Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Weiterbildungen 2014/15

Einladung / Invitation

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Feedbackformular Au pair

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Einladung zur 10. Leipziger Referendarmesse am 16. Juni 2016 des Leipziger Anwaltvereins e.v.

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Projektmanagement II vom

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kurzinformation für Eltern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Sehr geehrte Damen und Herren

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Ihr Kind kann mehr erreichen,

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Neukunden in Internet Office

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

ASF 2002_028. Verordnung

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Bildungsstandards an unserer Schule

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Einladung. zur Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter Wegweiser für den Schulalltag

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Berufspraktikum vom Januar 2016

Fragebogen Seite 1 von 7

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Transkript:

Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Forum Gute Schulen EINLADUNG 7. Forum Gute Schulen im Kanton Zug Thema: Projekt Gute Schulen - Bilanz und Ausblick ***************************************************************** Ort: Aula PH Zug (Zugerbergstrasse 3, 6301 Zug) Datum: Samstag, 15. März 2014 Zeit: 08:30-13:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss. Gerne laden wir Sie zum 7. Forum Gute Schulen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, das Projekt zu würdigen, eine erste Bilanz zu ziehen, Perspektiven für die Weiterentwicklung zu zeigen und Einblick in die Praxis der Zuger Schulen zu geben. Wir empfehlen Ihnen in der Schulkommission, unter den Schulleitungen bzw. Steuergruppen - Mitgliedern einer Gemeinde zu vereinbaren, welche Mitglieder an welche Projektpräsentationen gehen. Das ermöglicht Ihnen, an einer späteren Austauschsitzung die Erkenntnisse und Informationen aus den Projektpräsentationen auszuwerten. Freundliche Grüsse Amt für gemeindliche Schulen Schulpräsidentinnen- und Rektorinnen- und Schulpräsidentenkonferenz Rektorenkonferenz Werner Bachmann Beat Schilter Jürg Portmann Leiter Präsident Präsident Trägerschaft Forum Gute Schulen im Kanton Zug: Schulpräsidentinnen- und Schulpräsidentenkonferenz SPKZ Rektorinnen- und Rektorenkonferenz REKO Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6304 Zug T 041 728 31 50, F 041 728 31 59 www.zg.ch/unterricht

Seite 2/6 PROGRAMM 08.30 Begrüssung Stephan Schleiss Bildungsdirektor 08.35 Einführung in das Tagungsthema Werner Bachmann Leiter Amt für gemeindliche Schulen 08.45 Das Projekt Gute Schulen - Würdigung des Projekts im Kontext schweizerischer und internationaler Entwicklungen - Perspektiven für die Weiterentwicklung: Lehrplan 21 und kompetenzorientierter Unterricht Prof. Dr. Kurt Reusser Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich 09.15 Einführung in die Projektpräsentationen der gemeindlichen Schulen Die Teilnehmenden erhalten in den Projektpräsentationen Einblicke in die Praxis der gemeindliche Schulen und tauschen Erfahrungen aus: - Welche Entwicklungsschwerpunkte in der Schul- und Unterrichtsentwicklung haben die Schulen gesetzt? - Was wurde konkret umgesetzt? Mit welchen Erfahrungen? - Wie wird der Nutzen für die Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen, die Eltern und andere Schulpartner eingeschätzt? - Was sind die Perspektiven für die weitere Entwicklung der einzelnen Schulen? - Wo gibt es Entwicklungsbedarf auf kantonaler Ebene? Gerold Brägger Projektleiter Gute Schulen 09.30 10.15 Projektpräsentationen: 1. Durchgang PP1: Schulen Baar Thema: Vom Fächerstundenplan zu einer Wochenstruktur mit Bausteinen Leitung: Elsbeth Strobel, Prorektorin, und Adrian Estermann, Schulleiter

