Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eg



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Klimaschutz durch regenerative Energien. Erfolgsmodell Genossenschaft Nahwärme für Lathen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Inhalt

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energiegenossenschaften

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Beteiligung der EWE (2006/2007) Energiebericht für öffentliche Gebäude Straßenbeleuchtungsbericht Stärken / Schwächen Analyse

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Setzen Sie den Grünstift an.

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Urteil des OLG Oldenburg:

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Die Zusammenarbeit der Stadtwerke im Kreis Höxter

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Zweibrücker Sanierungsinfo

Teile des ehem. Landgestüts Traventhal / Bauhof Schandule Traventhal

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft in Mönchengladbach

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Gemeinsam mit den Bürgern

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Mehr Energie mehr Zukunft

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Windkraft im Burgenland

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Einwohnergemeinde Worben

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Fotovoltaik-Förderung 2015

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

FRANKFURT SPART STROM

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Energiemanagement Gemeinde Feldafing Folie 1

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Bürgerenergie Bohlsen eg

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Greenpeace Energy und die Energiewende

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Beschreibung Strom Gas Wasser

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Transkript:

Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eg Information der Delegation aus der Woiwodschaft Ermland-Masuren 09. März 2011 1

Bernd Hoppe Ing. Büro Hoppe, Lathen Wilfried Freerks Volksbank Emstal eg 2

Klimaschutz durch Nutzung regenerativer Energien 3

Windparks Fotovoltaik Biomasse 4

5

Stromeinspeisung / -verbrauch 2009 aus Wind aus Sonne aus Biogas 125.132.000 kwh 2.612.000 kwh 19.071.000 kwh ------------------------- 146.815.000 kwh Jahresstromverbrauch in der Samtgemeinde Lathen rd. 54.000.000 kwh 6

CO 2 -Einsparung 7 aus Wind aus Sonne aus Biogas 68.900 t 1.943 t 8.475 t ------------- 79.318 t (ermittelt mit Hilfe Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS) Vers. 4.2 / Okt. 2004 des Öko-Instituts der Gesamthochschule Kassel)

Nahwärmenetz 8

Ausgangslage Untersuchung beauftragt für alle öffentlichen Gebäude der Samtgemeinde und Gemeinde im Ortskern von Lathen, wirtschaftlichere Heizungssysteme /-möglichkeiten zu suchen. Landwirt mit einer Biogasanlage und BHKW in einer wirtschaftlich vertretbaren Entfernung zum Einsatzbereich mit ungenutzter Abwärme 9

Konzeption erarbeitet Auftrag für die Erstellung eines Wärmekonzeptes zur Versorgung der öffentlichen Gebäude im Gemeindegebiet 10

Grunddaten Jahresverbrauch Erdgas in kwh/a Vollbenutzungsstunden gemäß VDI 2067 Anrechenbarer Wärmebedarf aus Verbrauch in kw 11 1 Grundschule Lathen 66.827 1.300 51 2 Schulzentrum Lathen (Contracting) 886.842 1.600 500 3 Rathaus Lathen 135.483 1.250 108 4 Jugendzentrum Lathen 182.279 1.400 130 5 Kindergarten St. Vitus 106.718 1.300 82 6 Haus Simeon 480.657 1.500 320 7 Haus Sankt Marien 905.922 2.300 390 8 Kindergarten Purzelbaum 83.910 1.300 65 Gesamtwärmebedarf/-verbrauch: 2.848.638 1.646 abzgl. GLZ 0,75 [1] 1.235 [1] GLZ Gleichzeitigkeitsfaktor: Der Gesamtwärmebedarf einer Liegenschaft ist die Summe der Wärmebedarfswerte für die einzelnen Nutzungszwecke unter Berücksichtigung der jeweils nach Erfahrung festzulegenden Gleichzeitigkeitsfaktoren. Mit diesem Faktor ist der Gesamtwärmebedarf zu multiplizieren. Gemäß AMEV Planung und Bau von Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden ist für die Liegenschaften in Lathen ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,75 anzusetzen.

Weitere Schritte Diskussion der Wirtschaft vor Ort mit der Politik im kleinen Kreis Hier wurde gemeinsam erarbeitet, dass der Adressatenkreis auch unter ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll zu erweitern ist 12

Weitere Schritte Beteiligung weiterer Ing.-Büros für die Projektentwicklung und spätere Projektsteuerung Büro Averdung, Papenburg: Konzeption Ing. Büro Hoppe, Lathen : Umsetzung und Weiterentwicklung INeG, Oldenburg: Projektbegleitung Grundsatzentscheidung der politischen Gremien zur Form der Umsetzung des Wärmeversorgungskonzeptes Einbeziehung von Privathaushalten und Unternehmen in eine weitergehende Wärmebedarfsstudie 13

Projektentwicklung Fragebogen-Aktion im zentralen Ortsbereich zur möglichen Beteiligung der Privathaushalte/ Unternehmen mit einer über 30 %igen positiven Rückmeldung Infoveranstaltung für die interessierten Bürger verbindliche Abfrage zum Anschluss Prüfung der sinnvollsten Betriebsform (Eigenbetrieb, GmbH, Genossenschaft) 14

