Entrepreneurship Education zwischen ökonomischer Ausbildungsphilosophie und Schlüsselkompetenz für das lebenslange Lernen



Ähnliche Dokumente
Europass in Wiener Schulen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

J o h a n n e s L i n d n e r

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Keine Angst vor der Akquise!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfolg beginnt im Kopf

Eltern Medien Trainer

Elternzeit Was ist das?

Gutes Leben was ist das?

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Seminar für Führungskräfte

Bürgerhilfe Florstadt

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Menschen und Natur verbinden

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Eine Schule- drei Abschlüsse

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Studienkolleg der TU- Berlin

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mitarbeiter motivieren Kunden begeistern

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Das Leitbild vom Verein WIR

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

IHK-Forum Berufsbildung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1 Mathematische Grundlagen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Transkript:

Johannes Lindner, Initiator der Initiative für Teaching Entrepreneurship und des Impulszentrums für Entrepreneurship Education des bm:ukk, Wirtschaftspädagoge der Schumpeter-Handelsakademie und Fachbereichsleiter für Entrepreneurship Education & Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems www.entrepreneurship.at www.eesi-impulszentrum.at Entrepreneurship Education zwischen ökonomischer Ausbildungsphilosophie und Schlüsselkompetenz für das lebenslange Lernen Abstract Der Aufsatz thematisiert auf Basis der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsarbeit als Autor der Arbeitsbuch-Reihe Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten, der Mitwirkung am Modellversuch Schumpeter-Handelsakademie, des Engagements im Rahmen der Initiative für Teaching Entrepreneurship und des Impulszentrums für Entrepreneurship Education des bm:ukk Entrepreneurship Education als ökonomische Ausbildungsphilosophie für den (Betriebs- )Wirtschaftsunterricht und als Schlüsselkompetenz quer durch alle Unterrichtsfächer. 1 Ausgangssituation Abb. 1: Eigene Ideen umsetzen und lebenslang Lernen Viele Menschen kommen im Laufe ihres Lebens an einen Punkt, an dem sie fühlen, dass ihr bisheriger Weg unvollständig war und werden dann besonders aufnahmebereit für Impulse, die neue Perspektiven eröffnen. Bei mir war ein solcher Punkt meine langjährige Tätigkeit in Südosteuropa. Ich stand schon als relativ junger Trainer vor Lehrer/innen und Universitätsmitarbeiter/innen und wusste, das, was von mir erwartet wurde, war die Vermittlung von Betriebswirtschaftslehre und komplexen Methoden der Wirtschaftsdidaktik. Mich hat damals ein Gedanke in meiner Arbeit bewegt: Paulo Freire (vgl. 1973, S. 12) sagt, dass Erziehung niemals neutral sein kann. Entweder ist sie ein Instrument zur Befreiung des Menschen oder sie ist ein Instrument der Anpassung. Er stellt bei seiner Überlegung die Frage nach dem Warum in den Mittelpunkt. Jugendliche zu begeistern, ist in einem Umfeld schwer, in dem die Beliebigkeit und der Fun- Faktor die Schlüsselwörter sind. Deshalb ist für unsere Arbeit die Ermutigung des Einzelnen und das Aufzeigen des individuellen Nutzens des zu Lernenden wichtig: Das, was hier passiert, betrifft mich und ist wichtig für mich. Dieser Aufsatz versteht sich als Plädoyer für eine Stärkung der Entrepreneurship Education für Jugendliche. 1

