Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 1. Seminare 2016. Gemeinsam mehr bewegen.



Ähnliche Dokumente
Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Förderzentrum am Arrenberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Pflege zum Wohlfühlen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

I N F O R M A T I O N

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Progressive Muskelentspannung

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Geschenk für neue Perspektiven

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kreativ visualisieren

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Schulung: Familienbegleiter

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Darum geht es in diesem Heft

micura Pflegedienste Köln

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Kaisersesch

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Arbeiten im Veränderungsdschungel

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

Initiativkreis Abendsonne

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mitarbeitermotivation

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Das Leitbild vom Verein WIR

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Ein Coachingtag nur für dich

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Gruppen erfolgreich führen

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ACURA Präventions-/Selfnessangebote KLINIKEN

lernen Sie uns kennen...

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Transkript:

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 1 Seminare 2016 Gemeinsam mehr bewegen.

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 2 Organisatorische Hinweise Alle wohnortnahen Angebote der Deutschen Rheuma-Liga NRW werden durch Teams von Ehrenamtlichen geplant und durchgeführt. Der Verband unterstützt die Ehrenamtlichen hierbei mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot, das Sieebenfalls in diesem Heftfinden. Anmeldung Bitte melden Sie sich ab dem 15.12.2015 schriftlich bei der Deutschen Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.v., III. Hagen 37, 45127 Essen, an. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnehmerzahl für die einzelnen Seminare ist begrenzt. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Beachten Siebitte die Anmeldefrist. Sofern ein Seminar bei der Anmeldung bereits ausgebucht sein sollte, informieren wir Sie schnellstmöglich. Bei Aufnahme in die Teilnehmerliste erhalten Sie keine schriftliche Bestätigung. Sollten Sie also nach Ihrer Anmeldung längere Zeit nichts von uns hören, haben wir Sie verbindlich in die Teilnehmerliste aufgenommen. Haben Sie an dem von Ihnen gewünschten Seminar bereits einmal teilgenommen, nehmen wir Sie zunächst in die Warteliste auf. Eine weitere Teilnahme ist möglich, wenn zum Anmeldeschlussein freier Platzzur Verfügung steht. Etwa vier Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie dann eine schriftliche Einladung mit Informationen zum Programmablauf, zur Zahlung Ihres Eigenanteils und eine Wegbeschreibung. Seminargebühr Die Seminargebühr ist Ihr Eigenanteil an den Seminarkosten. Er beinhaltet die Verpflegung und bei mehrtägigen Seminaren die Unterkunft in Einzelzimmern. Bei Paar- oder Familienseminaren wohnen Sie in Doppelbzw. Familienzimmern. Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmern/innen zu tragen. Bitte überweisen Sie die Seminargebühr nach Erhalt der Einladung innerhalb von 10 Tagen. Abmeldung Durch langfristige Planung der Seminare und Buchung der Unterkünfte gehen wir mit jeder Buchung finanzielle Verpflichtungen ein. Aus diesem Grund entsteht bei Abmeldung innerhalb von 7-14 Tage vor Seminarbeginn eine Ausfallgebühr von 50% und bei weniger als 7Tagen von 100%, wenn keine Ersatzperson gefunden werden kann. Abmeldungen sind schriftlich und telefonisch möglich. Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.v. III.Hagen 37,45127 Essen Tel.: 0201-82797-0 Fax: 0201-82797-500 E-Mail: info@rheuma-liga-nrw.de Internet: www.rheuma-liga-nrw.de

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 3 Patientenseminare Gemeinsammehr bewegen.

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 4 Herausforderung Rheuma: Nimm dein Leben in die Hand! Seminarübersicht Anmeldung ab 15. Dezember 2015 Schnupperwochenende Ehrenamt aktiv gegen rheuma ich bin dabei! Seite 16-118 Siehaben uns nochgefehlt! 21 Kurse zum Selbstmanagement für neu betroffene Rheumakranke 16-109 und Herausforderung Rheuma 13 16-117 Nimm Dein Leben in die Hand Aktiv gegen Rheumaschmerz 16-102 Neue Wege zur Entspannung 6 Dem Schmerz aktiv begegnen 16-106 Tanzen ist Lebensfreude 10 16-111 WenDo für rheumakranke Frauen 15 16-113 Jeder ist ein Künstler 17 16-114 Es mussnicht immer Salat sein 18 Diagnosespezifische Seminare 16-101 Fibromyalgie Grundlagenseminar 5 16-103 Die launische Erkrankung: Psoriasis Arthritis 7 16-104 Vonwegen tatenlos!rheumatoide Arthritis 8 16-110 Arthrose kann jeden treffen 14 16-115 Fibromyalgie Aufbauseminar 19 Familien- und Jugendseminare 16-108 Extratouren ab12jahren 12 16-112 Reif für die Insel 16 16-116 Familienseminar für Familien mit 20 einemrheumakranken Kind Junge Rheumatiker bis 35 Jahre 16-107 Über den Wolken 11 Rheumakranke ab 70 Jahren 16-105 Man müsste noch mal 20 sein 9 4

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 5 Fibromyalgie das unbekannte Rheuma?! Grundkurs für an Fibromyalgie Erkrankte Seminar-Nr.: 16-101 Rheumakrankemit einer Fibromyalgie Referenten: Prof.Dr. med. Michael Hammer, Rheumatologe, KlinikSt. Josef-StiftSendenhorst Birgit Wolk-Schmoock, Dipl.-Psychologin Termin: 04.-06. März 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Mercure Hotel, Hamm Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 05. Februar 2016 Fibromyalgie-Betroffene haben häufig einen besonders langen Diagnoseweg hinter sich. Noch immer wird die Erkrankung mit ihren Beschwerden nicht ernst genug genommen. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende medizinische Informationen über das Fibromyalgie-Syndrom. Sie lernen Möglichkeiten der psychologischen Schmerztherapie sowie den Einfluss von Stress und Belastung auf die Krankheitsverarbeitung kennen. Der Austauschder Teilnehmer/innen untereinander steht hierbei ebenso im Blickpunkt wie die Vermittlung von Informationen zur Bewältigung der unterschiedlichen Beschwerden. 5

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 6 Neue Wege zur Entspannung Dem Schmerz aktiv begegnen Seminar-Nr.: 16-102 Rheumakrankealler Altersgruppen Referenten: Mitarbeiter/innen der Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Elisabeth Eufinger,Feldenkrais-Lehrerin Mira Müller-Grosse, Yoga-Lehrerin Termin: 04.-06. März 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Maritim Hotel Schnitterhof /Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 05. Februar 2016 Entspannung spielt eine wichtige Rolle im Leben mit der Erkrankung und in der Bewältigung des Schmerzes. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen man körperliche Verspannungen lösen und den Stressabbau unterstützen kann. Sieerhalten neue Kraftund können besser mit den Schmerzen der Erkrankung umgehen. Nach einer kurzen Einführung in die psychologische Schmerzbewältigung lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden aktiv kennen. Sie üben die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und die Feldenkrais-Methode. Aktive Entspannung wie Nordic Walking und Aqua Jogging stehen ebenfalls auf dem Programm. Besondere Aufmerksamkeit schenken Sie Bewegungsübungen aus dem klassischen Yoga, die für alle Teilnehmer/innen geeignet sind und die in aller Ruhe, achtsam und mit besonderer Aufmerksamkeit für die Atmung eingeübt werden. 6

