Insgesamt bildet die Telekom AG in 33 Ausbildungszentren mit zahlreichen Außenstandorten ca.

Ähnliche Dokumente
Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Arten und Formen der Weiterbildung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Planspiele in der Wirtschaft.

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ist das Budget für Arbeit?

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Lernen in und bei der Arbeit Grundlagen und Beispiele arbeitsintegrierten Lernens

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Europass in Wiener Schulen

Zukunft des Handwerkes

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Elternzeit Was ist das?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schulung Mobility Coach

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Seminar für Führungskräfte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

lernen Sie uns kennen...

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar!

Vorab möchte ich Ihnen aber gerne noch ein paar allgemeine Informationen zum praktischen Teil der AEVO-Prüfung weitergeben.

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Transkript:

Informelles Lernen Ausgabe 3-2013 www.denk-doch-mal.de Wie lerne ich im Arbeitsprozess richtig Berufsbildung bei der Telekom AG Von Wilfried Pater, Betriebsrat Vorbemerkung Insgesamt bildet die Telekom AG in 33 Ausbildungszentren mit zahlreichen Außenstandorten ca. 9000 Auszubildende und duale Studenten in 12 Berufsbildern nach dem Berufsbildungsgesetz aus. Ich bin seit 25 Jahren mit der Bildung von Menschen und deren Erwerb von Kompetenzen und Qualifikationen beschäftigt. Ich habe die IT-Berufe mit gestaltet und hier sehr stark das handlungsorientierte Lernen kennengelernt und mit der entsprechenden Ausbildungsordnung umsetzen dürfen. Ein weiterer Schritt waren dann die IT-Weiterbildungsberufe mit den Spezialistenprofilen, die sehr ausgeprägt das Lernen an vorhandenen Arbeitsprozessen beinhalten. Aus dieser Grundsystematik zum Erwerb des Wissens hat die Deutsche Telekom im Bereich der Ausbildung ein neues Berufspädagogisches Konzept unter Beteiligung der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) entwickelt. Definitionen zum Lebenslangen Lernen und Lernarten Unter dem Schlagwort Lebenslanges Lernen wird sehr häufig von einem auf das Individuum abgestimmten Lernprozess gesprochen. Dies ist ein Prozess, der sehr stark selbstbestimmt die Aneignung von neuem Wissen, neuen Fähigkeiten und neuen Kompetenzen umschließt. Hierbei ist es erforderlich das eigene Handeln und Tun zu reflektieren, d.h. zu beobachten, zu analysieren, zu objektivieren und zu beurteilen, um es in die vorhandenen Systeme einordnen zu können. Lernarten sind folgendermaßen definiert: Formales Lernen ist auf die Vermittlung festgelegter Lerninhalte und Lernziele in organisierter Form gerichtet; es zielt auf ein angestrebtes Lernergebnis und wird didaktisch-methodisch geleitet Informelles Lernen findet in Arbeits- und Handlungssituationen statt; es ist nicht lernorganisatorisch strukturiert und pädagogisch begleitet Nichtformales Lernen ist organisiertes Lernen in Unternehmen und bei Bildungsträgern, das üblicherweise im Bildungssystem nicht anerkannt wird, gleichwohl bewertet wird. Das heute verlangte lebenslange Lernen wird allerdings nur erworben, wenn der Mensch sich auf den dritten Lernweg begibt, nämlich sich selbst Lernziele und Lernwege zu setzen und selbständig zu realisieren. Das heißt, den eigenen Entwicklungsweg, den Lernplan selbst gestalten und reflexiv entwickeln. Das erfordert, dass er seine Entwicklung selbst beobachtet, aufmerksam aufspürt und an den (berufs-) biografischen Situationen abliest, was er lernen sollte und will, um von da ausgehend die eigene Entwicklung zunehmend selbstständig zu gestalten und zu steuern und seine beruflichen Fähigkeiten an die Veränderungen der Arbeitswelt anzupassen.. Seite 1