Abb. 2: Entrepreneurship Education zwischen unternehmerischer/beruflicher Selbstständigkeit und Erziehung zum Citoyen (Aff/Lindner 2005, S. 100) 2 Entrepreneurship Education Ebenen und Ziele Entrepreneurship Education ist ein prozessartiger Ansatz, in dessen Zentrum steht, den Unternehmergeist und die Eigeninitiative insbesondere von Jugendlichen zu fördern und zu fordern (vgl. Lindner u.a. 2005). Kern ist die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen, das sind die Fähigkeiten, Ideen in die Tat umzusetzen (opportunity-basedlearning). Dies erfordert das Potential Chancen zu erkennen, Ideen zu entwickeln und eine kontrollierte Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, sich Wissen anzueignen, um bestimmte Ziele zu erreichen (vgl. EU-Kommission 2005, S. 21 und Ashomore 2006, S. 2). Entrepreneurship Education reicht von der unternehmerischen Ebene im engeren Sinn bis zu den Eigenschaften des Citoyens, des mündigen Staatsbürgers (vgl. Aff/Lindner 2005, S. 100). Dieses Verständnis von Entrepreneurship Education umfasst drei Ebenen (siehe Abb. 2). Auf der Ebene I erfolgt die Vermittlung der Kernkompetenzen unternehmerischer und beruflicher Selbstständigkeit. Diese Ebene wendet sich insbesondere an den (betriebs- )wirtschaftlichen Unterricht (siehe Abschnitt 3). Die Ebenen II und III verankern Entrepreneurship Education als didaktische Zielkategorie und Schlüsselkompetenz quer durch alle Unterrichtsfächer, inkl. extracurricularer Aktivitäten und der Entwicklung einer entsprechenden Schulkultur (siehe Abschnitt 4). 2

Abb. 3: Ziele der Entrepreneurship Education für Jugendliche Ihr Interesse an der Entrepreneurship Education für Jugendliche sollte aus den (zumindest) fünf nachfolgenden Überlegungen geweckt werden: Entrepreneurship Education bietet eine sozialpädagogische Perspektive. Es ist ein Ansatz, der ein Chancenöffner für benachteiligte Gruppen der Gesellschaft sein kann. Durch Entrepreneurship wird gelernt, wie an der Gesellschaft partizipiert wird es ist ein Aufzeigen von Lebensperspektiven (vgl. Faltin/Zimmer 1995). Entrepreneurship Education verknüpft Lernen mit Wollen. Durch das Arbeiten an einer eigenen Idee wird Wissen gemeinsam mit den Lehrer/innen entwickelt. Die Rolle des Lehrers/der Lehrerin variiert zwischen Experten/Expertinnen und Berater/Beraterinnen. Die Umsetzung einer eigenen Idee bietet eine spannende Systematik der wirtschaftlichen Lerninhalte orientiert am Unternehmenslebenszyklus. Entrepreneurship ist ein Brückenschlag zwischen der Berufs- und Allgemeinbildung, denn ein klassisches Ziel der pädagogischen Praxis ist die Förderung der Mündigkeit und der Selbstbestimmung (siehe Abb. 3). Der Wahlspruch Immanuel Kants (1784, S. 516) könnte auch heute das Motto für den schulischen Unterricht quer durch alle Unterrichtsfächer sein: Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Die heutigen Schüler/innen als Arbeitskräfte der Zukunft werden andere Erwerbsstile vorfinden. Es ist daher wichtig, sie darauf vorzubereiten. In der Berufsbildungsdiskussion wird in diesem Zusammenhang vom Arbeitskraftunternehmer (vgl. Pongratz/Voß 2004) und Self Entrepreneur (vgl. Gonon 2008) gesprochen. Ob es in der Zukunft eine nachhaltige Wirtschaftsweise gibt, wird auch in der Schule entschieden, denn alle Arbeits- und Unternehmer/innen der Zukunft sind heute in der Schule. 3

Abb. 4: Unterrichtsfach Betriebswirtschaft in der HAK als Entrepreneurial-Learning-Prozess interpretiert 3 Entrepreneurship Education als ökonomische Ausbildungsphilosophie Unternehmerisches Denken und Handeln muss in einem längerfristigen Prozess entwickelt werden. Der schulische Wirtschaftsunterricht (siehe Abb. 4 mit dem Beispiel des Unterrichtsfaches Betriebswirtschaft, inkl. der Betriebswirtschaftlichen Übungen und dem Kleingruppenprojekt im 4./5. Jahrgang an der Handelsakademie) bietet sowohl curricular als auch zeitlich einen guten Rahmen, um unternehmerische Kompetenzen prozessartig zu wecken, zu stärken und zu vertiefen (angepasst an das jeweilige Alter). Unterstrichen wird diese Interpretation des Lehrplans auch durch die Bildungsstandards für die wirtschaftlichen Fächer an Handelsakademien, die den Namen Entrepreneurship und Management tragen (vgl. Kempel 2008). Mit der Arbeitsbuch-Reihe Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten (vgl. Lindner u. a. 2011) liegen Unterrichtsmaterialien vor, die diese fachdidaktische Ausrichtung besonders unterstützen und eine gute Basis für den Unterrichtsalltag bieten. Entrepreneurship Education als ökonomische Ausbildungsphilosophie orientiert sich an einer dialogischen Kommunikationsform zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen, die einen respektvollen und ermutigenden Austausch für den Kompetenzerwerb bietet. Freire (vgl. 1973) formuliert dies provokanter, indem er sagt, dass Lernen für ihn nicht das Fressen fremden Wissens ist, sondern die gemeinsame Interaktion und Reflexion. Lehren ist Problematisieren, durch das Aufwerfen von Fragen und das gemeinsame methodische sowie inhaltliche Beantworten. Es ist die Zumutung der Selbstbestimmung. 4