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 7 Die launische Erkrankung: Psoriasis Arthritis Seminar-Nr.: 16-103 Rheumakranke mit einer Psoriasis Arthritis Referenten: Till Fassbinder,St. Josef StiftSendenhorst Herrn PD Dr.Vinzenz Oji, Uniklinik Münster Mitarbeiter/innen der Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Termin: 15.-17. April 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Maritim Hotel Schnitterhof / Klinik am Hellweg,Bad Sassendorf Mitglieder: Nichtmitglieder: 92,00 pro Person 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 18. März 2016 Bei einer Psoriasis Arthritis kommen zwei Erkrankungen zusammen: Schuppenflechte und Gelenkentzündung. Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen, weshalb die Diagnose ofterst spät gestellt wird. An diesem Wochenende lernen Sie beide Seiten Ihrer Erkrankung kennen. Ein Rheumatologe und ein Hautarzt informieren Sie über die medizinischen Aspekte. Sie erhalten Informationen über die Auswirkungenvon Ernährung auf das Krankheitsgeschehen und erfahren, wie Sie mit Entspannung und Bewegung selbst dazu beitragen können, das Siesich in Ihrer Haut wieder wohlfühlen. 7

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 8 Vonwegen tatenlos! Seminar-Nr.: 16-104 Rheumakranke mit einer Rheumatoiden Arthritis Referenten: Prof.Dr. med. Michael Hammer,Rheumatologe, Klinik St.Josef-Stift Sendenhorst Mitarbeiter/innen Klinik St.Josef-Stift Sendenhorst DorotheeChrzanowski, Dipl.-Psychologin, Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Ute Gössing, Podologin Elisabeth Eufinger, Feldenkrais-Lehrerin Termin: 22.-24. April 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Ringhotel am Stadtpark,Lünen Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 25.März 2016 Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Sieverursacht schmerzhafte Veränderungen an den Gelenken und kann auch das seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Der tägliche Umgang mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen und der Verzicht auf früher selbstverständliche Tätigkeiten sindnicht einfach zu verkraften. An diesem Wochenende erhalten Sie grundlegende Informationen über die Rheumatoide Arthritis und ihre Therapiemöglichkeiten. Sie erfahren, wie Ergotherapie die Gelenke günstig beeinflussen kann. Eine Podologin informiertsie übermöglicheauswirkungender Erkrankung auf Ihre Füße und erläutertu.a.den Einsatz orthopädischen Schuhwerks. Sie werden sehen, dass Sie auch viel selbst für sich tun können: Durch Ihre Ernährung können Sie die Erkrankung günstig beeinflussen, Feldenkrais und Entspannungsübungen helfen im Umgang mit dem Schmerz. 8

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 9 Man müsste noch mal 20 sein... Seminar-Nr.: 16-105 Rheumakranke ab 70 Jahren Referenten: Angelika Rieckmann, Klangtherapeutin Vesna El-Batran,Physiotherapeutin Rosemarie Beckmann, Entspannungstrainerin Termin: 22.-24. April 2016 Beginn: Freitag 15.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Hotel Erika Stratmann, Bad Driburg Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 25.März 2016 und so fit wie damals! Unser Seminar hilft Ihnen mit Tipps, wie Sie geistig und körperlich aktiv und fitbleiben. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende in Bad Driburg, das Sie mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Café Park beginnen. Im Anschluss lernen Sie bei einer Erlebnisführung den gräflichen Park kennen. Aktive Entspannung bei Wassergymnastik und bewusste Entspannung nach Jacobsen, bei einer Klangschalenmeditation oder in der Salzgrotte werden sich abwechseln. Auch kreativdürfen Sie an diesem Wochenende sein! Siemöchten nicht allein an dem Seminar teilnehmen? Gern können Sie auch eine Begleitung zu diesem Wochenende anmelden. 9

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 10 Tanzen ist Lebensfreude Seminar-Nr.: 16-106 Rheumakrankealler Altersgruppen, Singles und Paare Referenten: Susanne Bartsch, Tanzlehrerin, Krankenschwester Horst Bartsch, Tanzlehrer Termin: 30. April bis 01.Mai 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Haus Nordhelle, Meinerzhagen Mitglieder: 72,00 pro Person Nichtmitglieder: 107,00 pro Person Anmeldeschluss: 1. April 2016 Es gibt viele Wege, im Alltag nichteinzurosten. Doch ist Tanzen eine der angenehmsten und unterhaltsamsten Formen, den Körper in Schwung und den Kreislauf auf Touren zu bringen. Zu zweit oder in großer Runde -Tanzen vereint Freude und Genuss, Geselligkeit und Gesundheit gleichermaßen. Keine Angst vor komplizierten Schrittfolgen: Jeder tanzt nach seinen individuellen Möglichkeiten und zum Vergnügen. Tanzen wird sich mit Entspannungs- und Lockerungsübungen abwechseln. Lernen kann auch lustig sein! Siewolltenschon lange einmal wieder tanzen, aber Ihnen fehlt der Tanzpartner? Dann sind Sie hier richtig. Singles und Paare sind gleichermaßen willkommen. 10

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 11 Über den Wolken Seminar-Nr.: 16-107 Junge Rheumatiker 18 bis 35 Jahren Referenten: Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-LigaNRW e.v. N.N.,Physiotherapeutin Termin: 18. Juni 2016 Beginn: 11.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr LSVGrenzland, Grefrath Mitglieder: 15,00 pro Person Nichtmitglieder: 20,00 pro Person Anmeldeschluss: 28. April 2016 Einen traumhaften Tag erleben, lautlose Schwerelosigkeit und Vogelperspektive genießen, raus aus dem Alltag, hinein in neue Erfahrungen! Ein spannendes Wochenende rund um s Segelfliegen. Mit dem Schnupperkurs im Segelfliegen können Junge Rheumatiker ihre Grenzen testen und vielleicht sogar ausdehnen. Beim Segelfliegen lassen sich Ängste überwinden und fast immer ungeahnte Sichtweisen kennen lernen. Die grenzüberschreitende Erfahrung wird in einer tragfähigen Gruppe von netten Menschen leicht möglich. Wichtig sind an diesem Wochenende das gemeinsame Erleben und der Erfahrungsaustausch nicht nur zum Fliegen und inklusive Freude und Spaß. 11

