Multicast-Protokolle



Ähnliche Dokumente
Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Multicast-Protokolle

Netzwerke 3 Praktikum

Multicasting. Weitere Definitionen

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Anbindung des eibport an das Internet

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

SMS/ MMS Multimedia Center

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Multimedia und Datenkommunikation

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Adressen im Internet (Wdh.)

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kurzanleitung So geht s

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Statuten in leichter Sprache

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Guide DynDNS und Portforwarding

SolarWinds Engineer s Toolset

Erst Lesen dann Kaufen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Urlaubsregel in David

Gezielt über Folien hinweg springen

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Digitale Sprache und Video im Internet

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

teamsync Kurzanleitung

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Größe von Flächen vergleichen

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Kulturelle Evolution 12

Einführung. Das Tor Netzwerk. Fazit. Eine Einführung. Michael Gröning. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Business Page auf Facebook

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Mailverteiler. HowTo. Erstellen von Mailverteilern im mytum Portal. Version 1.0. preliminary

Lehrer: Einschreibemethoden

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

2.1 Adressierung im Internet

Transkript:

Multicastprotokolle - Seite 1 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Multicast-Protokolle Übersicht: 1. Grundlagen: Was ist Multicasting und wofür wird es gebraucht? 2. Multicast-Typen Allgemeiner Multicast Personalisierter Multicast Inverser Multicast 1. IP-Multicasting & Multicast-Protokolle DVMRP MOSPF PIM 1. Das MBone 2. Multicast-Anwendungen

Multicastprotokolle - Seite 2 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 3. Zusammenfassung & Ausblick Grundlagen (1) - Was ist Multicasting? Eine spezifische Gruppe von Hosts erhält Nachrichten Fehlendes Bindeglied zwischen Unicast und Broadcast (Bild 1: aus Multimedia im Netz, Seite 226)

Multicastprotokolle - Seite 3 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Bild 1. Unterschied Multicasting und Broadcasting Grundlagen (2) - Was ist Multicasting? Unicasting: Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Ziel (Punkt-zu-Punkt- Kommunikation). Multicasting: Verteilung von einer Quelle an eine Untermenge der potentiellen Empfänger. Broadcasting: Verteilung von Informationen von einer Quelle an alle potentiellen Empfänger (z.b. Fernsehsendungen). Unterscheidung zwischen Multicasting an geschlossene Gruppen und Multicasting an offene Gruppen

Multicastprotokolle - Seite 4 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Grundlagen (3) - Wozu Multicasting? Multicasting wird benötigt für Telekonferenzen Übertragung von Audio- und Videosignalen Gemeinsame Bearbeitung von Text und Grafik mittels Whiteboards Ankündigungen

Multicastprotokolle - Seite 5 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Multicast-Typen (1) Allgemeiner Multicast: Gezielte Auswahl des Teilnehmerkreises und senden der Nachrichten an alle in diesem Kreis. Personalisierter Multicast: Sender schickt ein Vektorfeld an alle Teilnehmer, wobei jeder Teilnehmer seinen persönlichen Teil aus seinem Vektorelement nimmt. Inverser Multicast: Viele oder alle Sender schicken gleichzeitig ihre Daten an einen einzigen Empfänger.

Multicastprotokolle - Seite 6 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Multicast-Typen (2) (Bild 2. Verbindungsnetzwerke, Seite 51 oben)

Multicastprotokolle - Seite 7 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Bild 2. Wirkung der allgemeinen Multi-/Broadcast-, personalisierten Multi-/ Broadcast-Verbindungen und ihrer inversen Abbildungen IP-Multicasting - Grundlagen (1) IP-Multicasting: IP-Datagramme verschicken mit dem Ziel: Genau eine Kopie eines Paketes überquert genau die Teilnetze, die auf dem Weg zu Gruppenmitgliedern liegen. Adressierung: IP Class-D Adressen 224.0.0.0 bis 239.255.255.255; Einige Adressen fest vergeben (Z.B. 224.0.0.1 für Gruppe aller aktiven IP Multicast-Systeme) Rest dynamisch (pro Session) vergeben. API (Socket/Unix): Standard BSD-Socket Schnittstelle mit Gruppenadressen Nur unterstützt bei UDP, nicht bei TCP!

