Fahrzeugähnliche Geräte



Ähnliche Dokumente
Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Verkehrsdienst. Schüler und Erwachsene im Einsatz für die Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Erste Schritte im Strassenverkehr

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Erste Schritte im Strassenverkehr

Kinder auf dem Schulweg

AUTOFAhren im AlTer. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Kindertransport mit dem Fahrrad

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von:

Förderzentrum am Arrenberg

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Bürgerhilfe Florstadt

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Darum geht es in diesem Heft

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

SMS/ MMS Multimedia Center

Alle gehören dazu. Vorwort

Fahrsicherheitskurse Für alle FLYER Kunden. In Zusammenarbeit mit 40% Rabatt. Bon auf Seite 7

Studienkolleg der TU- Berlin

Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schnell gebildet und rasch erklärt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Statuten in leichter Sprache

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Nicht über uns ohne uns

Strom in unserem Alltag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Piktogramme DS. Beschilderung für Städte, Gemeinden und Wohnungsbaugesellschaften. Spielplatzschilder DS. Schildersysteme Kennzeichnungen Werbung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Konzentration auf das. Wesentliche.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Elektronischer Kontoauszug

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

Weil Kinder keine Bremse haben.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Elektronischer Kontoauszug

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

1.1.1 Test Überschrift

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

und Jugendlicher in Sachsen

Animationen erstellen

Leit-Bild der Sonnenhofschule

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Sicherheit auf dem Schulweg

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wichtige Parteien in Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wasserkraft früher und heute!

Transkript:

Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft läufts rund. Und wenns doch mal zum Sturz kommt: Helm, Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschutz verhindern das Schlimmste.

Mit Sicherheit fahren Sie besser Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten Fortbewegungsmittel bezeichnet, die ausschliesslich durch eigene Körperkraft angetrieben werden. Dazu gehören Rollschuhe, Inline-Skates, Skateboards, Trottinette und Kinderräder (für Kinder im vorschulpflichtigen Alter). Fahrräder und auch Invalidenfahrstühle gelten nicht als fäg. Die bfu hat die wichtigsten Tipps für sicheres Fahren mit fäg für Sie zusammengestellt.

FäG als Verkehrsmittel oder zum Spielen? Verschiedene Verordnungen regeln die Benutzung von fäg und unterscheiden zwischen der Verwendung als Verkehrsmittel oder zum Spielen. Verstösse gegen die Verkehrsregeln können bis zu 30 Franken kosten. Wer darf fäg wo als Verkehrsmittel benützen? Kinder im vorschulpflichtigen Alter ohne Begleitung einer erwachsenen Person dürfen fäg als Verkehrsmittel nur auf den für Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen benützen (Trottoirs, Fusswege, Längsstreifen für Fussgänger, Fussgängerzonen). Kinder im vorschulpflichtigen Alter in Begleitung einer erwachsenen Person, schulpflichtige Kinder, Jugendliche und Erwachsene dürfen fäg als Verkehrsmittel einsetzen auf für Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen, Radwegen, Nebenstrassen, wenn entlang der Strasse Trottoirs sowie Fuss- und Radwege fehlen und das Verkehrsaufkommen im Zeitpunkt der Benutzung gering ist, der Fahrbahn von Begegnungs- und Tempo-30-Zonen. FäG dürfen auf Hauptstrassen, im Verbot für Fussgänger und in speziellen Verboten für fäg weder als Spielzeug noch als Verkehrsmittel verwendet werden.

Hier sind fäg erlaubt: Trottoir Fussweg Fussgängerzone Begegnungszone Radweg Tempo-30-Zone Verkehrsarme Nebenstrasse ohne Trottoir, Fuss- und Radweg Hier sind fäg verboten: Hauptstrasse Fussgängerverbot Verbot für fäg

Richtig fahren Grundsätzlich gelten bei der Verwendung von fäg als Verkehrsmittel die gleichen Verkehrsregeln wie für Fussgänger. So fahren Sie gut: Beim Benützen eines Fussgängerstreifens haben Sie Vortritt vor den Fahrzeugen. Sie müssen einem Fahrzeug jedoch den Vortritt gewähren, wenn es bereits so nahe ist, dass es nicht mehr rechtzeitig anhalten kann. Beim Überqueren der Fahrbahn dürfen Sie nur im Schritttempo fahren. Nehmen Sie auf Fussgänger Rücksicht und gewähren Sie ihnen den Vortritt. Fahren Sie rechts, wenn Sie die Fahrbahn benützen. Auf Radwegen müssen Sie die vorgeschriebene Fahrtrichtung einhalten. FäG sind oft schwierig zu lenken und bremsen. Passen Sie deshalb Ihre Geschwindigkeit und Fahrweise an und fahren Sie vorausschauend und bremsbereit. Wer darf fäg wo zum Spielen benützen? Spielen mit fäg dürfen alle; es gibt kein Mindestalter und keine zwingende Begleitung durch Erwachsene. Spiele auf einer begrenzten Fläche sind erlaubt auf für Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen und auf verkehrsarmen Nebenstrassen (zum Beispiel in Wohnquartieren). Übrige Verkehrsteilnehmende dürfen dabei nicht behindert oder gefährdet werden. Helle Köpfe sieht man auch im Dunkeln Sie sind nachts oder bei schlechter Sicht mit einem fäg auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs? Dann müssen Sie vorne ein weisses und hinten ein rotes, jeweils gut erkennbares Licht am Körper oder am Gerät anbringen.

Kluge Köpfe schützen sich Mit einer Schutzausrüstung fahren Sie besser. Denn Stürze oder Kollisionen mit Hindernissen kommen selbst bei Profis vor. Helm, Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschutz können viele fäg-typische Verletzungen verhindern. Als Helm eignet sich ein Velohelm mit der Bezeichnung EN 1078 und lichtreflektierendem Material. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Broschüre 3.018 «Radfahren» auf www.bfu.ch. Die 3 wichtigsten Tipps Beachten Sie die unterschiedlichen Vorschriften bei der Benützung von fäg zum Spielen und als Verkehrsmittel. Tragen Sie eine Schutzausrüstung bestehend aus Helm, Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschutz. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an, fahren Sie vorausschauend und bremsbereit.

Sicher leben: Ihre bfu. 3.025.01 01.2010 Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus und Freizeit und gibt ihr Wissen durch Beratungen, Ausbildungen und Kom munikation an Privatpersonen und Fachkreise weiter. Mehr über Unfallprävention auf www.bfu.ch. Weitere Informationen Wir empfehlen Ihnen ausserdem folgende Broschüren: 3.003 Tempo-30-Zonen 3.006 Physik im Strassenverkehr 3.007 Alkohol am Steuer 3.008 Sichtbarkeit bei Nacht 3.013 Sekundenschlaf 3.017 Erste Schritte im Strassenverkehr 3.018 Radfahren 3.020 Mountainbiking 3.021 Motorradfahren 3.022 Kinder auf dem Schulweg 3.029 Kreisel 3.031 Autofahren im Alter 3.055 Kindertransport mit dem Fahrrad 3.059 Auto-Kindersitze TCS / bfu Diese Broschüren oder Publikationen zu anderen Themen können Sie kostenlos beziehen oder als PDF herunterladen: www.bfu.ch. bfu 2010, Verwendung unter Quellenangabe erwünscht bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung, Postfach 8236, CH-3001 Bern Tel. +41 31 390 22 22, Fax +41 31 390 22 30, info @ bfu.ch, www.bfu.ch