Stadtrundgang Konstanz



Ähnliche Dokumente
Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

1.1 Geschichte: Die Standorte

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: Prag Anmeldung: bis 29.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

QUARTIER. Schillerpromenade. EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ Schillerpromenade Berlin

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: info@hofgartenimmobilien.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Tagestour ins Mittelalter.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Parteien und ihre Anhänger

Römischer Hof Berlin Unter den Linden Berlin

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Was ist das Budget für Arbeit?

Menschen und Natur verbinden

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Elternzeit Was ist das?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Deutsch-französischer Tag an der HPS

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

ein Münchner Geheimtipp.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Kunst und Kultur. Allgemeines

Wohnen im Glanz der Jahrhundertwende Historische "Ausnahmevilla" des Architekten. Robert Neuhaus in absoluter Toplage!

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Renaissance-Schloss Boskovštejn

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Stoss im Himmel 3, 1010 Wien

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Argentinien seit 2007

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):


Leitfaden zur Moduleinschreibung

Statuten in leichter Sprache

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Wichtige Parteien in Deutschland

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Lehrer: Einschreibemethoden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Westenriederstraße München. am Viktualienmarkt

Transkript:

Stadtrundgang Konstanz Teil 1: vom Hafen zum Triumphbogen ca. 2 Stunden (1) Hafen-Figur "Imperia" Am Hafen: Die neun Meter hohe und achtzehn Tonnen schwere Figur des Künstlers Peter Lenk nimmt Bezug auf eine italienische Edelkurtisane des 16. Jh. gleichen Namens. Honoré de Balzac, der berühmte französische Romancier, verpflanzte die historische Persönlichkeit nach Konstanz und setzte ihr in seinen "Tolldreisten Geschichten" ein literarisches Denkmal. Ihre Arme hält die Dame weit ausgebreitet und auf ihren Händen trägt sie zwei Gaukler-Figuren, die sich die Insignien der weltlichen und geistlichen Macht, die Kaiserkrone und die Tiara des Papstes, aufs Haupt gestülpt haben. Durch die Bahnunterführung zur Innenstadt erreichen Sie die Marktstätte. (2) Ehemaliges Bürgerspital "Zum Heiligen Geist" und ehemaliges Hotel "Zur Krone" vom Hafen kommend auf der rechten Seite gleich hinter der Unterführung: Als Ausdruck wachsender Selbständigkeit gründeten Konstanzer Bürger 1225 einen städtischen Spitalhof, der sich in mehrere Häuser gliederte. Bis 1812 in dieser Funktion, gestaltet sich das Areal heute als moderner Wohn- und Geschäftskomplex. In der Schalterhalle der Deutschen Post AG befinden sich sehenswerte mittelalterlichen Wandmalereien des ursprünglichen Gebäudes. Das ehemalige Hotel "Krone" ist heute ebenso wie das nebenstehende einstige Spitalgebäude Teil der Tertianum-Altenresidenz. Gegenüber auf der anderen Seite der Marktstätte befindet sich das ehemalige Reichspostgebäude. (3) Ehemaliges Reichspostgebäude Vom Hafen kommend auf der linken Seite gleich hinter der Unterführung: Repräsentatives Geschäftshaus aus der Kaiserzeit. 1888 bis 1891 im Stil der Neo- Renaissance erbaut. Heute Hauptsitz der Sparkasse Konstanz. Wieder auf der anderen Seite der Marktstätte, im Anschluss an das ehemalige Bürgerspital und die einmündende Strasse das ehemalige Hotel "Zum Goldenen Adler". (4) Ehemaliges Hotel "Zum Goldenen Adler" und Marktstättenensemble Vom Hafen kommend auf der rechten Seite im Anschluss an das ehemalige Bürgerspital und die einmündende Straße. In den Räumen des heutigen Bank- und Bürohauses befand sich das "Hotel de l'aigle". Wie die Inschriften auf seiner klassizistischen Fassade erläutern, verkehrten hier nicht nur exklusive gekrönte und ungekrönte Häupter, sondern auch der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe. Ein berühmter Gast war auch Prinz Louis Napoleon Bonaparte, der spätere Kaiser Napoleon III. Ein nach Südwesten blickender napoleonischer Adler aus Gold bildet die Spitze des imposanten Erkers. Als Geschenk Napoleon III. stellt er die Verbindung der Residentstadt Konstanz und dem kaiserlichen Schloss Arenenberg im Thurgau dar. Seite 1 von 8

