Qualitätsanforderungen. und. Prüfvorschriften. für. emaillierte Gussarmaturen. und. Druckrohrformstücke. für die. Roh- und Trinkwasserversorgung



Ähnliche Dokumente
3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Spezifikation Beschichtung

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Entwicklung Bausysteme

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Installationsanleitung

Deutschland-Check Nr. 35

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Mean Time Between Failures (MTBF)

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

Technische Hilfeleistung

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Laser-Metallbearbeitung. Baugruppen. Systeme. Prototypen. Lasertechnik. Ihr Zulieferer und Problemlöser

Gefahrgutfahrer - Infos

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Energieversorgungseinrichtungen

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Legionellenuntersuchung

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Tieflochbohren mit System

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Datenblatt Beachflag. Im Grund Hauzenberg. Tel.: + 49 (0) 8586 / Fax.: + 49 (0) 8586 /

Teilnehmer: Name Vorname Position

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN Worin besteht das Druckgießverfahren? Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

Elektrischer Widerstand

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie.

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Statuten in leichter Sprache

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Ergebnisabführungsvertrag

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Damit es auch richtig funkt

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Transkript:

Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften für emaillierte Gussarmaturen und Druckrohrformstücke für die Roh- und Trinkwasserversorgung 2. Ausgabe 27092006

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Qualitätsanforderungen 3 1.1 Güte der Emaillierung 3 1.2 Schichtdicke 3 1.3 Schlagfestigkeit 3 1.4 Härte 3 1.5 Temperaturschockbeständigkeit 3 1.6 Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser und Wasserdampf 3 1.7 Physiologische Unbedenklichkeit 4 1.8 Korrosionsbeständigkeit gegen Säure 4 1.9 Korrosionsbeständigkeit und Resistenz gegen Unterwanderung des Emails nach Schlagbelastung mit scharfkantigem Fallkörper 4 1.10 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorbelastung durch Ritzversuch 4 1.11 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorschädigung durch Reibverschleißversuch 4 1.12 Beständigkeit gegen klimatische Belastungen und ultraviolette Strahlung 4 2. Prüfvorschriften 5 2.1 Güte der Emaillierung 5 2.2 Schichtdicke (Probenahme) 5 2.3 Schlagfestigkeit 5 2.4 Härte 5 2.5 Temperaturschockbeständigkeit 6 2.6 Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser und Wasserdampf 6 2.7 Physiologische Unbedenklichkeit 6 2.8 Korrosionsbeständigkeit gegen Säure 6 2.9 Korrosionsbeständigkeit und Resistenz gegen Unterwanderung des Emails nach Schlagbelastung mit scharfkantigem Fallkörper 6 2.10 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorbelastung durch Ritzversuch 6 2.11 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorschädigung durch Reibverschleißversuch 6 2.12 Beständigkeit gegen klimatische Belastung und ultraviolette Strahlung 6 3. Übersicht der Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften 7 4. Normative Verweisungen 8