Seite 3/6 PP2: Schulen Cham Thema: Einführung der kooperativen Lernformen Weiterbildung der Lehrpersonen und Umsetzung in den Klassen Leitung: Cornel Fischer und Thomas Gilg, Klassenlehrpersonen und Unterrichtsteam-Leitung PP3: Schulen Hünenberg Thema: Altersdurchmischtes Lernen als Motor für Unterrichts- und Personalentwicklung Leitung: Claudia Benniger Brun, Schulleiterin und Leiterin Steuergruppe Schulentwicklung PP4: Schule Menzingen Thema: Der Weg zum Curriculum (Aufbau von Kompetenzen) Leitung: Maria Schmid, Schulentwicklerin, Mitglieder der Steuergruppe PP5: Schule Neuheim Thema: Klassen- und schulartenübergreifende Projekte als eine Möglichkeit im Umgang mit Heterogenität Leitung: Alois Huber, Rektor PP6: Schule Oberägeri Thema: Umsetzung des Rahmenkonzepts QM am Beispiel der Grundstufe Oberägeri Leitung: Barbara Engweiler, Schulleiterin und Schulentwicklerin PP7: Schulen Steinhausen Thema: Die Gruppe Unterrichtsentwicklung als Steuerungsinstrument der Unterrichtsentwicklung der Schule Steinhausen: - Einblick in die Arbeitsweise anhand der Jahresziele 2013/14 - Einbezug der Ebene Gesamtschule und der Ebene der Schulhausteams

Seite 4/6 - Übersicht und vertiefter Einblick in die zwei Themen: Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF) und Curriculum kooperative Lernformen. Leitung: Mitglieder der Gruppe Unterrichtsentwicklung PP8: Schulen Risch Thema: Paralleler Prozess: Weiterbildung Unterrichtsteam-Leitung und Umsetzung Kooperatives Lernen Leitung: Nikolaus Jud, Schulleiter, und Michael Fuchs, Rektor PP9: Schule Unterägeri Thema: Unterrichtsentwicklung über die Unterrichtsteams - Entwicklung der Unterrichtsteams - Rahmenbedingungen, Gelingensbedingungen - Evaluation - Aufträge, Rechenschaft, Rückmeldungen - Unterrichtsteam-Markt - Weiterbildung Unterrichtsteam-Leitungen Leitung: Marco Egli, Rektor PP10: Schule Walchwil Thema: Individuelles und aktives Lernen Die grössten Lernerfolge werden dann erzielt, wenn aktiv, durch eigenes Tun gelernt wird. Leitung: Jürg Portmann, Rektor PP11: Stadtschulen Zug Thema: Input (Organisation, Arbeitsweise, Produkte) Marktplatz: - Kooperatives Lernen - Unterrichtsteams - Individualfeedback Leitung: Urs Landolt, Rektor 10.15 10.50 Pause und Austausch

Seite 5/6 10.50 11.35 Projektpräsentationen: 2. Durchgang Von den einzelnen Schulen werden dieselben Themen präsentiert wie im 1. Durchgang. 11.45 12.30 Podiumsdiskussion - Gastreferent: Prof. Dr. Kurt Reusser - Rektorin oder Rektor - Schulpräsidentin oder Schulpräsident - Schulleiterin oder Schulleiter - Lehrperson und Mitglied einer Steuergruppe - Leiter Amt für gemeindliche Schulen - Projektleiter Gute Schulen - Moderatorin oder Moderator 12.30 Würdigung des Projekt Gute Schulen Werner Bachmann 12.45 Ende der Tagung Anschliessend Apéro Einladung geht an: Stephan Schleiss, Bildungsdirektor Mitglieder des Bildungsrats Mitglieder der Bildungskommission Mitglieder der Schulkommissionen der gemeindlichen Schulen Rektorin und Rektoren der gemeindlichen Schulen Prorektorinnen und Prorektoren der gemeindlichen Schulen Schulleiterinnen und Schulleiter der gemeindlichen Schulen Vertretung der Steuergruppenmitglieder der gemeindlichen Schulen: 1 Person pro Gemeinde Vertretung der Schulentwicklerinnen und Schulentwickler der gemeindlichen Schulen: 1 Person pro Gemeinde Vertretung Vorstand LVZ und VSL ZG aus der AG QM Rektorin und Vertretung der Pädagogischen Hochschule Zug Amtsleitende der Direktion für Bildung und Kultur Abteilungsleitende des Amts für gemeindliche Schulen Hinweis: Aus Platzgründen ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt. Wir bitten um Ve r- ständnis und Kenntnisnahme.

Seite 6/6 Parkplätze: An der Kirchmattstrasse, in der Hofstrasse (Parkhaus Athene), in der Klosterstra s- se (Heilpädagogische Schule) und an der Zugerbergstrasse (Parkhaus Casino) stehen gebü h- renpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Auf dem Schulhof darf nicht geparkt werden. Wir bitten um Verständnis und Kenntnisnahme.