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 12 Extratouren Seminar-Nr.: 16-108 Rheumakranke Jugendliche ab 12 Jahre Referenten: Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-Liga NRWe.V. SteffiBrix, Physiotherapeutin Bernd Linsen, Jugendleiter Termin: 10.-12. Juni 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr HausamTurm, Essen Mitglieder/ Nichtmitglieder: 32,00 pro Person Anmeldeschluss: 13. Mai 2016 Extra und außergewöhnlich: unsere Extratouren für rheumakranke Jugendliche.In einer Gruppe von Gleichaltrigen könnt ihr euren Aktionsradius erweitern, ohne euch umständlich zur rheumatischen Erkrankung erklären zu müssen. Wir unternehmen wieder eine Entdeckungsreise zu den eigenen Stärken und Interessen. Je nach den individuellen Fähigkeiten gehen wir wieder schwierige Herausforderungen gemeinsam an. Fasst Vertrauen zu euch selbst, aber auch zur Gruppe, wenn es um spannende Aktionen geht. Das diesjährige Highlight: spannende Aktionen im Licht- und Luftbad am Baldeneysee. Wie immer werden unsere Extratouren wieder physiotherapeutisch begleitet. Also: einfach anmelden und mitkommen. Eine Freundin oder ein Freund sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch! 12

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 13 Herausforderung Rheuma: Nimm dein Leben in die Hand! Herausforderung Rheuma Nimm Dein Leben in die Hand Seminar-Nr.: 16-109 /16-117 Rheumakranke aller Altersgruppen mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung oder einer aktivierten Arthrose am Beginn ihrer Erkrankung Referenten: Speziell ausgebildete Trainer/innen mit einer rheumatischenerkrankung Termine: 16-109: 11./12. Juni 2016 und 25./26. Juni 2016 16-117: 17./18. September 2016 und 01./02. Oktober 2016 Beginn: Samstag 11.00 Uhr Ende: Sonntagca. 15.30Uhr Orte: 16-109: Hotel Franz, Essen 16-117: Hotel Aspethera, Paderborn Mitglieder: 155,00 pro Person Nichtmitglieder: 190,00 pro Person Anmeldeschluss: 16-109: 13. Mai 2016 16-117: 19. August 2016 Ich will nicht, dass Rheuma mein Leben beherrscht, aber wie kann ich das verändern? Nach einem international anerkannten Konzept lernen die Teilnehmer/innen an zwei Wochenenden, für sich passende Antworten auf diese Frage zu finden. Angeleitet durch erfahrene Trainer/innen,die selbst an Rheuma erkrankt sind, lernen sie neue Wege kennen, um mit den Folgen der Erkrankung besser zurecht zu kommen. Das Seminar richtet sich an Rheumakranke,die sich mit den Konsequenzen ihrer Erkrankung für das weitere Leben auseinandersetzen wollen und die ihre Diagnose vielleicht erst seit kurzer Zeit haben. Pro Termin können beide Wochenenden nur als Gesamtheitgebucht werden. Die Seminargebühren enthalten die Hotel- und Seminarkosten für beide Wochenenden sowie ein Handbuch, das über das Seminar hinaus für die Alltagsbewältigung nachhaltig genutztwerden kann. 13

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 14 Arthrose kann jeden treffen Seminar-Nr.: 16-110 Rheumakranke mit einer Arthrose Referenten: Dr.med. H.-W. Ostermann, Orthopäde Mitarbeiter/innen der Klinik Porta-Westfalica, Bad Oeynhausen Termin: 17.-19. Juni 2016 Beginn: Freitag 16.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Gesundheitshotel Porta-Westfalica, Bad Oeynhausen Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 20. Mai 2016 Diagnose Arthrose -was heißtdas überhaupt? Was kann ich tun, damit der Verschleiß nicht fortschreitet? Was sind die richtigen Therapiemöglichkeiten in welchem Stadium der Erkrankung? Wie können Bewegung, Physiound Ergotherapie oder auch eine Ernährungsumstellung helfen? Was ist, wenn doch eine Operation und eine Gelenkprothese notwendig werden? Degenerativ-rheumatische Gelenkerkrankungen wie Arthrosen können die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen oft sehr beeinträchtigen. Das Seminar vermittelt vielfältige Informationen, z.b. über die Behandlungsmöglichkeiten moderner Rehabilitationsmedizin. Sie erhalten Anregungen, selbst aktiv den Krankheitsverlauf zu beeinflussen, und können diese Möglichkeiten unter Anleitung in den Therapieräumen und im Thermalsolezentrum der Klinik Porta Westfalica ausprobieren. Praktische und hilfreiche Tipps für den Alltag runden das Seminarprogrammab. 14

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 15 Sicher. Schlagfertig. Selbstbewusst. WenDo für rheumakranke Frauen Seminar-Nr.: 16-111 Rheumakranke Frauen aller Altersgruppen Referentin: Martina Kuschel, Dipl.-Sozialpädagogin und WenDo Trainerin, Freiberufliche Referentin Termin: 24.-26. Juni 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr HausNordhelle, Meinerzhagen Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 27.Mai 2016 Ein Selbstverteidigungstraining für rheumakranke Frauen -für viele unvorstellbar. Aber Angst im Dunkeln, vor Belästigung, das Gefühl nicht ernst genommen zu werden, das kennt jedefrau. WenDo trainiert souveränes und selbstbewusstes Auftreten. Die Teilnehmerinnen lernen, im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten, Beleidigungen und Grenzüberschreitungen entschieden zurückzuweisen und sich bei körperlichen und verbalen Angriffen zu schützen und zu verteidigen. Auch Rollstuhlfahrerinnen sindwillkommen. Krankheitsspezifische Einschränkungen werden jederzeit berücksichtigt. Ziel des Wochenendes ist eine wohltuende Balance zwischen Bewegung und Ruhe, Übungen und Pausen und auch zwischen Lachen und Ernsthaftigkeit. 15

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 16 Reif für die Insel Seminar-Nr.: 16-112 Familien mit einemrheumakranken Kind Referenten: Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-Liga NRWe.V. SteffiBrix, Physiotherapeutin Termin: 03.-08. August 2016 Beginn: Mittwoch 17.00 Uhr Ende: Montagca. 14.00Uhr Erwachsene: Kinder: DJHBorkum 100,00 pro Erwachsener kostenfrei Anmeldeschluss: 31.März 2016 In Familien mit einem rheumakranken Kind müssen alle Familienmitglieder im Alltag Belastungen gemeinsam tragen und bewältigen. Durch die über lange Zeiträume notwendigen Therapien schmilzt das familiäre Zeitbudget, und der Alltag muss oft an den Erfordernissen der chronischen Erkrankung des Kindesausgerichtet werden. Rheumakranke Kinder brauchen Zeit mit ihrer Familie, eine Auszeit von den Alltagsbelastungen durch die chronische Erkrankung, Zeit für gemeinsame Aktivitäten und gemeinsamen Spaß. All diesmöchten wir Familienmit einem rheumakranken Kind ermöglichen, ergänzt um ein Programm zur Unterstützung der Krankheitsbewältigung. Wind und Wellen, Sonne und Sand: Wenn auch Ihre Familie reif für die Insel ist, ist unser Sommerferienkurs das Richtige. 16