1. Qualitätsanforderungen Gussarmaturen und Druckrohrformstücke werden erfolgreich in emaillierter Ausführung traditionell in der Roh- und Trinkwasserversorgung eingesetzt. Emaillierte Bauteile eignen sich aufgrund der Vermeidung von Inkrustationen (Gewährleistung des vollen nutzbaren Querschnittes) besonders für die Wasserversorgung. Email als anorganischer Werkstoff liefert keinen Nährboden für Mikroorganismen und ist deswegen und aufgrund der hohen Oberflächenglätte besonders hygienisch. Zwischen Gusseisen und Email liegt ein Werkstoffverbund mit einer stabilen Zwischenschicht vor, der die Unterwanderung des Systems ausschließt. Die Anforderungen an die Produktqualität trägt den Lebensdauerbeanspruchungen der Armaturen und Druckrohrformstücke Rechnung. Die Beanspruchungen resultieren aus Belastungen durch die spezifische örtliche Einbausituation (mechanische Lasten, Aggressivität des Umgebungsmediums/-bodens) und den Betriebsbedingungen (Abrasionswirkung des geförderten Mediums, Korrosionswirkung, mechanische Lasten durch Umlagerung der Bodenlasten). Die Anforderungen lehnen sich an die DIN 3475 an, Einzelanforderungen sind z. T. wesentlich verschärft, die Begriffsdefinitionen sind übernommen. 1.1 Güte der Emaillierung Die Emaillierung muss gleichmäßig und glatt sein. An den Dichtflächen muss sie so ausgeführt sein, dass die Dichtwirkung nicht beeinträchtigt wird. Geringfügige Farbabweichungen im Bereich von Kanten oder Rippen beeinträchtigen die Produktqualität nicht und sind zulässig. Vereinzelte Poren sind zulässig, wenn die Ausdehnung einer Einzelpore 1 mm nicht überschreitet und wenn auf keinem Oberflächensegment mit einem Durchmesser von 35 mm mehr als 7 Poren nachzuweisen sind. Poren sind bis auf den Grundwerkstoff durchreichende, punktförmige Fehler der Emailschicht. Nadelstiche sind als nicht durchgängige Fehler der Emailschicht ohne wesentlichen Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit in geringer Zahl zulässig. 1.2 Schichtdicke Die Schichtdicke darf in flächigen Bereichen 200 µm nicht unterschreiten und 600 µm nicht überschreiten. Im Bereich von Kanten, Hinterschneidungen, Rippen etc. dürfen 150 µm nicht unterschritten werden. 1.3 Schlagfestigkeit Eine durch einen definierten Schlagversuch (Fallgewicht) vorgeschädigte Stelle des Bauteils darf auch 24 Stunden nach der Prüfung keine sichtbare Veränderung (Rissausbreitung, weitere Abplatzungen) aufweisen. Eine Prüfung der Haftfestigkeit nach DIN EN ISO 4624 liefert für das Guss/Email-System keine reproduzierbare Aussage. 1.4 Härte Die Härte als Vergleichsgröße für den Verschleißwiderstand gegen flächige Abrasion und lokale Kratzbelastung darf nach Mohs den Wert 4 nicht unterschreiten. 1.5 Temperaturschockbeständigkeit Die Emaillierung darf nach Durchführung der Temperaturschockbeständigkeitsprüfung in Anlehnung an DIN ISO 13807 am Originalbauteil keine sichtbaren Schäden aufweisen. 1.6 Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser und Wasserdampf Eine wesentliche Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit (Struktur, Blasenbildung, partielle Ablösung, Lochkorrosion) durch die Auslagerung in Wasser oder Wasserdampf (künstliche Alterung) ist nicht zulässig. Ein Glanzverlust ist unbedeutend. 3

1.7 Physiologische Unbedenklichkeit Die physiologische Unbedenklichkeit ist nachzuweisen. 1.8 Korrosionsbeständigkeit gegen Citronensäure und saure Böden Die Emaillierung muss gegen Citronensäure entsprechend Klasse AA nach DIN EN 14483-1 beständig sein. Forderungen an die Korrosionsbeständigkeit der Außenbeschichtung (Umhüllung) gegen Bodenklasse III (DIN 50929-3) sind zu erfüllen. 1.9 Korrosionsbeständigkeit und Resistenz gegen Unterwanderung des Emails nach Schlagbelastung mit scharfkantigem Fallkörper Die durch einen Schlagfestigkeitsversuch mit einem scharfkantigen Fallkörper vorgeschädigte Stelle darf im Anschluss an eine korrosionsfördernde Auslagerung nicht unterwandert werden, die Korrosion darf nicht wesentlich voranschreiten. 1.10 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorbelastung durch Ritzversuch Die durch einen Ritzversuch nach DIN EN ISO 15695 vorgeschädigte Stelle darf durch eine korrosionsfördernde Auslagerung nicht unterwandert und die Haftung des Emails durch die Auslagerung nicht negativ beeinflusst werden. 1.11 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorschädigung durch Reibverschleißversuch Die durch einen Reibverschleißversuch vorgeschädigte Stelle darf im Anschluss an eine korrosionsfördernde Auslagerung nicht unterwandert werden. Die Haftung des Emails darf durch die Auslagerung nicht negativ beeinflusst werden und die Korrosion darf nicht wesentlich voranschreiten. 1.12 Beständigkeit gegen klimatische Belastung und ultraviolette Strahlung Armaturen, die oberirdisch verlegt werden, müssen gegen Bewitterung und UV-Strahlung beständig ausgeführt sein. Weder Auskreidung noch negative Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit sind zulässig. 4

