RUNDUM Wissen. Das Qualifizierungsprogramm von Goodyear Dunlop 2014



Ähnliche Dokumente
Das Qualifizierungsprogramm von Goodyear Dunlop RUNDUM Wissen. Das Qualifizierungsprogramm von Goodyear Dunlop 2015

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

S12 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

13. KTQ -Refresher-Seminar

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

TR08 Moderatorenworkshop

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Palme & Eckert Web-Marketing

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Grundlagen Vertragsrecht

RUNDUM Wissen Das Qualifizierungsprogramm von Goodyear Dunlop 2013

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Telefontraining: Schwer auf Draht!

Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Workshop Verkehrsplanung

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

IN BERLIN

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014

Eine Homepage - alle Geräte

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Erfolgreich Führen durch typgerechte Kommunika on

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

Öffentlich-Private Partnerschaften

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit


Hotelempfehlungen für Berlin

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

HERRMANNCONSULTING Der Beratungsspezialist für inhabergeführte Kommunikationsagenturen

Präsentationstraining

Führung in technischen Berufen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

AudaFusion. Anwenderseminar. Februar bis Juni 2012

Wir machen Sie rundum fit!

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Präsentationstraining: So präsentiert Ihre Agentur erfolgreich!

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

IN BERLIN

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

CONTInuität und Leistung seit 1970

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT

Gründungszuschuss 93 SGB III

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Zum Veranstaltungsinhalt

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

VfW-Sachverständigenordnung

Mitarbeitermotivation

Fahren Sie noch zum Kunden? Beraten und Verkaufen Sie bereits!

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Transkript:

RUNDUM Wissen Das Qualifizierungsprogramm von Goodyear Dunlop 2014

Platz für Ihre Notizen

Wo finden Sie was? 03 Seite RUNDUM Wissen Wir stellen uns vor 04 Alle Seminare auf einen Blick 06 Unsere Trainingsorte 07 Seminartermine 2014 im Überblick 08 Reifen-Fachseminare PKW 10 Off-Road 17 Motorrad 18 LKW 19 Farm 24 Organisatorisches Hinweise zu Anmeldung, Organisation und Seminarbedingungen 26

RUNDUM Wissen Reifen-Fachseminare www.gdtg-rundumwissen.de 04 START REIFEN-FACHSEMINARE ONLINE-WISSEN SERVICE Liebe Geschäftspartner, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen unsere aktuelle Broschüre vorstellen zu können. 2014 gehen wir mit unserem Seminarangebot unter RUNDUM Wissen bereits in das siebte Jahr. Für Ihr Interesse und Ihre Treue bedanken wir uns sehr herzlich. In unserer Broschüre finden Sie Tagesund Zweitages-Seminare zu den Produktsegmenten PKW-, Off-Road-, Motorrad-, LKW- und Farm-Reifen. Neu sind unsere Kurzveranstaltungen zu aktuellen Anlässen, wie z. B. zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Falls Sie individuelle Seminarwünsche haben, so sprechen Sie gerne Ihren Berater im Außendienst oder unsere RUNDUM Wissen-Trainingszentrale an. Unsere Kontaktdaten lauten: Telefon: 0800 66 77 33 0 Telefax: 0800 66 77 33 1 rundumwissen@goodyear-dunlop.com Buchen können Sie unsere Seminare per Telefon, per Fax (Formulare finden Sie in der Mitte der Broschüre), oder im Internet auf unserem Qualifizierungsportal www.gdtg-rundumwissen.de

RUNDUM Wissen Das Qualifizierungsprogramm von Goodyear Dunlop www.gdtg-rundumwissen.de START REIFEN-FACHSEMINARE ONLINE-WISSEN SERVICE 05 Auf unserem RUNDUM Wissen-Qualifizierungsportal haben Sie die Möglichkeit, sich rund um die Uhr zu informieren. Sie finden Wissen zu relevanten Themen, wie z. B. UHP- und RunOnFlat-Reifen, Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), dem EU-Reifenlabel und der neuen Seitenwand-Markierung. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Themen zeitnah und in Form von attraktiven Medien zur Verfügung zu stellen. Gerne informieren wir Sie über neu eingestellte Inhalte. Besuchen Sie einfach unser Portal und abonnieren unsere RUNDUM Wissen- Kurzinformation. Gute Unterhaltung mit unserer gedruckten, wie auch unserer Internet-Lektüre wünscht Ihnen Ihr RUNDUM Wissen-Team

06 Alle Seminare auf einen Blick Reifen-Fachseminare Info-Veranstaltungen BASIS Reifen-Fachseminare AUFBAU SPEZIAL PKW-Reifentechnik Umrüstung auf Breitreifen PKW Infotraining Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Kurz- Veranstaltung PKW-Notlaufsysteme SPEZIAL: UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Off-Road Off-Road-Fahrzeugtechnik inkl. Fahrpraxis Motorrad Dunlop-Motorrad-Reifen Produkte, Technik, Markt LKW Aufbau, Einsatz und technische Besonderheiten von LKW-Reifen Produkttraining LKW-Reifen Produkte, Einsatzgebiete, Innovationen kompakt SPEZIAL: Runderneuerung/ Werkserneuerung von LKW-Reifen SPEZIAL: Professioneller LKW-Pannendienst SPEZIAL: LKW-Reifen Tipps und Tricks: Auswuchten, Montage, Nachschneiden Farm Landwirtschaftliche Reifen und dazugehörige Felgen Profilabnutzung bei Farm-Reifen Hinweis: Seminare zu ausgewählten, fachübergreifenden Themen beispielsweise aus den Bereichen Betriebliche Organisation, Management sowie Verkauf & Kommunikation bieten wir Ihnen gern auf Anfrage an. Sprechen Sie hierzu Ihren Außendienst-Berater oder die RUNDUM Wissen-Trainingszentrale an (Kontaktdaten siehe Seite 26).