Von hier aus erstreckt sich Richtung Westen das touristische Zentrum der Bodensee- Metropole, die Marktstätte, die ursprünglich als "Markt am Gestade", d.h. "Markt am Ufer", in den See aufgeschüttet wurde. Besonders sehenswert ist auf der Nordseite das spätmittelalterliche Haus "Zum Korb" mit seiner gotischen Fenstergestaltung. Am Ende der Marktstätte, vom Hafen aus gesehen, steht der Kaiserbrunnen. (5) Kaiserbrunnen und Haus "Zum Wolf" Am Ende der Marktstätte, vom Hafen aus gesehen, steht der Kaiserbrunnen. 1897 durch den Bildhauer Hans Baur geschaffen, verlor das Wasserspiel während der 40er Jahre seinen ursprünglichen Figurenschmuck. Professor Gernot Rumpf gestaltete die Anlage neu und versteckte darin zahlreiche Anspielungen auf die Konstanzer Vergangenheit. Ein mehrköpfiger Pfau z.b. symbolisiert die von drei Päpsten gleichzeitig regierte stolze Kirche. Dieser für den mittelalterlichen Menschen unerträgliche Zustand führte u.a. zu dem zwischen 1414 und 1418 tagenden Konzil von Konstanz. Südwestlich des Brunnens erhebt sich das 1774 erbaute Haus "Zum Wolf" mit seiner für Konstanz einzigartigen Rokoko-Fassade. Vom Hafen aus gesehen geht es jetzt nach links in die Rosgartenstraße. (6) Haus "Zum Rosengarten" (Rosgartenmuseum) In der Rosgartenstraße auf der linken Seite: In einem mittelalterlichen Zunfthaus (u.a. Metzger, Bäcker und Apotheker) untergebracht, gilt das Rosgartenmuseum als die wohl bedeutendste kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Bodenseegebietes. Neben ur- und frühgeschichtlichen Gegenständen finden sich kostbare Stücke aus der Kunst des Mittelalters sowie Zeugnisse des täglichen Lebens bis ins 20. Jh. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Geschichte der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Konstanz. Weiter in der Rosgartenstraße auf der linken Seite die Dreifaltigkeitskirche. (7) Dreifaltigkeitskirche und der Standort der ehemaligen jüdischen Synagoge In der Rosgartenstraße auf der linken Seite: Die aus der Spätgotik stammende heutige Pfarrkirche stellt den letzten sichtbaren Rest des 1268 gegründeten innerstädtischen Augustinerklosters dar, das 1802 aufgehoben und einige Jahre später abgebrochen wurde. Neben dem aus der St. Michaeliskirche in Zug (Schweiz) stammenden Mobiliar verdienen vor allem die 1417/18 auf Wunsch von König Sigismund angefertigten Wandmalereien besondere Beachtung. Südöstlich (unterhalb) des Sakralbaus stand bis zu seiner verbrecherischen Zerstörung durch die SS am 10. November 1938" der große und heilige Bau der Synagoge der Israelitischen Gemeinde Konstanz". 1966 wurde das Ruinengrundstück von einem jüdischen Geschäftsmann nüchtern überbaut. Das neue Haus beherbergt derzeit u.a. einen kleinen Gebetssaal sowie die Ernst-Bloch-Bibliothek. Weiter geradeaus von der Rosgartenstraße gelangen Sie zur Bodanstraße und dem Bodanplatz. Seite 2 von 8

