Nummer 33 Donnerstag, 14. August 2014 13. Jahrgang. SWR4 Sommererlebnis - interessante Führungen, Tanz, Musik und vieles mehr!



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Darum geht es in diesem Heft

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen zur Erstkommunion 2016

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

September bis November

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Papa - was ist American Dream?

Alle gehören dazu. Vorwort

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Reizdarmsyndrom lindern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Kreativ visualisieren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Tag der Schulverpflegung 2014

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Kindergarten Schillerhöhe

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wichtige Parteien in Deutschland

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Bürgerhilfe Florstadt

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

predigt am , zu römer 16,25-27

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

micura Pflegedienste Köln

Elternzeit Was ist das?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

in der Wichtiges aus unserer Schule

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Jonas Kötz. Lisa und Salto

4. Verkehrssicherheitsforum

Notfallsanitäter in NRW Stand

Transkript:

Rheinstetten Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Nummer 33 Donnerstag, 14. August 2014 13. Jahrgang SWR4 Sommererlebnis - interessante Führungen, Tanz, Musik und vieles mehr! Ich freue mich sehr, dass sich so viele örtliche Vereine, Privatpersonen und Unternehmen am SWR4 Sommererlebnis beteiligt haben, sagt Lisa Spitzmüller, die das erste SWR4 Sommererlebnis an der Keltenhalle in Rheinstetten organisiert hat und sich über den Besucheransturm der rund 500 Besucherinnen und Besucher freut. Vom 4. - 22. August 2014 tourt das SWR4 Baden Radio mit seinem SWR 4 Sommererlebnis von Montag bis Freitag durch die Region und sendet und berichtet jeden Tag aus einer anderen Kommune. Am 7. August hat das Baden Radio Station in Rheinstetten gemacht, die SWR Moderatoren Dorothee Seinsoth und Johannes Stier führten durch das Programm. Bereits zum Startschuss um 12.00 Uhr war richtig viel los an der Keltenhalle, schließlich hieß es, sich rechtzeitig für eine der Touren rund um Rheinstetten anzumelden. Das ist ja auch das Tolle, dass es solche Ortsführungen beim SWR4 Sommererlebnis gibt, sagte eine bekennende Sommertourerin. Bei fünf verschiedenen, originellen Führungen erhielten die Besucherinnen und Besucher interessante Informationen und Einblicke in örtliche Betriebe und zu typischen Rheinstettener Themen. Auf dem Programm standen eine Werksführung bei der EDEKA Südwest Fleisch GmbH, eine Führung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg mit Feldrundfahrt, eine Führung auf den Spuren des Rheinstettener Künstlers Professor Emil Wachter mit Margot Deck, eine Ortsführung durch Neuburgweier mit Pius Schwarz und eine kleine Sommerwanderung durch die Rheinstettener Rheinniederung zu Wasserbüffeln und Laubfröschen mit dem Umweltschutzkoordinator der Stadt Rheinstetten, Martin Reuter. Währenddessen begaben sich Oberbürgermeister Sebastian Schrempp mit Dorothee Seinsoth in einem Motorsportund einem Segelflugzeug der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten in die Lüfte, um der SWR Moderatorin Rheinstetten von oben zu zeigen. Nach den Führungen durch Rheinstetten startete an der Keltenhalle um 15.00 Uhr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit örtlichen Vereinen. Unter Leitung von Eveline Mai, Arne Tropf und Mahmoud El-Mahmoud zeigten die Kinder der Stadtranderholung einen für das SWR4 Sommererlebnis einstudierten Cup-Song, bei dem mit Bechern auf den Boden getrommelt wird. Anschließend führten sie den bekannten Macarena-Tanz vor und regten die Gäste zum Mittanzen an. Gebuttert, was das Zeug hält, haben Marianne und Lothar Deck vom Heimatverein Rheinstetten mit den Besucherinnen und Besuchern und über die traditionelle Butterherstellung von früher berichtet. Das Publikum kam in den Genuss der köstlichen selbstgemachten Butter auf frischem Bauernbrot. Der musikalische Auftritt des Volksliederchors des Gesangvereins Liederkranz Forchheim unter Leitung von Elfriede Feldmeier ließ die Zuhörer mit ihren Volksliedern in früheren Erinnerungen schwelgen. Laut her ging es beim Motorsportclub Taifun Mörsch, dessen Spieler bei einer Motoball- Demonstration zeigten, dass sie nicht umsonst 19-maliger Rekordmeister sind. Für spritzige Tanzeinlagen mit Mitmach- Tanz sorgten Wilma Deck und ihre Seniorentanzgruppe. In der Livesendung mit verschiedenen Interviewpartnern zwischen 16.00 und 17.00 Uhr berichtete SWR Moderatorin Foto: Franz Gerstner Dorothee Seinsoth gemeinsam mit Roland Helfer von der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten von ihren Erlebnissen beim Segelrundflug über Rheinstetten. Anekdoten aus ihrer Amtszeit als Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie aus ihrem Leben in Rheinstetten gaben OB Sebastian Schrempp

Seite 2 33/2014 Rheinstetten und Ehrenbürger Kurt Roth zum Besten. Martin Reuter versorgte das Publikum mit Informationen über die Rheinstettener Rheinniederung, ergänzt von Mathias Börsig mit interessanten Details über seine Wasserbüffel, die auch bei der Sommerwanderung bewundert werden konnten. Im Anschluss an die Livesendung begeisterte der Tanzsportclub Rheinstetten mit seinen Gruppen Minis, Hip-Hopper und den Erwachsenen die Besucher durch verschiedene Tänze. Die Band Down to Earth hat das Publikum mit Gitarrenmelodien zweier Akustikgitarren und einem Cajon verzaubert und zum Schluss hat PopCHORn, unter der Leitung von Chorleiterin Miriam Breining, dem Publikum noch einmal richtig eingeheizt. Der Imbissbetrieb Bücher und das Gastro Cateringteam Fitterer versorgten die Gäste mit Leckereien vom Grill, Kaffee und Kuchen und das Eiscafé Eis-Oma sorgte mit selbstgemachtem Eis bei den heißen Temperaturen für Abkühlung. Den Sanitätsdienst hat das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Neuburgweier, übernommen. Foto: Franz Gerstner Dank der tatkräftigen Mitwirkung der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Rheinstetten ein tolles erstes SWR4 Sommererlebnis feiern, so OB Sebastian Schrempp, der sich bei allen Mitwirkenden und Gästen herzlich bedankte.