Trainings an 14 Standorten Unsere Trainingsorte 07 Lüneburg Linthe Wuppertal Köln Bad Honnef Meuspath (Nürburgring) Obermehler Leipzig Glauchau Wittlich Hanau Schlüsselfeld Hockenheim Ulm Im Rahmen des vorliegenden Seminarprogrammes bieten wir Ihnen Trainings an den Standorten in Bad Honnef, Glauchau, Hanau, Hockenheim, Köln, Leipzig, Linthe, Lüneburg, Meuspath (am Nürburgring), Obermehler, Schlüsselfeld, Ulm, Wittlich und Wuppertal an. Zusätzlich kommen wir auf Anfrage auch in Ihre Nähe und realisieren auch gern individuelle Terminwünsche. Sprechen Sie Ihren Berater im Außendienst an oder unsere RUNDUM Wissen-Trainingszentrale. Sie erreichen unser Team unter der Rufnummer 0800 66 77 33 0* oder per E-Mail unter rundumwissen@goodyear-dunlop.com. * gebührenfrei

08 Seminartermine 2014 im Überblick Termin Thema Seminar-Kat. Ort Januar 20.01.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Bergisch Gladbach 21.01.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Köln 21.01. 22.01.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Köln 23.01.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Hanau 23.01.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Hanau 23.01. 24.01.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Hanau 28.01.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Linthe 28.01.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Linthe 28.01. 29.01.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Linthe 30.01.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Glauchau 30.01.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Glauchau 30.01. 31.01.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Glauchau Februar 04.02.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Meuspath 04.02.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Meuspath 04.02. 05.02.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Meuspath 04.02.2014 PKW-Umrüstung auf Breitreifen Aufbau Hanau 06.02.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Lüneburg 06.02.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Lüneburg 06.02. 07.02.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Lüneburg 11.02.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Obermehler 11.02.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Obermehler 11.02. 12.02.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Obermehler 12.02. 13.02.2014 Dunlop-Motorrad-Reifen Basis Hanau 13.02.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Schlüsselfeld 13.02.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Schlüsselfeld 13.02. 14.02.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Schlüsselfeld 18.02. 19.02.2014 PKW-Reifentechnik Basis Hanau 20.02.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Hockenheim 20.02.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Hockenheim 20.02. 21.02.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Hockenheim 25.02.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Hanau 25.02.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Hanau 25.02. 26.02.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Hanau März 11.03.2014 Farm-Reifen Basis Wittlich 12.03.2014 Profilabnutzung bei Farm-Reifen Aufbau Wittlich 12.03.2014 Professioneller LKW-Pannendienst Spezial Wuppertal 25.03.2014 LKW-Reifen: Tipps & Tricks Spezial Hanau April 24.04.2014 Professioneller LKW-Pannendienst Spezial Wuppertal Mai 20.05. 21.05.2014 LKW-Reifen Basis Hanau

Seminartermine 2014 im Überblick 09 Termin Thema Seminar-Kat. Ort Juni 24.06.2014 Produkttraining LKW-Reifen Basis Wittlich 25.06.2014 Runderneuerung/Werkserneuerung LKW-Reifen Spezial Wittlich Juli 24.07.2014 Professioneller LKW-Pannendienst Spezial Ulm August 25.08.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Bergisch Gladbach 26.08.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Köln 26.08. 27.08.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Köln 28.08.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Hanau 28.08.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Hanau 28.08. 29.08.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Hanau September 02.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Linthe 02.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Linthe 02.09. 03.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Linthe 04.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Glauchau 04.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Glauchau 04.09. 05.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Glauchau 09.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Hockenheim 09.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Hockenheim 09.09. 10.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Hockenheim 09.09. 10.09.2014 PKW-Reifentechnik Basis Hanau 11.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Meuspath 11.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Meuspath 11.09. 12.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Meuspath 16.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Obermehler 16.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Obermehler 16.09. 17.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Obermehler 18.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Lüneburg 18.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Lüneburg 18.09. 19.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Lüneburg 22.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Schlüsselfeld 22.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Schlüsselfeld 22.09. 23.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Schlüsselfeld 23.09. 24.09.2014 Off-Road-Reifen Aufbau Bad Honnef 24.09.2014 PKW-Infotraining: Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Info Hanau 24.09.2014 PKW-Notlaufsysteme Aufbau Hanau 24.09. 25.09.2014 UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Spezial Hanau 30.09. 01.10.2014 LKW-Reifen Basis Hanau Oktober 02.10.2014 Professioneller LKW-Pannendienst Spezial Wuppertal 23.10.2014 Professioneller LKW-Pannendienst Spezial Leipzig