(8) Bodanplatz und -straße Von der Rosgartenstraße kommend stoßen Sie auf die Bodanstraße und den Bodanplatz: In der "Kreuzlinger Vorstadt" oder "Vorstadt Stadelhofen" gelegener ehemaliger Rindermarkt und Graben. Dabei handelt es sich ursprünglich um innerstädtische Grünflächen, die erst im 16./17. Jh. gepflastert wurden. Wie der Name belegt, fand hier auch der Verkauf von Schlachtvieh statt. An diese Tradition erinnert der zentral gelegene Brunnen mit dem "Metzgerle", Symbol der im Haus "Zum Rosgarten" beheimateten Zunft der Metzger. Vom Bodanplatz gelangen Sie in die Hüetlinstraße. (9) Hüetlinstraße, Haus "Zum Pilgerstab" und Schwedenstein Vom Bodanplatz gelangen Sie in die Hüetlinstraße: Die ehemalige "Rossgasse" wurde 1312 erstmals erwähnt und beherbergte eine der zahlreichen Konstanzer Badestuben. Noch heute bietet sie interessante Eindrücke vom Leben in einer Vorstadt. Der Name Hüetlinstraße geht zurück auf Bürgermeister Karl Hüetlin, der Konstanz 1832-1849 regierte und während der Revolution von 1848 eine entscheidende Rolle spielte. Das südwestliche Eckgebäude zur Kreuzlinger Straße trägt den Namen "Zum Pilgerstab" und erinnert damit an die Bedeutung von Konstanz als mittelalterliches Wallfahrtszentrum, aber auch als Station auf dem Weg nach Rom, Jerusalem oder Santiago de Compostela. Südlich davon, an der Einmündung zur Otto-Raggenbass-Straße, steht der so genannte "Schwedenstein". Währende des 30jährigen Krieges konnten die angreifenden Schweden hier erfolgreich zurückgeschlagen werden. In der gegenüberliegenden Schwedenschanze ging der mutige Hitler-Attentäter Johann Georg Elser 1939 bei dem Versuch, die Grenze zu überschreiten, in die Fänge der Nationalsozialisten. Von Hüetlinstraße nach rechts geht es weiter durch die Kreuzlinger Straße. (10) Ehemalige Kirche St. Jodok und dazu gehöriges Pilgerhospiz Von der Hüetlinstraße nach rechts durch die Kreuzlinger Straße, auf der rechten Straßenseite: An der Kreuzung zwischen Falkengasse, Emmishofer und Kreuzlinger Straße erhebt sich sichtbar der Bau der spätgotischen Pfarr- und Hospizkirche St. Jodok (heute Wohn- und Geschäftshaus). Zusammen mit der dahinter Richtung Norden gelegenen ehemaligen "Josen"- oder "Elendenherberge" (auch "Seelhaus" genannt), bildete das vorstädtische Ensemble einen Spitalkomplex, der nicht nur zur Unterbringung Durchreisender gebraucht wurde, sondern auch einen Teil der städtischen Armenfürsorge übernahm. Weiter durch die Kreuzlinger Straße auf der rechten Seite sehen Sie das Haus "Zur Felsenburg". Seite 3 von 8