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 17 Jederist ein Künstler Seminar-Nr.: 16-113 RheumakrankeFrauen aller Altersgruppen Referenten: Heide Eggert Corinna Elling-Audersch Silvia Streib Cobas Manuela Zapp Ehrenamtlicheder Deutschen Rheuma-Liga NRW Termin: 19.-21. August 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Malteser Kommende, Engelskirchen Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 22. Juli 2016 und was wollten Sie schon immer mal machen? In der Routine des Alltags kommen unsere kreativen Seiten oft nicht zum Ausdruck. Dabei ist Kreativität wichtig, denn mit ihr eröffnen wir uns unerwartete Handlungsspielräume. Kreativität braucht Muße, die wir uns an diesem Wochenende nehmen werden. Gestalten sie für Ihr Zuhause stimmungsvolle Beleuchtung mit einer selbst entworfenen Lampe oder malen sie mit Acrylfarbe das Bild, nach dem Sie schon so lange suchen, einfach selbst. Kennen Sie schon Dekopatch? Lassen Sie sich überraschen. Entspannungs- und Genusstraining, Kosmetiktipps sowie Bewegung mit Musik runden das Programm ab. Jeder Mensch ist kreativ, wenn er sich offen in die Welt seiner eigenen Phantasie begibt. (Ernest Hemingway) 17

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 18 Es muss nicht immer Salatsein! Seminar-Nr.: 16-114 Rheumakranke aller Altersgruppen Referenten: Stefan Gebing, Ergotherapeut Ute Luckey,Ernährungsberaterin Termin: 26.-28. August 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr In ViaHotel, Paderborn Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 29. Juli 2016 Fleischloses Essen liegt im Trend. Die gesundheitlichen Auswirkungen übermäßigen Fleischkonsums und die Massentierhaltung motivieren viele Menschen dazu, auf tierische Lebensmittel zu verzichten. In diesem Seminar wird es um die Frage gehen, ob eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise auch für Betroffene einer rheumatischen Erkrankung geeignet ist. Sie lernen Lebensmittel kennen, mit denen Sie auch ohne tierische Lebensmittel eine abwechslungsreiche Kost mit genügend Nährstoffen sicherstellen können. Mit Hilfsmitteln, die Rheumakranken die Küchenarbeit erleichtern, bereiten Sie selbst schmackhafte Gerichtezu. Freuen Sie sich auf gemeinsames Kochen und Essen, Genuss, Entspannungund gute Laune. 18

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 19 Fibromyalgie Umgang mit der täglichenbelastung. Aufbauseminar für an Fibromyalgie Erkrankte Seminar-Nr.: 16-115 Rheumakrankemit einer Fibromyalgie die bereits am Grundkurs teilgenommen haben Referentin: Birgit Wolk-Schmoock, Dipl.-Psychologin Termin: 26.-28. August 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Relexa Hotel, Ratingen Mitglieder: 92,00 pro Person Nichtmitglieder: 127,00 pro Person Anmeldeschluss: 29. Juli 2016 Der Umgang mit Stress- und Belastungsfaktoren spielt für an Fibromyalgie Erkrankte eine wichtige Rolle. Ansteigende, sich verstärkende Schmerzen sind häufig ein Hinweis auf eine problematische Bewältigung des Alltags. Aktuelle Belastungen erfordern andere Bewältigungsstrategien als langfristig bestehende. Für beide Situationen lernen Sieindiesem Seminar die richtigen Methoden kennen und anzuwenden. Mit Hilfe der individuellen Stressanalyse arbeiten Sie in Kleingruppen Ihre Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten imumgang mit Stress heraus und werden feststellen, wie Sie die Belastung bereits durch eine veränderte Einstellung vermindern können. 19

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 20 Familienseminar für Familien mit einem rheumkranken Kind Seminar-Nr.: 16-116 RheumakrankeKinder,Jugendliche und ihre Familien Referenten: N.N., Kinderrheumatologe Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-LigaNRW e.v. Termin: 09.-11. September 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Familien-Ferien-Zentrum Lieberhausen, Gummersbach Mitglieder/ Erwachsene: 27,00 pro Person Nichtmitglieder: Kinder (5-17 J.): 17,00 pro Person Anmeldeschluss: 10. August 2016 Die rheumatische Erkrankung eines Kindes stellt oft vielschichtige Herausforderungen. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Familien, die viele Schwierigkeiten schon bewältigt haben, wirkt dabei entlastend. In Gesprächen und bei gemeinsamen Aktionen gewinnen Eltern, Kinder und Jugendliche neue Impulse und Sichtweisen sowie Anregungen und lohnende Tipps für den Alltag mit der chronischenerkrankung. Beim Familienwochenende können sich Eltern undauf Wunsch auch die Jugendlichen zudem auf interessante Fachvorträge aus dem Themenbereich der Kinder- und Jugendrheumatologie konzentrieren und das Wissen über die Erkrankung sowie den konstruktiven Umgang mit ihr stärken. Die Kinder werden währenddessen gut betreut. Genuss und Freude kommen nicht zu kurz, denn sie sind wichtige Faktoren, mit denen die Gesundheit aktiv gefördert werden kann. So sorgen der Erfahrungsaustausch, viel Bewegung, Spiel und Spaß für ein entspanntes Miteinander, Erholung pur und neue Erfahrungen. 20

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 21 Sie haben uns noch gefehlt! aktiv gegen rheuma ich bin dabei! Seminar-Nr.: 16-118 Mitglieder der Deutschen Rheuma-Liga NRW, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und in der Region BergischesLand/ Südwestfalen/ südliches Ruhrgebietwohnen Referenten: Ehrenamtliche der Deutschen Rheuma-Liga NRWe.V. Termin: 23.-24. April 2016 Beginn: Samstag 11.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Mitglieder: Ringhotel Zweibrücker Hof,Herdecke Keine Seminargebühr Anmeldeschluss: 25.März 2016 Bewegungsangebote und Gesprächskreise vor Ort, qualifizierte Rheuma-Beratung, Fortbildung für Ärzte und Medizinstudenten, Kurse für neu betroffene Rheumakranke, politisches Engagement -Die Deutsche Rheuma-Liga NRW bietet viele Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung einer besseren Welt für Rheumakranke mitzuwirken. Ehrenamtliches Engagement in einer großen Gemeinschaft macht Spaß, schafft neue Kontakte und Erfahrungen und bereichert das eigene Leben. Sie haben Freude an neuen Aufgaben und etwas Zeit? Wenn Sie in der genannten Region wohnen, möchten wir Ihnen an diesem Wochenende die vielfältigen Möglichkeiten eines Engagements in unserem Verband vorstellen. Gehen Sie auf die Reise durch das Ehrenamt in der Deutschen Rheuma-Liga NRW und erfahren Sie von anderen Engagierten,wie sie die ehrenamtliche Praxis erleben und welche Unterstützung der Verband bietet. Wir freuen uns auch über Interessent/innen aus anderen Regionen. Gern vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu einem ehrenamtlichen Team an Ihrem Wohnort. Informationen unter 0201-82797-921. 21