Gründung der Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eg Gründungsmitglieder Karl-Heinz Weber und Hans Albers als Vertreter der Samtgemeinde Lathen und der Gemeinde Lathen sowie die Herren Martin Schlichter, Hermann Schlömer Otto Merkers Wilfried Freerks 15

Gründung der Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eg Zweck: Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb Gegenstand des Unternehmens: Versorgung der Mitglieder mit Wärme und sonstigen Produkten und Dienstleistungen und die Planung, Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von Wärmenetzen. heute rd. 260 Mitglieder 16

Vergleichsrechner 17 www.lathen.de

Projektaufbau der Nahwärmeversorgung Lathen I Abwärmeleitung Griesen / Kanne 4.700 MWh Schulzentrum und 6 Liegenschaften 2.800 MWh Gas 1.600 MWh 11.000 MWh Netzverluste 18 Gasleitung / Satelliten / BHKW`s Johanning 4.700 MWh Haushalte 6.600 MWh

Es werden nachstehende Wärmeabnehmer versorgt Neben den Gebäuden der Samtgemeinde Lathen wie Schulzentrum, Grundschule und Freibad Haus der Jugend / Feuerwehr Rathaus, kommen die Gebäude Haus Simeon Kindergarten St. Vitus Haus Sankt Marien Volksbank Emstal eg in Lathen ca. 300 Anschlüsse mit ca. 400 Wohn- und Gewerbeeinheiten, wie z.b. Fa. B. Schlichter GmbH & Co.KG für die neue Wärmeversorgung in Betracht 19

Ökonomische Betrachtung Investitionsaufwand und Mittelherkunft Investitionsaufwand: 5.100.000 Mittelherkunft: Förderung (BAFA und KfW) 1.000.000 Eintrittsgeld 1.200.000 20 Fremdkapital 2.900.000

Ökonomische Betrachtung Aus den folgenden Kostenpositionen errechnet sich nachstehender Wärmepreis: Berechnung Wärmepreis Brennstoffkosten 90.000 /a Betriebskosten 40.440 /a Kapitalkosten 168.000 /a Zwischensumme 298.440 /a Gesamtkosten 298.440 /a 21 298.440 : 9.000 MWh = 33,16 /MWh zzgl. MwSt. 19% 6,30 /MWh Wärmepreis: 3,946 Cent/kWh oder 39,46 /MWh

Preisentwicklung Gas / Nahwärme Ein direkter Preisvergleich ist nicht opportun Sicherlich sind im Bereich fossiler Energieträger aufgrund der beschränkten Ressourcen und des gewaltigen Energiebedarfs Preissteigerungen realistisch Aber auch bei NAWARO ist mit Preissteigerungen zu rechnen 22

Kosten für Anschlussnehmer Mitgliedschaft / Geschäftsguthaben 100,00 Eintrittsgeld einmalig 4.000,00 23

Holzheizkraftwerk in Planung Nahwärmenetz Lathen 1. Bauabschnitt 24 285 angeschlossene Häuser 401 angeschlossene Haushalte/Wohnungen 22,7 km Rohrtrassen / Gräben 29,5 km Hauptleitung 6,3 km Hausanschlussleitung 35,8 km eingebaute Nahwärmeleitung 5,5 km verlegte Biogasleitung

und wie geht s weiter? Nahwärmenetz Lathen II - in Planung - südlich Lathen und Fresenburg Nahwärmenetz Lathen III - in Vorbereitung - Ober-/Niederlangen 25

gepl. Holzheizkraftwerk Lathen Holzheizkraftwerk Oerlinghausen Leistung 1.000 kw el (Laufzeit 4.500 Std./a = 4.500 MWh el/a Notwendige Wärmelieferung ca. 18.000 MWh)/a Rauchgas- Reinigung Thermalölkessel Feuerbox ORC-Modul mit Turbine Achswaage 26 Schubboden als 2-Tageslager

ORC Holzheizkraftwerk Lathen =>Standort 27

Zusammenfassung 28

Zusammenfassung Die Nutzung alternativer regenerativer Energien für Nahwärmenetze ist sinnvoll, aber es bleiben offene Fragen Biogaserzeugung, Mais Monokulturen, Einspeisevergütung / Pachtpreise 29

Zusammenfassung 30 Das genossenschaftliche Modell ist aus rein praktischen (unproblematische Gründung) aber auch aus demokratischen (Mitwirkung der Mitglieder an Entscheidungen) und finanziellen Gründen (Steuern, Rückvergütungen an Mitglieder) besonders geeignet. aber: Einbeziehung des bisherigen Energieversorgers nicht einfach

Zusammenfassung bislang angeschlossene Nutzer sind sehr zufrieden und es hat sich gelohnt für die Umwelt! und und für das Portemonnaie der Mitglieder 31

Zusammenfassung Auch für die weiteren Ausbaustufen verbleibt die Wertschöpfung in der Region Synergien durch die Einbindung von Betrieben vor Ort mit Spezial-Know-How werden genutzt Neue Unternehmen werden gegründet 32

HERZLICHEN DANK 33 Bernd Hoppe Wilfried Freerks