(11) Nördliche Kreuzlinger Straße und Haus "Zur Felsenburg" Weiter durch die Kreuzlinger Straße, auf der rechten Straßenseite: Diente die südöstliche Hälfte der Kreuzlinger Straße bis ins 16. Jh. eher der Versorgung von Pilgern (Hausnamen "Zum eng(e)lischen Gruß" beweisen dies), befand sich im nördlichen Teil Richtung Schnetztor das Konstanzer Gerberviertel. Noch heute zeugen die steil hochgezogenen Dachstühle der beiderseits der Straße liegenden Häuser von ihrer ursprünglichen Verwendung als Handwerkerhöfe. Ein schönes Beispiel für diese typische Architektur bildet die so genannte "Felsenburg" (heute Vinothek und Wohngebäude) mit ihrer spätmittelalterlichen Fassade. Am gegenüberliegenden Haus Nr. 8 befindet sich ein ebenso sehenswerter Erker, der von einer Person mit einem Gerbermesser getragen wird. Die Kreuzlinger Straße mündet dann auf die Kreuzung mit der Bodanstraße und dem Schnetztor. (12) Schnetztor Die Kreuzlinger Straße mündet auf die Bodanstraße mit dem Schnetztor: Im 14. Jh. als südliche Stadtbegrenzung erbautes Tor mit Zwingeranlage. Neben dem Pulverturm und Rheintor einziger noch bestehender Wehrbau des mittelalterlichen Konstanz. Durch das Schnetztor geht es in die Hussenstraße. (13) Hus Museum In der Hussenstraße auf der linken Seite steht das Hus-Museum: Das aus dem 15./16. Jh. stammende Häuserensemble galt lange Zeit als Herberge des böhmischen Reformators Jan Hus, der zusammen mit seinem Glaubensbruder Hieronymus von Prag während des Konstanzer Konzils hingerichtet wurde. 1923 von der Prager Museumsgesellschaft erworben. Im Inneren des Hauses "Zur roten Kanne" befindet sich eine Gedenkstätte. Weiter in der Hussenstraße kommt links die ehemalige St. Paulskirche und das Haus "Zum weißen Pfau". (14) Ehemalige St. Paulskirche und Haus "Zum weißen Pfau" Weiter in der Hussenstraße auf der linken Seite: Unter den später heilig gesprochenen Bischöfen Konrad (934-975) und Gebhard (979-995) gelang es, Konstanz als "Roma secunda", als "Zweites Rom", auszubauen. Beginnend mit der Kirche "St. Paul vor den Mauern" bewunderten die Besucher der Stadt bis ins 19. jahrhundert die Nachbildungen der fünf großen stadtrömischen Basiliken St. Lorenz, Marienmünster, St. Johann und Petershausen. Das heutige Kulturzentrum K9 beherbergt in seinem Inneren noch zahlreiche Details des früheren Sakralbaus. Außerhalb erinnert das schön geschmückte Hochkreuz an dessen Friedhof. Der Platz vor der Paulskirche wird im Osten durch ein modernes Kaufhaus begrenzt. An seiner Fassade erkennt man die Inschrift "Zum weißen Pfau". Sie nimmt Bezug auf drei abgerissene Häuser ("Zum Weingarten", "Zum weißenm Pfau" und "Zur Nussschale"). Der "Pfau" galt als das wohl schönste bürgerliche Barockhaus nördlich der Alpen. Beispiele seiner reichen Stuckdecken können im heutigen Neubau betrachtet werden. Weiter in der Hussenstraße kommt links das Haus "Zum Delphin". Seite 4 von 8

(15) Haus "Zum Delphin" Weiter in der Hussenstraße auf der linken Seite: Hieronymus von Prag, Freund und Mitstreiter des Prager Reformators Jan Hus, wohnte in diesem aus dem frühen 14. Jh. stammenden Gebäude. Hus hingegen wohnte in direkter Nachbarschaft, im Haus "Zur roten Kanne". Von der Hussenstraße biegen Sie rechts in die Kanzleistraße und kommen auf der rechten Seite zum Rathaus. (16) Rathausensemble Von der Hussenstraße kommend in der Kanzleistraße auf der rechten Seite: Aus mehreren historischen Gebäuden zusammengefügtes Zentrum der Stadtverwaltung, dessen sehenswerter Innenhof deutlich vom Geist der italienischen Renaissance geprägt ist. Als Kern des Ensembles dient das aus dem 16. Jh. stammende Zunfthaus der Leinweber ("Zur Salzscheibe"; Eingang Kanzleistrasse oder Blätzle-Platz). Der Ratssaal befindet sich hingegen in den Mauern des spätmittelalterlichen Hauses "Zum Thurgau" (Eingang Hussenstraße). Die Fassadenmalerei zur Kanzleistraße (1864) präsentiert wichtige Szenen aus der Stadtgeschichte, ebenso die Wandbilder in der Vorhalle des 1. Stockwerks (1898). Im 2. Obergeschoss befindet sich die Rathausgalerie mit wechselnden Sonderausstellungen. Zurück auf der Kanzleistraße zur Hussenstraße biegen Sie rechts auf den Obermarkt ab. (17) Obermarkt Von der Kanzleistraße zur Hussenstraße kommen Sie rechts zum Obermarkt: Zusammen mit der Marktstätte wichtigster Platz der Reichsstadt Konstanz und eine der Richtstätten des mittelalterlichen Gemeinwesens. Im Norden begrenzt durch die schon 1419 als Gasthaus erwähnten Häuser "Zum Egli" und "Zum Kemlin" (Kamel). Der heutige Name "Hotel Barbarossa" erinnert an den 1183 durch Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) geschlossenen "Frieden von Konstanz". Rechts daneben ein spätgotisches Hochhaus. Seine um 1900 entstandene Fassadenmalerei nimmt Bezug auf die Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit der Mark Brandenburg. Im Erdgeschoss des Gebäudes findet sich eine Holzsäule mit dem Familienwappen und dem Namen seiner Erbauer: "Haffen von Lindow". daher sein Name: Haus "Zum hohen Hafen". Richtung Süden dominieren das "Malhaus" und der "Fischgrat" den Platz. 1293 erstmals erwähnt als "Gemalhus" (Haus an der Richtstätte) erwähnt, dient der Gebäudekomplex seit dem 14. Jh. für eine Apotheke. Als besonders sehenswert gilt der prachtvolle Spätrenaissanceerker, der vom haus "Zum Strahl" (Rosgartenstraße 34) stammt. Im Westen das Haus "Zum großen Mertzen" mit seinem reich bewegten Giebel (Wappen der Familie Atzenholz) von 1601 und jenseits der Laube die 1865 erbaute evangelische Lutherkirche schließen den Platz ab. Reste der aus dem 10. Jh. stammenden St. Lorenzkirche verbergen sich in dem nordöstlich gelegenen Geschäftshaus links neben der "Feuergasse". Vom Obermarkt geht es weiter in die Wessenbergstraße. Seite 5 von 8