Rheinstetten 33/2014 Seite 3 20 Jahre Boule-Senioren-Gruppe Rheinstetten Oberbürgermeister Schrempp lud zur Geburtstagsfeier ein Dass auf dem Boule-Platz am Rösselsbrünnle immer mittwochs beste gesellige Stimmung einhergeht, ist weder zu überhören noch zu übersehen. So auch nicht am 6. August, als Oberbürgermeister Sebastian Schrempp die Rheinstettener Boule- Senioren-Gruppe anlässlich des 20-jährigen Bestehens zu einem Geburtstagsfest einlud. Mitgefeiert hat Bürgermeister i.r. Kurt Roth, der das Boule-Spiel auf dem Roten Platz in der Badener Straße in Mörsch vor 20 Jahren initiierte und die Rheinstettener Senioren/-innen zum regelmäßigen Treffen der besonderen Art einlud. Den sandigen Boden auf dem Roten Platz fand Kurt Roth für das Boule-Spiel geradezu ideal. Bald hatten sich interessierte Bürger/-innen gefunden und rasch war die Gruppe mit den notwendigen Spielregeln vertraut. In die Boule-Regeln eingeführt hat Harald Schöpperle, der singende Stadtrat aus Karlsruhe, der zu den anfänglichen Übungsstunden in Rheinstetten neben den Kugeln auch seine Gitarre mitbrachte, damit auch musikalisch für gute Stimmung auf den Platz gesorgt hat, erinnerte Kurt Roth an die Anfänge vor 20 Jahren. Dass jetzt seit 2001 auf der mustergültigen Boule-Anlage am Rösselsbrünnle gespielt werden kann, ist der Anregung von Reinhard Knoch und einer nicht locker lassenden Verwaltung zu verdanken, sagte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp bei seiner Begrüßung. Schrempp erinnerte in präzisen Einzelheiten an die damaligen, mehrfachen Vorlagen und Beratungen im Gemeinderat und freute sich, dass es letztendlich geklappt hat. Wie es sich heute zeigt, war die Entscheidung für einen Boule-Platz am Rösselsbrünnle goldrichtig. Auch weil dort immer wieder neue Bürger/- innen anzutreffen sind, die ihre Boule-Kugeln mitbringen und sich am Spiel erfreuen. Schrempp wünschte der aktiven Senioren-Gruppe auch weiterhin frohe Stunden und ein so freundliches und geselliges Miteinander auf dem Platz. Der besondere Dank des Oberbürgermeisters und eine Faire Geschenkkiste ging an Reinhard Knoch, den langjährigen Sprecher und Organisator der Gruppe. Auch wurde seine Gattin mit einen Blumengruß bedacht. Dass sich Reinhard Knoch Woche für Woche für das Boule- Spiel einsetzt, würdigte anlässlich der Geburtstagsfeier Norbert Mächtel. Im Namen seiner Mitspielerinnen und Mitspieler dankte er Knoch für die Organisation der schönen wöchentlichen Zusammenkünfte wie für die Ausflüge, zu denen er einlädt. Boule sei ein Spiel, das ältere Mitspielerinnen und Mitspieler ohne besondere Fitness ausüben können. Jeder von uns kommt jede Woche gerne zum Boule-Spiel hierher, bei dem vor allem das Augenmaß, das Urteilsvermögen und die Entscheidungsfreudigkeit gefördert wird. Der Kontakt und die Unterhaltung werden besonders von den alleinstehenden Mitspieler/-innen geschätzt, ließ Norbert Mächtel wissen. Als Dank für den unermüdlichen Einsatz bedankte sich die Senioren-Gruppe bei ihrem Organisator Reinhard Knoch mit einem Geschenkkorb. Der Dank der Senioren auf dem Platz galt ebenso Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und seinem Team für die Einladung und die Organisation der Geburtstagsfeier. Von den Senioren/-innen, die vor 20 Jahren mit dem Spiel begonnen haben, sind fünf Personen heute noch dabei, stellte Reinhard Knoch abschließend fest, der bedauerte, dass Friedrich Lieven bei der Geburtstagsfeier nicht anwesend sein konnte. Nach dem offiziellen Teil des Festes wurden dann auf dem Platz die Kugeln ins Rollen gebracht. Mit an den Start ging Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, nachdem er Anzug und Krawatte gegen ein bequemes sportliches Outfit ausgetauscht hat. Geboult und gefeiert wurde noch bis in den Abend.

Seite 4 33/2014 Rheinstetten Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32/Eingang Hirsch-straße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 Uhr bis 22 Uhr. Mi von 13 Uhr bis 22 Uhr. Freitag 16 Uhr bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Klinik die Ambulanz, Haupteingang Südendstr. 32. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do 19 22 Uhr, Mi von 13 22 Uhr, Fr von 17 Uhr 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte 0180/6 112 112 Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) 18 39 500 Fax: (0721) 18 39 50-240 Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) 68 76 Giftnotruf (0761) 19240 Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) 32 00-0 Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) 93 48-0 Telefonverzeichnis Stadtverwaltung Telefonzentrale: 9514-0, E-Mail: Rathaus@rheinstetten.de Telefax: 9514-105, Internet: www.rheinstetten.de Bürgerbüro Tel. Nr. 9514-350, Fax Nr. (07242) 9514-27350 E-Mail: buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.00-18.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 7.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag und Freitag: 8.00-12.00 Uhr Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbei zu kommen. Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Durchwahl-Nr. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 500 Sekretariat/Städtepartnerschaften 509 Stadtmarketing/Wirtschaft/Tourismus 506 Hauptamt Leitung: Brigitte Wagner-Melchinger 100 Sekretariat 102 Kommunalrecht 104 + 111 Öffentlichkeitsarbeit 106 Amtsblatt 107 Veranstaltungs- und Kulturkoordination 113 Geschäftsstelle Gemeinderat 115 Vereine / Ehrungen 116 Personal- und Organisationsservice 130 136 EDV 137 + 138 Jugend, Bildung, Schule & Kindertageseinrichtungen 160-162 Finanzverwaltung Leitung: Thorsten Dauth 200 Kämmerei 210-213 Stadtkasse 230 Buchhaltung 231 + 232 Mahnwesen 233 + 234 Abgaben / Steuern / Gebühren 240 Gewerbesteuer 241 Grund-/ Hunde- / Vergnügungssteuer 242 Verbrauchsgebühren / Abfallberatung 243 Sozial- und Ordnungsamt Leitung: Ronald Daum 300 Ordnungsverwaltung / Verkehrsrecht 304 + 310 Gewerbe- / Gaststättenrecht 311 Bußgeldstelle 312 + 314 Störungsdienste Strom (0800) 3 62 94 77 Rund um die Uhr - Störungshotline der Netze BW GmbH Gas (0721) 5 99 12 Rund um die Uhr - Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten: (0171) 7 36 54 03 nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten (0170) 6 30 29 53 nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. 15.08. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 156, Tel. 2 86 03 16.08. Herder-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 113, Tel. 84 86 56 17.08. Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. 07242/55 55 18.08. Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. 07242/55 55 19.08. Rhein-Apotheke im Ärztehaus, Karlsruhe Rheinstr. 41, Tel. 95 50 26-0 20.08. Lukas-Apotheke, Grünwinkel Bernsteinstraße 4, Tel. 57 72 73 21.08. Congress-Apotheke, Karlsruhe Ettlinger Str. 5, Tel. 35 63 60 Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Waffenrecht 312 + 313 Feuerwehrwesen 313 Vollzugsdienst 316 + 317 Standesamt / Friedhofswesen 320 + 321 Ausländerbehörde 331 Wohngeldbehörde 332 Sozial- und Rentenversicherungswesen 333 Sozial- und Ausländerberatung / Senioren 334 Förstersprechstunde: Di, 10 12 Uhr im Bürgerbüro 259 Technisches Rathaus, Badener Straße 1 Stadtbauamt Bürgermeister Clemens Hauk 600 Sekretariat 601 Baurecht / Stadtplanung 620 Bauanträge 623 Bauberatung 620-622 Bauleitplanung 610, 620-622 Denkmalschutz 622 Geschäftsstelle Gutachterausschuss 611-612 Geschäftsstelle Umlegungsausschuss 610 Klimaschutz 611 Vergabestelle 602 Umwelt / Tiefbau 630 Tiefbau / Entwässerung 631 + 632 Umweltschutzkoordination 637 Gebäude und Liegenschaften Gebäudetechnik 640 + 641 Gebäudeservice 670 + 672 Gebäudewirtschaft 675 + 676 Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Hauptamt Stadtarchiv 128 Gleichstellungsbeauftragte / Schulsozialarbeit 470 Kinder, Jugend und Familienbüro 460 + 461 VHS 0721/57 04 29 90 Stadtbetrieb, Rosenstraße 52 a Leitung: Thomas Vögele 650 Stadtbetriebsverwaltung 651 Wasserversorgung 654 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 Ortsvorsteher Gerhard Bauer 400 Geschäftsstelle Ortschaftsrat: 401 Montag: 15-17 Uhr, Dienstag: 8-12 Uhr Jugendhaus 07242/933997-0

Rheinstetten 33/2014 Seite 5 Leben schenken durch eine Blutspende DRK-Blutspendedienst lädt ein Viele Patienten haben nach schweren Verkehrsunfällen, Organtransplantationen, Operationen oder Krebserkrankungen ohne Blutprodukte keine Überlebenschance. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Freitag, 22. August 2014, von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr Gr. Saal Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstraße 39-43 3.000 Blutspenden werden in Baden-Württemberg und Hessen täglich benötigt, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Nur mit gemeinschaftlicher Verantwortung ist dies zu schaffen. Jede Blutspende kann dabei bis zu drei Patienten helfen, wieder gesund zu werden, da aus jeder Blutspende drei Blutpräparaten hergestellt werden. Da Blutspenden nur begrenzt haltbar sind (die roten Blutkörperchen ca. 35 Tage), ist es wichtig, dass die Menschen regelmäßig Blut spenden. Zur Blutspende gibt es keine Alternative. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende Personalausweis mitbringen. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Land schreibt den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 aus Bewerbungsschluss: 24. Oktober 2014 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg ausgeschrieben. Er richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 Euro einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förderpreis zu 2.000 Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Mit der 1986 ins Leben gerufenen Auszeichnung möchte die Landesregierung junge Nachwuchskünstlerinnen und - künstler im Bereich der Kleinkunst fördern. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern bestehende Jury zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 16. April 2015 in Freiburg stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2014. Preisträger 2014 waren der Entertainer Roland Baisch aus Korntal-Münchingen und die A Capella Gruppe High Five aus Offenburg. Den Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro erhielt das Duo Suchtpotenzial aus Ulm, Mademoiselle Mirabelle aus Heidenheim und die alemannische Band LUDDI aus Ühlingen-Birkendorf. Der zum fünften Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Kabarettisten Matthias Deutschmann, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16, 76560 Gaggenau (Telefon 07225/97 99-0, Telefax 07225/97 99-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.