10 Reifen-Fachseminare PKW-Reifen Basis-Seminar PKW-Reifentechnik Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer kennen den Reifenaufbau, können Reifenbezeichnungen deuten, kennen die rechtlichen Aspekte und Zusammenhänge und können die richtige Bereifung für ein Fahrzeug bestimmen. Darüber hinaus können die Teilnehmer ein Fahrzeug richtig umbereifen sowie Rundlaufprobleme erkennen und beseitigen. Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt Entsprechende Berufsausbildung und Berufserfahrung im Reifenservice Reifentechnik: gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften, Reifenkennzeichnungen und -konstruktionen, Querschnitte, Dimensionen, Last- und Geschwindigkeitsindex mit Informationsteil zum EU-Reifenlabel Die richtige Reifenberatung: Zuordnung Reifen / Fahrzeug, Umrüstung, Arbeiten mit dem TireManager Tuning mit Breitreifen: richtige Umrüstung auf Basis von Geschwindigkeit, Achslasten und Abmessungen Kombinationsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von ABS, Traktionskontrolle und Allradantrieb Luftdruckberechnung und Bestätigungen im TireManager Reifentechnik in der Praxis: Montage, Demontage, Rundlauf, Matchen, exaktes Auswuchten (auch am Fahrzeug), eigenständiges Beseitigen von Problemen am Fahrzeug Erkennen und Beurteilen von Reifenschäden Präsentation, interaktive Erarbeitung und praktische Vorführungen sowie spezielle Übungen für das Werkstattpersonal Ihr(e) Trainer: Hans-Peter Glas, Harald Hielscher sowie Rüdiger Freund, Dennis Grabsch, Patrick Sonsalla Seminardauer: 2 Tage Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 12 Personen Termin(e) / Ort(e): 18. 19.02.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 21.01.2014) 09. 10.09.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 12.08.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 286, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars, 1 Abendessen. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Kurz-Veranstaltung Informationstraining Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) 11 Überblick Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und aktuelle Reifen-Themen Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick zur gesetzlichen Änderung im Hinblick auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und sind über den Umgang mit verschiedenen RDKS in der täglichen Praxis informiert. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Informationen über aktuelle Reifen-Themen. Alle Mitarbeiter im Reifengeschäft, insbesondere in Verkauf und Werkstatt Berufserfahrung im Reifengeschäft ist hilfreich. Auch Neueinsteiger sind willkommen. Reifendruckkontrollsysteme (RDKS): Gesetzliche Grundlagen Überblick über die verschiedenen Systeme Wichtige Hinweise für die Montage Bedeutung für die Arbeitszeit Aktuelle Reifen-Themen: Neuigkeiten zum EU-Reifenlabel und Goodyear Dunlop-Produkten Neue Seitenwand-Markierung (UNECE Regulation 117.02) Neue RunOnFlat-Reifen mit geänderter Notlaufleistung Präsentation, interaktiver Austausch Ihr(e) Trainer: Seminardauer: Teilnehmer: Termin(e) / Ort(e): Hans-Peter Glas, Harald Hielscher, Zina Schneider 1,5 Stunden, Beginn: 18 Uhr Mindestens 10 Personen, maximal 20 Personen 20.01.2014 und 25.08.2014 / Bergisch Gladbach (Anmeldeschluss: 23.12.2013 bzw. 29.07.2014) 23.01.2014 und 28.08.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 27.12.2013 bzw. 31.07.2014) 28.01.2014 und 02.09.2014 / Linthe (Anmeldeschluss: 02.01.2014 bzw. 05.08.2014) 30.01.2014 und 04.09.2014 / Glauchau (Anmeldeschluss: 02.01.2014 bzw. 07.08.2014) 04.02.2014 und 11.09.2014 / Meuspath (am Nürburgring) (Anmeldeschluss: 07.01.2014 bzw. 14.08.2014) 06.02.2014 und 18.09.2014 / Lüneburg (Anmeldeschluss: 09.01.2014 bzw. 21.08.2014) 11.02.2014 und 16.09.2014 / Obermehler (Thüringen) (Anmeldeschluss: 14.01.2014 bzw. 19.08.2014) 13.02.2014 und 22.09.2014 / Schlüsselfeld (Anmeldeschluss: 16.01.2014 bzw. 25.08.2014) 20.02.2014 und 09.09.2014 / Hockenheim (Anmeldeschluss: 23.01.2014 bzw. 12.08.2014) 25.02.2014 und 24.09.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 28.01.2014 bzw. 27.08.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: Kostenfrei. Im Preis enthalten sind: Trainerleistung und Info-Unterlagen Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Inklusive praktischer Vorführungen und Fahrversuche 12 Reifen-Fachseminare PKW-Reifen Aufbau-Seminar PKW-Notlaufsysteme Grundlagen der PKW-RunOnFlat-Reifen und Luftdrucküberwachung Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer kennen die Technik sowie die gesetzlichen Grundlagen und Empfehlungen von Notlaufsystemen (RunOnFlat-Reifen, Luftdrucküberwachung). Mitarbeiter im Verkauf Entsprechende Berufsausbildung und Berufserfahrung im Reifengeschäft Technik und Funktion von RunOnFlat-Reifen und weiteren Mobilitätssystemen Gesetzliche Grundlagen und Empfehlungen Informationsteil zum EU-Reifenlabel Luftdruckkontrollsysteme, ihre Wirkungsweise und Wartung Reifentechnik in der Praxis: Montage, Demontage und Kalibrierung der Kontrollsysteme (nur Vorführungen) Praxis: Fahrversuche mit luftleeren RunOnFlat-Reifen Präsentation, interaktive Erarbeitung sowie praktische Vorführungen und Fahrversuche (je nach örtlichen Gegebenheiten) Ihr(e) Trainer: Hans-Peter Glas, Harald Hielscher sowie Rüdiger Freund, Dennis Grabsch, Patrick Sonsalla Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 12 Personen Termin(e) / Ort(e): 21.01.2014 / Köln (Anmeldeschluss: 23.12.2013) 23.01.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 27.12.2013) 28.01.2014 / Linthe (Anmeldeschluss: 02.01.2014) 30.01.2014 / Glauchau (Anmeldeschluss: 02.01.2014) 04.02.2014 / Meuspath (am Nürburgring) (Anmeldeschluss: 07.01.2014) 06.02.2014 / Lüneburg (Anmeldeschluss: 09.01.2014) 11.02.2014 / Obermehler (Thüringen) (Anmeldeschluss: 14.01.2014) 13.02.2014 / Schlüsselfeld (Anmeldeschluss: 16.01.2014) 20.02.2014 / Hockenheim (Anmeldeschluss: 23.01.2014) 25.02.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 28.01.2014) Fortsetzung auf Seite 13 Beachten Sie auch das Seminar Montage / Demontage von UHP- und RunOnFlat-Reifen inkl. wdk-zertifikat auf den Seiten 14 15.