(18) Häuserensemble Wessenbergstraße - St. Stephansplatz - Münzgasse Vom Obermarkt kommen Sie in die Wessenbergstraße: Das südwestliche Eckgebäude besteht aus den beiden Häusern "Zum vorderen Mohren" (Wessenbergstraße) und "Zum hinteren Mohren" (St. Stephansplatz), in dem sich seit Mitte des 18. Jh. eine Apotheke befindet. Weiter westlich, im Hintergrund links, steht das farbenfroh bemalte "Hotel Zeppelin", das 1904 unter dem Namen "Zum deutschen Haus" erbaut wurde und für kurze Zeit auch als "Oberrheinische Bankanstalt" diente. Rechts gegenüber das Mittelschiff der spätgotischen Franziskanerkirche, die 1844 zum "Bürgersaal" umgebaut wurde. An der ehemaligen Chorwand befindet sich ein durch Johannes Grützke geschaffenes Relief zur bürgerlichen Revolution von 1848. Am nordöstlich in der Wessenbergstraße gelegenen Haus "Zum Esel" befindet sich ein barockes Wandgemälde "Flucht nach Ägypten" von Karl Jakob Stauder. Es vermittelt einen deutlichen Eindruck von der bis ins 19. Jh. vorherrschenden typischen Farbigkeit der Konstanzer Häuser. Rechts davon, an der Ecke zur Münzgasse, steht das repräsentative mittelalterliche Patrizierhaus "Zum hohen Hirschen" (14. Jh.) mit seine4m hübschen gotischen Erker zur Münzgasse. Es geht weiter in der Wessenbergstraße. (19) Geburtshaus Henri Dufour Weiter in der Wessenbergstraße auf der linken Seite: Henri Guillaume Dufour, als General, Politiker und Wissenschaftler der wohl bekannteste Gründungsvater der modernen Schweiz, erblickte 1787 im spätgotischen Haus "Zum Falke" das Licht der Welt. Der Sohn Genfer Emigranten verbrachte einige Jahre in Konstanz und unterhielt später enge Beziehungen zu der auf dem nahen Thurgauer Schloss Arenenberg lebenden Familie Bonaparte. Von der Wessenbergstraße links liegt der St. Stephansplatz. (20) Ehemaliges Franziskanerkloster und südlicher St. Stephansplatz Von der Wessenbergstraße links zum St. Stephansplatz: Um 1250 erbautes zweites Konstanzer Bettelordenskloster. Der nach den Regeln des heiligen Franz von Assisi lebende Konvent trug zeitweise auch die Bezeichnung "Barfüsserkloster". Nach der Reformation 1688-1727 im Barockstil verändert bzw. neu gebaut. Die 1788 erfolgte Auflösung brachte zunächst eine Umnutzung zur Kaserne, später als Stadthaus und öffentliche Badeanstalt. Heute dienen die Gebäude als Bürgersaal und Schule. Das südöstlich der Stephanskirche stehende und jetzt zur Wessenbergstraße zählende Haus "Zum Tiergarten" (Apotheke) zählt zu den schönsten Beispielen bürgerlicher Wohnarchitektur der Barockzeit. Nun wenden Sie sich zur Kirche am St. Stephansplatz. Seite 6 von 8