Abb.: Lernwege nach van Houten, 1993 Politische Rahmenbedingungen Für die Einbeziehung des informellen Lernens in das lebenslange Lernen der Rat der Europäische Union folgende, mit den europäischen Ländern abgestimmte Empfehlung am 20.12.2012 erlassen: Um dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, einen Nachweis über das ausserhalb der formalen Bildung und Berufsbildung Erlernte einschliesslich durch Mobilitätserfahrungen zu erbringen und dieses Erlernte für seine berufliche Laufbahn und weiteres Lernen zu nutzen, sollten die Mitgliedstaaten unter Achtung des Subsidiaritätsprinzips: 1. Regelungen für die Validierung des nichtformalen und des informellen Lernens im Einklang mit ihren nationalen Gegebenheiten und Besonderheiten und nach eigenem Ermessen bis spätestens 2018 eingeführt haben, die den Einzelnen dazu befähigen, a) seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die durch nichtformales und informelles Lernen gegebenenfalls auch durch Nutzung offener Bildungsressourcen erworben wurden, validieren zu lassen; b) unbeschadet sonstigen anwendbaren Unionsrechts, insbesondere der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen ( 2 ), auf der Grundlage validierter nichtformaler und informeller Lernerfahrungen eine vollständige oder gegebenenfalls teilweise Qualifikation zu erhalten (EMPFEHLUNG RAT 2012). Damit muss sichergestellt werden, dass entsprechende nationale Regeln bis 2018 umgesetzt werden. Als weitere Instrumente sind der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und die damit verbundene Anerkennungsmöglichkeiten von informell und nichtformal erworbenen Kompetenzen zu beachten. Berufspädagogisches Konzept bei der Deutschen Telekom Bei der Deutschen Telekom AG gibt es seit 2010 ein mitbestimmtes Berufspädagogisches Konzept, das während mehrerer Jahre zuvor in enger Abstimmung zwischen den betrieblichen Sozialpartnern entwickelt wurde und das arbeitsprozessorientierte (aprint) Lernen als Kernelement beinhaltet. Die Ausbildung umfasst damit die betriebliche Realität und ist als Element im Arbeitsprozess intrigiert. Man kann auf Lernorte in Lernwerkstätten weitestgehend verzichten und nutzt eher den Tatendrang und die belebende Seite 2

Wirkung jugendlicher Unbefangenheit und jugendlichen Entwicklungsdranges im Prozess der Arbeit verbunden mit sichtbarer Freude an der Arbeit. Diese Herausforderung kann aber auch nur gemeinsam mit dem dualen Partner der Berufsausbildung sichergestellt werden. Das Grundgerüst an Fachwissen wird in den berufsbildenen Schulen gelegt. Ein Ziel beim Berufspädagogischen Konzept besteht darin, die Auszubildenden und dualen Studenten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung so zu fordern und zu fördern, dass sie ihre Berufsbiographie lebenslang selbständig gestalten können. Dazu müssen sie so unterstützt und begleitet werden, dass die betriebliche und gesellschaftliche Realität als Lernfeld genutzt werden kann. Das Lernen findet in realen betrieblichen und sozialen Prozessen statt und wird individuell begleitet und gefördert. Lernen in der Arbeit und Wissensarbeit Er ist Betriebsrat bei bei der Deutschen Telekom AG, Bereich Ausbildung Wer ist Wilfried Pater? Im Arbeitsprozess ist es nötig, eigenes und fremdes Wissen zu nutzen, um überhaupt arbeiten zu können (Wissen nutzen). Während der Tätigkeit werden das Umfeld und die eigenen Erfahrungen, Gefühle, Stärken, Beweggründe, Ideen usw. beobachtet, um daraus neue Einsichten und neues Wissen zu gewinnen (Wissen generieren). Neue Erkenntnisse und Erfahrungen verändern den individuellen Wissenshorizont. Dieses erfordert, dass das persönliche Theoriegebäude immer wieder umstrukturiert werden muss, wenn etwas Neues aufgenommen und gesichert wird (Wissen sichern). Und letztlich kann dieses neue, persönliche Wissen auch in vielfältiger Form an andere Personen weitergegeben und in das Wissensmanagementsystem der Organisation eingegliedert werden (Wissen weitergeben). Deshalb werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, generell vier Prozesse der Wissensarbeit unterschieden, die in sich noch differenziert sein können. Abb.: Individuelle Wissensarbeit im Arbeitsprozess gestalten (Berufspädagogisches Konzept DTAG) In der Abbildung sind die unterschiedlichen Prozesse der Wissensarbeit in ihrer Beziehung zur Arbeit und dem aprint Lernen im Überblick dargestellt. Das hier beschriebene selbstgesteuerte, lebenslange Lernen Seite 3