Seite 6 33/2014 Rheinstetten Ferienparadies Epplesee!? Heiß diskutiert wurde in letzter Zeit der Bereich am Südufer des Epplesees. Der Stadtverwaltung ist es deshalb wichtig, über Hintergründe und Vorkommnisse sowie über die aktuellen Gegebenheiten zu informieren. FKK Familienwiese Naturschutzgebiet Uferzone Naturschutz Naturschutzgebiet Allmendäcker am Südufer des Epplesees Dieser Bereich ist seit 1996 vom Regierungspräsidium Karlsruhe als Naturschutzgebiet Allmendäcker ausgewiesen. Das Betreten des Süd- und Südostufers ist seither verboten mit Ausnahme für Mitglieder des Sportfischervereins Rheinstetten e.v. für die Ausübung des Angelsports. Das Naturschutzgebiet Allmendäcker ist Lebensraum zahlreicher vom Aussterben bedrohter Pflanzen und Tiere, deren Bestand durch das Schutzgebiet erhalten werden soll. Dazu zählen insbesondere verschiedene Vogel- und Insektenarten; die als Ausgleichsmaßnahme angelegten kleinen Teiche im Gebiet sind von großer Bedeutung für Amphibien. Verboten sind daher u.a.: das Betreten des gesamten Schutzgebietes inklusive des dortigen Seeufers, das Baden, Zelten, Grillen, Lärm verursachen sowie das Wegwerfen von Abfällen. Umfassende Informationen mit Schutzzweck, Ge- und Verboten sowie Kartenmaterial finden Sie auf http://rips-dienste.lubw.badenwuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/ schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000181 Wer ist im Naturschutzgebiet nun zuständig für was? Das Regierungspräsidium ist als höhere Naturschutzbehörde zuständig für Pflegemaßnahmen, für die Information der Öffentlichkeit über die Schützwürdigkeit des Gebietes sowie die geltenden Schutzbestimmungen, aber auch Genehmigungsbehörde für Maßnahmen, die der Besucherlenkung dienen könnten (wie z.b. evtl. Zugangsbarrieren, Einzäunungen oder ähnliches). Das Landratsamt Karlsruhe als Untere Naturschutzbehörde ist für die Einhaltung der Schutzbestimmungen zuständig. Das Landratsamt ist auch als Bußgeldbehörde für die Ahndung von Verstößen verantwortlich. Die Stadt Rheinstetten hat somit keine Verpflichtung, diesen Bereich zu überwachen und ist auch nicht verpflichtet, dort anfallenden wilden Müll zu entsorgen. Vor-Ort-Termin am 5. August 2014: In einem Treffen am 5. August mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Sozial- und Ordnungsamtsleiter Ronald Daum, Umweltschutzkoordinator Martin Reuter, Vertretern des Landratsamtes Karlsruhe als Untere Naturschutzbehörde und Vertretern der örtlichen Polizei wurden die aktuellen Probleme am Epplesee besprochen und Möglichkeiten eruiert, diese anzugehen. Die am Seeufer befindliche Tonne ist nicht von der Stadt Rheinstetten dort aufgestellt worden, erläutert Ronald Daum. Rechtzeitig vor dem Behördentermin am 5.8. war diese Tonne und sämtlicher sonstiger Müll entsorgt anscheinend von Strandbesuchern. Dass das gute Beispiel vom FKK-Bereich offensichtlich hier Nachahmer gefunden hat, ist ein positives Signal, finden auch die Angelfreunde, die aber nach wie vor bemängeln, dass die Zugänge zum See durch Badegäste mehr und mehr eingeschränkt werden. Überzeugt waren die Behördenvertreter beim gemeinsamen Ortstermin mit dem Anglerverein und dem Kieswerkbetreiber, dass viele Besucher nicht Bescheid wissen, dass sie sich in einem Naturschutzgebiet befinden und was dort

Rheinstetten 33/2014 Seite 7 erlaubt und verboten ist. Beim Regierungspräsidium wird angeregt, weitere Informationstafeln aufzustellen. Die jetzige Nutzung am Südufer, so waren sich die Behörden einig, ist nicht mehr mit der Naturschutzverordnung vereinbar. Jeder Besucher müsse sich im Klaren sein, dass sein Verhalten den Ausschlag geben kann, dass künftig die Verbote kontrolliert und durchgesetzt werden. Dann würde für alle Besucher dieser Uferbereich zum Baden verloren gehen. Lautstarke Parties mit Lagerfeuer und zurückgelassenem Müll sind absolut tabu und werden wie auch das Parken von motorisierten Fahrzeugen im Naturschutzgebiet mit Geldbußen geahndet. Wer auch weiterhin am Südufer Ruhe und Erholung finden möchte, müsse Zivilcourage zeigen und Störer in die Schranken weisen. Wir wollen auf keinen Fall einen Freiluft-Swinger-Club, spielten Oberbürgermeister Schrempp, Ordnungsamt und Polizei auf Hinweise an, dass sexuelle Handlungen an sich und anderen vor den Augen jugendlicher Angelsportfreunde vorgenommen werden. In den sozialen Netzwerken wird der Epplesee als Treffpunkt angepriesen, an dem man seinen sexuellen Vorlieben freien Lauf lassen kann. Hier ist die Schwelle zu straf- und polizeirechtlich relevantem Handeln rasch überschritten und es eröffnet den Behörden eine Verfolgungspflicht, die die Polizei auch auszuüben bereit ist, so Polizeipostenführer Jörg Hofmann. Inwieweit es möglich ist, durch eine räumliche Verkleinerung des Schutzgebietes die jahrzehntelang praktizierte Badenutzung im südwestlichen Uferabschnitt zu legalisieren, blieb offen. Gespräche hierüber wird es mit dem Regierungspräsidium geben, eine rasche Umsetzung ist angesichts des langen Abstimmungsprozesses mit Behörden und Verbänden jedoch nicht zu erwarten. Das Wichtigste in Kürze, damit der Epplesee auch wirklich ein Ferienparadies bleibt: Parken am Epplesee Wer mit dem Auto oder Motorrad anreist, findet Parkmöglichkeiten an der Nordseite des Epplesees. Die Stadt Rheinstetten hat den Parkplatz an einen privaten Betreiber verpachtet. Hier können das Auto für 4 Euro (ab 16.00 Uhr für 3 Euro) und Motorräder kostenlos in der Zweiradzone zwischen 6.00 Uhr morgens und 23.00 Uhr abends geparkt werden. Das Abstellen von motorisierten Transportmitteln außerhalb der gekennzeichneten Parkflächen ist verboten, ebenso das Parken auf den Parkflächen zwischen 23.00 und 6.00 Uhr. Leider parken in den Sommermonaten trotz des absoluten Halteverbots verstärkt Autos auf der K 3581 und auf der vom Kreisel abzweigenden Straße Richtung Messering. Die Parkenden nehmen an heißen Tagen die dort herrschende Brandgefahr in Kauf und bringen sich und andere durch das Gehen über Straße und Kreisel in Gefahr. Das verkehrswidrige Parken wird vom Vollzugsdienst der Stadt Rheinstetten regelmäßig kontrolliert und geahndet. Die Erstellung der Strafzettel erfolgt mit elektronischen Geräten, daher klemmt heutzutage kein Papierzettel mehr vor der Scheibe. Die Zahlen für rechtswidriges Parken rund um den Epplesee sprechen für sich: 239 Strafzettel im Juni und Juli d.j. sowie zusätzlich 84 Strafzettel im gleichen Zeitraum in den Nachtstunden. Vorsicht Gefahr! Lebensgefährlich kann der Aufenthalt nahe den Uferböschungen sein. Sie fallen plötzlich steil ab und der meist kiesige Untergrund bietet keinen festen Halt. Im Uferbereich südlich des FKK-Bereichs bis zum Beginn des Naturschutzgebietes weisen Schilder auf die tödliche Gefahr hin. Auch der streng untersagte Aufenthalt im Kiesabbaubereich kann lebensgefährlich werden. Wenn die Sand- und Kieshügel ins Rutschen kommen, besteht die Gefahr, verschüttet zu werden. In der Nähe der Abbaugeräte im See (z.b. Schwimmbagger, Förderbänder) bestehen große Gefahren durch die Geräte und den Baggerbetrieb. Aufenthalt am Epplesee Bestimmungen sowie ein entsprechender Plan (siehe Abbildung) für den Aufenthalt am Epplesee sind in der Baggerseeverordnung für die Bereiche Epplesee und Fermasee definiert. Ein FKK-Bereich im nord-westlichen Bereich ist ausgeschildert, außerhalb dieses Bereiches sind Textilien zu tragen. In der Regel unterhält die DLRG bei Badewetter samstags, sonn- und feiertags ehrenamtlich eine Rettungswache. An allen anderen Tagen, wenn Badewetter herrscht, ist eine von der Stadt beauftrage Badeaufsicht von 13.00 19.00 Uhr am See. Auf die Anwesenheit von Aufsichtspersonal bzw. die DLRG wird durch eine gehisste Flagge auf der Anhöhe des DLRG-Stützpunktes hingewiesen. Reste mitgebrachten Proviants sind wieder mitzunehmen: Abfälle dürfen nicht im Wasser oder am Ufergelände entsorgt werden. Feuerstellen, Lagerfeuer sowie Grillen, auch Zelten oder Campen sind nicht gestattet. Die Aufzählung der vorstehenden Regeln ist nicht abschließend. Sie finden die Baggerseeverordnung mit allen Punkten auf www.rheinstetten.de/baggerseeverordnung Bitte helfen Sie mit, dass unser Epplesee auch tatsächlich ein Ferienparadies bleibt! Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung in Rheinstetten Entwurf bis zum 18.08.2014 im Technischen Rathaus ausgelegt / Stellungnahmen bis 01.09.2014 möglich Der Entwurf der Lärmaktionsplanung Rheinstetten wird bis einschließlich 18.08.2014 im Technischen Rathaus, Erdgeschoss, Badener Straße 1, 76287 Rheinstetten, während der üblichen Dienstzeiten (Montag, Dienstag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) öffentlich ausgelegt. Bis zum 01.09.2014 können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Rheinstetten, Stadtbauamt, Badener Straße 1, 76287 Rheinstetten, abgegeben werden. Möglich ist auch eine Äußerung per E-Mail an laermaktionsplanung@rheinstetten.de. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers/der Verfasserin zweckmäßig. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung der Lärmaktionsplanung unberücksichtigt bleiben. Die entsprechenden Unterlagen finden Sie auch unter www.rheinstetten.de/laermaktionsplanung