2. Prüfvorschriften Die Produktprüfung verifiziert die definierten Anforderungen an die Produktqualität. Dabei orientiert sie sich an den realen Belastungsbedingungen, denen ein Bauteil innerhalb seiner Lebensdauer typischerweise unterliegt: Lagerung (Klima, UV-Strahlung, mechanische Belastung) Transport (mechanische Belastung: punktuell und flächig; z.b. Schlag, Reibung) Vorbereitung zum Einbau (Reinigungsmittel; mechanische Belastung: punktuell und flächig; z.b. Schlag, Reibung) Einbau (mechanische Belastung) Funktion/Betrieb (korrosive Medien, Abrasion, UV-Strahlung bei oberirdisch eingebauten Armaturen). Daraus abgeleitet sind folgende standardisierten Prüfverfahren: 2.1 Güte der Emaillierung Durchführung der visuellen Prüfung der emaillierten Werkstückoberfläche auf Gleichmäßigkeit, Glattheit, Dichtheit und Beschaffenheit der Dichtflächen (Funktionsflächen). Die Prüfung aller kritischen Stellen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer entsprechenden Schablone (max. 7 Poren im Kreis mit dem Durchmesser 35 mm). 2.2 Schichtdicke Prüfung der Schichtdicke mit Hilfe eines kalibrierten Prüfsystems DIN EN ISO 2178. Probenahme: Die Tabelle (S4 AQL 6.5) legt die Anzahl der Proben pro Los sowie die zulässige Anzahl einzelner Produkte, die den Anforderungen nicht entsprechen, nach DIN ISO 2859-1 fest: Losgröße Probenzahl Zulässige Anzahl, nicht den pro Los Anforderungen entsprechend 1-90 5 1 91-150 8 1 151-280 13 2 281-1200 20 3 1201-10000 32 5 10001-35000 50 7 > 35000 80 10 2.3 Schlagfestigkeit Belastung im Fallversuch unter den Prüfbedingungen Fallhöhe: 300 mm Gewicht des Belastungskörpers: 0,2 kg Material des Belastungskörpers: Werkzeugstahl 1.2210 oder vergleichbar Härte des Belastungskörpers: 60 HRC Geometrie des Belastungskörpers: Kegelspitze 60, Radius R = 1 mm Prüfung auf Veränderung der Belastungsstelle nach 24 Stunden. 2.4 Härte Prüfung nach Mohs 5

2.5 Temperaturschockbeständigkeit Die Prüfung auf Temperaturschockbeständigkeit ist in Anlehnung an DIN ISO 13807 an einem Orginalbauteil durchzuführen, wobei jedoch eine Temperaturdifferenz von 200 K und Abkühlung in Wasser bei Raumtemperatur anzuwenden sind. Die Emaillierung darf nach der Prüfung keine sichtbaren Schäden aufweisen. 2.6 Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser und Wasserdampf Prüfung nach DIN EN 14483-2, Auslagerung 48 Stunden in entionisiertem Wasser mit ϑ = 100 o C und Dampf mit ϑ > 100 o C. Anschließend visuelle Prüfung der getrockneten Oberfläche. 2.7 Physiologische Unbedenklichkeit Es erfolgt der Nachweis der physiologischen Unbedenklichkeit gemäß KTW-Empfehlung und DIN 3475 Absatz 4.5 mit einem Prüfzeugnis. 2.8 Korrosionsbeständigkeit gegen Citronensäure und saure Böden Die Emaillierung wird gemäß DIN EN 14483-1 geprüft. Die Prüfung erfolgt in einer wässrigen Lösung, die der Bodenklasse III entspricht (ph-wert = 4; 400 mmol/kg Natriumchlorid; 400 mmol/kg Natriumsulfat) bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von sechs Monaten. Eine weitere Prüfung erfolgt in einem stark aggressiven, feuchten Boden (kleiner 20 % Wassergehalt) nach DIN 50929-3 (Mutterboden: 80%, Torf: 10%, Wasser: 10%, Bittersalz: 40,6 mmol/kg, Citronensäure: bis zum ph-wert des Bodens von 3,5) für eine Dauer von sechs Monaten im Außenbereich. Es erfolgt eine Prüfung auf Glanzverlust und Korrosionsfortschritt durch visuelle Prüfung. 2.9 Korrosionsbeständigkeit und Resistenz gegen Unterwanderung des Emails nach Schlagbelastung mit scharfkantigem Fallkörper Die Prüfung auf Unterwanderung und Korrosionsfortschritt erfolgt im Anschluss an die Schlagbelastung (siehe Schlagfestigkeit) nach 3-tägiger Auslagerung in entionisiertem Wasser von 80 C. 2.10 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorbelastung durch Ritzversuch Nach DIN EN ISO 15695 ist die Probe (ebene Platte oder ebenes Bauteil, Abmessung 100 mm x 100 mm) mit einer Kraft von 10 N in 5 Umdrehungen und einem Radius von 40 mm zu beanspruchen. Prüfung nach 3-tägiger Auslagerung in entionisiertem Wasser von 80 C. Prüfung auf Unterwanderung und Korrosionsfortschritt. Die vorgeschädigte Stelle darf nicht unterwandert werden. Die Korrosion darf nicht wesentlich voranschreiten. Visuelle Prüfung eines Querschliffes. 2.11 Korrosionsbeständigkeit nach definierter Vorschädigung durch Reibverschleißversuch Die Prüfung erfolgt nach DIN ISO 6370-1 und DIN ISO 6370-2 an mitlaufender ebener Probeplatte oder ebenem Bauteil. Prüfparameter: 100 N, lineare Relativbewegung, 60 mm, Probeabmessung 100 mm x 100 mm. Prüfung nach 3-tägiger Auslagerung in entionisiertem Wasser von 80 C. Prüfung auf Unterwanderung und Korrosionsfortschritt (siehe 2.10). 6 2.12 Beständigkeit gegen klimatische Belastung und ultraviolette Strahlung Durchführung von Bewitterungsversuchen an einer Probeplatte in Anlehnung an DIN EN ISO 11341: Temperatur-/Feuchtezyklus: 12 Stunden, 10-50 C, 30 bis 75% r. F., anschließend 21 Tage Bestrahlung mit Ultra-Vita-Lux-Lampe, 300 Watt, Abstand Lampe/ Probeoberfläche: 500 mm. Visuelle Prüfung auf Korrosion und auf optische Veränderung (z. B. Glanzverlust, Auskreidung) nach anschließender 3-tägiger Auslagerung in entionisiertem Wasser von 80 C.