Trainings an 9 Standorten 13 Lüneburg Linthe Obermehler Köln Meuspath (Nürburgring) Glauchau Hanau Schlüsselfeld Hockenheim Fortsetzung von Seite 12 Termin(e) / Ort(e) : 26.08.2014 / Köln (Anmeldeschluss: 29.07.2014) 28.08.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 31.07.2014) 02.09.2014 / Linthe (Anmeldeschluss: 05.08.2014) 04.09.2014 / Glauchau (Anmeldeschluss: 07.08.2014) 09.09.2014 / Hockenheim (Anmeldeschluss: 12.08.2014) 11.09.2014 / Meuspath (am Nürburgring) (Anmeldeschluss: 14.08.2014) 16.09.2014 / Obermehler (Thüringen) (Anmeldeschluss: 19.08.2014) 18.09.2014 / Lüneburg (Anmeldeschluss: 21.08.2014) 22.09.2014 / Schlüsselfeld (Anmeldeschluss: 25.08.2014) 24.09.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 27.08.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 144, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

14 Reifen-Fachseminare PKW-Reifen Spezial-Seminar UHP- und RunOnFlat-Reifen mit wdk-zertifikat Montage und Demontage von UHP- und RunOnFlat-Reifen Zielsetzung: Die Teilnehmer professionalisieren sich im Bereich der Montage von UHP- und RunOnFlat-Reifen. Dabei haben sie die Möglichkeit, eine für die Branche standardisierte und anerkannte Zusatzqualifikation (wdk-zertifikat) zu erwerben. Zielgruppe: Meister, Monteure, Mitarbeiter aus dem Tuning-Bereich Voraussetzungen: Entsprechende Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung im Tätigkeitsfeld Reifen & Räder. Alternativ: Nachweis von Aus- bzw. Fortbildung im Bereich Reifenmontage. Inhalte: Technik und Funktion von UHP- und RunOnFlat-Reifen, gesetzliche Grundlagen und Empfehlungen sowie Luftdrucküberwachungssysteme Informationsteil zum EU-Reifenlabel Montage und Demontage von UHP- und RunOnFlat-Reifen, inkl. Hinweisen zu typischen und sicherheitsrelevanten Merkmalen Prüfung von Montageinstrumenten und zugehörigen Systemteilen Prüfung in Theorie und Praxis Methodik: Präsentation, interaktive Erarbeitung, praktische Vorführungen und Anwendungen, umfangreiche Übungsmöglichkeiten, Fahrversuch (je nach örtlichen Gegebenheiten) Bei Praxisarbeiten werden in der Regel 4 Teilnehmer durch 1 Trainer betreut. Ihr(e) Trainer: Hans-Peter Glas, Harald Hielscher sowie Rüdiger Freund, Dennis Grabsch, Patrick Sonsalla Seminardauer: 2 Tage Teilnehmer: Mindestens 5 Personen, maximal 8 Personen Termin(e) / Ort(e) : 21. 22.01.2014 / Köln (Anmeldeschluss: 23.12.2013) 23. 24.01.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 27.12.2013) 28. 29.01.2014 / Linthe (Anmeldeschluss: 02.01.2014) 30. 31.01.2014 / Glauchau (Anmeldeschluss: 02.01.2014) 04. 05.02.2014 / Meuspath (am Nürburgring) (Anmeldeschluss: 07.01.2014) 06. 07.02.2014 / Lüneburg (Anmeldeschluss: 09.01.2014) 11. 12.02.2014 / Obermehler (Thüringen) (Anmeldeschluss: 14.01.2014) 13. 14.02.2014 / Schlüsselfeld (Anmeldeschluss: 16.01.2014) 20. 21.02.2014 / Hockenheim (Anmeldeschluss: 23.01.2014) 25. 26.02.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 28.01.2014) Fortsetzung auf Seite 15

Trainings an 9 Standorten 15 Lüneburg Linthe Obermehler Köln Meuspath (Nürburgring) Glauchau Hanau Schlüsselfeld Hockenheim Fortsetzung von Seite 14 Termin(e) / Ort(e) : 26. 27.08.2014 / Köln (Anmeldeschluss: 29.07.2014) 28. 29.08.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 31.07.2014) 02. 03.09.2014 / Linthe (Anmeldeschluss: 05.08.2014) 04. 05.09.2014 / Glauchau (Anmeldeschluss: 07.08.2014) 09. 10.09.2014 / Hockenheim (Anmeldeschluss: 12.08.2014) 11. 12.09.2014 / Meuspath (am Nürburgring) (Anmeldeschluss: 14.08.2014) 16. 17.09.2014 / Obermehler (Thüringen) (Anmeldeschluss: 19.08.2014) 18. 19.09.2014 / Lüneburg (Anmeldeschluss: 21.08.2014) 22. 23.09.2014 / Schlüsselfeld (Anmeldeschluss: 25.08.2014) 24. 25.09.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 27.08.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 496, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars, 1 Abendessen, Prüfungsgebühr sowie wdk-zertifikat. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