Seite 8 33/2014 Rheinstetten Aus dem Stadtgeschehen Dampfnudelbacken am 07.08.2014 Hat super gut geschmeckt! sagte Tarabas und Sean pflichtete ihm bei, Nächstes Jahr komme ich bestimmt wieder. Dass hinter solch unschuldig anmutenden Dampfnudeln doch einiges an Arbeit steckt, erfuhren 16 Kinder bei der Aktion Dampfnudelbacken des Liederkranz im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Rheinstetten. Da wurde gewogen und gemischt, geknetet, geformt und gebacken. Und das Endergebnis konnte sich durchaus sehen lassen. Zufriedene Gesichter und satte Bäuche entschädigten alle Teilnehmer für die getane Arbeit. Da wurden sogar manche Skeptiker überzeugt. Eigentlich mag ich die gar nicht, aber ich hab s probiert und sie haben mir geschmeckt!, sagte Sina. Herzlichen Dank an alle Beteiligten sowie dem Eismüller für das spendierte Eis und bis nächstes Jahr! Ein Abend am Lagerfeuer mit Musik, Stockbrot und Sonnenuntergang Im Rahmen des Ferienprogramms hat der Musikverein Harmonie Forchheim 10- bis 14-Jährige eingeladen am knisternden Lagerfeuer einen gemeinsamen Abend zu verbringen. Das Angebot war nicht ausgebucht, aber es gesellten sich noch Kinder und ein paar Erwachsene des Vereins dazu und so gab es doch eine große Runde um die Feuerstelle. Lenny Bücher hat nach Ankunft zusammen mit Bianka den Stockbrotteig gemacht. Andere haben geholfen Gemüse zu schnippeln und die Melone zu schneiden. Währenddessen hat Tobias das Lagerfeuer entzündet, mit dem von Thorsten und W. Winter besorgten Holz. Danach gab es ein Kennenlernspiel, bei dem fast alle mitmachten. Am lodernden Lagerfeuer wurden zur Gitarre Lieder gesungen, bis der Stockbrotteig gegangen und das Feuer ideale Glut hatte. Jetzt wurden die Stockbrote auf die Stöcke gesteckt, jeder gestaltete sein Brot mit und ohne Würstchen und für Getränke war auch gesorgt. Zwischendurch stellte Doris ihr Alphorn vor und spielte darauf, was manche Kinder zum Staunen brachte. Rund um das Feuer wurde in lockerer Stimmung noch geplaudert, manches Lied gesungen und Stockbrot gegessen bis zum passenden Sonnenuntergang der Lagerfeuerabend zu Ende ging. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorin Viola Hemberle, die Betreuer und allen, die zum Gelingen des Ferienabends beigetragen haben.

Rheinstetten 33/2014 Seite 9 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen

Seite 10 33/2014 Rheinstetten Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-mail: rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand 1. 1. 2014; Auflage: 10 700 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de, www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Öffnungstage: Sonntag, 17.08.2014 Sonntag, 24.08.2014 Öffnungszeit: 14.00-17.00 Uhr Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Rheinstetten e.v.

Rheinstetten 33/2014 Seite 11 Der nächste Messe-Termin in Rheinstetten: Einstieg Karlsruhe - 10. und 11. Oktober 2014 Studien- und Berufswahlmesse Was kommt nach der Schule? Ausbildung? Studium? Oder erst mal ab ins Ausland? Antworten auf diese Fragen erhalten Schüler, Lehrer und Eltern auf der Einstieg Karlsruhe. Auf der Ausbildungs- und Studienmesse werden insgesamt 13.000 Besucher und rund 120 Aussteller erwartet. Schirmherrinen der Veranstaltung sind u.a. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie Wolfram Leibe, Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Über ihre Ausbildungsangebote und dualen Studienmöglichkeiten informieren unter anderem Daimler, die Michelin Reifenwerke, DB Mobility Logistics und ALDI. Aber auch die Bundesagentur für Arbeit, das Auswärtige Amt und die Konrad-Adenauer-Stiftung sind vor Ort. Freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen der Aussteller finden die Besucher im Ausbildungsmarkt. Wer ein Studium in Baden-Württemberg plant, kann sich unter anderem bei der Karlshochschule, der Hochschule Heilbronn, der Universität Konstanz und der Hochschule Offenburg informieren. Aber auch die Deutsch-Französische Hochschule Saarbrücken, die FH Köln, die Uni Ulm, Weimar und Heidelberg sind vor Ort. Kreativen Köpfen stehen die Studienberater der LDT Nagold Fachakademie für Textil & Schuhe Rede und Antwort. Im Rahmen des Forums für duale Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe präsentieren sich Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus der Region Karlsruhe. Hier erfahren Schüler, welche Möglichkeiten eine duale Berufsausbildung bietet und wie sie im Rahmen eines dualen Studiums mit Unternehmen aus der Region Ausbildung und Studium kombinieren können. Wer einen Auslandsaufenthalt plant oder fürs Studium in die Ferne möchte, kann sich im International Corner von Hochschulen aus dem Ausland und Sprachreiseanbietern beraten lassen. Vor Ort sind unter anderem Hochschulen aus der Schweiz, Spanien, China, den USA und Australien, wie das Kendall College aus Chicago und das Culinary Institute Switzerland. AIFS und Praktikawelten beraten über Freiwilligendienste im Ausland, Work & Travel und Au-pair-Angebote. Im Begleitprogramm finden an beiden Tagen Vorträge zu Ausbildungs- und Studiengängen, Arbeitsmarkttrends und Berufsbranchen statt. Im DFS Eltern- und Lehrerforum gibt es zudem informative Vorträge für Eltern und Lehrer rund um die Berufs- und Studienwahl. Inhaltlich geht es zum Beispiel um die Unterschiede zwischen klassischem und dualem Studium und die Bewerbung. Zudem gibt es jede Menge Tipps, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können. Bei der Vorbereitung des Messebesuches hilft www.einstieg.com/karlsruhe: Hier gibt es ab sechs Wochen vor der Messe alle Infos zu Ausstellern, dem Bühnenprogramm und Öffnungszeiten. In der Suchfunktion können die Besucher per Stichwort-Recherche schon von zu Hause aus die Aussteller und Programmpunkte filtern, die zu ihren persönlichen Interessen passen. Öffnungszeiten 9.00-16.00 Uhr, an beiden Tagen Preise Tageskarte: 5 Euro. Lehrer können im Vorfeld für ihre Schüler Rabatt-Gutscheine für den Besuch am Messefreitag bestellen. Ab 14.30 Uhr ist der Eintritt frei. Wer kostenlos auf die Messe möchte, der sollte sich seine Freikarte ca. sechs Wochen vor der Messe auf www.facebook.com/berufswahl holen. www.einstieg.com/karlsruhe Stadtinfos Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Zugelaufen: Schwarzer Kater mit Tätowierung Aktuell Digitalkamera Fuji Damenrad lila, 26 Zoll tiefer Einstieg LG Handy 1 Schlüssel mit Karabiner und Perlenanhänger Samsung Ohrstöpsel, weiß 1 Geldschein Vorwoche Scott Fahrrad 28 Zoll KTM Fahrrad 28 Zoll Armbanduhr, Metallband Armbanduhr analog, helles Zifferblatt Jugendrad mit Kindersattel an der Stange, lila-schwarz 26 Zoll 2 Schlüssel an Anhänger. Würfel und rote Bänder Neu: Mit dem kostenfreien blicksta-interessencheck mit Ausstellermatching können Jugendliche online und auf den Einstieg Messen herausfinden, welche Berufe und Studiengänge ihrem individuellen Profil entsprechen. Nach dem ca. 15-minütigen Online-Test erhalten Sie neben einer Auswertung ihrer Stärken, Fähigkeiten und Interessen, eine Liste der dazu passenden Messeaussteller. Neu: Im Bewerbungsforum haben die Besucher die Möglichkeit ihre Bewerbungsmappe checken zu lassen. Wer noch kein Bewerbungsfoto hat, kann sich hier vom Profi- Fotografen ablichten lassen. Ebenso geben hier Experten Tipps für das Vorstellungsgespräch oder die Online-Bewerbung. Berufe hautnah erleben können die Besucher im Erlebnisparcours Berufswelten. An verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen typische Tätigkeiten eines Berufsbildes kennen und können herausfinden, was sich hinter Berufsbezeichnungen verbirgt und welche Tätigkeiten ihnen persönlich liegen.