in unbekannten und komplexen Situationen wird bei der Deutschen Telekom in der Erstausbildung im Arbeitsprozess durch das entdeckende, wahrnehmungs- und erfahrungsgeleitete Lernen verwirklicht. D. h. Fertigkeiten, Fähigkeiten und theoretisches Wissen der Auszubildenden werden beim aprint Lernen herausgefordert, erworben sowie erweitert und zielen auf den Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz ab. Das umfasst neben der Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz auch die Selbstlernkompetenz. Selbstlernkompetenz bedeutet dabei auch die Fähigkeit, das Fachwissen, das im Betrieb erworben wird, in Beziehung zum eigenen Wissensbestand zu setzen und dieses Wissen mit dem vorhandenen Wissen, das bereits im formalen Bildungssystem (z. B. der Berufsschule) oder informell in der betrieblichen Praxis erworben wurde. Die folgenden Rahmenbedingungen sind dabei für die Lernenden erforderlich: * Im Arbeitsprozess verantwortlich, experimentierend, selbständig, individuell arbeiten und lernen, neue Handlungsstrategien erproben. * Vorhandene Fähigkeiten und verfügbares Wissen nutzen. * Neuen Lern-, Qualifizierungs- und Handlungsbedarf sich selbst bewusst machen. * In der Reflexion/Auswertung/Nachbereitung die Konsequenzen, Erfolge und Irrtümer systematisch auswerten. * Neue Erkenntnisse sichern und kommunizieren. Begleitung im Lernprozess Bei der Deutschen Telekom AG hat eine Qualifizierung aller Ausbilder und Ausbilderinnen zum Lernprozessbegleiter stattgefunden. Zu der Qualifizierung gibt es eine Betriebsvereinbarung die den Qualifizierungsweg und das Ziel festlegt. Momentan wird eine Qualifizierung zum Berufspädagogen für einen bestimmten Personenkreis in der Ausbildung pilotiert. Die Lernprozessbegleitung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des aprint Lernens. Die Lernprozessbegleiter und Lernprozessbegleiterinnen unterstützen die Auszubildenden individuell beim Lernen. Der Arbeits- und Lernprozess der Auszubildenden ist zugleich der Leistungsprozess der Lernprozessbegleiter/innen. Abb.: Der Leistungsprozess des Lernprozessbegleiters/der Lernprozessbegleiterin (Berufspädagogisches Konzept DTAG) Die Lernprozessbegleiter/innen begleiten die Entwicklung der Auszubildenden durch die Gestaltung von Lernarrangements, die begleitende Gesprächsführung und die unterstützende Wissensarbeit. Sie steuern diesen Prozess über verschiedene und zugleich verbindliche Instrumente der Lernprozessbegleitung. Seite 4