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 22 IBAN: DE47 3606 04880402 9185 18 BIC: GENODEM1GBE www.rheuma-liga-nrw.de Telefon 0201-827 97-0 D ER ALLTAG SCHMERZT. IHRE SPENDE HILFT. Zuwendungsbestätigung beim Finanzamt Bei Beträgen bis zu 200 Euro können Sie bei Ihrem Finanzamt als Spendenbeleg den Überweisungsauftrag/Zahlschein-Kassenbeleg mit dem entsprechenden Kontoauszug vorlegen. Bei Beträgen über 200 Euro erhalten Sie eine gesonderte Zuwendungsbestätigung. Deshalb bitten wir Sie, Ihre Anschrift aufdem Überweisungsauftragdeutlich lesbareinzutragen.

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 23 Seminar-Anmeldung Seminar-Nr.: Thema: Termin: Zimmer: Nichtraucher/in Raucher/in Rollstuhlgerecht Name: Straße: PLZ/ Telefon-Nr.: E-Mail: Mitglied: ja, Mitgliedsnr. nein Ichräume derdeutschen Rheuma-Liga bis auf Widerrufein einfaches, unentgeltliches und zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht für Fotos ausdieser Veranstaltung ein für Publikationen mobil Internet Pressearbeit Datum,Unterschrift

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 24 Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.v. III.Hagen 37 45127 Essen

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 25 Mitglied werden ein Gewinn! Die Deutsche Rheuma-Liga NRW e.v. ist eine lebendige Hilfsund Selbsthilfegemeinschaft, die nur durch die Solidarität aller existieren kann. Die hohe Zahl von Mitgliedern versetzt den Verband in die Lage, sich wirkungsvoll für die Interessen Rheumakranker einsetzen zu können. Ihre Mitgliedschaft führt also dazu, dassverbesserungen für alle möglich werden. Siebietet jedoch auch eine Reihe von Vorteilen für Siepersönlich. Finanzielle Entlastung Seminarteilnahme zum Vorzugspreis Reduzierung der Kosten für Medikamente durch die Kooperation mit der VersandapothekeSanicare Vergünstigungen beim Neuwagenkauf und bei Hotelbuchungen in Internetportalen Interessenvertretung in Gremien des Gesundheitswesens, um die finanziellen Belastungen Rheumakranker zu reduzieren und Vergünstigungen zu erreichen Umfangreiche krankheitsspezifische Informationen Verbandszeitschrift mobil: sechsmal im Jahr aktuelle Informationen zu Forschungsergebnissen, Therapiemethoden, Medikation und Ratschlägen für den Alltag Ärztlicher Telefonservice: jede Woche individuelle telefonische Beratung durch einen Rheumatologen Merkblätter und Broschüren über verschiedene Krankheitsbilder und Lebensbereiche Alters- und diagnosespezifische Gesprächskreise Kursangebote (regional unterschiedlich, z.b. psychologische Schmerzbewältigung oder Ergotherapie) Bewegungstherapie Wohnortnahe Durchführung des Funktionstrainings als Wasser-und Trockengymnastiknachbundesweitfestgelegten Qualitätskriterien Weitere Teilnahme am Funktionstraining als Selbstzahler, wenn die KrankenkassendieKosten nicht (mehr) übernehmen Ergänzende Bewegungsangebote (regional unterschiedlich, z.b. Nordic Walking oder Yoga) 25

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 26 Mitglied werden ein Gewinn! Miteinander in einer starken Gemeinschaft Informationsfahrten z. B. zu Rheumakliniken Gemeinsame Freizeitaktivitäten (regional unterschiedlich, z.b. Wandern, Radfahren, Tanzen oder Kreativangebote) Selbstmanagementkurse für neu betroffene Rheumakranke Qualifizierte Rheuma-Beratung Besuchsdienst für schwerstbetroffene Rheumakranke Unterstützung in Rechtsangelegenheiten Beratung zu allgemeinen Grundsätzen und Verfahren im Sozialrecht durch geschulte Ehrenamtliche vor Ort Telefonische Erstberatung bei schwierigen individuellen Rechtsfragen durch einen Fachanwaltfür Sozialrecht Siehaben Fragen zur Mitgliedschaft? Rufen Sieuns an: Tel. 0201 /82797-0 26

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 27 Seminare für Ehrenamtliche in den Arbeitsgemeinschaften Gemeinsammehr bewegen.

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 28 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Ausbildung zu Qualifizierten Rheuma-Beratern Die qualifizierte Beratung von Betroffenen für Betroffene wird nach einem bundesweit einheitlichen Beratungskonzept angeboten. Hierzu gehören eineausbildung und als Leitfaden ein Handbuch für die ehrenamtliche Beratung. Die Ausbildung der ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater schließtmit einem Zertifikat ab.für die Vergabe des Zertifikats müssen folgende Seminarmodule durchlaufen werden: Modul 1: Starterseminar Ausbildung zumqualifizierten Rheuma-Berater (wird 2017 wieder angeboten) Modul 2: Medizinisches Basiswissen: Rheuma hat viele Gesichter (16-207) Sozialrechtliches Basiswissen: Rechte im Sozialsystem (16-202) Modul 3: Basiswissen Beratungsarbeit: Ehrenamtlich gut beraten (16-209) Modul 4: Aufbaukurs Beratungsarbeit: Grenzen setzen eine Kunst (16-217) Modul 5: Supervision -Zertifikatskurs (wird 2017 wieder angeboten) Modul 6: Supervision für bereits zertifizierte Berater/innen (16-205) Die Ausbildung richtet sich an Ehrenamtliche, die ihre Erfahrungen bei der Bewältigung von problematischen Situationen im Leben mit der chronischen Erkrankung in individuellen Beratungsgesprächen außerhalb der Sprechstunden weitergeben möchten. Das Starterseminar wird 2016 nicht angeboten. Interessierte können an den Seminaren Rheuma hat viele Gesichter und Rechte im Sozialsystem bereits vor dem Starterseminar teilnehmen. Auch wenn Sie diese Seminare bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben, erkennen wir die Teilnahme für die Ausbildung an. Die Anmeldung zur Beraterausbildung ist nur in Absprache mit dem Team der Arbeitsgemeinschaft möglich. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten nehmen wir vorrangig Anmeldungen aus Arbeitsgemeinschaften an, in denen sich bisher noch kein Ehrenamtlicher zum Berater hat ausbilden lassen. Wenn auf diese Weise nicht alle Seminarplätze belegt werden können, berücksichtigen wir nachrangig auch Anmeldungen von Interessierten, in deren Arbeitsgemeinschaftbereits ein qualifizierter Rheuma-Berater aktiv ist. Die zum Ausbildungsgang gehörenden Seminare erkennen Sie am Logo Qualifizierte Rheuma-Berater, das wir speziell für diesen Arbeitsbereich entwickelthaben: Qualifizierte RHEUMA-BERATER

