Hochbegabte Schülerinnen und Schüler mit Asperger-Syndrom. SwissGifted Wettingen 16.1.2010 Eveline Schwizer



Ähnliche Dokumente
Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Bürgerhilfe Florstadt

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Evangelisieren warum eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

1. Standortbestimmung

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Der kleine große Unterschied

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Schnellstart - Checkliste

Konflikte am Arbeitsplatz

Gutes Leben was ist das?

Die sechs häufigsten Fehler

Darum geht es in diesem Heft


Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt )

Kulturelle Evolution 12

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Kreativ visualisieren

Erfolg beginnt im Kopf

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Referieren und Präsentieren

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Fragebogen Kopfschmerzen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

1. Richtig oder falsch? R F

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Unvoreingenommene Neugier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Transkript:

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler mit Asperger-Syndrom SwissGifted Wettingen 16.1.2010 Eveline Schwizer

Inhalt I. Was ist Autismus? Was ist das Aspergersyndrom? II. Hochbegabte mit Asperger-Syndrom: Unterschiede III. Auffälligkeiten und schulische Strategien IV. Literatur und Anlaufstellen

Was ist Autismus? Definition der Autismus-Spektrum-Störung qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion qualitative Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation eingeschränkte Interessen und repetitives Verhalten Auftreten der Störung vor dem Alter von 3 Jahren (ungewöhnliche sensorische Interessen)

Wie wird das Asperger- Syndrom diagnostiziert? Diagnostische Kriterien nach ICD-10 wie Autismus aber: Fehlen einer Sprachentwicklungsverzögerung (erste Worte im 2. Lebensjahr) keine klinisch bedeutsame Verzögerung in der kognitiven Entwicklung Diagnose meist erst im Schulalter. Für eine IV-Anerkennung müssen aber Auffälligkeiten vor dem Alter von 5 Jahren nachgewiesen sein.

Autismus-Spektrum-Störung Hochbegabung Savant zerstreuter Professor Freak durchschnittliche Intelligenz Asperger Syndrom High Functioning Autismus schwere kognitive Beeinträchtigung frühkindlicher Autismus schwer Schweregrad der autistischen Symptome leicht

Merkmale Beeinträchtigung der sozialen Interaktion: auffälliges nicht-verbales Verhalten (Blickkontakt, Gesten, Mimik, Körpersprache) Unfähigkeit, zwanglose Beziehungen zu Gleichaltrigen herzustellen fehlendes emotionales Mitreagieren erkennen soziale Spielregeln und Konventionen nicht

Merkmale ungewöhnlich ausgeprägte und spezielle Interessen und stereotype Verhaltensmuster Spezialinteressen werden intensiv ausgeübt auffällige Themen auffällige Intensität der Beschäftigung, keine Zeit für Anderes altersabhängiger Übergang von einfachen, konkreten Themen zu komplexeren, abstrakten Interessen (z. B. Science Fiction, Fantasy, berühmte Personen, geschichtliche Themen)

Merkmale Beeinträchtigung des Sprachgefühls flüssige Sprache, grosser Wortschatz, oft pedantisch und altklug ungewöhnliche Sprechmelodie, geringe Modulation ungewöhnliche Tonlage reden, wann sie wollen, ohne Anpassung an Zuhörende Selbstgespräche wortwörtliche Interpretation

Merkmale Schwierigkeiten sich auf Neues einzustellen bevorzugen Routine und Kontinuität im Alltag häufig zusätzlich motorische Ungeschicklichkeit Manierismen / Ticks feinmotorische Auffälligkeiten Überempfindlichkeit der Sinne oft Aufmerksamkeitsstörung

Häufigkeit Prävalenz (Fombonne und Tidmarsh, 2003) autistische Störungen 10 auf 10 000 Asperger-Syndrom 2 auf 10 000 Zunahme der Autismusrate um das 10-fache seit 1970 in GB und USA (epidemiologische Metastudie; Blaxhill 2004)

Ursachen Wahrnehmungsstörung auf neurologischer Grundlage Testosteron im Fruchtwasser biochemische Ursachen (Serotonin/Dopamin) genetische Prädisposition Umweltfaktoren Geburtskomplikationen Lebensmittelunverträglichkeiten Quecksilber

Probleme im Alltag Sie finden keinen Anschluss, werden ausgegrenzt und geplagt halten sich nicht an Regeln und Konventionen machen verletzende Bemerkungen oft rücksichtslos beim Durchsetzen ihrer Wünsche wollen nur über ihr Lieblingsthema reden wenden extrem viel Zeit für ihre Hobbys auf hängen sehr an festen Abläufen und haben Mühe mit Unvorhergesehenem haben Mühe mit Nähe und Distanz disharmonische Emotionalität unangepasste Reaktionen, gelegentlich aggressiv sind oft motorisch ungeschickt und sensorisch überempfindlich

Stärken Beziehung zu Mitmenschen von absoluter Zuverlässigkeit und Loyalität geprägt frei von sexistischem oder anderem vorurteilsbehaftetem Denken ehrliche Kommunikation ohne Hintergedanken oder Doppeldeutigkeiten originelle Art der Problemlösung aussergewöhnliches Gedächtnis für Details enzyklopädisches Wissen über Spezialgebiete mögen Strukturen und folgen deswegen gerne Regeln