Abb. 5: Methoden der Entrepreneurship Education für den (betriebs)wirtschaftlichen Unterricht Wenn unternehmerisches Handeln durch die Einheit von Wissen, Erkenntnis und Handeln gekennzeichnet ist, dann hat dies Auswirkungen auf die zu wählenden Lern- /Lehrarrangements, da alleine die Vermittlung von trägem Wissen für die Zielgruppe Jugendliche nicht ausreicht, um unternehmerische Haltungen zu vermitteln. Zur Realisierung einer Entrepreneurship Education im Wirtschaftsunterricht werden schüler/innenaktivierende Methoden benötigt (siehe Abb. 5), ausgehend von Inszenierungstechniken für frontale Unterrichtsphasen über Gruppenarbeiten und individuelle Businesspläne für eigene Geschäftsideen bis zum Lernen in realen Lebenssituationen durch Projekte und Case Studies (vgl. Lindner/Tötterström 2009). Die Wirklichkeit folgt eigenen Bewegungen, ihre Bewältigung erfordert oft einen Prozess forschenden Lernens in engem Theorie/Praxis-Zusammenhang. Jugendlichen soll bereits frühzeitig vermittelt werden, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen (vgl. Faltin/Zimmer 1995, S. 136 f.). Entrepreneruship Education steht für Methodenpluralismus mit einem starkem Fokus auf Erfahrungslernen und nicht für einen neuen Methodenmonismus. 5

Abb. 6: Ansätze der Entrepreneurship Education für Jugendliche im schulischen Kontext 4 Entrepreneurship Education als Schlüsselkompetenz für das lebenslange Lernen Die Förderung des Unternehmergeists von Jugendlichen ist nicht nur eine Aufgabe für den Wirtschaftsunterricht, sondern berührt auch die persönlichen und gesellschaftlichen Grundfragen der individuellen Eigenverantwortung und Mündigkeit sowie einer Kultur der Selbstständigkeit und Solidarität in der Gesellschaft, die auch curricular als Unterrichtsprinzip in den Lehrplänen der BMHS verankert ist (vgl. Abb. 6). Das Unterrichtsprinzip von Entrepreneurship Education betont diesen allgemein gültigen Wert quer durch alle Unterrichtsfächer. Das Europäische Parlament und der Rat haben daher Entrepreneurship als eine von acht Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen empfohlen (vgl. EU-Kommission 2005). Schlüsselkompetenzen sind individuelle Grundlagen, die jede/r EU-Bürger/in benötigt. Sie beruhen auf Wissen, Fähigkeiten und kontextabhängigen Einstellungen für die Beschäftigungsfähigkeit und die persönliche Entfaltung in einer Wissensgesellschaft. Acht Schlüsselkompetenzen wurden definiert: (1) muttersprachliche Kompetenz, (2) fremdsprachliche Kompetenz, (3) mathematische und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz, (4) Computerkompetenz, (5) Lernkompetenz, (6) Eigeninitiative und Entrepreneurship, (7) kulturelles Bewusstsein und kultureller Ausdruck, (8) soziale und bürgerliche Kompetenzen. Viele der Kompetenzen überschneiden sich oder greifen ineinander: Wesentliche Aspekte, die in einem Bereich wichtig sind, unterstützen die Erlangung von Kompetenzen in einem anderen Bereich. 6