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 29 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Seminarübersicht Anmeldung ab 15. Dezember 2015 Neue Ehrenamtliche und Ehrenamtliche vor neuen Aufgaben Seite 16-203 und Herzlich willkommen in der 32 16-213 ehrenamtlichen Arbeit! Zufriedenheit im Ehrenamt 16-204 Teamgeist stärken 33 16-214 Waskann ich für Sietun? 42 Einladende Gesprächsführung am Telefon 16-216 Vonder Willkommenskultur zur Teamkultur 44 Spezielle Aufgaben in den Arbeitsgemeinschaften 16-201 Funktionstraining -Jetzt wird abgerechnet! 30 16-208 Seminarfür Kassenwarte 37 16-210 Neue Wege wagen 39 16-212 Das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit 41 16-215 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 43 Aufbauseminar:Pressetexte Aus- und Weiterbildung für Qualifizierte Rheuma-Berater 16-202 Rechte im Sozialsystem 31 16-205 Supervision für zertifizierte Beraterinnen 34 und Berater 16-206 Rechte im Sozialsystem 35 Aufbauseminar: Patientenrechte 16-207 Rheumahat viele Gesichter 36 16-209 Ehrenamtlichgut beraten 38 16-217 Grenzen setzen eine Kunst 45 Aktiv gegen Rheumaschmerz in der Arbeitsgemeinschaft 16-211 Bewegung, Beratung, Herausforderung Rheuma 40 Neue Ideen zur aktivenkrankheitsbewältigung 29

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 30 Funktionstraining Jetzt wird abgerechnet! Seminar-Nr.: 16-201 Ehrenamtliche,die das Funktionstraining abrechnen Referenten: Mitarbeiter/in des AG-Service, Deutsche Rheuma-Liga NRWe.V. Termin: 20. Februar 2016 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca. 16.00 Uhr Geschäftsstelle, Essen Anmeldeschluss: 29. Januar 2016 Die Abrechnung des Funktionstrainings wird über das Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe (azh) durchgeführt. In diesem Seminar lernen Sie alle wichtigen Formulare und die einzelnen Abrechnungsschritte kennen. Auch der Umgang mit Rückläufern sowie mit Zu- und Absetzungen werden besprochen. Problemfälle der Teilnehmer/innen sind willkommen und werden gemeinsam gelöst. Aktuell gibt es keine Neuerungen. Daher ist für Teilnehmer/innen, die seit 2012 bereits an diesem Seminar teilgenommen haben, keine erneute Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich. 30

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 31 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Rechte im Sozialsystem Seminar-Nr.: 16-202 Ehrenamtliche der Sprechstunden in den Arbeitsgemeinschaften und in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater Referentin: Anja Bollmann, Rechtsanwältin Termin: 11.-13. März 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Geno Hotel, Rösrath Anmeldeschluss: 12. Februar 2016 Ehrenamtlichewerden in der Beratung häufig mit sozialrechtlichen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche habe ich als chronisch Kranker? Wie kann ich diese durchsetzen, um die Belastungen und ErschwernisseimAlltagsleben zu mildern? Das Seminar vermittelt Ihnen einen ersten Überblick über die Ansprüche von Betroffenen gegenüber den verschiedenen Kostenträgern und informiert Sie, über welche Stellen weitere Informationen und Hilfestellungen eingeholt werden können. Sie erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene an den verschiedenen Punkten eines sozialrechtlichen Verfahrens haben und welche Grenzen Sie in Ihrer Beratungstätigkeit beachten müssen. Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Für Ehrenamtliche in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater wird dieses Seminar als Ausbildungsmodul anerkannt. 31

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 32 Herzlich willkommen in der ehrenamtlichen Arbeit! Seminar-Nr.: 16-203 /16-213 Ehrenamtliche, die erst seit kurzer Zeit in der Arbeitsgemeinschaftmitarbeiten Referenten: Mitarbeiter/innen der DeutschenRheuma-Liga NRWe.V. Termine: 16-203: 12./13. März 2016 16-213: 03./04. September 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 15.30Uhr Orte: 16-203: Hotel Franz, Essen 16-213: Hotel Franz, Essen Anmeldeschluss: 16-203: 12. Februar 2016 16-213: 05. August 2016 Auf der Mitgliederversammlung gewählt, im Team eineaufgabe übernommen und nun? Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Hermann Hesse). Die Begeisterung des Anfangs soll auf Dauer erhalten bleiben. Umfassende Informationen von Beginn an können hierzu viel beitragen. Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Arbeitsbereiche in der Arbeitsgemeinschaft kennen und erhalten Tipps, wie Teamarbeit gelingen kann. Informationen zu den Zielen und der Struktur der Deutschen Rheuma-Liga auch über die Ortsebene hinaus runden die Einführung in die ehrenamtliche Arbeit ab. Dieses Seminar ist ein Grundlagenseminar für neue Ehrenamtliche. Tiefer gehende Fragestellungen zu einzelnen Arbeitsbereichen werden in folgendenseminaren bearbeitet: Funktionstraining -Jetzt wird abgerechnet! (16-201) Grundlagenseminar für Kassenwarte (16-208) Neue Wege wagen (16-210) Das Einmalseins deröffentlichkeitsarbeit (16-212) 32

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 33 Teamgeist stärken Seminar-Nr.: 16-204 (Teil-)Teams der Arbeitsgemeinschaften Referent: Klaus Vogelsänger,Dipl. Sozialpädagoge Termin: 08.-10. April 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Tagungshotel Lichthof, Gelsenkirchen Anmeldeschluss: 11.März 2016 In Teams teilen sich die Mitglieder Arbeit und Verantwortung. Doch Aufgabenverteilungen, Teamsitzungen, Absprachen und das gute Miteinander gelingen nicht immer von selbst. Auseinandersetzungen in der Zusammenarbeit sind auch ein Ausdruck von Meinungsvielfalt, Engagement und Lebendigkeit. Sie bieten eine Chance auf Weiterentwicklung für das Team, aber auch für jeden Einzelnen. Die Wertschätzung der Stärken der Teammitglieder und die konstruktive Lösung der Probleme können dem Team zu einer positivenperspektive verhelfen. Die Teilnahme von mehreren Mitgliedern eines Teams ist ausdrücklich erwünscht. Die Lösung aktueller Konflikte in der Arbeitsgemeinschaft ist im Rahmen des Seminars nicht möglich. 33