3. Übersicht der Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften Produktqualität Prüfverfahren Anforderungen Prüfhäufigkeit Güte der Emaillierung Visuelle Prüfung Gleichmäßige, glatte Jedes Teil Oberfläche, geringfügige Farbabweichungen an Kanten und Rippen zulässig. 35 mm-schablone Einzelpore kleiner 1 mm Durchmesser, weniger als 7 Poren innerhalb 35 mm-kreis Schichtdicke Geeignetes kalibriertes Flächig: 200 bis 600 µm In Abstimmung zwischen Schichtdickenprüfgerät Rippen, Kanten: Hersteller und Kunden, nach DIN ISO 2178 größer 150 µm nach Tabelle Probenahme Schlagfestigkeit Schlagbelastung mit Keine sichtbare Veränderung der mitlaufende Probe in (Fallkörper) scharfkantigem Belastungs- Belastungsstelle nach 24 Std. Abstimmung zwischen körper 0,2 kg, Kegelspitze 60, Hersteller und Kunden R = 1 mm, Härte 60 HRC Härte Härteprüfung Härte 4 Bei Änderung des Emails, nach Mohs min. 1 x jährlich Temperaturschock- Nach DIN ISO 13807, Keine sichtbaren Schäden In Abstimmung zwischen beständigkeit Temperaturdifferenz 200 K, Hersteller und Kunden Abkühlung in Wasser (RT) Korrosionsbeständigkeit Nach DIN EN 14483-2, Keine wesentliche Veränderung Bei Änderung des Emails, gegen Wasser und 48 Std. Wasser 100 C, der Oberflächenbeschaffenheit, min. 1 x jährlich Wasserdampf Dampf > 100 C Glanzverlust zulässig Korrosionsbeständigkeit Nach DIN EN 14483-1, Säurebeständigkeit nach Bei Änderung des Emails, gegen Citronensäure DIN 50929-3 DIN EN 14483-1, Klasse AA min. 1 x jährlich und saure Böden und gegen Bodenklasse III Korrosionsbeständigkeit Schlagbelastung Korrosion darf nicht wesentlich Bei Änderung des Emails, und Resistenz gegen (siehe Schlagfestigkeit) und voranschreiten, keine min. 1 x jährlich Unterwanderung des 3-tägige Auslagerung in Unterwanderung Emails nach Schlagbe- entionisiertem Wasser, 80 C lastung mit scharfkantigem Fallkörper Korrosionsbeständigkeit In Anlehnung an DIN EN Korrosion darf nicht wesentlich Bei Änderung des Emails, nach definierter ISO 15695, mit 10N und voranschreiten, keine min. 1 x jährlich Vorbelastung 5 Umdrehungen, R = 40 mm Unterwanderung durch Ritzversuch 3-tägige Auslagerung in entionisiertem Wasser, 80 C Korrosionsbeständigkeit DIN ISO 6370-1 und 6370-2 Korrosion darf nicht wesentlich Bei Änderung des Emails, nach definierter Vorschädi- Abriebtest 1OON, 60 mm voranschreiten, keine min. 1 x jährlich gung durch Reibver- Relativbewegung, anschi. Unterwanderung schleißversuch 3-tägige Auslagerung in entionisiertem Wasser, 80 C Beständigkeit gegen klima- In Anlehnung an DIN EN Keine Auskreidung, keine Bei Änderung des Emails, tische Belastung und ISO 11341; Temperatur-/ Blasenbildung oder partielle min. 1 x jährlich ultraviolette Strahlung Feuchtezyklus: 12 Std., Ablösung, keine negative 10-50 C, 30 bis 75% r. F., Beeinflussung der anschl. 21 Tage Bestrahlung Korrosionsbeständigkeit mit Ultra-Vita-Lux-Lampe, zulässig 300 Watt, Abstand: 500 mm anschl. 3-tägige Auslagerung in entionisiertem Wasser, 80 C 7