Zusammenfassende Schlussfolgerungen zu Entrepreneurship Education für Jugendliche: o Die Gesellschaft braucht eine Kultur der Selbständigkeit und Verantwortung, deren Wurzeln in der Erziehung und Bildung liegen. Entrepreneurship ist der elementare Spirit für eine dynamische Marktwirtschaft. Es sind dynamische Menschen, schöpferische Zerstörer, die die Marktwirtschaft und die Gesellschaft in Schwung halten. o Entrepreneurial Tugenden wie Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Innovationsfreude, kontrollierte Risikobereitschaft, Selbstvertrauen sind nicht nur für eine funktionierende Marktwirtschaft unverzichtbar, sondern ebenso für eine lebendige Zivilgesellschaft. o Entrepreneurship Education für Jugendliche beschränkt sich nicht auf ein Konzept Jungunternehmer/innen-Kaderschmiede, sondern steht für eine ökonomische Ausbildungsphilosophie, die ökonomische Kreativität, Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit ebenso fördert wie die Einsicht in die Bedeutung von unternehmerischen Entscheidungen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Dynamik sowie für den sozialen Ausgleich. o Unternehmerische Haltungen entstehen nicht erst im Berufsleben, sondern entwickeln sich bereits in früheren Phasen der Sozialisation. Der Bildung kommt daher eine prozessverstärkende bzw. auslösende Position zu. Unternehmerisches Denken und Handeln muss in einem längerfristigen Prozess entwickelt werden. o Entrepreneruship Education benötigt einen Methodenpluralismus mit einem starken Fokus auf Erfahrungslernen und keinen neuen Methodenmonismus, es weist einen starken Bezug zur Wirtschaftsbildung auf, ist aber eine Querschnittsaufgabe für verschiedene Unterrichtsfächer und zusätzliche persönlichkeitsorientierte Angebote (z. B. Coaching, extracurriculare Arbeitsgemeinschaft, Portfolioordner). o Entrepreneurship Education steht für eine dialogische Kommunikationsform zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen, die von Respekt und Ermutigung geprägt ist. o Entrepreneurship Education ist ein Ansatz, der ein Chancenöffner für benachteiligte Gruppen der Gesellschaft sein kann. Durch Entrepreneurship wird gelernt, wie Jugendliche an der Gesellschaft partizipieren können es ist daher ein Aufzeigen von Lebensperspektiven. o Entrepreneurship ist eine von acht Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen, die jede/r EU-Bürger/in benötigt, für die Beschäftigungsfähigkeit und die persönliche Entfaltung in einer Wissensgesellschaft. 7

Literatur AFF, J./LINDNER, J. (2005): Entrepreneurship Education zwischen small and big ideas Markierungen einer Entrepreneurship Education an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, in: AFF, J./HAHN, A. (Hrsg.): Entrepreneurship Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Innsbruck, S. 83 138 ASHMORE, M. C. (2006): Entrepreneurship Everywhere: The Case for Entrepreneurship Education, Consortium for Entrepreneurship Education (Hrsg.), Columbus EU-KOMMISSION (2005): Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, KOM 548, Brüssel FALTIN, G./ZIMMER, J. (1995): Reichtum von unten, Berlin FREIRE, P. (1973): Pädagogik der Unterdrückten, Reinbek GONON, P. (2008): Vom ehrbaren Handwerker zum innovativen Self-Entrepreneur, Modernisierung der Berufsbildung anhand idealtypischer Leitfiguren, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gütersloh KANT, I. (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? in: Monatsschrift, Königsberg Berlinische KEMPEL, H. u. a. (2008): Entrepreneurship und Management, Bildungsstandards in der Berufsbildung, bm:ukk (Hrsg.), Wien LINDNER, J. u. a. (2005): Entrepreneur: Menschen, die Ideen umsetzen, IFTE (Hrsg.). Wien LINDNER, J. u. a. (2011): Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten, Arbeitsbücher für BW und BVW, div. Jahrgänge, Wien LINDNER, J./TÖTTERSTRÖM, B. u. a. (2009): Case Studies: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten, Wien PONGRATZ, H./VOSS, G. (2004): Arbeitskraftunternehmer, 2. Auflage, Berlin 8