Darüber hinaus reflektieren Lernprozessbegleiter/innen ihre eigene Vorgehensweise, betrachten sich selbst als lebenslang Lernende und übernehmen somit Selbstverantwortung für ihre eigene Kompetenzentwicklung. Dies muss ein Selbstverständnis sein. Eine wesentliche Herausforderung an die Lernprozessbegleiterinnen und Lernprozessbegleiter ist es dabei, den Lernbedarf der Auszubildenden und die Belange des Betriebes möglichst in Einklang zu bringen. Sie müssen in diesem Prozess das Lernen als Ziel der Ausbildung angemessen zur Geltung bringen. Dazu gehört unter anderem, Lernchancen an den betrieblichen Einsatzorten zu identifizieren und notwendige Freiräume für das Lernen zu eröffnen (inhaltlich, örtlich und zeitlich). Bei Gesprächen mit dem Betrieb macht die Lernprozessbegleiterin bzw. der Lernprozessbegleiter deutlich, dass die Auszubildenden sich in einem Lernprozess befinden und vor allem zu Beginn der Ausbildung Zeiten zum Reflektieren der Erfahrungen und zum Austausch mit anderen Auszubildenden benötigen. Die fachliche Betreuung im Betrieb, das Erteilen von betrieblichen Arbeitsaufträgen, die fachliche Unterstützung bei der Erledigung und die Abnahme der Arbeitsergebnisse liegt in der Verantwortung der Betriebe und den dort benannten betrieblichen Fachkräften. Aus Betriebsratssicht war es uns besonders wichtig, auch für die Ausbilder beim Arbeitgeber die Einsicht wachzuhalten, dass wie bei den Auszubildenden unterschiedliche persönliche und fachliche Voraussetzungen sowie unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten vorliegen. Es werden nicht alle Ausbilder das Ziel, die Veränderung vom Unterweiser zum Lernprozessbegleiter, unter gleichen Bedingungen und in gleicher Zeit erreichen können. Ausblick Wir haben neben dem Berufspädagogischen Konzeptes noch ein Qualitätssystem installiert. Dieses System sichert zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber die Sicht auf Qualitätskennzahlen und einem ausgefeilten Kommunikationskonzeptes. Da es relativ umfangreich ist, bietet sich dieses für einen weiteren Beitrag an. Mit der Universität Flensburg arbeiten wir an einer Kompetenzmatrix für Auszubildende. Hier werden die zu erwerbenden Kompetenzen anhand der vorhandenen Arbeitsprozesse des Betriebes auf unserer Wissensplattform abgelegt. Der Lernende dokumentiert seinen Lernfortschritt in Form von erreichten Kompetenzen und reflektiert diese mit seinem Lernprozessbegleiter. Dabei soll er eine Metakompetenz entwickeln, die eigene Kompetenz regelmäßig an den für einen Arbeitsplatz notwendigen Kompetenzen zu spiegeln und das erkennbare Kompetenzdelta aufzufüllen. Motivierend wirkt dabei die Ermittlung des Deltas zu den Kompetenzanforderungen der Ausbildungsordnung, das idealerweise bis zur Kammerprüfung bis auf Null abgearbeitet ist. Wir versuchen hier das informelle Lernen zu dokumentieren und in eine Systematik von Kompetenzen einzuordnen und kommen den Forderungen der EU Kommission, wie anfangs dargestellt, aus unserer Sicht sehr nahe. Dieses Projekt befindet sich in der Pilotierung. Insgesamt kann man sagen, dass wir einen interessanten Weg zum Erwerb von Wissen im Arbeitsprozess gegangen sind. Gemeinsame Eckpunktepapiere und Betriebsvereinbarungen haben den Weg vom klassischen Ausbildungsmodell zum aprint-lernen hilfreich gestaltet. Der Paradigmenwechsel gerade für das Ausbildungspersonal ist aus meiner Sicht in vielen Teilen gelungen. Eine intensive Begleitung und Unterstützung ist auch für die Ausbilder und Ausbilderinnen notwendig sowie deren ständige Weiterentwicklung. Seite 5

Literatur Houten, Coenraad van (1993): Erwachsenenbildung als Willenserweckung. Stuttgart EMPFEHLUNG RAT (2012): Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:c:2012:398:0001:0005:de:pdf Berufspädagogisches Konzept zur Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG (2010) Büchele, Ute/ Kohlhaas, Joachim (2008): Reflexives Handeln Basis für lebenslanges Lernen. Qualifizierung des Ausbildungspersonals bei der Deutschen Telekom. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 37. Jg., Heft 1, S. 44 47 Dehnbostel, Peter (2010).: Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Interview mit Joachim Kohlhaas, Ausbildungsleiter der Deutschen Telekom (2008): Wo ver-lernen die Auszubildenden das Lernen als passiven Konsum von Wissen? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirschaftspädagogik 104. Bd., Heft 4: S. 503 510 Seite 6