Seite 12 33/2014 Rheinstetten Personen- und Autofähre Baden-Pfalz Fährzeiten August Werktags 06.45 19.00 Uhr Samstags 09.00 19.00 Uhr Sonn- u. Feiertags 10.00 20.00 Uhr (wetterabhängig) Telefon Fähre: 0176/21826199 (nur erreichbar, wenn Fähre in Betrieb) Telefon Fährbetrieb Marc Freiwald: 0171/7440765 Bei Hochwasser ist die Fähre nicht in Betrieb. Akutelle Auskunft auch auf www.rheinfaehre-neuburg.de/fahrzeiten.html

Seite 14 33/2014 Rheinstetten An alle Vereine, Kirchen, Gruppen und Organisationen in Rheinstetten Wir bitten um Meldung der Veranstaltungstermine bis 3.09.2014 für die neue Veranstaltungsbroschüre Der Großteil der Veranstaltungstermine ab Oktober 2014 liegt der Stadtverwaltung bereits vor. Alle auf www.rheinstetten.de/veranstaltungen veröffentlichten Termine werden automatisch mit den vorliegenden Daten für die Broschüre übernommen. Eventuell haben sich darüber hinaus weitere Veranstaltungen ergeben diese bitten wir auf der Internetseite über das Vereinslogin zu ergänzen: www.rheinstetten.de/veranstaltungen oder www.rheinstetten.de/vereine Falls Ihr Verein noch nicht im Internet erfasst ist, können Sie sich registrieren. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ilona Kastner unter 07242/9514-107 oder E-Mail ilona.kastner@rheinstetten.de. Achtung: Bitte benennen Sie nur Veranstaltungstermine, die für alle Bürgerinnen und Bürger als Einladung gelten, denn vereinsinterne Treffen, z.b. Weihnachtsfeiern, etc. können in dieser Broschüre nicht berücksichtigt werden. Falls sich bei den bereits genannten Terminen Änderungen/Ergänzungen ergeben haben, bitten wir ebenfalls um Ihre Nachricht. Auch den Veranstaltungsbeginn (Uhrzeit) bitten wir anzugeben, damit der Veranstaltungskalender so konkret wie möglich gestaltet werden kann. Wir benötigen Ihre Meldungen bis spätestens 3. September 2014. Später eingehende Meldungen können leider nicht mehr in der Broschüre mit aufgenommen werden. Ihre Stadtverwaltung Obstversteigerung in Mörsch am Samstag, 16.08.2014, um 8.00 Uhr Ersteigern Sie Äpfel, Birnen, evtl. sogar Walnüsse. Bei der Obstversteigerung werden die Bäume angelaufen, damit Sie vor Ort direkt sehen, wie viel Ernte zu erwarten ist. Wahlweise können Sie auch das Fahrrad benutzen. Alle Teilnehmer/innen erhalten für die Obstbaumversteigerungen Nummern, die bei der Versteigerung angegeben werden. Der zu entrichtende Betrag ist vor Ort in bar zu bezahlen. Treffpunkt: Ampelanlage Sonnenstraße/ Umgehungsstraße (Straße zum Wertstoffhof). Versteigerungs-Nummern: werden bis Freitag 15.08.2014, 11.00 Uhr während der üblichen Sprechzeiten im Bürgerbüro ausgegeben. Bitte bringen Sie die Nummern am Tag der Versteigerung mit. Thomas Vögele, Stadtbetriebsleiter Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Servicezentrum des Regionalzentrums Karlsruhe, Gartenstr. 105/Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, 27.08.2014, um 16.30 Uhr, einen aktuellen Vortrag an. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Gelegenheit, einen Überblick über die beschlossenen Gesetzesänderungen im Rentenrecht kompetent und aus erster Hand zu erhalten. Hier einige Stichworte: Anhebung der Altersgrenzen, Stichtagsregelung, Einführung einer neuen Altersrentenart, Abschläge bei Renten wegen Erwerbsminderung, Änderungen im Hinterbliebenenrentenrecht, Rentenanpassungen. Dieser Vortrag ist kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter 0721/ 82 51 15 43. Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Mensch und Gesellschaft Was sich am Rösselsbrünnle bewegt LIVE YEHUDI MUSIC MENUHIN NOW Oberrhein e.v. Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude Konzert im Zentrum Rösselsbrünnle am Donnerstag, 14. August, um 16 Uhr im großen Saal Es spielen: Aleksandra Manic, Violine Sofia von Atzingen, Viola; Felix Drake, Violoncello Werke von Pachelbel, Mozart, Aguiar, Strauss, Piazzolla u.a. Diakonie im Landkreis Karlsruhe ggmbh als Träger des Zentrum Rösselsbrünnle. Der Eintritt ist frei.

Rheinstetten 33/2014 Seite 15 Familie, Kinder und Jugend Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2, Tel. 07242-9514-461 Fax: 07242-9514-27 461 Mail: jugend@rheinstetten.de Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr. 9 12 Uhr Do. 14 18 Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel. 07242-933997-0; Fax: 07242-933997-20 Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 16:00 18:00 Uhr Dienstag: 16:00 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen! (alle zwei Wochen Kindertag) Donnerstag: 16:00 20:00 Uhr Freitag: Sonntag: 17:00 ca. 22:00 Uhr alle zwei Wochen (nächster Termin im September) 15:00 18:00 Uhr Achtung, aufgepasst Ferienangebote auch für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren. Buchbar unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten - 39 Kickboxen (nur Mädchen) Di. 19.08.2014 von 18:30 bis 19:30 Uhr - 43 Taekwondo Mi. 20.08.2014 von 18:00 bis 19:00 Uhr - 49 Einführungstag Windsurfen und Standup Paddeling Sa. 23.08.2014 von 10:00 bis 18:00 Uhr - 50 Klettern in The Rock Sa. 23.08.2014 von 11:50 bis 15:55 Uhr - 56 Kickboxen (nur Mädchen) Di. 26.08.2014 von 18:30 bis 19:30 Uhr - 59 Taekwondo Mi. 27.08.2014 von 18:00 bis 19:00 Uhr - 62 Hip Hop Do. 28.08.2014 von 18:00 bis 19:00 Uhr - 68 Kickboxen Di. 02.09.2014 von 18:30 bis 19:30 Uhr 3 Mädels im Malfieber Vom 05. bis 08. August 2014 arbeiteten Margot Geisbauer, Sara-Marie Wiedner und Iliana Albanidis an der Bildergeschichte Simba König der Löwen. Unter Anleitung von Ursula Zotzel entstanden viele schöne Aquarelle aus denen 3 ausgewählt wurden, auch Ihnen die Geschichte näher zu bringen. Der neugeborene Sohn Simba des Königs der Löwen Mufasa wird den Tieren der Wüste präsentiert. Der Bruder des Königs Scar ist neidisch auf den Thron und beeinflusst Simba, sodaß dieser seinen Mut beweisen will und mit Nala seiner Freundin zum Elefantenfriedhof geht. Dort warten schon die Hyänen auf sie. Doch Simba wird gerettet. Scar aber ist immer noch wütend und bedroht das Leben seines Bruders Mufasa, der auch in dem Kampf umkommt und unter den Tieren Simba für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Simba verlässt daraufhin das Königreich und zieht in die Wüste. Als erwachsener Löwe kehrt Simba zurück und fordert den verlogenen Onkel zum Kampf. Dabei stürzt Scar schließlich vom Plateau hinunter wo ihn die Hyänen schon erwarten. Nun wird Simba zum König erklärt und führt das Land zurück zu Frieden und Wohlstand Bastelmaterialien für die Stadtranderholung gesucht! Für die verschiedenen Bastelangebote während der Stadtranderholung werden folgende Materialien gesucht: Malerkittel oder alte Hemden, leere Küchen- und Toilettenpapierrollen, runde Käseschachteln und sonstige Schachteln, Korken, Blumentöpfe und Lederstücke, alte Zeitungen und Zeitschriften sowie Bestellkataloge. Die Materialien können zu den oben genannten Öffnungszeiten im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 abgegeben werden.