Multicastprotokolle - Seite 8 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Wenige neue Socketoptionen: IP_ADD_MEMBERSHIP, IP_DROP_MEMBERSHIP, IP_MULTICAST_TTL IP-Multicasting - Grundlagen (2) Endsystemunterstützung durch: IGMP (Internet Group Management Protocol) Request Wird vom teilnahmewilligen Host zum Multicastrouter geschickt. Dieser wiederum informiert weitere Router, damit die entsprechenden Pakete in sein Subnetz übertragen werden. Weiterleitung von IP-Multicastverkehr Pakete ggf. verwerfen, wenn TTL-( Time-to-Live ) kleiner als Treshold der Schnittstelle. Pakete ggf. duplizieren und auf die durch die Weiterleitungstabelle festgelegten Schnittstellen legen. IP-Multicast Routingprotokolle

Multicastprotokolle - Seite 9 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Begriffe: DVMRP, MOSPF, PIM IP-Multicasting - Grundlagen (3) dense-mode Verkehr wird überall hin zugestellt, wer ihn nicht haben will, muß ihn explizit abbestellen. sparse-mode Verkehr wird nirgends zugestellt, ohne vorher beantragt zu sein. flooding & pruning Pakete werden durch alle offene Kanäle außer dem Empfangskanal weitergeleitet; Blätter, an denen das Paket ankommt ohne gebraucht zu werden, senden prune-nachrichten zurück an den Router, so daß dieser den Teilbaum in Zukunft nicht mehr mit Paketen versorgt.

Multicastprotokolle - Seite 10 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 IP-Multicasting - DVMRP DVMRP (Distance Vector Multicast Routing Protocol): RFC 1075 Standard-Multicast-Routingprotokoll dense-mode Protokoll Bei Empfang von Paketen, flooding aus allen Verbindungen, außer der von der das Paket empfangen wurde und von denen vorher ein prune kam. (Ergänzung: graft- Signale um prunes Rückgängig zu machen.) Verwendet Routingtabellen von eigenem RIP-artigen Routingprotokoll Periodisches reflooden zum Check auf neue teilnahmewillige Hosts in den Multicast- Gruppen. DVMRP reagiert langsam auf Änderungen der Routen und hat Aufwandsprobleme wegen dem Zwang zum periodischen flooding. (Ältere Versionen haben keine prunes, deswegen flooding nötig)

Multicastprotokolle - Seite 11 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 IP-Multicasting - MOSPF MOSPF (Multicast Extensions to Open Shortest Path First): RFC 1584 sparse-mode Protokoll Ergänzung von OSPF um Multicasting. (OSPF kennt alle verfügbaren Links im Netz und berechnet daraus die Routen zu allen möglichen Zielen) IP-Multicastgruppenzugehörigkeit wird in der Link State -Datenbank verteilt, so daß jeder Router auf dem Netz die Verteilungsbäume berechnen kann. Gut für kleine Zahl an aktiven Gruppen Arbeitet nur mit Rechnern die eine OSPF-Umgebung benutzen; MOSPF ist ein sehr gutes sparse-mode Protokoll mit potentiellen Skalierungsproblemen

Multicastprotokolle - Seite 12 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 IP-Multicasting - PIM (1) PIM (Protocol Independent Multicasting) Unterstützt sowohl dense-mode, als auch sparse-mode simultan dense-mode PIM: Ähnlich wie DVMRP. Im Unterschied zu DVMRP arbeitet PIM mit jedem Unicast-Protokoll und verlangt nach keinem eigenen Unicast-Protokoll. Einfacher als DVMRP Hauptanwendungsgebiet: Dichte Konzentrationen von LANs schlechter geeignet für WANs

Multicastprotokolle - Seite 13 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 IP-Multicasting - PIM (2) Bild 3. PIM - Dense Mode IP-Multicasting - PIM (3)

Multicastprotokolle - Seite 14 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 spare-mode PIM: Daten werden nicht direkt gesandt, sondern über einen Rendezvous-Punkt. Empfänger werden die Daten von diesem Rendezvous-Punkt bekommen. Während der Übertragung kann jeder Router (aufgrund der Last) den Verkehr umlenken. Sehr komplex, aber gut für große Netze Nach der IETF die Technik für kommende Multicast-Anwendungen. (siehe auch Internet Drafts) IP-Multicasting - PIM (4)

Multicastprotokolle - Seite 15 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Bild 4. PIM - Sparse Mode Das MBone (1) - Einführung

