln Wie soll die Folge und der Zusammenhang dieser Zeilen beschrieben werden? Empfohlene Denkkategorien: besteht aus, gefolgt von. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/34

Beispiel Adressenliste Man erhält folgende Aussagen: Die Adressenliste besteht aus einer Adresse, gefolgt von weiteren Adressen. Eine Adresse besteht aus dem Vornamen, gefolgt von Nachname, Strasse, PLZ und Ort. Ende der Datenstruktur. Hilfreich ist nun die Beschreibung als Baumstruktur. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/35

Beispiel Adressenliste Auf den einzelnen Knoten und Blättern des Baumdiagramms wird vermerkt, wie häufig die Information an dieser Stelle der Hierarchie vorkommen kann, wenn ich meine Datensätze betrachte bzw. mir mögliche Variationen überlege. Adressenliste Adresse 0..* Vorname 1 Nachname 1 Strasse 0..1 PLZ 0..1 Ort 0..1 XML - Grundprinzipien 20.10.2015/36

Datenstrukturen umsetzen Die Umsetzung in XML aus dem Baumdiagramm heraus ist in der Regel einfach. Adressenliste Adresse 0..* Vorname 1 Nachname 1 Strasse 0..1 PLZ 0..1 Ort 0..1 <adressenliste> <adresse> <vorname></vorname> <nachname></nachname> <strasse></strasse> <plz></plz> <ort></ort> </adresse> </adressenliste> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/37

Die XML-Datendatei <!--Bspl004.xml--> <adressbuch> <!--1--> <adresse> <!--2--> <vorname>max</vorname> <!--3--> <nachname>mustermann</nachname> <strasse>hauptstr. 2</strasse> <plz>30102</plz> <ort>hannover</ort> </adresse> <!--4--> <adresse> <!--5--> <vorname>peter</vorname> <nachname>peters</nachname> <strasse>sackgasse 1</strasse> <plz>50823</plz> <ort>köln</ort> </adresse> </adressbuch> <!--6--> XML - Grundprinzipien 20.10.2015/38

2. Variante Das Denken über die Datenstruktur in XML hängt vom Anwendungsziel ab! Wenn wir nun die Adressenliste für die Gesamtausgabe des Telefonbuchs der Telekom aufbereiten sollen? Dann ist der Ort das wichtigste Datenelement, das entscheidet, wo die Adresse erscheinen soll. (Neben dem Erschließungsgebiet im administrativ-technischen Sinne.) XML - Grundprinzipien 20.10.2015/39

2. Variante Für die Telekom sähe die Adressliste so aus: Telefonbücher Telefonbuch 1..* Ort 1..* Nachname 1 Vorname 1 Strasse 0..1 Telefonnummer 1..* XML - Grundprinzipien 20.10.2015/40

Frage Ist die Reihenfolge der Attribute von XML-Elementen festgelegt bzw. festlegbar? Denken Sie an HTML oder XHTML wie ist es da? Wenn die Reihenfolge nicht festlegbar sein sollte, wie viele Variationen müsste der Parser bei n Attributen durchsortieren, ehe er die richtige Zuordnung hat? (Anzahl der Permutationen) Könnte der Parser anders ökonomischer vorgehen? XML - Grundprinzipien 20.10.2015/41

Frage Wenn Sie die Hausaufgabe zu Datenbankstrukturen und XML-Strukturen betrachten sind beide Strukturen problemlos ineinander überführbar, oder gibt es spezielle Fälle, in denen es in eine Richtung beim Transfer Probleme geben wird? Was passiert mit m:n Datenbeziehungen in XML? XML - Grundprinzipien 20.10.2015/42

Frage Wann darf ich deutsche Umlaute in den Namen von Elementen und Attributen evtl. verwenden, und was müsste ich dabei beachten? Wie sieht es mit der Verwendung in den Daten und Attributwerten aus? Welche Zusatzanweisungen braucht die XML-Datei dann eventuell? XML - Grundprinzipien 20.10.2015/43

Quellen P. Reusch, XML Extensible Markup Language, PPT-Vorlesung Teil 2, FH Dortmund, 2003; www.wirtschaft.fh-dortmund.de/~reusch/progdown.html#xml H. Erlenkötter, XML Extensible Markup Language von Anfang an, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2001/2003. G. Born, Jetzt lerne ich XML, Verlag Markt+Technik, München, 2001. www.altova.com Download XMLspy Home Edition http://de.selfhtml.org/inter/unicode.htm - vollständige Unicode-Tabellen mit Hexadezimalnummern XML - Grundprinzipien 20.10.2015/44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit bis demnächst. XML - Grundprinzipien 20.10.2015/45