4. Normative Verweisungen DIN EN ISO 2178, Ausgabe: 1995-04 Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren (ISO 2178:1982); Deutsche Fassung EN ISO 2178:1995 DIN EN ISO 4624, Ausgabe: 2003-8 Beschichtungsstoffe - Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit DIN ISO 2859-1, Ausgabe: 1993-04 Annahmestichprobenprüfung anhand der Zahl der fehlerhaften Einheiten oder Fehler (Attributprüfung) Teil 1: Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die Prüfung einer Serie von Losen (ISO 2859-1: 1999 einschließlich Techn. Korrigendum 1:2001) DIN 3475, Ausgabe: 1993-09 Armaturen und Formstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit für Roh- und Trinkwasser; Korrosionsschutz durch Innenemaillierung; Güteanforderungen, Prüfungen DIN ISO 6370-1, Ausgabe: 1995-10 Emails und Emaillierungen - Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß - Teil 1: Verschleißprüfgerät; Identisch mit ISO 6370-1:1991 DIN ISO 6370-2, Ausgabe: 1995-10 Emails und Emaillierungen - Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß - Teil 2: Massenverlust nach Tiefenverschleiß; Identisch mit ISO 6370-2:1991 DIN EN ISO 11341, Ausgabe: 2004-12 Beschichtungsstoffe - Künstliches Bewittern und künstliches Bestrahlen - Beanspruchung durch gefilterte Xenonbogenstrahlung (ISO 11341:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11341:2004 DIN ISO 13807, Ausgabe: 2003-09 Emails und Emaillierungen - Bestimmung der Rissbildungstemperatur von Chemie-Emails beim Abschreckversuch (ISO 13807:1999); Technische Korrektur 1:2000 DIN EN 14483-1, Ausgabe: 2004-09 Emails und Emaillierungen - Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Korrosion - Teil 1: Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Korrosion durch Säuren bei Raumtemperatur; Deutsche Fassung EN 14483-1:2004 DIN EN 14483-2, Ausgabe: 2004-09 Emails und Emaillierungen - Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Korrosion - Teil 2: Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Korrosion durch kochende Säuren, neutrale Flüssigkeiten und/oder deren Dämpfe; Deutsche Fassung EN 14483-2:2004 DIN EN ISO 15695, Ausgabe: 2001-11 Emails und Emaillierungen - Bestimmung der Ritzbeständigkeit von emaillierten Gegenständen (ISO 15695:2000, einschließlich Technisches Corrigendum 1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15695:2001 DIN 50929-3, Ausgabe: 1985-09 Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern Herausgeber: Arbeitskreis GussemailIierung im Deutschen Email Verband e.v., An dem Heerwege 10, 58093 Hagen, Tel.: 02331/788651, E-Mail: info@emailverband.de 8