Unterschiede zu neurotypischen Hochbegabten Sozialverhalten Humor Einsicht Gefühlsausdruck Isolation Hochbegabte adäquat in Gruppen, die Interessen teilen Humor entspricht demjenigen von Erwachsenen versteht Witze, die soziales Verständnis voraussetzen versteht die Folgen seiner Handlungen Ev. intolerant unauffällig kann Empathie und Sympathie zeigen suchen ähnliche Freunde unabhängig von Gleichaltrigen Hochbegabte mit AS Sozialkompetenz fehlt in allen Situationen wirken unreifer, benehmen sich wie jüngere Kinder kann Wortspiele machen, versteht aber meist Scherze, bei denen es um soziale Wechselseitigkeit geht nicht normalerweise nicht vorhanden übertrieben oder eingeschränkt, meist der Situation unangemessen mechanisch wissen nicht wie man Freunde findet

Unterschiede Interessen Sprachmuster Sprachverständnis Flexibilität Konzentrationsfähigkeit motorische Ungeschicklichkeit Hochbegabte Hochbegabte mit AS Spezialinteressen, Sammeln von Faktenwissen, tiefgründig und komplex. Spezialinteressen, Sammeln von Faktenwissen, kategorisierend, tiefgründig aber wenig Vernetzung zu anderen Wissensbereichen. kann zu kreativer Leistung führen eher mechanisch, wenig Kreativität normal, kann aber die Sprache eines pedantisch, ununterbrochener älteren Kindes oder Erwachsenen Redefluss haben Stimmlage ev. anders, monoton versteht Metaphern und versteht sie nicht Redewendungen kann passiv Widerstand leisten, fügt wenig Toleranz für Veränderungen, sich meist schnell aufgeregt, ev. aggressiv sofern abgelenkt, dann durch die Ablenkung ist internal Umwelt nicht typisch bei 50-90%

Unterschiede Hochbegabte Intelligenzprofil konsistentere Testergebnisse Untertests meist mindestens im Norm-Bereich Hochbegabte mit AS Testprofile sind variabler. Im Bezug auf Hawik III: grosse signifikante Unterschiede zwischen VT und HT Studie von Girsberger (2009) 33 Kinder mit AS-Diagnose Durchschnittsalter 10; 1 (6; 7 bis 18; 0)

Was bei HB gegen AS spricht gutes Sozialverhalten in Wohlfühlsituationen kann sich in Andere hineinversetzen Spezialinteressen ohne weitere Auffälligkeiten adäquater Umgang mit Routine und Veränderungen situationsangepasste Emotionen versteht Metaphern und Redewendungen

Bei Verdacht / Screening Instrument Australische Einschätzungsskala für Asperger Syndrom (Attwood, das Asperger Syndrom) Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (Remschmidt, Asperger-Syndrom) spezialisierte Fachstelle

Was kann die Schule tun? Das Wichtigste ist das Verständnis dafür, wie sich die Diagnose Asperger-Syndrom auf das Kind und sein Verhalten auswirkt.

Abweichendes, unerwartetes, unverständliches und unangepasstes Verhalten ist keine bewusste Provokation Frechheit Bösartigkeit Arroganz Egoismus Es ist an uns, uns in autistische Menschen hinein zu versetzen. Wir können es nicht von ihnen erwarten; nicht weil sie nicht wollen, sondern weil sie nicht können.

Klassenzimmer Licht Lärm Nachbarschaft Strukturen Rituale Pausen sind belastend! Rückzugsmöglichkeiten schaffen!

Alltagsproblem: soziale Beziehungen Simon versucht mitzumachen und Freunde zu gewinnen. Er geht aber allen auf die Nerven und merkt es nicht. Niemand will etwas mit ihm zu tun haben. Spass versteht er auch nicht. Schwierigkeit: er weiss nicht wie man Freunde gewinnt er versteht die sozialen Hinweise, mit denen er zum Mitmachen eingeladen wird nicht versteht nicht, wann er mit Sprechen an der Reihe ist versteht nicht, wann ein Thema nicht mehr interessant ist hat Mühe mit Nähe und Distanz falscher Grad an Vertraulichkeit Blickkontakt fehlt

Förderung: Regeln, die Andere intuitiv lernen, bewusst erklären und aufzeichnen, z.b. dass man schweigen soll, wenn ein anderer spricht Umgang, Manieren und Aussehen besprechen Gespräche trainieren / Rollenspiele Problemlösungen in der Gruppe erarbeiten Videoaufnahmen / Filme / Serien analysieren Redewendungen und Slang lernen schwierige Situationen mit Comics nachvollziehen