Multicastprotokolle - Seite 16 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Def.: Das MBone ist ein virtuelles Netzwerk, welches sich über das Internet legt, da dieses selbst noch kein Multicast unterstützt. (virtuelles Internet Backbone). 1992 für die Übertragung von Live-Audio und -Video ins Leben gerufen. Stellt physisches Netz aus IP-Multicast Knoten bereit Ziel: Längerfristiges Nutzen des Internets für audiovisuelle Echtzeit-Kommunikation Wachsende Zahl an Anwendungen zur Unterstützung von Audio-/Videokonferenzen ( MBone Tools ) wie vat, nevot, vic, nv, sd, wb Bereits professionell und dauerhaft genutzt für das Übertragen von Vorlesungen, Space Shuttle-Flügen, Workshops, Symposien, Konferenzen der IETF oder der Konferenz der Bayrischen Rechenzentrumsleiter Das MBone (2) - Architektur

Multicastprotokolle - Seite 17 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Drei Säulen: Mrouter, Island und Tunnel Mrouter (Multicast Router): Workstations, welche den Multicast Routing Daemon mrouted laufen lassen. Dieser legt u.a. auch die Tunnel-Parameter Metric, Threshold und DRL (DataRateLimit) fest. Islands: Durch das MBone verknüpfte multicast-fähige Subnetze. (Ethernet-LANs oder FDDI-Ringe) Tunnel: Virtuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen entfernten Routern, um dazwischenliegende nicht-multicasting-fähige Router zu umgehen. IP-Multicast Tunnel: Das MBone (3) -Architektur

Multicastprotokolle - Seite 18 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Verpackung der IP-Multicast-Pakete in normale Unicast-Datagramme und versenden über normale Router an einen Multicast-Router (Tunnel-Endpunkt) Empfänger (Mrouter) packt das Multicast-Paket wieder aus und sendet es ggf. weiter. Verbreiteter Mechanismus, nicht alleine bei IP-Multicasting (Bild 3. Multicasting, Toerless Eckert, Seite 15) Bild 5. IP-Multicast Tunnel Das MBone (4) - Topologie

Multicastprotokolle - Seite 19 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 (Bild 4. MBone-Struktur 1994, IP-Multicasting und MBone, Eckert, Seite 6) Bild 6. Überblick der wichtigen MBone Router und Verbindungen (May 94) Das MBone (5) - Management

Multicastprotokolle - Seite 20 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Dezentrale Organisation: Keine Institution oder Gremium verwaltet das MBone Koordination und Ankündigungen über verschiedene Mailinglisten; für Deutschland z.b. mbone-de-request@informatik.uni-erlangen.de Auftretene Probleme werden im Einvernehmen unter den Beteiligten geklärt Beitritt zu Multicast-Gruppen von einem Host durch IGMP Requests (s.o.). Multicast-Anwendungen (1)

Multicastprotokolle - Seite 21 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 (Bild 5. IP-Multicasting..., Seite 13) Bild 7. Whiteboards zur verteilten Gruppenarbeit und Videokonferenzen Multicast-Anwendungen (2)

Multicastprotokolle - Seite 22 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 (Bild 7. IP-Multicasting..., Seite 12) Bild 8. sdr Zusammenfassung Multicasting ist ein sehr umfangreiches und ausbaufähiges Gebiet

Multicastprotokolle - Seite 23 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Aber: Neben reiner Bild & Tonkommunikation oft spezielle angepaßte Anwendungen erforderlich Multicast oft nicht notwendig, da Anzahl Teilnehmer ausreichen klein Zur Zeit noch Probleme aufgrund der ungelösten Prioritätsvergaben ( First Come - First served ) und der nötigen Datenraten Probleme durch Kostenfragen (Leitungsgebühren!), Arbeitsaufwand und erreichbare Empfänger Entwicklung neuerer Protokolle bzw. Verbesserung der bestehenden Protokolle notwendig. Z.B. Verbindung von MOSPF und DVMRP Ausblick Stetige Verbreitung von Multicast-fähigen Routern und -Protokollen wird die Notwendigkeit des MBones in Zukunft überflüssig machen

Multicastprotokolle - Seite 24 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Es ist eine Zunahme des Bedarfs an Multicast-fähigen Anwendungen zu erwarten Jetzige Islands werden mehr und mehr verschmelzen. Bsp.: Erlangen: Alle Backbone- Router haben bereits IP-Multicasting konfiguriert. (Bis auf minderbemittelte Novell- Systeme) Derzeit ca. die Hälfte aller Universitäten im MBone erreichbar; Mit der Aufnahme von dauernden Vorlesungen im Netz seit dem letzten Jahr hier ebenfalls steigende Nachfrage zu erwarten