IfEInstitut für. Inhalt / Aufbau Klimaschutzkonzept Bistum Eichstätt. Übersicht. Klimaschutzbefragung Bistum Eichstätt. -Bilanz



Ähnliche Dokumente
Kommunales Energiemanagement

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energieeffiziente Sportanlagen

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Energieberatung Energieausweis

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Haus der Zukunft PLUS

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen. unabhängig umsetzungsorientiert gewerkeübergreifend

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Modulstammblatt zu den geförderten Beratungsmodulen in Baden-Württemberg

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

Sanieren / Modernisieren

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Nationale Klimaschutzinitiative

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

ifeu-institut Heidelberg

EDS-Gebäudeenergieberatung Dirk Schmidt

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Klimaschutz in der Gemeinde

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Herausforderungen für die Zukunft

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

BHKW-Förderung im Land Bremen


First Climate AG IT Consulting und Support. Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG

Aktuelle bzw. abgeschlossene Projekte:

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Energieberatung Mittelstand

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Fördermöglichkeiten zur Verbessserung der Energieeffizienz. Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel

Projektpräsentation IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR HYGIENEFACHKRAFT OKTOBER 2012 VON KATJA VAN ACKEREN

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Energie-Scouts. Das Projekt

Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011

Energieaudit RBS 76-77

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Energetisches Modernisieren mit Passivhaus- Komponenten. M a r t i n S c h a u b Dipl.-Ing. Architekt, Großkarolinenfeld

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Kurzvorstellung der Energieagentur des Landkreises Bautzen

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderperiode

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ingenieurbüro Lehmeyer

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Das Service-Paket für Businesskunden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EINE IDEE VORAUS! Beispiele für Energieeffizienz in Unternehmen. Unternehmerfrühstück zum Thema Energiemanagement in Unternehmen

Verbesserung der Energieeffizienz für Druckunternehmen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

60% der Deutschen. halten sich sich für für gut gut informiert zum Thema Energieeffizienz. 60% der Deutschen

UniversitätsSchriften

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

your training your future.

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energieeffizienz mit System

Transkript:

Übersicht Baustein 1: Klimaschutzbefragung Bistum Eichstätt Baustein 2: Die Energie- und CO 2 -Bilanz Baustein 3: Partizipative Erstellung Baustein 4: Entwicklung der Klimaschutzkonzeption für das Bistum Eichstätt

Baustein 1 Klimaschutzbefragung Bistum Eichstätt Der thermische Energiebedarf im Ist-Zustand Der elektrische Energiebedarf im Ist-Zustand Die Energiekosten im Ist-Zustand Erfassung der Gebäudearten Realisierte und geplante Gebäudesanierungsmaßnahmen Das Mobilitätsverhalten im Ist-Zustand Das Beschaffungswesen im Ist-Zustand Der Einsatz erneuerbarer Energien im Ist-Zustand

Baustein 2 Die Energie- und CO 2 -Bilanz Der Endenergieeinsatz im Ist-Zustand differenziert nach elektrischem Energieeinsatz, Gebäudebeheizung und Mobilität Der CO 2 -Ausstoß im Ist-Zustand differenziert nach elektrischem Energieeinsatz, Gebäudebeheizung und Mobilität Der Primärenergieeinsatz im Ist-Zustand differenziert nach elektrischem Energieeinsatz, Gebäudebeheizung und Mobilität

Baustein 3 Partizipative Erstellung Auftaktveranstaltung Sitzungen des Projektteams Klimaforum Fachforen für die einzelnen Arbeitspakete Vorstellung und Berichterstattung im Diözesanrat und Bistumsleitung Begleitkreise zur Prozesssteuerung

Baustein 4 a Energetische Gebäudesanierung Erfassung der Gesamtenergiebilanz im Ist-Zustand Exemplarische Sanierung des Gebäudes auf EnEV Standard Investitionskosten der Sanierung / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Primärenergie- und CO 2 Einsparung durch die Gebäudesanierung [www.private-bauherren.de]

Baustein 4 b Energieeinsparung, Energieeffizienz Exemplarische Ausarbeitung von Energieeinsparmaßnahmen in den verschiedenen Gebäudetypologien nicht-investive Maßnahmen Verbesserung der elektrischen Energieeffizienz Verbesserung der thermischen Energieeffizienz Investitionskosten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung [www.argesolar-saar.de]

Baustein 4 c Erneuerbare Energien Exemplarischer Einsatz erneuerbarer Energiesysteme im Gebäudebestand der verschiedenen Gebäudetypologien Dimensionierung unterschiedlicher Energieversorgungskonzepte anhand der geordneten thermischen Jahresdauerlinien Integration des Gebietsumgriffes in potentielle Wärmeverbundnetze Die künftige CO 2 -Bilanz in den verschiedenen Energieversorgungskonzepten

Baustein 4 d CO 2 -Fußabdruck, Beschaffung & Mobilität Auswertung der vorhandenen Grundlagendaten zur nachhaltigen Beschaffung Potentialbetrachtung zur Minderung von CO 2 -Emissionen in den Bereichen Beschaffung, Mobilität und Verhalten Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Maßnahmenkataloges mit Partizipation