16 Reifen-Fachseminare PKW-Reifen Aufbau-Seminar Umrüstung auf Breitreifen Grundlagen zum Tuning durch Breitreifen Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer lernen die Technologien von Ultra-High-Performance-Reifen kennen und sind in der Lage, eine Umrüstbereifung auszuwählen. Geschäftsführer, Unternehmer, Niederlassungsleiter, Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt Basis-Seminar PKW-Reifentechnik oder vergleichbare Kenntnisse aus der Praxis Vorteile von Breitreifen Anforderungen an Ultra-High-Performance-Reifen Technologie von Ultra-High-Performance-Reifen Reifenkennzeichnungen Grundlagen der Umrüstung auf Breitreifen Grundlagen der Fahrwerkseinstellung Präsentation, Gruppen- und Einzelarbeit Ihr(e) Trainer: Seminardauer: Teilnehmer: Termin(e) / Ort(e): Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: Tuning-Reifen-Experten 1 Tag Mindestens 10 Personen, maximal 15 Personen Seminartermine und -orte auf Anfrage. 199, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26. Beachten Sie auch das Seminar Montage / Demontage von UHP- und RunOnFlat-Reifen inkl. wdk-zertifikat auf den Seiten 14 15.

Inklusive Fahrpraxis im Gelände Reifen-Fachseminare Off-Road-Reifen 17 Aufbau-Seminar Off-Road-Reifen Off-Road-Fahrzeug-Technik und Zusatzverkauf von Off-Road-Reifen Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer kennen die Technik von Off-Road-Fahrzeugen und sind in der Lage, Zusatzverkäufe durch qualifizierte Umrüstungsempfehlungen zu generieren. Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Mitarbeiter im Verkauf, Meister, Monteure Erfahrung im Verkauf von PKW-Reifen Der Markt und die Trends bei Off-Road-Fahrzeugen und SUV Achskonstruktionen und Antriebsarten im Vergleich zum PKW Auswuchten von bolzenzentrierten Off-Road-Felgen Eintragen einer anderen Reifengröße auf Serienfelgen Höherlegung von Off-Road-Fahrzeugen: Vorgehensweise, Vorteile, Nachteile Ermittlung der Tachovoreilung Bezugsquellen von Zubehör für Off-Road-Fahrzeuge Praxis am 2. Tag: Fahren im Gelände Präsentation, Lehrvortrag, Gespräch und Diskussion sowie fahrpraktische Übungen im Gelände Ihr(e) Trainer: Holger Rehberg, Rolf-Dieter Stohrer Seminardauer: 1,5 Tage Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 12 Personen Termin(e) / Ort(e: 23. 24.09.2014 / Bad Honnef (Anmeldeschluss: 26.08.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 356, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars, 1 Abendessen. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