Seite 16 33/2014 Rheinstetten Joze Rheinstetten Liebe Freundinnen und Freunde gepflegter Jugendarbeit, leider bleibt das Jugendhaus, wegen Krankheit, während der Sommerferien geschlossen. Auch die allseits beliebten Nachtzeiten am Freitagabend werden erst nach dem 15. September wieder stattfinden. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern eine aufregende und dennoch erholsame Sommerpause und freuen uns Euch alle im September wieder zu sehen. Euer Jugendhausteam Arne und Eveline Mädchen aus Rheinstetten besuchten die Jugendsprechstunde bei Pro Familia 10 Mädchen waren es, die der Einladung der Mädchenarbeit der Stadt Rheinstetten an die Schülerinnen der Klassen 6 und 7 aller weiterführenden Schulen in Rheinstetten gefolgt sind. Gemeinsam wollte man die Jugendsprechstunde der Beratungsstelle Pro Familia besuchen. Während es vor der Ankunft in Karlsruhe noch ängstliche Fragen gab wie: Ich kenne doch gar nicht alle Mädchen, kann ich da auch Fragen stellen, ohne ausgelacht zu werden? blieb von diesen Sorgen während der Veranstaltung nichts mehr übrig. Die beiden Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle, eine davon die Frauenärztin Frau Dr. Rudigier, schafften es, eine Atmosphäre zu schaffen, die es den Mädchen ermöglichte, völlig offen zu reden. So wurden alle für die Mädchen wichtigen Themen angesprochen: Freundschaften, Liebeskummer, das erste Mal, Verhütung... Sehr zufrieden, mit einigem neuen Wissen und einer Hand voll wichtiger Broschüren kamen die Mädchen nach 1 Stunden wieder aus dem Besprechungsraum. Einstimmig meinten sie, dass sie diese Aktion auf alle Fälle weiterempfehlen würden, einige sagten sogar, dass sie im nächsten Jahr gern noch einmal mitkommen würden. P.S. Die nächste Aktion der Mädchenarbeit steht schon in den Startlöchern. An alle Mädchen: Beachtet die Anzeige dafür in Rheinstetten aktuell in den nächsten Wochen. Umwelt SperrmüllBörse... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, sperrmuellboerse@rheinstetten.de Möbel Esstisch rund, ausziehbar aus Mahagoni mit 4 pass. Stühlen mit Lederbezug Tel. 0721/5 12 36 Ehebett-Kirschbaum, 2,00 m x 2,00 m mit Matratzen und verstellbarem Lattenrost Tel. 0721/5 96 61 68, ab 17.00 Uhr 3-2-1-Couchgarnitur Leder, grün, Glastisch 0,80 m x 0,80 m, Schrankwand weiß mit Regalfächer, Glastüren, Schranktüren Tel. 0176/70 30 94 56 Kleiderschrank kiefervollholz B 1,40 mit Spiegel und 3 Schubladen Tel. 07242/93 09 30 Kleiner Klapptisch für Diaprojektor Tel. 0721/57 86 61 Ehebett Buche, 1,80 m x 2,00 m mit Matratzen und verstellbarem Lattenrost Tel. 0721/5 14 95 2 Kiefernstühle für Esszimmer Tel. 0721/51 02 01 3-Sitzer-Couch aus Cord-Velours, beige Tel. 0721/51 96 84 Sonstige Manuelle Pfaff Schranknähmaschine Nr. 30, voll funktionsfähig, Tel. 07242/66 99 10 Bonsaischalen zw. 10 cm u. 30 cm Höhe, Tel. 0721/57 86 61 Ält. Klavier,Tel. 07242/70 05 17 Heizkörperverkleidung Bottermann mit 24 Keramik- Kacheln (Farbe braun) incl. Halterung (2,40 x 0,70 m) Tel. 0721/86 38 03 1 Kiste Kinderbücher, 1 Kiste Kinderspiele f. Alter 5-11 Jahre, Tel. 0160/6 89 65 12 Elektrogeräte Gefrierschrank mit 5 Schubladen, blue line, Tel. 0721/51 96 84 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/9514 0 oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags, 10.00 Uhr, möglich.

Rheinstetten 33/2014 Seite 17 Lokale Agenda 21 der Stadt Rheinstetten Arbeitskreis Stadtentwicklung Die aktuellen Themen und nächster Treff Verkehrslärm in Rheinstetten. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es. Stadtmitte überdenken - Bericht aus der Lenkungsgruppe. Wie lebt es sich In unserer Straße Begleitung der Polderplanung. Dammtrasse bei Neuburgweier. Abstand von der Wohnbebauung. Bürgerbeteiligung ist ein Markenkern von Baden-Württemberg, sagt die Politikerin Gisela Erler. Wir diskutieren über den Leitfaden Bürgerbeteiligung. Wer ein Exemplar des Leitfadens möchte melden. Nächstes Treffen: am Freitag, 22.8., ab 20:45 Uhr Rappenwörthstraße 39 Erdgeschoss Raum 02 Info: Joachim Schröder ak-stadtentwicklung@rheinstetten.de oder Schreiben an: Lokale Agenda AK Stadtentwicklung Badener Straße 1 Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 15. bis 21. August 2014 Restmüllabfuhr 60 240 l Tonne 1.100 l Container Freitag, 15.08.2014 (bei 14-täglicher Abfuhr) Freitag, 15.08.2014 und Donnerstag, 21.08.2014 (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 20.08.2014 Mittwoch, 20.08.2014 Bildung und Erziehung Volkshochschule Rheinstetten Auskunft - Beratung - Anmeldung Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per Fax, per E-Mail, schriftlich oder persönlich anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90, Fax 0721/9 51 42 71 28. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9.30-11.30 Uhr, montags von 15.00-17.00 Uhr Das aktuelle Programm der vhs Rheinstetten finden Sie auch unter der Adresse: www.vhs-karlsruhe-land.de Frau Zimmermann Außenstellenleiterin ist zu erreichen in der Geschäftsstelle unter: zimmermann@vhs-karlsruhe-land.de. Unser neues Programm ist da! Es liegt frisch gedruckt und kostenlos zum Mitneh-men in den Rathäusern sowie in den Banken der Stadtteile von Rheinstetten bereit, außerdem in der Stadtbibliothek, in der Alten Schule, in der Reginbert-Buchhandlung, und anderen Verteilerstellen. Während der Sommerferien vom 31.07. bis 12.09.2014 finden keine Kurse statt. Frau Zimmermann ist zu den üblichen Sprechzeiten nicht zu erreichen. Anmeldungen per Fax, Telefon (AB), E-Mail und Internet sind möglich. Ab 4. September 2014 sind wir wieder für Sie da! Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit Forum Die Ritter des hohen C Große Tenöre des 20. Jahrhunderts Musikseminar Wolfgang Günzel Mittwoch, 19.30-21.30. Uhr, 3 x 120 Min., 19,80 Euro Beginn: 8. Oktober 2014, Alte Schule, Forchheim Gesundheit Gesundheitswandern Oliver Kayatz/Ellen Kitter Nutzen Sie die Gelegenheit das neue Angebot Gesundheitswandern an einem Samstagvormittag zu testen und wandern Sie mit uns in der näheren Umgebung von Rheinstetten. Termin: Samstag, 20. September 2014, 10-12 Uhr Treffpunkt: Waldspielplatz Kleingartenanlage Gebühr: 9 Euro, Anmeldung erforderlich! Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Concetta Geier, Dienstag, 10-11.30, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 16. September 2014, Rösselsbrünnle, Großer Saal Ich beweg mich Kooperation mit der Apotheken Umschau Ich beweg mich Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen Ursula Deck Mittwoch, 9.15-10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro und Mittwoch, 10.30-11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 24. September 2014, Festhalle Neuburgweier Funktionelle Fitnessgymnastik Ellen Christine Reiff Mittwoch, 20-21 Uhr, 12 x 60 Min., 52,80 Euro Beginn: 24. September 2014, Turnhalle, Hebelschule Qigong für Anf. und Fortgeschrittene Michael Raab Dienstag, 18.30-19.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 16. September 2014, Hebelschule, Motoraum Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Katharina Gayer, Mittwoch, 18.15-19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 17. September 2014, Schwarzwaldschule, Forchh. Figurtrainig für Frauen Marion Mackert, Montag, 18-19 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 15. September 2014, Ufgauhalle, Forchheim Zumba Gold 50+ Siegrid Krüger, Dienstag, 18.30-19.30 Uhr, 10 x 60 Min.,44 Euro Beginn: 16. September 2014, Kiga Sterntaler, Forchheim