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 34 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Supervision für zertifizierte Beratrinnen und Berater Seminar-Nr.: 16-205 Qualifizierten Rheuma-Berater, die mit einemzertifikat abgeschlossen haben Referenten: Elisabeth Beschorner,Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Christiane Dietz,Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Termin: 9. April 2016 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca. 16.30 Uhr Orte: Anmeldeschluss: 11.März 2016 Maritim Hotel, Gelsenkirchen Ehrenamtliches Engagement als Berater/in für andere Rheumabetroffene stellt hohe Anforderungen. Als Berater/in stellen Sie sich individuell auf Ihren Gesprächspartner und sein Anliegen ein, auf seine persönliche Lebenssituation, möglicherweise auch auf Gefühle von Trauer und Verzweiflung. Berater/innen brauchen daher Unterstützung in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Regelmäßige Supervision und Austausch mit anderen Berater/innen ermöglichen neue Perspektiven auf den Verlauf einer Beratung und erweitern den Handlungsspielraum für zukünftige Beratungen. Auch die Abgrenzung der eigenen Person in der Gesprächssituation fällt leichter. Beides erhöht die Qualität in der Beratung. 34

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 35 Rechte im Sozialsystem. Aufbauseminar: Patientenrechte Seminar-Nr.: 16-206 Ehrenamtliche, die bereits am Seminar Rechte im Sozialsystem teilgenommen haben Referent: Ralf Lobert, Jurist Termin: 16. April 2016 Beginn: 10.30 Uhr Ende: ca. 16.00Uhr Geschäftsstelle, Essen Anmeldeschluss: 18. März 2016 Die Rolle von Patient/innen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Selbstbewusstsein gegenüber den Akteuren im Gesundheitswesen ist gewachsen. Dem trägt das Gesetz zur Verbesserung der Patientenrechte Rechnung, das vor drei Jahren in Kraft getreten ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über dessen wichtigsten Inhalte und setzen sich mit ihrer Bedeutung für das Handeln im Gesundheitssystem auseinander. 35

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 36 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Rheumahat viele Gesichter Seminar-Nr.: 16-207 Ehrenamtliche der Sprechstunden in den Arbeitsgemeinschaften und in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater Referenten: Dr.Ludwig Bause, St.Josef Stift, Sendenhorst Dr. Martin Meyer, Ev. Krankenhaus Hagen- Haspe Termin: 23. April 2016 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca.16.30 Uhr Mercure Hotel, Hamm Anmeldeschluss: 25.März 2016 Zum rheumatischen Formenkreis gehört eine Vielzahl von Erkrankungen. Einige dieser Krankheitsbilder kommen nur selten vor. In der ehrenamtlichen Arbeit besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass Betroffene mit einer seltenen rheumatischen Erkrankung bei Ihnen Rat suchen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Krankheitsbilder: Arthrose, Weichteilrheuma sowie die Gruppe der entzündlich-rheumatischenerkrankungen. Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Für Ehrenamtliche in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater wird dieses Seminar als Ausbildungsmodul anerkannt. 36

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 37 Seminar für Kassenwarte Grundlagenseminar Seminar-Nr.: 16-208 Kassenwarte/innen und stellvertretende Kassenwarte/innen, die den Aufgabenbereich neu übernommen haben Referent: Andreas Malcher, Industriekaufmann/Buchhalter, Deutsche Rheuma-LigaNRW e.v. Termin: 11.Juni 2016 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca.16.00 Uhr Geschäftsstelle, Essen Anmeldeschluss: 13. Mai 2016 Die regelgerechte Mittelverwaltung ist das A und O der Verbandsfinanzierung. In diesem Seminar lernen Sie die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und die Kassenrichtlinien der Deutschen Rheuma-Liga NRW kennen. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Handhabung des Kassenbuches und lernen die relevanten rechtlichen Grundlagen für die Kassenführung kennen. 37

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 38 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Ehrenamtlich gut beraten Seminar-Nr.: 16-209 Ehrenamtliche in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater Referenten: Elisabeth Beschorner,Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Christiane Dietz,Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Termin: 18./19. Juni 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Tagungshotel Lichthof, Gelsenkirchen Anmeldeschluss: 20. Mai 2016 Beraten ohne Ratschläge zu geben das istgar nicht so einfach. Doch jeder Ratsuchendemuss seinen eigenen Weg mit der Erkrankung und ihren Folgen finden. Mit einer offenen Beratung können SieBetroffene hierbei unterstützen. An diesem Wochenende lernen Sie verschiedene Stile der Krankheitsbewältigung kennen und erfahren, wie Sie mit unterschiedlichen Beratungsmethoden darauf eingehen können. Bleiben Sie gelassen auch in schwierigen Beratungssituationen und lernen Sie, durch bewusste Gesprächsführung Impulse zu geben. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Ehrenamtliche in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater und ist als Ausbildungsmodul anerkannt. Da dieses Seminar sowie das Seminar Grenzen setzen eine Kunst (16-217) aufeinander aufbauen, sollen beide Seminare innerhalb desselben Jahres besucht werden. 38

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 39 Neue Wege wagen Seminar-Nr.: 16-210 Ansprechpartner/innenvon diagnose-spezifischengesprächskreisen oder die einen gründen möchten Referent: Klaus Vogelsänger,Dipl. Sozialpädagoge Termin: 25./26. Juni 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Tagungszentrum auf dem Heiligen Berg, Wuppertal Anmeldeschluss: 27.Mai 2016 Der Austausch von Erfahrungen in einer Runde Gleichbetroffener ist oft eine wertvolle Unterstützung im Alltag mit der chronischen Erkrankung. Es ist jedoch nicht immer leicht, als Ansprechpartner/in die Interessen Aller unter einen Hut zu bringen. Wenn einem Gesprächskreis der Schwung fehlt, die Lebendigkeit verloren geht und durch Routine ersetzt wird, ist es Zeit über mögliche Veränderungen nachzudenken. Solche Renovierungen des Gruppenlebens erfordern Mut zum Verlassen alter und zur Beschreitung neuer Wege. Bei der Neugründung eines Gesprächskreises muss der gemeinsame Weg erst noch geebnet werden. Wie und mit welchen Themen können Betroffene erreicht werden, deren größter Vorbehalt oft darin besteht,nichtnur über ihre Erkrankung reden zu wollen? Finden Sie an diesem Wochenende gemeinsam mit den anderen Ansprechpartner/innen Wege und Chancen für einen erfolgreichen Gesprächskreis. 39