18 Reifen-Fachseminare Motorrad-Reifen Basis-Seminar Dunlop-Motorrad-Reifen Motorräder und Motorrad-Reifen Produkte, Technik & Markt Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer können sicher ein geeignetes Produkt für ein Motorrad auswählen und dieses montieren. Sie kennen die aktuelle Gesetzeslage, setzen diese um und bestimmen die richtigen Freigabedokumente für ein Fahrzeug. Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt Interesse am Motorrad Motorrad-Reifentechnik: Darstellung der verschiedenen Konstruktionen, die Seitenwand lesen und verstehen Die Produkte: Vorstellung der Neuheiten und Erläuterung der Einsatzbereiche Der Markt: Fahrzeugbestand und Neuzulassungen, Trends und Analysen Praktische Übungen: Demontage, Montage von Motorrad-Reifen, Auswuchten und Rundlaufprüfungen, Ein- und Ausbau von Rädern (Kardan, Kette, Triebsatzschwinge) Reifenschäden: praktische Beurteilung von Schadens- und Verschleißbildern und deren Ursachen Präsentation, Gespräch und Diskussion, Fallbeispiele und praktische Anwendungen Ihr(e) Trainer: Harald Hielscher, Matthias Siegmund Seminardauer: 2 Tage Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 12 Personen Termin(e) / Ort(e) : 12. 13.02.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 15.01.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 204, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars, 1 Abendessen. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Reifen-Fachseminare LKW-Reifen 19 Basis-Seminar LKW-Reifen Aufbau, Einsatzbedingungen und technische Besonderheiten Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der LKW-Reifen- und -Fahrzeugtechnik im Allgemeinen sowie auch in Abgrenzung zu dem Bereich der PKW-Reifen und können ein fachlich-qualifiziertes Verkaufsgespräch über LKW-Reifen führen. Neue Mitarbeiter, Werkstatt- und Vulkaniseurmeister, Werkstattmitarbeiter, Verkaufspersonal, Servicemobilfahrer Erfahrung im Umgang mit Reifen/Rädern ist hilfreich. LKW-Reifenaufbau, -materialien, -entwicklung und -fertigung LKW-Reifenbezeichnungen, Seitenwandbeschriftung und Besonderheiten Einsatzbereiche, Anforderungen und Bedingungen Gesetze und Vorschriften inklusive Informationsteil zum EU-Reifenlabel für LKW-Reifen Die 4 Leben des Reifens Einblick in die Grundlagen der Runderneuerung Vorstellung und Einsatz der Goodyear Dunlop-Konzern-Produkte Luftdruckbestimmung, -kontrolle und -berechnung bei LKW-Reifen Basis-Informationen zur Fahrzeuggeometrie und Achsvermessung beim LKW Erkennen und Begutachten von Reifenabriebs- und Verschleißbildern Neue Technologien Präsentation, Filmbeitrag, Einbeziehung von Modellen, Spezialwerkzeugen und Demonstrationsgegenständen Ihr(e) Trainer: LKW-Reifen-Experten Seminardauer: 2 Tage Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 15 Personen Termin(e) / Ort(e): 20. 21.05.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 22.04.2014) 30.09. 01.10.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 02.09.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 286, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars, 1 Abendessen. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Mit Werksführung 20 Reifen-Fachseminare LKW-Reifen Basis-Seminar Produkttraining LKW-Reifen Konzern-Produkte, Einsatzgebiete und Innovationen kompakt Zielsetzung: Die Teilnehmer kennen die Konzernprodukte und deren Einsatzmöglichkeiten und sind in der Lage, fachlich-qualifizierte Empfehlungen in der Verkaufs-/ Montagepraxis zu geben. Zielgruppe: Neue Mitarbeiter, Verkaufs- und Werkstattmitarbeiter im LKW-Bereich Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit Reifen/Rädern ist hilfreich. Inhalte: Einsatzbereiche, Anforderungen und Bedingungen inklusive Informationsteil zum EU-Reifenlabel Luftdruckbestimmung, -kontrolle und -berechnung bei LKW-Reifen Die 4 Leben des Reifens Einblick in die Grundlagen der Runderneuerung Vorstellung und Einsatz der Goodyear Dunlop-Konzern-Produkte Neue Technologien (DuraSeal, High-Load-Technology etc.) Werksführung Methodik: Präsentation, Filmbeitrag, interaktive Erarbeitung, Gespräch und Diskussion sowie Praxisbeispiele Beachten Sie auch das Seminar Runderneuerung/Werkserneuerung von LKW-Reifen (Seite 21). Ihr(e) Trainer: Elisabeth Weber Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 15 Personen Termin(e) / Ort(e): 24.06.2014 / Wittlich (Anmeldeschluss: 27.05.2014) Weitere Seminartermine auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 99, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars sowie eine Werksführung. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Reifen-Fachseminare LKW-Reifen 21 Spezial-Seminar Runderneuerung/Werkserneuerung von LKW-Reifen Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer kennen die Runderneuerungsverfahren und die Karkassenbewertung. Sie sind in der Lage, die Vorteile der Runderneuerung und die damit verbundene Reduzierung der Betriebskosten im Flottenbetrieb voll auszunutzen. Neue Mitarbeiter, Verkaufs- und Werkstattmitarbeiter im LKW-Bereich und Fuhrparkleiter (Flotten) Basis-Seminar LKW-Reifen bzw. Teilnahme am Basis-Seminar Produkttraining LKW-Reifen oder vergleichbare Kenntnisse aus der Praxis Runderneuerungsverfahren Beitrag der Runderneuerung zur Reduzierung der Betriebskosten einer Flotte Vorteile der Runderneuerung für den Handel Runderneuerungsprozess inklusive Werksführung durch die Goodyear Dunlop-Runderneuerungsfabrik Runderneuerungs-Portfolio von Goodyear Dunlop Modelle im Karkassenmanagement Karkassenbewertung: Theorie & Praxis Präsentation, interaktive Erarbeitung sowie praktische Vorführungen und Übungen Das Seminar ist im direkten Anschluss an das Produkttraining LKW-Reifen (Seite 20) buchbar. Ihr(e) Trainer: LKW-Reifen-Experten Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 15 Personen Termin(e) / Ort(e): 25.06.2014 / Wittlich (Anmeldeschluss: 27.05.2014) Weitere Seminartermine auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 59, zzgl. der gesetzl. MwSt. bzw. 40, zzgl. der gesetzl. MwSt. bei Buchung mit Produkttraining LKW- Reifen (Vortag). Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars sowie eine Werksführung. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