Comic Strip Conversation Eveline Schwizer, ingenia, www.ingenia.ch

Alltagsproblem: Kommunikation Anita ist sehr intelligent und hat einen ausgezeichneten Wortschatz aber, wenn ich etwas erkläre, scheint sie nicht aufzupassen. Kein Wunder, das sie nicht mehr weiss, was sie tun soll. Benjamin versteht alles wortwörtlich. Wenn ich ihn frage: Hast du deine Hausaufgaben gemacht?, sagt er ja, zeigt mir diese aber nicht. Schwierigkeit: Verwirrung durch Blickkontakt wortwörtliches Sprachverständnis Ablenkung durch unrelevante Details fühlt sich nicht angesprochen Körpersprache und Mimik aufnehmen und interpretieren

Förderung: Videos ohne Ton Bilder in Zeitschriften: Gesichtsausdrücke interpretieren Pantomimenspiel Aufträge mit Bildern unterstützen / visuelle Hilfen geben persönlich ansprechen keine Ironie oder Sarkasmus verwenden

Alltagsprobleme: Flexibilität Kevin befolgt Regeln gut. Wo andere Kinder die Regeln nicht so genau nehmen, weist er sie zurecht. Sabine ist eine sehr interessierte Schülerin. Experimente findet sie toll. Wir verlegen spontan einen Versuch ins Freie. Sie weigert sich mitzukommen. Schwierigkeiten: Veränderungen, Übergänge und unvorhergesehene Situationen sind oft mit Stress verbunden. Routine strukturiert, Unsicherheit macht Angst

Förderung: Änderungen vorher ankünden Zeit geben Strategien zum Stressabbau besprechen

Alltagsprobleme: Wahrnehmung Susanne sitzt mit einem MP 3-Player und Kopfhörern im Klassenzimmer. Sie hat meist langärmlige Pullover an, auch im Sommer. Sie keift jeden an, der sie versehentlich anrempelt. Schwierigkeiten: Geräuschempfindlichkeit Berührungsempfindlichkeit Empfindlichkeit für Geschmack oder Struktur von Esswaren Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und Temperaturveränderungen mangelnde Filterfunktion führt zu sensorischer Reizüberflutung

Förderung: Ohrstöpsel, wo möglich, MP 3 zulassen ruhige Ecke geeigneter Platz im Zimmer Berührungen: Rücksicht nehmen

spezielle Denkweise logisch / abstrakt in Bildern exzellentes Gedächtnis für Details lexikalisches Wissen in bestimmte Gebieten wenig Anwendung mehr reine Wissensspeicherung systematische Arbeitsweise perfektionistisch lernen wenig aus Fehlern

Schwierigkeiten: zentrale Kohärenz ein Gesamtmuster oder die zugrunde liegenden Regeln zu erkennen / Konzentration auf Details / zu erkennen was wichtig und was unwichtig ist exekutive Funktionen planen / sich organisieren / Arbeitsgedächtnis / Impulskontrolle / Selbstkontrolle / Prioritäten setzen / Zeiteinteilung / neue Strategien Aufmerksamkeitsprobleme

Förderung: altersgemässe Unterstützung mit visuellen Lernhilfen Checklisten / Ablaufpläne iphone-apps das Lernen lernen Flexibilität bewusst üben

allgemeiner Umgang das Kind, seine Eigenschaften, Stärken und Schwächen kennen, den entsprechenden Umgang und die Lernziele anpassen Routine, Beständigkeit und Berechenbarkeit nach Möglichkeit gewährleisten ruhigen, positiven Ton und Umgang gebrauchen Klassenkameraden informieren Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten ansprechen und wertschätzen mit den Eltern zusammenarbeiten sich weiterbilden und Hilfe holen Misserfolge nicht persönlich nehmen und Erfolge feiern!

No! You don t suffer from Aspergers! You suffer from other people Dr. Tony Attwood

Erlebnisberichte/Belletristik /Filme Erlebnisberichte von Christine Preissmann / Nicole Schuster / Daniel Tammett Haddon, M. 2005, Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone Larsson Stieg, 2007. Verblendung ;Verdammnis; Vergebung (3 Bände) WDR: Christine Preissmann http://www.wdr.de/tv/plasberg_persoenlich/sendungsbeitraege/2009/0306/index.jsp ZDF : Von einem anderen Stern 1-6 http://www.youtube.com/watch?v=dqwloj8eiys Filme wie Snowcake / Mozart und der Wal / Ben X

Fachliteratur Attwood T., 2008. Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom: Alle Fragen alle Antworten: Von Kindheit bis Erwachsensein: Was Menschen mit Asperger-Syndrom weiterhilft Attwood T., 2005. Das Asperger-Syndrom: Wie Sie und ihr Kind alle Chancen nutzen: Das erfolgreiche Praxis-Handbuch für Eltern und Therapeuten Lovecky D., 2004. Different Minds: Gifted Children with Ad/Hd, Asperger Syndrome, and Other Learning Deficits Webb et al.,2005. Misdiagnosis and Dual Diagnoses of Gifted Children and Adults: ADHD, Bipolar, Ocd, Asperger's, Depression, and Other Disorders Remschmidt/Kamp-Becker, 2006. Asperger-Syndrom

Anlaufstellen Autismus deutsche Schweiz (www.autismus.ch) Unterlagen Liste von Fachstellen aaa autismus approach (www.autismus-approach.ch)

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!