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 40 Bewegung,Beratung, HerausforderungRheuma Neue Ideen zur aktiven Krankheitsbewältigung Seminar-Nr.: 16-211 Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften, die nicht als Berater/in oder Trainer/in aktiv sind Referenten: Mitarbeiter/innen Klinik am Hellweg Bad Sassendorf Qualifizierte Rheuma-Berater/innen Trainer/innen Selbstmanagementkurse Mitarbeiter/in desag-service, Deutsche Rheuma-Liga NRWe.V. Termin: 01.-03. Juli 2016 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Hotel Maritim, Bad Sassendorf Anmeldeschluss: 03. Juni 2016 Selbstmanagementkurse, qualifizierte Rheuma- Beratung und ergänzende Bewegungsangebote eröffnen die Chance, Mitglieder über die Bewältigung der Erkrankung und das Erleben von Hilfestellungen für die Arbeitsgemeinschaften zu gewinnen. Zusammen mit Berater/innen und Trainer/innen durchlaufen Sie an diesem Wochenende einige Module des Selbstmanagementkurses Herausforderung Rheuma. Sie erfahren, welche Themen in der Beratung von Ratsuchenden angesprochen werden, welche Beratungssituationen in der Praxis vorkommen und wie sie gemeistert werden. Machen Sie erste aktive Erfahrungen an den Geräten der Medizinischen Trainings Therapie (MTT) und erleben Sie, wie wohltuend Pilates sein kann. Gemeinsam mit den Berater/innen und Trainer/- innen sowie dem AG Service entwickeln Sie Strategien, wie die Projekte in das Angebotsspektrum Ihrer AG einbezogen werden und wie die Ehrenamtlichen aus den Projekten Sie in IhremTeam unterstützen können. 40

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 41 Informieren,Interessieren, Bewegen: Das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit Seminar-Nr.: 16-212 Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften Referentin: Bettina Teutenberg, Gesundheitswissenschaftlerin, stellv.geschäftsführerin, Deutsche Rheuma-Liga NRWe.V. Termin: 27./28. August 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Johanniter Akademie, Münster Anmeldeschluss: 29. Juli 2016 Es ist gar nicht so schwer, in den Medien gut rüberzukommen. Bei Beachtung einiger Grundregeln lassen sich Nachrichten und Berichte für Journalisten interessantgestalten. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen und machensichdievielzahl von Anlässen für Öffentlichkeitsarbeit bewusst. Sie erfahren, warum ein einheitliches Erscheinungsbild bei allen Veröffentlichungen wichtig ist und üben das Verfassen von Pressemitteilungen, die Sie nach dem Seminar in Ihrer Arbeitsgemeinschaft verwenden können. Wir werden uns der Gestaltung aussagekräftiger Fotos widmen, und auch die wirkungsvolle Präsentation Ihrer Arbeit auf Messen und Selbsthilfetagen wird ein Thema sein. 41

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 42 Waskann ich für Sie tun? Einladende Gesprächsführung am Telefon Seminar-Nr.: 16-214 Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften, Qualifizierte Rheuma-Berater Referentin: Sabine Falk, Kommunikationstrainerin Termin: 10./ 11. September 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 15.30Uhr Mercure Hotel, Hamm Anmeldeschluss: 12. August 2016 Der erste persönliche Kontakt zu den Mitgliedern findet oft am Telefon statt. Hier entscheidet sich, ob sich Interessierte willkommen geheißen und unterstützt fühlen und ob sie den Kontakt weiter ausbauen. Das Seminar vermittelt die Kompetenzen für eine freundliche, sympathische und kompetentewirkung am Telefon. Neben dem Wissen um geeignete Techniken der Gesprächsführung steht die Entwicklung einer inneren Haltung im Vordergrund, die den einladenden Kontakt auch in schwierigen Momenten möglich macht. 42

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 43 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Aufbauseminar: Pressetexte Seminar-Nr.: 16-215 Ehrenamtliche, in der Öffentlichkeitsarbeit, die bereits am Grundkursteilgenommen haben Referent: StanleyVitte,Journalist, Community- Manager,Dozent Termin: 17.September 2016 Beginn: 10.30 Uhr Ende: ca.16.00 Uhr Geschäftsstelle, Essen Anmeldeschluss: 19. August 2016 Die Pressemitteilung ist das Transportmittel, mit dem Sie Ihre Anliegen in die Öffentlichkeit bringen können. Doch Ihre ersten Leser/innen sind die Journalist/innen, die die Ampel für die Veröffentlichung auf rot oder grün stellen. In diesem Seminar lernen Sie theoretisch und in praktischen Übungen, wie Pressemitteilungen aufgebaut und gestaltet sein sollten, um zur Veröffentlichung ausgewählt zu werden. 43

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 44 Von der Willkommenskultur zur Teamkultur Seminar-Nr.: 16-216 Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften Referenten: Sabine Falk, Kommunikationstrainerin Kordula Wyrwich, Dipl. Sozialarbeiterin Mitarbeiter/in des AG-Service, Deutsche Rheuma-Liga NRWe.V. Termin: 24./25. September 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Hotel Aspethera, Paderborn Anmeldeschluss: 26. August 2016 Von Herzlich Willkommen bis Alles Gute das Seminar schlägt den Bogen vom gelingenden Einstieg in das ehrenamtliche Engagement über dessen konstruktive Gestaltung im Team bis zumwertschätzenden Abschied. Sie erhalten Tipps, wie ein begrüßender Kontakt zugewandt und souverän gestaltet werden kann. Sie lernen, wie eine Atmosphäre der Wertschätzung für neue und langjährige Teammitglieder geschaffen und erhalten werden kann. Außerdem lernen Sie, was sie dazu beitragen können, dass Teammitglieder ihr Engagement mit einem guten Gefühl beenden können. 44

Seminarbroschuere_2016_Seminar-Flyer, RZ 06 02.12.15 10:27 Seite 45 Qualifizierte RHEUMA-BERATER Grenzensetzen eine Kunst Seminar-Nr.: 16-217 Ehrenamtliche in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater Referenten: Elisabeth Beschorner,Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Christiane Dietz,Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Termin: 24./25. September 2016 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntagca. 14.00Uhr Tagungszentrum auf dem Heiligen Berg, Wuppertal Anmeldeschluss: 26. August 2016 Engagement und Verantwortungsbewusstsein prägen in hohem Maß auch die ehrenamtliche Beratung. Die direkte Begegnung mit dem Leid anderer Menschen kann dazu führen, dass eigene persönliche und zeitliche Grenzen nicht genügend beachtet werden. Wie viel Beratung ist genug? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Wochenendes. Die Teilnehmer üben den Umgang mit hohen Gesprächsanforderungen und lernen das Handwerkszeug des Zeitmanagements kennen. Ziel ist es, eine gute Balance zwischen den Anforderungen der Beratungsarbeit und den eigenen Einsatzmöglichkeitenzufinden. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Ehrenamtliche in der Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater und ist als Ausbildungsmodul anerkannt. Da dieses Seminar sowie das Seminar Ehrenamtlich gut beraten (16-209) aufeinander aufbauen, sollen beide Seminare innerhalb desselben Jahres besucht werden. 45