Seite 18 33/2014 Rheinstetten Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Annette Köhler Donnerstag, 17.30-18.30, 6 x 60 Min., 26,40 Euro Beginn: 25. September 2014, Hebelschule, Motoraum Beckenbodengymnastik für Frauen Birgitta Redelstein-Maurer Mittwoch, 18.00-19.00 Uhr, 8 x 60 Min., 35,30 Euro Beginn: 15. Oktober 2014, Hebelschule, Motoraum Kochen Ayurveda After Work Cooking Gabriela Braun / Beate Hottenrott Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2014, 18-22 Uhr 23,20 Euro zuzüglich Lebensmittel Musik Gitarre für Anfänger, Volker Langendörfer Mittwoch, 16.20-17.20 Uhr, 10 x 60 Min., 56 Euro ab 7 TN Mittwoch, 21-22 Uhr, 10 x 60 Min., 56 Euro ab 7TN Beginn: 17. September 2014, Schwarzwaldschule Alle bestehenden Gitarrenkurse beginnen Mittwoch, 17. September bzw. Donnerstag, 18. September 2014. Gestalten Keramik für Haus und Garten Fortgeschrittene und Anfänger Hartmut Ebert Dienstag, 19.30-21.30 Uhr 8 Termine, 80,00 Euro Beginn: 30. September 2014, Hebelschule und Donnerstag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: 2. Oktober 2014, Hebelschule Patchwork Sampler 4, Irmgard Bruder Mittwoch, 18.30-20.30, 5 x 120 Min., 44 Euro Beginn: 24. September 2014, Hebelschule Kreatives Nähen für Fortgeschrittene Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modichen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch (Info Tel. 07242/70 27 59) Donnerstag, 9-12 Uhr 3 Termine, 46,80 Euro Start: 9. Oktober 2014 Junge vhs STÄRKE Gutschein gültig für Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im September 2014 (Nähere Infos unter Tel. 0721/51 52 79) Werken mit Ton; Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, 16.00-17.15 Uhr, Beginn: 09.10.2014, Freitag, 16.00-17.15 Uhr, Beginn: 10.10.2014, 6 x 75 Min., 34,50 Euro ab 7 Kinder, Hebelschule Töpfern für Mutter und Kind ab 3 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, 14.30-15.45 Uhr, Beginn: 09.10.2014, Freitag, 14.30-15.45 Uhr, Beginn: 10.10.2014, 6 x 75 Min., 34,50 Euro ab 7 Kinder, Hebelschule Yoga für Kinder der 1. und 2. Klasse Entspannungsstunde mit Yogaelementen Cornelia Schrempf Freitag, 15.00 bis 16.00 Uhr, 6 x 60 Min., 24 Euro Motoraum Hebelschule Beginn: 19. September 2014 Berufliche Weiterbildung Leichter Einstieg in die Computerwelt Für Erwachsene u. Jugendliche Helmut Oberle, 6 Termine Montag und Mittwoch, 19.00-21.30 Uhr, Erw. 157,50 Euro; Schüler 145,50 Euro; 5-6 Teiln. inkl. Kursbegleitheft Start: 22. September 2014 Realschule EDV Raum 235 Microsoft EXCEL für Einsteigerinnen oder auch mit Vorkenntnissen Für Erwachsene u. Jugendliche Helmut Oberle, 6 Termine Montag und Mittwoch 19.00 21.30 Uhr, Erw.157,50 Euro, Schüler 145,50 Euro, 5-6 Teiln. inkl. Kursbegleitheft Start: 17. November 2014, Realschule EDV Raum 235 Mit Volldampf in die Mathe-Prüfung 2015: Mathematik-Kurs 10. Klasse WerkRealschule Mittwoch, 19.10 bis 20.40 Uhr sowie Mathematik-Kurs 10. Klasse Realschule Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr 10 Termine, Euro 78, Schwarzwaldschule Forchh. Start: 19. November 2014 Tastaturschreiben Mit 10 Fingern schneller am PC Tastaturschreiben für Erwachsene und Jugendliche Montag 16. - 17.30 Uhr, 10 Termine, 50 Euro Beginn: 24. November 2014, Realschule EDV Raum Vhs-Sprachenschule Deutsch für Ausländer, Wenke Deck Donnerstag, 17.00-18.15 Uhr, 10 x 75 Min. 72,60 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 55,10 Euro ab 7 TN Beginn: 25. September 2014, Schwarzwaldschule. Englisch für Anfänger A1, Silvia Zeitz Donnerstag, 16-17.15 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 25. September 2014, Hebelschule, Zimmer 8 Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Silvia Zeitz Montag, 9.30-10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 15. September 2014, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Französisch für Anfänger A1, Monika Lahr Mittwoch, 9.30-10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 24. September 2014, Hebelschule, Zimmer 8 Italienisch für Anfänger A1, Kyriakos Andreou Montag, 10.30-12.00 Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 22. September 2014, Alte Schule, Forchh. Italienisch für Anfänger A1, Kyriakos Andreou Donnerstag, 18-19.30 Uhr, 10 x 90 Min. 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 25. September 2014, Schwarzwaldschule. Spanisch für Anfänger A1, Maria Gros Sanchez Montag, 18.00-19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 22. September 2014, Schwarzwaldschule. Spanisch für Anfänger A1, Maria Gros Sanchez Montag, 10-11.30 Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 22. September 2014, Alte Schule, Forchh. Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch.