(21) St. Stephanskirche und nördlicher St. Stephansplatz Die Kirche am St. Stephansplatz: In ihrer jetzigen Form aus der Spätgotik stammend, dürfte die Pfarrkirche auf einen spätrömischen Sakralbau des 3. nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen. Anschließend mehrfach zerstört und umgebaut. Während des Konstanzer Konzils 1414-1418 Tagungsort des päpstlichen Gerichts, der "Rota Romana". Zwischen 1527 und 1549 reformiert, was die weitgehende Vernichtung des ursprünglichen Mobiliars und Kirchenschatzes zur Folge hatte. Ab 1550 Neuausstattung dem katholischen Glauben entsprechend. Seit 1770 öfter baulich verändert. Im Innern besonders sehenswert: Chor: Gestühl aus der Zeit um 1270 sowie spätgotische Glasmalereien in den Rundbogenfenstern, Sakramentshäuschen des niederländischen Bildhauers Hans Mornick (1594). Barocke Apostelfiguren aus der benachbarten Franziskanerkirche. Deckengemälde des bischöflichen Hofmalers Franz Ludwig Hermann (nach 1770). Mittelschiff: Apostelzyklus der Renaissance an den Pfeilern. Am Obergaden Wandgemälde des 19. Jh. Nördliches Seitenschiff: Wandmalereien des späten 15. Jh. sowie ein Epitaph aus der Konzilszeit. Empore: Neobarocker Orgelprospekt von 1936 Weitere lohnende Ausstattungsstücke des 16. bis 20. Jh. Nördlich außerhalb der Bürgerkirche stehen einige schöne mittelalterliche und frühneuzeitliche Wohn- und Geschäftsbauten. Darunter (von Osten nach Westen) z.b. das Haus "Zum Ritter", "Zum weißen Bock" und "Zum schwarzen Bock" sowie "Die vordere Katz". Letztere diente dem bis zur Katzgasse reichenden Anwesen der Konstanzer Patrizierzunft "Zur Katz" als repräsentatives Eingangsportal. Links daneben steht das frühere "bischöfliche" - oder auch "Kleinspital". Vom St. Stephansplatz, mit dem Blick vom Parkplatz auf die Kirche, geht es nach links weiter zur Unteren Laube. (22) Lanzenhof Vom St. Stephansplatz zur Unteren Laube: Aus dem 14. Jh. stammender Patriziersitz, benannt nach der Familie Lanz von Liebenfels. 1686/98 und 1713/15 Unterkunft der ausgelagerten Freiburger Universität. Später mehrfach umgebaut. In dem heute durch die Staatsanwaltschaft genützten Gebäude finden sich sehenswerte gotische und neugotische Wandmalereien. Besichtigung nur nach Voranmeldung möglich. Weiter geht es zum Mittelstreifen der Unteren Laube. Seite 7 von 8

(23) Konstanzer "Triumphbogen" oder "Lenk-Brunnen" Auf dem Mittelstreifen der Unteren Laube: Als einer der bekanntesten zeitgenössischen Bildhauer des Bodenseeraumes setzt sich Peter Lenk, der aus Bodman stammende Künstler dieses Wasserspiels, vor allem mit dem Autowahn, aber auch mit dem Freizeitverhalten unserer Gesellschaft auseinander. Unverkennbar karikiert er mit seinen über 30 skurrilen Figuren bekannte und unbekannte Personen und schlägt dabei sinnbildlich einen Bogen aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Von der Unteren Laube geht es rechts durch die Katzgasse zurück in die Altstadt. Tel.: +49-(0)7531-133030, Fax: +49-(0)7531-133060 Tourist-Information Konstanz GmbH, Bahnhofplatz 13, D-78462 Konstanz Seite 8 von 8