22 Reifen-Fachseminare LKW-Reifen Spezial-Seminar Professioneller LKW-Pannendienst Profi-Wissen für TruckForce-Partner Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer erhalten professionelle Instruktionen und Hinweise zum Pannendienst. Innerhalb der TruckForce-Partner: Unternehmer, Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Verantwortliche der Arbeitsorganisation, im Pannendienst aktive Mitarbeiter Partner des TruckForce-Netzwerks Einführung in die einschlägigen berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGI 800): Begriffsbestimmung, Verantwortung und Informationsaufnahme Voraussetzung und Einsatzbereitschaft der Hilfsmaßnahmen Arbeitsorganisation für Pannendienste und Werkstattbetriebe im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes Durchführung des Einsatzes (Anfahrt, Abstellen, Absichern, Verhalten) Präsentation, interaktive Erarbeitung sowie praktische Vorführungen und Übungen Ihr(e) Trainer: Frank Oberste-Berghaus Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 15 Personen Termin(e) / Ort(e): 12.03.2014 / Wuppertal (Anmeldeschluss: 12.02.2014) 24.04.2014 / Wuppertal (Anmeldeschluss: 27.03.2014) 24.07.2014 / Ulm (Anmeldeschluss: 26.06.2014) 02.10.2014 / Wuppertal (Anmeldeschluss: 04.09.2014) 23.10.2014 / Leipzig (Anmeldeschluss: 25.09.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 159, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars. Hinweis: Die Durchführung und Organisation dieses Seminars erfolgt durch einen externen Kooperationspartner. Leistungen und Kosten weichen daher von denen des RUNDUM Wissen-Angebotes ab. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Reifen-Fachseminare LKW-Reifen 23 Spezial-Seminar LKW-Reifen Tipps und Tricks: Auswuchten, Montage, Nachschneiden Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer können die theoretischen Grundlagen zum LKW-Reifenaufbau und der -Montage in der Praxis anwenden. Sie kennen Tipps und Tricks der LKW-Reifenmontage, zum fachgerechten Nachschneiden sowie zur Beseitigung von Laufunruhen. Kfz-Meister, Werkstattleiter, Kfz-Mechaniker/-Mechatroniker, Monteure im LKW-Bereich Erfahrung im Umgang mit LKW-Reifen Grundlagen: LKW-Reifenaufbau, fachgerechtes Nachschneiden Tipps- und Tricks zur LKW-Reifenmontage Nachschneiden von LKW-Reifen: Allgemeine Vorbereitung und Hilfsmittel (Nachschneidegerät, -bock, -messer) Grundlegende Informationen zu Fahrzeugunruhen (Auswuchten, Zentrieren, Höhen-/Seitenschlag, Matchen etc.) Wuchten: Herkömmliches Auswuchten, Wuchten mit Equal Praktische Übungen: Profilierung bzw. Nachschneiden von LKW-Reifen, Seiten-/Höhenschlag-Ermittlung, Zentrieren von Reifen/Felge und Rad auf der Radnabe, statisches und dynamisches Auswuchten Präsentation, Einbeziehung von Modellen, Spezialwerkzeugen und Demonstrationsgegenständen, praktische Vorführungen und Übungen Ihr(e) Trainer: LKW-Reifen-Experten Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 10 Personen Termin(e) / Ort(e): 25.03.2014 / Hanau (Anmeldeschluss: 25.02.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 196, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

24 Reifen-Fachseminare Farm-Reifen Basis-Seminar Farm-Reifen Technische Informationen zu landwirtschaftlichen Reifen und dazugehörigen Felgen Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer kennen die Grundlagen von Reifen und Rädern sowie die besonderen Eigenschaften von Diagonal- und Radialreifen in der Landwirtschaft. Luftdrücke können einsatzgerecht bestimmt werden. Mitarbeiter im Verkauf und im Kundendienst, Werkstattmeister und Monteure im Reifenfach- und Landmaschinenhandel, Lohnunternehmer Technisches Basiswissen, Grundkenntnisse im Umgang mit Fahrzeugen und Bereifungen Übersicht über unterschiedliche Größenangaben von landwirtschaftlichen Reifen, Entschlüsseln der Größenangaben anhand von Beispielen Übersichtliche Darstellung alter und neuer Reifengrößen für Erntemaschinen Die Elemente der Seitenwand-Beschriftungen und ihre Bedeutungen Begriffsbestimmung an Rädern und Felgen, Felgenausführungen und -bezeichnungen, Einfluss des Felgenhorns auf den Reifenwulst Prinzip der Reifentragfähigkeit, Erklärung von Load-Index-Tabellen und Speed-Index Erklärung der technischen Angaben im Handbuch Praxisbeispiel zur Luftdruckbestimmung Aufstandsflächen im Vergleich und deren Einfluss auf die Bodenverdichtung Präsentation, Gespräch und Diskussion sowie Praxisbeispiele Ihr(e) Trainer: Frank Ecksmann Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 12 Personen Termin(e) / Ort(e): 11.03.2014 / Wittlich (Anmeldeschluss: 11.02.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 199, zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Mit Werksführung Reifen-Fachseminare Farm-Reifen 25 Aufbau-Seminar Profilabnutzung bei Farm-Reifen Außergewöhnliche Profilabnutzung und Verschleißbilder Zielsetzung: Zielgruppe: Voraussetzungen: Inhalte: Methodik: Die Teilnehmer können Verschleißbilder beurteilen, erkennen die Ursachen und können Anhaltspunkte zur Beseitigung nennen. Verkaufs- und Kundendienstmitarbeiter, Werkstattmeister Grundlegende Produktkenntnisse zu Schleppern und Farm-Reifen oder eine entsprechende fachgemäße Mechaniker-Ausbildung Beispiele für Verschleißbilder und ihre Ursachen Erläuterung von Grundbegriffen der Fahrzeuggeometrie Einflüsse auf das Verschleißverhalten von Farm-Reifen: Bauart, Einsatzart, Fahrwerksgeometrie, Fahrantrieb, Luftdruck Werksführung Präsentation, Gespräch und Diskussion sowie Praxisbeispiele Das Seminar ist im direkten Anschluss an das Basis-Seminar (Seite 24) buchbar. Ihr(e) Trainer: Frank Ecksmann Seminardauer: 1 Tag Teilnehmer: Mindestens 7 Personen, maximal 12 Personen Termin(e) / Ort(e): 12.03.2014 / Wittlich (Anmeldeschluss: 11.02.2014) Weitere Seminartermine und -orte auf Anfrage. Kosten pro Teilnehmer: Ansprechpartner: 99, zzgl. der gesetzl. MwSt. bzw. 79, zzgl. der gesetzl. MwSt. bei Buchung mit Basis-Seminar (Vortag) Im Preis enthalten sind: Seminarteilnahme und -unterlagen, Mittagessen und Getränke während des Seminars sowie eine Werksführung. Außendienst oder RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Hinweise zu Anmeldung und Organisation finden Sie ab Seite 26.