Rheinstetten 33/2014 Seite 19 Badisches Staatstheater Karlsruhe Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/51 75 97; Fax 0721/9 51 26 63 Folgende Abonnements sind in der Spielzeit 2014/2015 wieder möglich Gemischtes Abo (5 Musiktheater/2 Ballett/3 Schauspiele) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag; Gemischtes Abo (6 Musiktheater/2 Ballett/2 Schauspiele) Sonntagnachmittag; Gemischtes Abo (5 Musiktheater/2 Ballett) Samstagnachmittag; Ballettabonnement, 2 Vorstellungen, versch. Tage. Opernpremieren-Abonnement (6 Musiktheater) Liederabend-Abo (5 Liederabende) mit Sängern des Opernensembles (Samstag und Sonntag) Premieren-Abo (für Opernpremieren, vorwiegend Samstag) 6 Opern, für Schauspielpremieren, 6 Schauspiele, vorwiegend Donnerstag) Schauspielabonnements (Abo 7 Vorstellungen Freitag oder 5 Vorstellungen Samstag); Schauspielerpremierenabo 6 Vorstellungen. vorwiegend Samstag. Konzertabonnements, 8 Sinfoniekonzerte, Montag; 8 Sinfoniekonzerte, Sonntagvormittag; Sonderkonzert, 5 Konzerte, verschiedene Tage; Kammerkonzert, 5 Konzerte, Sonntagvormittag Gala-Abonnement (4 Vorstellungen) Samstag/Sonntag Schnupper-Abo (2 Musiktheater, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Jahreszeiten-Schnupper-Abo (1 Musiktheater, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Jugend-Wahl-Abo, Jugend-Abo, Jugend-Schnupper-Abo, Jugend-Konzert-Abo (3 Konzerte) Unicard für Studierende (6 frei wählbare Vorstellungen) Kinderkonzert-Abo, Kinderkonzert-Abo für Erwachsene. Näheres im Werbeheft des Badischen Staatstheaters. Für das Abonnement Donnerstag C 47 sind in der neuen Spielzeit 2014/2015 folgende Aufführungen geplant: 1. Boris Godunow, Oper von Modest Mussorgsky, 25.09.2014, Großes Haus 2. Verlobung im Traum, Komische Oper von Jacqes Offenbach, 23.10.14, Großes Haus 3. Ballett: Der Widerspenstigen Zähmung von John Cranko, 20.11.14, Großes Haus 4. Fantasio, Komische Oper von Jacqes Offenbach, 18.12.14, Großes Haus 5. Kabale und Liebe, Trauerspiel von Friedrich Schiller, 08.01.15, Kleines Haus 6. Drei Schwestern, Komödie von Anton Tschechow, 26.03.15, Kleines Haus 7. La Bohème, Oper von Giacomo Puccini 23.04.15, Großes Haus 8. Parsifal, Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner, 04.06.15, Großes Haus 9. Ballett: Der Prozess, von Davide Bombana 18.06.15, Großes Haus 10. Die Räuber, Schauspiel von Friedrich Schiller 16.07.15, Kleines Haus Das Werbeheft für die Spielzeit 2014/2015 liegt für Sie zum Mitnehmen in der Stadtbibliothek auf. Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Gerne schicken wir Ihnen das Werbeheft für die Spielzeit 2014/2015 auf Anforderung zu. Sofern Sie Interesse an einem Abonnement haben, rufen Sie bitte die örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten (0721/51 75 97) an. Schülerhort Rheinstetten Übernachtung im Fischerheim Wie im letzten Jahr vor den Sommerferien konnten die Kinder des Schülerhortes es kaum noch erwarten, das Highlight 2 Ferientage mit Übernachtung am Epplesee. Nach dem Mittagessen machten wir uns mit 34 Schülerhortkindern auf den Weg von der Albert-Schweitzer Schule zum Fischerheim am Epple-See. Dort war schon alles gut vorbereitet; die Kinder konnten ihr Gepäck in Empfang nehmen und sich in den Zimmern einrichten. Dann ging es in kleinen Gruppen zum Schwimmen an den See. Am Nachmittag konnten unsere Kinder ausgerüstet mit Schwimmwesten, das Rudern mit einem Fischerkahn ausprobieren. Die Besatzung im zweiten Fischerkahn mit Berufspraktikant Kapitän Shawn hatte mit einem unvorhergesehenen Wassereinbruch zu kämpfen. Der Kapitän ruderte verzweifelt um ans rettende Ufer zu gelangen. Durch einen beherzten Sprung von Herrn Enzmann ins Wasser, wurden alle gerettet. Nach diesem Abenteuer freuten sich alle auf Würstchen und Lagerfeuer. Es wurden Gruselgeschichten am Lagerfeuer vorgelesen. Als es richtig dunkel war, machten wir eine Nachtwanderung am See. Am nächsten Tag konnten sich die Kinder nach einem ausgiebigen Frühstück auf dem Gelände des Fischerheims austoben oder im See baden. Nach dem Mittagessen wurde zusammengepackt und aufgeräumt, bevor die Eltern sehnsüchtig die Kinder am Tor in Empfang nahmen. Wir möchten uns beim Fischerverein und besonders bei der Familie Enzmann für die großartige Unterstützung bedanken, die uns dieses tolle Erlebnis ermöglichten. Bedanken möchten wir uns auch bei unserem Förderverein, ohne dessen Hilfe könnten wir solch ein Event nicht durchführen. Das Hort-Team

Seite 20 33/2014 Rheinstetten Kirchen Katholische und Evangelische Kirche Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr. 39-43 Telefon: 07242/70 15 00 Fax: 07242/70 15 29 E-Mail: info@sozialstation-rheinstetten.de Internet: www.sozialstation-rheinstetten.de Bürozeiten: Montag - Freitag 8.00-16.00 Uhr Informationsnachmittag mit Mietern der Familienheim Karlsruhe eg Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten einen gemeinsamen Informationsnachmittag, zu der Mieter der Familienheim Karlsruhe eg in das Zentrum Rösselsbrünnle eingeladen wurden. Die Familienheim Karlsruhe eg möchte ihren Mietern ein generations- und konfessionsübergreifendes Angebot an sozialen Dienst- und Beratungsleistungen zur Verfügung stellen. Durch dieses Angebot sollen sie die Möglichkeit haben, so lange wie möglich in ihrem gewohnten Lebensumfeld selbstbestimmt zu wohnen, ohne ihre vertraute Umgebung oder liebgewonnene Nachbarschaften aufzugeben, berichtet Gudrun Troes, Sozial- und Quartiersmanagerin der Familienheim Karlsruhe eg. Daniel Fehrer, Geschäftsführer der Kirchlichen Sozialstation Rheinstetten, gab Einblick in die Themen: Häusliche Pflege und Pflegeversicherungen, Demenzerkrankung und deren Auswirkung, sowie Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Durch die Stiftung Innovation und Pflege wurde das Konzept EMILIA ( Eigenständig Miteinander Leben Im Alter ) vorgestellt. Bei EMILIA handelt es sich um ambulant betreute Mini-Wohngemeinschaften, die im nahen Lebens- und Wohnumfeld der Betroffenen entstehen können. Drei Pflegebedürftige leben in einer etwa 120-160 qm großen Wohnung gemeinsam mit einer 24-Stunden Präsenzkraft. Das Konzept richtet sich an pflegebedürftige Menschen, die gerne zu Hause wohnen möchten, sich dabei aber in ihrem Alltag Unterstützung bei den täglichen Verrichtungen des Lebens wünschen. Offene Kirchen in Rheinstetten Das älteste Gebäude in Rheinstetten ist die evangelische St. Ursula Kapelle in Neuburgweier. Dieses versteckte Kleinod mit Kirchenfenstern von Emil Wachter ist ab 20. Juli bis 14. September jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen. Das Pamina-Museum gegenüber der Kapelle ist ebenso einen Besuch wert wie ein Sonntagsausflug an den Rhein verbunden mit Eis essen in der Ortsmitte von Neuburgweier. Katholische Kirchengemeinden Katholische Seelsorgeeinheit Rheinstetten Unsere Gottesdienste 15. - 24. August 2014 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, 15.08.: Mariä Aufnahme in den Himmel 18.00 Mö Anbetungsstunde 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier mit Kräutersegnung; Jahrtagsmesse für Fridolin und Emilie Maier Samstag, 16.08.: Hl. Stephan von Ungarn 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend, mit Kräutersegnung Sonntag, 17.08.: 20. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit 9.00 Si Eucharistiefeier 10.30 Fo Eucharistiefeier für Anna Styra 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet Montag, 18.08.: 17.00 Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Anbetung Dienstag, 19.08.: Hl. Johannes Eudes 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Eucharistiefeier 18.30 Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 20.08.: Hl. Bernhard von Clairvaux 18.00 Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 21.08.: Hl. Pius X 18.00 Neu Rosenkranzgebet / Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Mö Rosenkranzgebet 18.30 Mö Eucharistiefeier (erstmals im rechten Seitenschiff) Freitag, 22.08.: Maria Königin 18.00 Mö Anbetungsstunde 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier Samstag, 23.08.: Hl. Rosa von Lima 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für alle Angehörigen der Familien Becker und Groß Sonntag, 24.08.: 21. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit 10.30 Fo Eucharistiefeier für die Angehörigen der Familien Cuntz, Grüßinger und Schindel; Jahrtagsmesse für Rosa Grüßinger und Maria Schindele 11.45 Fo Taufe von Mia Hetzel, Romeo Popp und Santino Angel Galindo Rodrigues 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet Maria Himmelfahrt - Kräuterweihe Die Seelsorgeeinheit feiert das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel am Donnerstag, 14.08., um 18:30 Uhr in St. Ulrich Mörsch (Vorabendmesse) und am Freitag, 15.08., um 18:30 Uhr in St. Martin Forchheim. Nach altem Brauch werden auch Kräuter und Blumen gesegnet: Die Heilkraft der Kräuter soll durch die Fürbitte der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Mit den Blumen bringen wir die Schönheit der Schöpfung in den Gottesdienst, der so zu einem sommerlichen Fest der Freude wird. Alle sind eingeladen, Kräutersträuße mit in die Kirche zu bringen, die dann gesegnet werden; dies wird zusätzlich auch im Gottesdienst am Samstag, 16.08., um 18:30 Uhr in St. Ursula Neuburgweier der Fall sein. Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr