Rückschlag-, Stromregel- und. Vorzugsstromregelventile



Ähnliche Dokumente
ÜBERSiCHT. Drosselventil, verstellbar Drosselventil, verstellbar, hoher Durchfluss Drosselrückschlagventil, verstellbar...

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Technical Note Nr. 101

SMS/ MMS Multimedia Center

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrer: Einschreibemethoden

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

teamsync Kurzanleitung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Free Cooling von AERMEC

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Synchronisations- Assistent

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Gezielt über Folien hinweg springen

Lichtbrechung an Linsen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Strom in unserem Alltag

Stromregelventilbaukasten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Elektrischer Widerstand

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

LIFO Kurzinformation zur Methode

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Vor der Installation lesen Sie bitte sorgfältig die folgende Installationsanleitung.

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Erweiterungen Webportal

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Enigmail Konfiguration

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

Drucken aus der Anwendung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Statuten in leichter Sprache

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Versetzungsregeln in Bayern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Dokumentenverwaltung im Internet

Transkript:

Rückschlag-, Stromregel- und Vorzugsstromregelventile Anwendungen Die Rückschlagventile von SUN sind schaltende Ventile. Die Stromregelventile von SUN regeln den durch das Ventil fließenden Volumenstrom. Folgende Bauformen sind üblich: Ventile mit 2 Anschlüssen bei Rückschlagventilen und Stromregelventilen. Ventile mit 3 Anschlüssen bei Vorzugsstromregelventilen. Ventile mit 4 Anschlüssen ebenfalls bei Vorzugsstromregelventilen. SUNs Rückschlagventile und Stromregelventile mit 2 Anschlüssen können eingesetzt werden als: Einfache Rückschlagventile. Zwei Durchflussrichtungen sind erhältlich. Festeingestellte Drosselrückschlagventile. Verstellbare Drosselventile und verstellbare Drosselrückschlagventile. 2-Wege-Stromregelventile mit fest eingestellter Blende, mit und ohne Umgehungsrückschlagventil. Verstellbare 2-Wege-Stromregelventile mit Umgehungsrückschlagventil. SUNs Stromregelventile mit 3 und 4 Anschlüssen können eingesetzt werden als: 3-Wege-Vorzugsstromregelventile mit fest eingestellter Blende. Abschaltbare 3-Wege-Vorzugsstromregelventile mit fest eingestellter Blende. SUNs Rückschlagventile haben einen Nenndurchfluss bis zu 640 l/min. Drosselventile und Stromregelventile haben Nenndurchflüsse bis zu 240 l/min und sind sowohl in verstellbarer als auch in fest eingestellter Ausführung erhältlich. Alle Rückschlagventile und Stromregelventile von SUN haben einen zulässigen Arbeitsdruck von 350 bar. Rückschlagventile SUNs Rückschlagventile werden in zwei unterschiedlichen Bauformen angeboten: Durchfluss von Anschluss 1 nach 2 und Durchfluss von Anschluss 2 nach 1. Die bevorzugte Durchflussrichtung ist allerdings von 1 nach 2. Die Bauform mit Durchfluss von 2 nach 1 hat einen höheren Druckabfall und ist nicht empfehlenswert. Sie sollte komplexen Gehäusekonstruktionen vorenthalten bleiben, die anders nicht zu realisieren wären. Verstellbare und fest eingestellte Drosselventile SUNs verstellbare und fest eingestellte Drosselventile mit und ohne Umgehungsrückschlagventil sind Komponenten, die den Volumenstrom beeinflussen. Werden sie vor einem Verbraucher eingebaut, arbeiten sie als Zulaufdrossel, hinter dem Verbraucher als Rücklaufdrossel. Die Versionen mit Umgehungsrückschlagventil werden üblicherweise zwischen Ansteuerung und Verbraucher eingebaut, um zwischen Zulauf- und Rücklaufdrosselung wählen zu können. (Siehe Bild 1) Verstellbare und fest eingestellte Stromregelventile SUNs Stromregelventile sind mit und ohne Umgehungsrückschlagventil erhältlich. Sie wurden so gestaltet, dass über einen großen Druckbereich der Volumenstrom weitgehend konstant gehalten wird. Neben dem Einsatz bei Zulauf- und Rücklaufregelungen werden sie auch eingesetzt in Schaltungen mit Bypass zur Steuerung der Pumpe oder des Verbrauchers, wo der Zufluss und der Lastdruck relativ konstant sind (Siehe Bild 2). Die werkseitige Einstellung des vom Kunden angegebenen Volumenstroms hat eine Einstelltoleranz von +/- 10%. Als Option gibt es eine Nachstellmöglichkeit der Werkeinstellung um +/- 25%. Vorzugsstromregelventile Die 3-Wege-Vorzugsstromregelventile von SUN mit 3 Anschlüssen bestehen aus einer Festblende und einer Druckwaage, um den Volumenstrom aus Anschluss 3 zu regeln und den ungenutzten Restölstrom aus Anschluss 2 abzuführen. Der Vorzugsstrom bleibt bei wechselnden Eingangsölströmen relativ konstant. Vorzugsstrom und Reststrom sind bis zum Arbeitsdruck belastbar. Obwohl der Reststrom an Anschluss 2 für Zusatzfunktionen nutzbar ist, wird aufgrund der Konstruktionseigenart des Ventils beim Blockieren des Vorzugsstroms auch der Reststrom blockiert. Hinweis: Es ist zu empfehlen, hinter dem Anschluss 3 ein Druckbegrenzungsventil einzubauen, damit in jedem Fall ein Volumenstrom fließt. Siehe Bild 3 In jedem Fall wird erst dann ein Reststrom fließen, wenn die Bedingungen für den Vorzugsstrom erfüllt sind. Ebenso sollte beachtet werden, dass ein Druckabfall von wenigstens 10 bis 15 bar auftritt. Bei der Ausführung mit 4 Anschlüssen wird eine Entlastung von Anschluss 4 dazu führen, dass der komplette Volumenstrom zum Anschluss 2 umgelenkt wird (Siehe Bilder 4 und 5). Damit das geschieht, muss ein Eingangsdruck von wenigstens 10 bar am Ventil anliegen. Konstruktionskonzepte und Merkmale Rückschlagventile mit 2 Anschlüssen -CX*A SUNs Rückschlagventile mit Durchflussrichtung von 1 nach 2 (Diese Ausführung sollte bevorzugt werden) erlauben Volumenströme von 4,7 bis 640 l/min, währen der Strom in Gegenrichtung blockiert wird. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Geringer Druckabfall bei kleinen Abmessungen. Niedrige Leckage von Anschluss 2 nach 1 im geschlossenen Zustand (weniger als 0,07 ccm/min). Acht Öffnungsdruckbereiche von 0,07 bis 10,5 bar. 1 Technische Hinweise, 01/09, 999-901-371

Rückschlagventile mit 2 Anschlüssen - CX*D SUNs Rückschlagventile mit Durchflussrichtung von 2 nach 1 (Diese Ausführung wird nicht empfohlen) erlauben Volumenströme von 30 bis 480 l/min, währen der Strom in Gegenrichtung blockiert wird. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Die umgekehrte Durchströmung kann helfen, ein komplexes Gehäusedesign zu vereinfachen. Verglichen mit den CX*A Ventilen reduzierter Durchfluss. Drosselrückschlagventile mit 2 Anschlüssen und Festblende - CNBC, CNDC, CNFC, CNHC, und CNJC SUNs Drosselrückschlagventile mit freiem Durchfluss von 1 nach 2 enthalten eine Bypassblende, die einen reduzierten Volumenstrom von 2 nach 1 ermöglicht. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Sieben Öffnungsdruckbereiche von 0,07 bis 7 bar. Frei wählbare Blendendurchmesser von 0,4 bis 9 mm, abhängig von der Baureihe. Rückschlagventile mit 3 Anschlüssen - CX*C und CX*E Die SUN Rückschlagventile CX*C mit freiem Durchfluss von Anschluss 1 nach 2 und CX*E mit freiem Durchfluss von 2 nach 1 haben eine ähnliche Leistungscharakteristik wie die CX*A und CX*D Ventile, außer, dass sie in Einschraubbohrungen mit 3 Anschlüssen passen. Der Anschluss 3 ist dabei blockiert. Das kann nützlich sein bei Schaltungen, in denen ein Rückschlagventil in eine existierende Bohrung mit 3 Anschlüssen eingesetzt werden muss. Die Versionen CX*E mit freiem Durchfluss von Anschluss 2 nach 1 haben wahlweise eine Hand-Notbetätigung. Verstellbare Drosselventile mit 2 Anschlüssen, mit und ohne Rückschlagventil - NF*C und NC*B Mit einstellbaren Drosselventilen von SUN kann der Volumenstrom sehr genau dosiert werden. Die Ventile NC*B haben zusätzlich ein Rückschlagventil mit geringem Drosselwiderstand. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Einen druckausgeglichenen Einstellmechanismus, mit dem der Volumenstrom auch bei hohen Drücken leichtgängig und mit sehr guter Auflösung eingestellt werden kann. Durch die Verwendung scharfkantiger Blenden ändert sich der Volumenstrom bei Schwankungen der Ölviskosität nur minimal. Die meisten Viskositätsänderungen beruhen auf Temperaturänderungen. Frei wählbare Drosselbereiche von 4 bis 14,2 mm. Der Ölstrom kann vollständig (leckagefrei) unterbrochen werden. Maximale Leckage 0,35 ccm/min. Einstellbereich fünf ganze Umdrehungen. Drosselrückschlagventile mit 2 Anschlüssen und Festblende - CNCC, CNEC, CNGC und CNIC SUNs CN*C Ventile mit freiem Durchfluss von Anschluss 2 nach 1 haben eine fest eingestellte Bypassblende, die als Drossel von Anschluss 1 nach 2 wirkt. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Sieben Öffnungsdruckbereiche von 0,07 bis 7 bar. Frei wählbarer Blendendurchmesser von 0,4 bis 6,4 mm, abhängig von der Baureihe. Durchflussrichtung entspricht der von SUN Stromregelventilen, vorhandene Gehäuse können daher weiter verwendet werden. Stromregelventil mit 2 Anschlüssen und Festblende - FX*A und FC*B Stromregelventile mit Festblende erreichen die gute Regelcharakteristik durch eine austauschbare Blendenkonfiguration. Die Versionen FC*B haben ein Umgehungsrückschlagventil. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Geringe Änderung des Volumenstroms über einen großen Lastbereich (abhängig vom eingestellten Volumenstrom weniger als +/- 5 % bei 310 bar Lastdruckänderung). Durch die Verwendung scharfkantiger Blenden ändert sich der Volumenstrom bei Änderung der Ölviskosität nur minimal. Frei wählbare Blendendurchmesser von 0,4 bis 200 l/min, abhängig von der Baugröße. Fünf Baugrößen sind verfügbar. Zur genauen Regelung des Volumenstroms ist eine Druckdifferenz von mindestens 14 bar erforderlich. Werkseitige Einstellung innerhalb von +/- 10 % der Kundenvorgabe. Nachstellmöglichkeit von +/- 25 % der Kundenvorgabe. Verstellbare 2-Wege Stromregelventile mit Umgehungsrückschlagventil - FD*A Die vollverstellbaren, druckkompensierten Stromregelventile von SUN mit Rückschlagventil weisen folgende Merkmale auf: Geringe Änderung des Volumenstroms über einen großen Lastbereich (abhängig vom eingestellten Volumenstrom weniger als +/- 5 % bei 310 bar Lastdruckänderung). Durch die Verwendung scharfkantiger Blenden ändert sich der Volumenstrom bei Änderung der Ölviskosität nur minimal. Einen druckausgeglichenen Einstellmechanismus, mit dem der Volumenstrom auch bei hohen Drücken leichtgängig und mit sehr guter Auflösung eingestellt werden kann. Der Einstellbereich erstreckt sich über fünf ganze Umdrehungen. Zur genauen Regelung des Volumenstroms ist eine Druckdifferenz von mindestens 14 bar erforderlich. Zahlreiche Durchflussbereiche sind möglich. Diese Ventile können keinen Null- Durchfluss erzeugen. Abhängig von der Baugröße sind die minimalen Volumenströme 0,4 bis 0,8 l/min. 3-Wege Vorzugsstromregelventil mit 3 Anschlüssen und mit Festblende - FR*A Die FR*A Vorzugsstromregelventile von SUN verbinden Bypass- und Drosselfunktion in einem einzigen Ventil. Diese Ventile haben eine austauschbare, fest eingestellte Blende, um den Vorzugsstrom aus Anschluss 3 zu regeln. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Frei wählbare Vorzugsstrom-Blendendurchmesser von 0,4 bis 200 l/min, abhängig von der Baugröße. Fünf Baugrößen sind verfügbar. Sowohl der Vorzugs- als auch der Reststrom sind bis zum Systemdruck belastbar. Technische Hinweise, 01/09, 999-901-371 2

Wenn der Eingangsstrom ansteigt, wird die Genauigkeit des Vorzugsstromes absinken, falls der Vorzugsöldruck höher ist als der Restöldruck. (Wenn der Restöldruck höher ist als der Vorzugsöldruck, wird die Genauigkeit des Vorzugsstroms sehr gut sein. Siehe die Leistungsdaten auf den entsprechenden Produktseiten) Stabiler Betrieb in einem weiten Temperaturbereich: Kein Reststrom, solange der erforderliche Vorzugsstrom nicht erreicht ist. Obwohl der Reststrom an Anschluss 2 für Zusatzfunktionen nutzbar ist, wird aufgrund der Konstruktionseigenart des Ventils beim Blockieren des Vorzugsstroms auch der Reststrom blockiert. (Es ist zu empfehlen, hinter dem Anschluss 3 ein Druckbegrenzungsventil einzubauen, damit in jedem Fall ein Volumenstrom fließt) Werkseitige Einstellung innerhalb von +/- 15 % der Kundenvorgabe. Nachstellmöglichkeit von +/- 25 % der Kundenvorgabe 3-Wege Vorzugsstromregelventil mit 4 Anschlüssen, entlastbar und mit Festblende - FV*A Die Vorzugsstromregelventile FV*A von SUN mit vier Anschlüssen besitzen die gleichen Eigenschaften wie die Ventile mit drei Anschlüssen, sie haben jedoch einen weiteren, vierten Anschluss zur Fernsteuerung. Die Ventile weisen folgende Merkmale auf: Bei blockiertem Anschluss 4 ist die Funktion dieselbe wie beim FR*A Ventil. Wenn Anschluss 4 zum Tank entlastet ist, wird der gesamte Ölstrom zum Bypassanschluss 2 umgeleitet. (Für diese Funktion muss der Druck an Anschluss 1 mindestens 10 bar betragen) Anwendungsbeispiel Einfache Rückschlagventile verhindern die gegenseitige Beeinflussung von Pumpen Nicht druckkompensierte Rücklaufdrosselung, um unkontrolliertes Absinken der Last zu verhindern Nicht druckkompensierte Zulaufdrosselung als einfache Widerstandssteuerung Hinweis: Für größere Genauigkeit bei der Geschwindigkeitssteuerung sind u. U. druckkompensierte Stromregler erforderlich. Bild 1: Regelung im Zu- und Rücklauf mit Rückschlag- und Stromregelventilen mit zwei Anschlüssen 3 Technische Hinweise, 01/09, 999-901-371

PUMPENSTEUERUNG Kleine Stromventile im Bypass (parallel geschaltet) können sehr große Volumenströme beeinflussen. Der Volumenstrom bleibt nur dann konstant, wenn sich der Zulaufstrom und der Lastdruck nicht ändern. VERBRAUCHERSTEUERUNG Bild 2: Schaltungen mit Bypass zur Steuerung der Pumpe oder des Verbrauchers DRUCKBEGRENZUNG IM VORZUGSSTROM Vorzugsstrom Bypass Flow Der gesamte Ölstrom wird zum Anschluss 3 umgeleitet, bis die Bedingungen für den Vorzugsstrom erfüllt sind. Erst dann wird der überschüssige Volumenstrom in einen zweiten Kreis (Anschluss 2) weitergeleitet. Anschluss 1 und Anschluss 2 können unabhängig voneinander unter Druck gesetzt werden. Bild 3: Vorzugsstromregelventil mit drei Anschlüssen Anschluss 3 des Stromregelventils muss mit einem Druckbegrenzungsventil abgesichert sein. Wenn der Vorzugsstrom blockiert wird, fließt auch kein Öl zum Bypass. Technische Hinweise, 01/09, 999-901-371 4

2/2-Wege-Ventil Vorzugsstrom In diesem Beispiel wird ein stromlos geschlossenes 2/2-Wege-Ventil dazu benutzt, den Vorzugsstrom abzuschalten und den gesamten Pumpenstrom im Bypass zur Verfügung zu haben. Belastbarer Nebenstrom (Bypass) Bild 4: Abschalten des Vorzugsstroms über ein entlastbares Vorzugsstromregelventil mit 4 Anschlüssen Ähnliche Arbeitsweise wie der Vorzugsstromregler mit 3 Anschlüssen, jedoch mit zusätzlichem 4. Anschluss zur Entlastung. Wenn Anschluss 4 geschlossen ist, funktioniert das Ventil wie das mit 3 Anschlüssen. 3 Vorsteuer-Speicherladeventil QPAB 1 2 1 2 4 1 3 2 1 2 Vorzugsstrom Wenn Anschluss 4 geöffnet ist (nachdem der Speicher geladen ist) fließt der gesamte Ölstrom von Anschluss 1 nach 2 (Bypass). Belastbarer Nebenstrom (Bypass) Bild 5: Speicherladeschaltung mit entlastbarem Vorzugsstromregelventil mit 4 Anschlüssen 5 Technische Hinweise, 01/09, 999-901-371

Übersicht der Rückschlagventile, Stromregelventile und Vorzugsstromregelventile Funktion Beschreibung Kapazität Modell Bohrung Symbol 2 Anschlüsse Durchfluss von Anschluss 1 nach 2 2 Anschlüsse Durchfluss von Anschluss 2 nach 1 2 Anschlüsse Bypassblende, Durchfluss von Anschluss 1 nach 2 3 Anschlüsse Durchfluss von Anschluss 1 nach 2, Anschluss 3 geschlossen 4,7 l/min CXAA T-8A 40 l/min CXBA T-162A 80 l/min CXDA T-13A 160 l/min CXFA T-5A 320 l/min CXHA T-16A 640 l/min CXJA T-18A 30 l/min CXAD T-162A 60 l/min CXCD T-13A 120 l/min CXED T-5A 240 l/min CXGD T-16A 480 l/min CXID T-18A 30 l/min CNBC T-162A 60 l/min CNDC T-13A 120 l/min CNFC T-5A 240 l/min CNHC T-16A 480 l/min CNJC T-18A 80 l/min CXDC T-11A 160 l/min CXFC T-2A 320 l/min CXHC T-17A 480 l/min CXJC T-19A 3 Anschlüsse Durchfluss von Anschluss 2 nach 1, Anschluss 3 geschlossen 40 l/min CXCE T-11A 120 l/min CXEE T-2A 240 l/min CXGE T-17A 480 l/min CXIE T-19A 2 Anschlüsse Vollverstellbare Drossel 4 mm NFBC T-162A 2 Anschlüsse Vollverstellbare Drossel mit Umgehungsrückschlagventil 4,8 mm NFCC T-13A 8,4 mm NFCD T-13A 6,4 mm NFDC T-5A 12,7 mm NFDD T-5A 9,7 mm NFEC T-16A 17,5 mm NFED T-16A 14,2 mm NFFC T-18A 21,6 mm NFFD T-18A 4 mm NCBB T-162A 4,8 mm NCCB T-13A 2,3 mm NCCC T-13A 6,4 mm NCCD T-13A 12,7 mm NCEB T-5A 3,3 mm NCEC T-5A 9,7 mm NCFB T-16A 7,1mm NCFC T-16A 14,2 mm NCGB T-18A 9,7 mm NCGC T-18A Technische Hinweise, 01/09, 999-901-371 6

Funktion Beschreibung Kapazität Modell Bohrung Symbol 2 Anschlüsse Drossel mit Festblende und Umgehungsrückschlagventil 2 Anschlüsse Stromregelventil mit Festblende 30 l/min CNAC T-162A 60 l/min CNCC T-13A 120 l/min CNEC T5A 240 l/min CNGC T-16A 480 l/min CNIC T-18A 11 l/min FXBA T-162A 23 l/min FXCA T-13A 45 l/min FXDA T-5A 95 l/min FXEA T-16A 200 l/min FXFA T-18A 2 Anschlüsse Stromregelventil mit Festblende und Umgebungsrückschlagventil 11 l/min FCBB T-162A 23 l/min FCCB T-13A 45 l/min FCDB T5A 95 l/min FCEB T-16A 200 l/min FCFB T-18A 2 Anschlüsse Voll verstellbares Stromregelventil mit Umgebungsrückschlagventil 23 l/min FDBA T-13A 45 l/min FDCB T-5A 95 l/min FDEA T-16A 200 l/min FDFA T-18A 3 Anschlüsse Vorzugsstromregelventil mit Festblende 11 l/min FRBA T-163A 23 l/min FRCA T-11A 45 l/min FRDA T-2A 95 l/min FREA T-17A 200 l/min FRFA T-19A 4 Anschlüsse Vorzugsstromregelventil mit Festblende, abschaltbar 23 l/min FVCA T-21A 45 l/min FVDA T-22A 95 l/min FVEA T-23A 200 l/min FVFA T-24A 7 Technische Hinweise, 04/08, 999-901-333

Brüsseler Allee 2 41812 Erkelenz Tel: +49 24 31/ 80 91 0 Fax: +49 24 31/ 80 91 19 sales@sunhydraulik.de www.sunhydraulik.de 2009 SUN HYDRAULIK GMBH. Alle Rechte vorbehalten.technische Hinweise 01/09, 999-901-371.