Hinweise zu Anmeldung, Organisation und Seminarbedingungen Ansprechpartner Zentraler Ansprechpartner für alle Fragen zu den Seminaren von der Organisation bis zur Durchführung ist die RUNDUM Wissen-Trainingszentrale, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: 26 i RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Telefon: 0800 66 77 33 0 * Telefax: 0800 66 77 33 1* rundumwissen@goodyear-dunlop.com Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH RUNDUM Wissen-Trainingszentrale Postfach 70 01 37 60551 Frankfurt Darüber hinaus steht Ihnen auch Ihr Berater im Außendienst als Ansprechpartner zur Verfügung. Seminarauswahl und Anmeldung per Fax online über Wählen Sie das gewünschte Seminar aus dem vorliegenden Seminarkatalog aus. Tragen Sie Ihre Auswahl sowie alle weiteren Angaben in den beigefügten Fax-Anmeldebogen ein und senden Sie diesen dann an die angegebene Fax-Nummer der Trainingszentrale. Sie können den Fax-Anmeldebogen auch gerne an Ihren zuständigen Berater im Außendienst übermitteln. das TirePortal Alle Seminare aus diesem Katalog können Sie über das TirePortal unter www.tireportal.com/de aufrufen. Für das TirePortal benötigen Sie lediglich Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort, um sich einzuloggen. Über die Trainings Box innerhalb der Trade Marketing Toolbox können Sie alle Seminare ansehen und sich über einen Anmeldebutton auch bequem online für das jeweilige Seminar anmelden. www.gdtg-rundumwissen.de Hier finden Sie die RUNDUM Wissen-Seminare im direkten Zugriff und können sich ebenfalls online anmelden. Wie geht es nach Ihrer Anmeldung weiter? Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Anmelde-Bestätigung. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie dann die Einladung mit weiteren Detail-Informationen zum Seminar (Adressen, Anreisebeschreibung etc.) und zu Hotels, in denen wir Zimmerkontingente optioniert haben. Ihre benötigten Übernachtungen buchen wir auf Wunsch für Sie ein. Die Kosten für die Übernachtung begleichen Sie direkt an das Hotel vor Ort. Seminarkosten Zur Begleichung der Teilnahmekosten für das Seminar erhalten Sie von Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH eine Rechnung. Informieren Sie Ihren Berater im Außendienst über Ihre getätigten Investitionen. * gebührenfrei

Hinweise zu Anmeldung, Organisation und Seminarbedingungen Individuelle Firmen-Seminare Auf Wunsch und in Abstimmung mit unseren Trainern bieten wir Ihnen auch an, individuelle Gruppen- Seminare (Mindest-Teilnehmerzahl: 7 Personen), die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, für Sie durchzuführen. Das Seminar kann je nach den technischen Erfordernissen z. B. bei Ihnen vor Ort oder auch in einer unserer eigenen Räumlichkeiten stattfinden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Trainingszentrale oder Ihren Berater im Außendienst. 27 Trainingsorte Bei Bedarf und entsprechender Teilnehmerzahl können wir Ihnen Trainings an verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands anbieten, z. B. Bad Honnef, Glauchau, Hanau, Hockenheim, Köln, Leipzig, Linthe, Lüneburg, Meuspath (am Nürburgring), Obermehler, Schlüsselfeld, Ulm, Wittlich und Wuppertal. Seminarzeiten Die Seminare beginnen in der Regel morgens um 9.00 Uhr und enden gegen 12.00 Uhr (1/2-Tages- Seminare) bzw. gegen 17.00 Uhr. Die exakten Uhrzeiten teilen wir Ihnen in der Seminareinladung mit. Teilnehmerzahl Die minimale bzw. maximale Teilnehmerzahl ist jeweils bei den einzelnen Seminarbeschreibungen angegeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn auf Grund einer zu geringen Teilnehmerzahl das Seminar nicht stattfinden kann. In diesem Falle bieten wir Ihnen Ersatztermine an. Das Gleiche gilt, wenn Seminare bereits ausgebucht sind. Sollte ein Seminar aus sonstigen unvorhersehbaren Gründen nicht stattfinden können, bemühen wir uns ebenfalls um einen Ersatztermin. Seminarstornierung Sollte Ihre Teilnahme nicht möglich sein, senden Sie bitte eine kurze schriftliche Mitteilung (am besten per E-Mail oder Fax) an die Trainingszentrale. Eine Stornierung von bis zu 11 Tagen vor Seminarbeginn ist kostenfrei. Sofern kein Ersatzteilnehmer benannt werden kann, fallen bei Stornierung ab dem 10. Tag vor Veranstaltungsbeginn Stornokosten in Höhe der vollen Teilnahmegebühr an. Dieses gilt auch für den Fall, dass ein Teilnehmer ohne Absage zum Seminar nicht erscheint. Inhaltliche und organisatorische Änderungen, Haftung Wir behalten uns inhaltliche und sonstige organisatorische Änderungen vor. Haftungs- und Schadensersatzansprüche sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen.

Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Dunlopstraße 2 63450 Hanau